Um die anderen Arten von Veröffentlichungen zu diesem Thema anzuzeigen, folgen Sie diesem Link: Didermes.

Bücher zum Thema „Didermes“

Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an

Wählen Sie eine Art der Quelle aus:

Machen Sie sich mit Top-33 Bücher für die Forschung zum Thema "Didermes" bekannt.

Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.

Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.

Sehen Sie die Bücher für verschiedene Spezialgebieten durch und erstellen Sie Ihre Bibliographie auf korrekte Weise.

1

Magnus, Enzensberger Hans. Diderots Schatten: Unterhaltungen, Szenen, Essays. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1994.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Fastrup, Anne. Sensibilitetens bevægelse: Denis Diderots fysiologiske æstetik. København: Museum Tusculanums forlag, 2007.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Magnus, Enzensberger Hans. Voltaires Neffe: Eine Fälschung in Diderots Manier. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1996.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Kohle, Hubertus. Ut pictura poesis non erit: Denis Diderots Kunstbegriff : mit einem Exkurs zu J.B.S. Chardin. Hildesheim: G. Olms, 1989.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Magnus, Enzensberger Hans, Hrsg. Ein Philosophenstreit über die Erziehung und andere Gegenstände, aus Denis Diderots Widerlegung des Helvétius. Berlin: Friedenauer Presse, 2004.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Müller, Olaf. Diderots "Jacques le fataliste et son maître" und der europäische Roman: Transformationen und Potentiale der Gattung. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2018.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Treskow, Isabella von. Französische Aufklärung und sozialistische Wirklichkeit: Denis Diderots "Jacques le fataliste" als Modell für Volker Brauns "Hinze-Kunze-Roman". Würzburg: Königshausen & Neumann, 1996.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Baschera, Marco. Das dramatische Denken: Studien zur Beziehung von Theorie und Theater anhand von I. Kants "Kritik der reinen Vernunft" und D. Diderots "Paradoxe sur le comédien". Heidelberg: C. Winter, 1989.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Diderots Ästhetik der Rapports. Frankfurt am Main: P. Lang, 1985.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Naumann, Manfred. Diderots Enzyklopädie. Eine Auswahl. Reclam, Leipzig, 2001.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
11

Diderots Versuch Über Die Malerei. tredition Verlag, 2012.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
12

Abbt, Christine, und Peter Schnyder, Hrsg. Formen des Politischen. Rombach Wissenschaft, 2019. http://dx.doi.org/10.5771/9783968216560.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Denis Diderots Entwicklung als Schriftsteller ist geprägt von einer permanenten formalen Überbietung. Diese unablässige Suche nach immer wieder neuen Schreibweisen ist nicht nur Ausdruck einer beeindruckenden künstlerischen Raffinesse, sondern auch ein konstitutives Element seiner zum Teil dezidiert politischen Anliegen. Der Band lenkt das Augenmerk auf die politischen Dimensionen von Diderots schriftstellerischer Virtuosität und fragt insbesondere nach deren produktiver Rezeption im deutschsprachigen Raum.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
13

Diderots Essai über Claudius und Nero. VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH, 2013.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
14

Denis Diderots Theorien über den Schauspieler. GRIN Verlag GmbH, 2008.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
15

Kocintar, Hüseyin. VERNUNFT UND UNVERNUNFT IN DIDEROTS RAMEAUS NEFFE. GRIN Verlag GmbH, 2013.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
16

Die Empfindung des Schauspielers. Denis Diderots Paradox. GRIN Verlag GmbH, 2017.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
17

Diderots Erzählungen: Die Charaktergeschichte als Medium der Aufklärung. Paderborn: Wilhelm Fink, 2014.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
18

Lange Weg Zur Revolution: Das Politische Denken Denis Diderots. Nomos Verlagsgesellschaft, 2021.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
19

Möger, Melanie. DIENERFIGUR IN DENIS DIDEROTS ROMAN JACQUES LE FATALISTE ET SON MAÎTRE. GRIN Verlag GmbH, 2010.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
20

Koordination als Konstituente des Stils Diderots: Untersuchungen zu seinem dramatischen Werk. Frankfurt am Main: P. Lang, 1999.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
21

Diderots Entwurf einer materialistischen Moral-Philosophie: Methodische Instrumente und poetologische Vermittlung. Königshausen & Neumann, 2012.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
22

Ridder, Tanja. Der Begriff der 'Natur' als Fundament von Diderots Begründung des 'bürgerlichen Trauerspiels'. GRIN Verlag GmbH, 2010.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
23

Dezenz der klassischen Form: Goethes Übersetzung von Diderots "Le neveu de Rameau". [Laatzen]: Wehrhahn, 2006.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
24

Das Schöpferische widerspiegelt sich selbst: Ueberlegungen zu Diderots Le neveu de Rameau. Bern: P. Lang, 1987.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
25

Denis Diderots Idee vom Ganzen und die "Encyclopedie": Philosophische Voraussetzungen und Wirkungen. Neu-Isenburg: Angelika Lenz Verlag, 2013.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
26

Formen des Politischen: Diderots Virtuosität und ihre Rezeption im deutschsprachigen Raum (1750-2000). Freiburg: Rombach Verlag, 2019.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
27

Denis Diderots le Neveu de Rameau Als Hypotext Von Thomas Bernhards Wittgensteins Neffe. GRIN Verlag GmbH, 2011.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
28

Scherf, Bärbel. ROBERT WILSONS HAMLETMASCHINE ALS VORLAGE FÜR DIDEROTS TABLEAUTHEORIE: HISTORISCHES KONZEPT UND MODERNE AUFFÜHRUNG. GRIN Verlag GmbH, 2013.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
29

Darnton, Robert. Glänzende Geschäfte. Die Verbreitung von Diderots Encyclopedie. Oder: Wie verkauft man Wissen mit Gewinn? Wagenbach, 1993.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
30

Stappenbeck, Frieder. Friedrich Schillers Übertragung der 'Mme de la Pommeraye'-Episode aus Diderots 'Jacques le Fataliste'. GRIN Verlag GmbH, 2007.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
31

Deflers, Isabelle. Denis Diderot und die Macht Denis Diderot et le pouvoir. Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, 2015. http://dx.doi.org/10.37307/b.978-3-503-15562-0.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Am 5. Oktober 2013 feierte der französische Philosoph Denis Diderot (1713–1784) seinen 300. Geburtstag. Der Aufklärer wurde als Gründer und neben d‘Alembert Mitherausgeber der „Encyclopédie, ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers“ berühmt. Diderot ist ein Universalgelehrter: Er war Philosoph, Kritiker, Erzähler, Dramaturg, Essayist, Moralist, Materialist, Wissenschaftler, Psychologe, ein unterhaltsamer Briefschreiber und als geistreicher Gesprächspartner hoch geschätzt. Sein Einfluss ging über die Grenzen Frankreichs hinaus: Goethe und Schiller schätzten ihn ebenso wie die Brüder Schlegel. Dennoch bleiben viele Facetten Diderots unbekannt, z. B. seine Ideen über Macht und Politik. Dieser Sammelband setzt sich zum Ziel, Einblicke in Diderots Positionen zu den unterschiedlichen Formen von Machtausübung seiner Zeit zu bieten. Le 5 octobre 2013, nous avons fêté le 300ème anniversaire de Denis Diderot (1713–1784). Ce représentant des Lumières est surtout célèbre pour avoir fondé et coédité avec d’Alembert l’« Encyclopédie, ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers ». Ce savant universel, philosophe, critique littéraire, conteur, dramaturge, essayiste, moraliste, matérialiste, scientifique, psychologue, fut aussi un épistolier amusant et un interlocuteur très apprécié. Son influence s’exerça au-delà des frontières : Goethe et Schiller ainsi que les frères Schlegel l’estimaient beaucoup. Cependant, de nombreuses facettes de Diderot restent encore inconnues, telles que ses idées sur le pouvoir et la politique. Cet ouvrage collectif a donc pour but d’offrir un aperçu des positions adoptées par Diderot quant aux différentes formes d’exercice du pouvoir existant à son époque.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
32

Schäfer, Alexandra. BEDEUTUNG DES FATALISMUSKENZEPTS FÜR DAS METAFIKTIONALE ERZÄHLEN IN DIDEROTS JACQUES LE FATALISTE ET SON MAITRE. GRIN Verlag GmbH, 2009.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
33

Abbau Oder Die Beeinflussung der MacHt- und Herrschaftsstrukturen Durch Den Dialog in Diderots Jacques le Fataliste. GRIN Verlag GmbH, 2014.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Wir bieten Rabatte auf alle Premium-Pläne für Autoren, deren Werke in thematische Literatursammlungen aufgenommen wurden. Kontaktieren Sie uns, um einen einzigartigen Promo-Code zu erhalten!

Zur Bibliographie