Zeitschriftenartikel zum Thema „Die Zauberflöte“
Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an
Machen Sie sich mit Top-50 Zeitschriftenartikel für die Forschung zum Thema "Die Zauberflöte" bekannt.
Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.
Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.
Sehen Sie die Zeitschriftenartikel für verschiedene Spezialgebieten durch und erstellen Sie Ihre Bibliographie auf korrekte Weise.
Brouwers, Toon. „Die Zauberflöte zonder Toverfluit“. Documenta 31, Nr. 1 (16.04.2020): 85–87. http://dx.doi.org/10.21825/doc.v31i1.16198.
Der volle Inhalt der QuelleHamilton, David. „Die Zauberflöte, K. 620“. Opera Quarterly 8, Nr. 3 (1991): 234–45. http://dx.doi.org/10.1093/oq/8.3.234.
Der volle Inhalt der QuelleDurand-Barthez, Manuel. „Die Zauberflöte : tradition et reflets“. Cahiers d’études germaniques 72, Nr. 72 (05.04.2017): 171–84. http://dx.doi.org/10.4000/ceg.431.
Der volle Inhalt der QuelleGlasow, E. Thomas. „Die Zauberflöte. Wolfgang Amadeus Mozart“. Opera Quarterly 7, Nr. 1 (1990): 220–22. http://dx.doi.org/10.1093/oq/7.1.220.
Der volle Inhalt der QuelleBuch, David J. „Fairy-Tale Literature and "Die Zauberflöte"“. Acta Musicologica 64, Nr. 1 (Januar 1992): 30. http://dx.doi.org/10.2307/932991.
Der volle Inhalt der QuelleLösel. „Monostatos: Racism in Die Zauberflöte“. Soundings: An Interdisciplinary Journal 102, Nr. 4 (2019): 275. http://dx.doi.org/10.5325/soundings.102.4.0275.
Der volle Inhalt der QuelleKerry, Paul E. „Modelling the late German Enlightenment inDie Zauberflöte“. Oxford German Studies 34, Nr. 1 (April 2005): 47–64. http://dx.doi.org/10.1179/007871905x50260.
Der volle Inhalt der QuelleMaurer Zenck, Claudia. „Einige ungewohnte Bemerkungen über die "Zauberflöte" oder: Pamina walzt, Tamino sitzt im Wirtshaus“. Die Musikforschung 57, Nr. 1 (22.09.2021): 36–55. http://dx.doi.org/10.52412/mf.2004.h1.653.
Der volle Inhalt der QuelleRATHEY, MARKUS. „MOZART, KIRNBERGER AND THE IDEA OF MUSICAL PURITY: REVISITING TWO SKETCHES FROM 1782“. Eighteenth Century Music 13, Nr. 2 (16.08.2016): 235–52. http://dx.doi.org/10.1017/s1478570616000063.
Der volle Inhalt der QuelleDennis F. Mahoney. „Die Zauberflöte: Oper und Mysterium (review)“. Goethe Yearbook 14, Nr. 1 (2006): 252–54. http://dx.doi.org/10.1353/gyr.2011.0432.
Der volle Inhalt der QuelleFreyhan, Michael. „Toward the Original Text of Mozart's Die Zauberflöte“. Journal of the American Musicological Society 39, Nr. 2 (1986): 355–80. http://dx.doi.org/10.2307/831534.
Der volle Inhalt der QuelleBartel, Kate. „Pamina, portraits, and the feminine in Mozart and Schikaneder'sDie Zauberflöte“. Musicology Australia 22, Nr. 1 (Januar 1999): 31–45. http://dx.doi.org/10.1080/08145857.1999.10416562.
Der volle Inhalt der Quelle김윤미. „Mozarts Zauberflöte, variiert in Thomas Bernhards Der Ignorant und der Wahnsinnige“. Zeitschrift f?r Deutsche Sprache und Literatur ll, Nr. 79 (März 2018): 153–72. http://dx.doi.org/10.30947/zfdsl.2018..79.153.
Der volle Inhalt der QuelleKošenina, Alexander. „nr="83"Hinter der Opernbühne: Thomas Bernhards : ,,Der Ignorant und der Wahnsinnige“ knüpft an die Tradition der ,metamelodrammi‘ an“. Zeitschrift für Germanistik 31, Nr. 2 (01.01.2021): 83–93. http://dx.doi.org/10.3726/92169_83.
Der volle Inhalt der QuelleGrattan-Guinness, I. „Counting the notes: Numerology in the works of Mozart, especially Die Zauberflöte“. Annals of Science 49, Nr. 3 (Mai 1992): 201–32. http://dx.doi.org/10.1080/00033799200200241.
Der volle Inhalt der QuelleKang, Jong Whan, Taeho Kim und Jee Hyun Ha. „The Interpretation of the Opera Die Zauberflöte, K.620 Focused on Psychosexual Development“. Psychoanalysis 30, Nr. 3 (31.07.2019): 62–69. http://dx.doi.org/10.18529/psychoanal.2019.30.3.62.
Der volle Inhalt der QuelleJan, Steven. „The Evolution of a ‘Memeplex’ in Late Mozart: Replicated Structures in Pamina's ‘Ach ich fühl's’“. Journal of the Royal Musical Association 128, Nr. 1 (2003): 30–70. http://dx.doi.org/10.1093/jrma/fkg002.
Der volle Inhalt der QuelleCHAPIN, KEITH. „STRICT AND FREE REVERSED: THE LAW OF COUNTERPOINT IN KOCH’S MUSIKALISCHES LEXIKON AND MOZART’S ZAUBERFLÖTE“. Eighteenth Century Music 3, Nr. 1 (März 2006): 91–107. http://dx.doi.org/10.1017/s1478570606000509.
Der volle Inhalt der QuelleLynch, Christopher. „Die Zauberflöte at the Metropolitan Opera House in 1941: The Mozart Revival, Broadway, and Exile“. Musical Quarterly 100, Nr. 1 (2017): 33–84. http://dx.doi.org/10.1093/musqtl/gdx011.
Der volle Inhalt der QuelleLind, Hans. „Goethes Der Zauberflöte zweyter Theil als Bruch: Zur Semantik des Zauberbegriffs im ausgehenden 18. Jahrhundert“. Goethe Yearbook 28, Nr. 1 (2021): 141–64. http://dx.doi.org/10.1353/gyr.2021.0007.
Der volle Inhalt der QuelleVergauwen, David. „Over interpretatie en overinterpretatie van De Toverfluit (n.a.v. Tjeu Van den Berk, Die Zauberflöte, een alchemistische allegorie)“. Documenta 22, Nr. 1 (22.03.2019): 46–55. http://dx.doi.org/10.21825/doc.v22i1.10292.
Der volle Inhalt der QuelleGut, Serge, Franz Liszt, Imre Mezö und Imre Mezo. „"Der, welcher wandert" aus der Oper Die Zauberflöte von W. A. Mozart, für Klavier zu 4 Händen“. Revue de musicologie 80, Nr. 1 (1994): 153. http://dx.doi.org/10.2307/947320.
Der volle Inhalt der QuelleRichter, Simon. „The Return of the Queen of the Night: Joseph von Sternberg's Der blaue Engel and Die Zauberflöte“. German Life and Letters 61, Nr. 1 (27.12.2007): 171–85. http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-0483.2007.00417.x.
Der volle Inhalt der QuelleHORWATH, PETER. „Symbolism in Die Zauberflöte Origin and Background of the Symbolism of “Sevenfold,” “Mighty,” and “All-consuming Sun Disk”“. Opera Quarterly 8, Nr. 3 (1991): 58–86. http://dx.doi.org/10.1093/oq/8.3.58.
Der volle Inhalt der QuelleRichter, Christoph. „Dramen, in Musik gesetzt“. Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 22, Nr. 4 (Oktober 2011): 175–82. http://dx.doi.org/10.1026/0933-6885/a000058.
Der volle Inhalt der QuelleBuch, David. „A Newly-Discovered Manuscript of Mozart's Die Zauberflöte from the Copy Shop of Emanuel Schikaneder's Theater auf der Wieden“. Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae 45, Nr. 3 (01.10.2004): 269–79. http://dx.doi.org/10.1556/smus.45.2004.3-4.1.
Der volle Inhalt der QuelleTill, Benedikt, und Thomas Niederkrotenthaler. „Medien und Suizid: der aktuelle Forschungsstand zum Werther- und Papageno-Effekt – eine Übersichtsarbeit“. Psychotherapie Forum 23, Nr. 3-4 (18.11.2019): 120–28. http://dx.doi.org/10.1007/s00729-019-00125-1.
Der volle Inhalt der QuelleCroissant, Charles, Wolfgang Amadeus Mozart, James Levine und David Hockney. „Die Zauberflote. Metropolitan Opera“. Notes 50, Nr. 3 (März 1994): 1059. http://dx.doi.org/10.2307/898599.
Der volle Inhalt der QuelleYates, W. E., und Peter Branscombe. „W. A. Mozart: 'Die Zauberflote'“. Modern Language Review 88, Nr. 2 (April 1993): 509. http://dx.doi.org/10.2307/3733866.
Der volle Inhalt der QuelleFreyhan, Michael. „Toward the Original Text of Mozart's "Die Zauberflote"“. Journal of the American Musicological Society 39, Nr. 2 (Juli 1986): 355–80. http://dx.doi.org/10.1525/jams.1986.39.2.03a00050.
Der volle Inhalt der QuelleWaldura, Markus. „"Der Zauberflote Zweyter Theil". Musikalische Konzeption einer nicht komponierten Oper“. Archiv für Musikwissenschaft 50, Nr. 4 (1993): 259. http://dx.doi.org/10.2307/930909.
Der volle Inhalt der QuelleFischer, Petra. „Die Rehabilitierung der Sinnlichkeit. Philosophische Implikationen der Figurenkonstellation der "Zauberflote"“. Archiv für Musikwissenschaft 50, Nr. 1 (1993): 1. http://dx.doi.org/10.2307/931145.
Der volle Inhalt der QuelleCole, M. S. „Monostatos and His "Sister": Racial Stereotype in Die Zauberflote and Its Sequel“. Opera Quarterly 21, Nr. 1 (01.01.2005): 2–26. http://dx.doi.org/10.1093/oq/kbi001.
Der volle Inhalt der QuelleBrown, J. K. „"The Monstrous Rights of the Present": Goethe and the Humanity of Die Zauberflote“. Opera Quarterly 28, Nr. 1-2 (01.03.2012): 5–19. http://dx.doi.org/10.1093/oq/kbs037.
Der volle Inhalt der QuelleLee, H. H. „Papageno Redux: Repetition and the Rewriting of Character in Sequels to Die Zauberflote“. Opera Quarterly 28, Nr. 1-2 (01.03.2012): 72–87. http://dx.doi.org/10.1093/oq/kbs038.
Der volle Inhalt der QuelleGlasow, E. T. „From "Idomeneo" to "Die Zauberflote": A Conductor's Commentary on the Operas of Wolfgang Amadeus Mozart“. Opera Quarterly 19, Nr. 2 (01.04.2003): 280–84. http://dx.doi.org/10.1093/oq/19.2.280.
Der volle Inhalt der QuelleZech, Christina. „"Ein Mann muss eure Herzen leiten" Zum Frauenbild in Mozarts "Zauberflote" auf musikalischer und literarischer Ebene“. Archiv für Musikwissenschaft 52, Nr. 4 (1995): 279. http://dx.doi.org/10.2307/931162.
Der volle Inhalt der QuelleBuck, D. J. „Eighteenth-Century Performing Materials from the Archive of the Theater an der Wien and Mozart's Die Zauberflote“. Musical Quarterly 84, Nr. 2 (01.01.2000): 323. http://dx.doi.org/10.1093/mq/84.2.323.
Der volle Inhalt der QuelleBuck, D. J. „Eighteenth-Century Performing Materials from the Archive of the Theater an der Wien and Mozart's Die Zauberflote“. Musical Quarterly 84, Nr. 2 (01.06.2000): 287–322. http://dx.doi.org/10.1093/musqtl/84.2.287.
Der volle Inhalt der QuelleBuch, D. J. „Eighteenth-Century Performing Materials from the Archive of the Theater an der Wien and Mozart's Die Zauberflote“. Musical Quarterly 84, Nr. 2 (01.06.2000): 323. http://dx.doi.org/10.1093/musqtl/84.2.323.
Der volle Inhalt der QuelleRushton, J. „Wolfgang Amadeus Mozart, La Clemenza Di Tito, The Monteverdi Choir, The English Baroque Soloists, conducted by John Eliot Gardiner, Archiv Produktion 431 806-2 (two CDs, rec 1991); Die Zauberflote, Schutz Choir of London, The London Classical Players, conducted by Roger Norrington, EMI Reflexe CDS7 54287-2 (two CDs, rec 1990)“. Early Music XXI, Nr. 1 (01.02.1993): 164–66. http://dx.doi.org/10.1093/em/xxi.1.164.
Der volle Inhalt der QuelleGreenwald, Mercer. „Magic and Enlightenment auf der Wiesen: Der Stein der Weisen and Die Zauberflöte“. Nota Bene: Canadian Undergraduate Journal of Musicology 12, Nr. 1 (16.07.2019). http://dx.doi.org/10.5206/notabene.v12i1.8145.
Der volle Inhalt der QuelleKrones, Hartmut, und Manfred Wagner. „„Zauberflöte“ in der Staatsoper“. Österreichische Musikzeitschrift 55, Nr. 7 (Januar 2000). http://dx.doi.org/10.7767/omz.2000.55.7.61.
Der volle Inhalt der QuelleMertl, Monika. „Mozart „Zauberflöte“ in Zürich“. Österreichische Musikzeitschrift 62, Nr. 3-4 (Januar 2007). http://dx.doi.org/10.7767/omz.2007.62.34.67.
Der volle Inhalt der QuelleCossé, Peter. „Mozarts „Zauberflöte“ in Salzburg“. Österreichische Musikzeitschrift 42, Nr. 1 (Januar 1987). http://dx.doi.org/10.7767/omz.1987.42.1.49.
Der volle Inhalt der QuelleKramer, Gerhard. „„Die Zauberflöte“ an der Volksoper“. Österreichische Musikzeitschrift 61, Nr. 1-2 (Januar 2006). http://dx.doi.org/10.7767/omz.2006.61.12.78.
Der volle Inhalt der QuelleSchneider, Ilse. „„Die Zauberflöte“ an der Kammeroper“. Österreichische Musikzeitschrift 61, Nr. 1-2 (Januar 2006). http://dx.doi.org/10.7767/omz.2006.61.12.80.
Der volle Inhalt der QuelleHöslinger, Clemens. „„DIE ZAUBERFLÖTE“ IM SCHÖNBRUNNER SCHLOSSTHEATER“. Österreichische Musikzeitschrift 43, Nr. 2-3 (Januar 1988). http://dx.doi.org/10.7767/omz.1988.43.23.126.
Der volle Inhalt der QuelleSchneider, Wilhelm. „Mozarts „Zauberflöte“ in der Volksoper“. Österreichische Musikzeitschrift 44, JG (Januar 1989). http://dx.doi.org/10.7767/omz.1989.44.jg.245a.
Der volle Inhalt der QuelleBaier, Christian. „„Die Zauberflöte" in der Kammeroper“. Österreichische Musikzeitschrift 45, Nr. 2 (Januar 1990). http://dx.doi.org/10.7767/omz.1990.45.2.100.
Der volle Inhalt der Quelle