Auswahl der wissenschaftlichen Literatur zum Thema „Deutsches Orient-Institut“

Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an

Wählen Sie eine Art der Quelle aus:

Machen Sie sich mit den Listen der aktuellen Artikel, Bücher, Dissertationen, Berichten und anderer wissenschaftlichen Quellen zum Thema "Deutsches Orient-Institut" bekannt.

Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.

Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.

Zeitschriftenartikel zum Thema "Deutsches Orient-Institut"

1

Vandewalle, Dirk. "Hanspeter Mattes, Qaddafi und die islamistische Opposition in Libyen (Hamburg: Deutsches Orient-Institut, 1995). Pp. 147." International Journal of Middle East Studies 30, no. 2 (1998): 291–93. http://dx.doi.org/10.1017/s0020743800066022.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Jacob, X. "Helga Anschutz und Paul Harb, Christen im Vorderen Orient: Kirchen, Ursprünge, Verbreitung. Eine Dokumentation. Hamburg, Deutsches Orient-Institut, 1985. 29 × 21, X-169 S." Het Christelijk Oosten 40, no. 1 (1988): 71–72. http://dx.doi.org/10.1163/29497663-04001023.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Sluglett, Peter. "Schumann Christoph, Radikalnationalismus in Syrien und Libanon: Politische Sozialisation und Elitenbildung 1930-1958, Hamburg: Deutsches Orient-Institut, 2001, 354 p." Revue des mondes musulmans et de la Méditerranée, no. 105-106 (January 15, 2005): 333–35. http://dx.doi.org/10.4000/remmm.2769.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Garrison, Mark B. "Baghdader Mitteilungen 31 (2000). Deutsches Archäologisches Institut Orient‐Abteilung. Mainz: Verlag Philipp von Zabern, 2001. Pp. 431 + 106 figs. € 76.67." Journal of Near Eastern Studies 64, no. 2 (2005): 128. http://dx.doi.org/10.1086/431696.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Mathee, Rudi. "WILFRIED BUCHTA, Die iranische Schia und die islamische Einheit 1979–1996 (Hamburg: Deutsches Orient-Institut, 1997). Pp. 427. No price available." International Journal of Middle East Studies 32, no. 1 (2000): 177–80. http://dx.doi.org/10.1017/s002074380000221x.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
From its inception in 1979, the Islamic Republic of Iran has been characterized by a paradox. Some of its most frequently employed slogans: wahdat-i isl―am (Islamic unity) and sud―ur-i inqil―ab (export of the revolution) reflect the apparent eagerness of its leadership to reach out beyond Iran and to make the rest of the Islamic community share in the fruits of the country's revolutionary experience. Yet the minority status of Shi⊂ism within the umma, coupled with the close and growing identification of the revolution with (Twelver) Shi⊂ism, has largely restricted the outside appeal of Iran's
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Hofheinz, Albrecht. "Islam und Menschenrechte: Sunnitische Muslime zwischen Islamismus, Säkularismus und Modernismus, by Lorenz Müller (Mitteilungen des Deutschen Orient-Instituts; 54). Hamburg: Deutsches Orient-Institut, 1996. 361 pages, footnotes, bibliography, index. ISBN 3-89173-044-6." Middle East Studies Association Bulletin 37, no. 1 (2003): 149–51. http://dx.doi.org/10.1017/s0026318400045582.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Aclimandos, Tewfik. "Von Korff, Yorck, Missing the wave: Egyptian journalists’ contribution to democratization in the 1990’s, Hambourg, Deutsches Orient Institut, 2003, 262 p." Revue des mondes musulmans et de la Méditerranée, no. 111-112 (March 31, 2006): 289–95. http://dx.doi.org/10.4000/remmm.2889.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Amirpur, Katajun. "Die iranische Schia und die islamische Einheit 1979–1996, Wilfried Buchta, Hamburg, Deutsches Orient‐Institut, 1997, 427 pp." Iranian Studies 32, no. 2 (1999): 287–88. http://dx.doi.org/10.1017/s0021086200001699.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Hitchins, Keith. "Gunter Behrendt, Nationalismus in Kurdistan, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft des Vorderen Orients (Hamburg: Deutsches Orient-Institut, 1993). Pp. 454. No price available." International Journal of Middle East Studies 31, no. 4 (1999): 677–78. http://dx.doi.org/10.1017/s0020743800057226.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Lesch, Ann M. "Peter Nyot Kok, Governance and Conflict in the Sudan, 1985–1995: Analysis, Evaluation and Documentation (Hamburg: Deutsches Orient Institut, 1996). Pp. 382." International Journal of Middle East Studies 29, no. 3 (1997): 464–66. http://dx.doi.org/10.1017/s0020743800065028.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Mehr Quellen

Bücher zum Thema "Deutsches Orient-Institut"

1

Bochum, Deutsches Bergbau-Museum, and Institut de Recherche sur les ArcheóMATériaux, eds. Silberpfade zwischen Orient & Okzident: Silbergewinnung zur Zeit Karls des Grossen und Harun Al-Raschids : 1. März 2014 - 28. September 2014 : eine Ausstellung des Deutschen Bergbau-Museums Bochum, in Zusammenarbeit mit dem Institut de Recherche sur les ArchéoMATériaux (IRAMAT) - UMR 5060, CNRS. DBM, Deutsches Bergbau-Museum, 2014.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen

Buchteile zum Thema "Deutsches Orient-Institut"

1

"5.1 Das Deutsche Orient-Institut und seine Auflösung." In Die »Nachrichtenstelle für den Orient« im Kontext globaler Verflechtungen (1914-1921). transcript-Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.14361/9783839452257-019.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

"5.1 Das Deutsche Orient-Institut und seine Auflösung." In Die »Nachrichtenstelle für den Orient« im Kontext globaler Verflechtungen (1914-1921). transcript Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.1515/9783839452257-019.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Wir bieten Rabatte auf alle Premium-Pläne für Autoren, deren Werke in thematische Literatursammlungen aufgenommen wurden. Kontaktieren Sie uns, um einen einzigartigen Promo-Code zu erhalten!