Zeitschriftenartikel zum Thema „Ehefrau“
Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an
Machen Sie sich mit Top-50 Zeitschriftenartikel für die Forschung zum Thema "Ehefrau" bekannt.
Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.
Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.
Sehen Sie die Zeitschriftenartikel für verschiedene Spezialgebieten durch und erstellen Sie Ihre Bibliographie auf korrekte Weise.
red. "Haarausfall bei der Ehefrau." hautnah dermatologie 28, no. 1 (2012): 6. http://dx.doi.org/10.1007/s15012-012-0004-5.
Der volle Inhalt der QuelleEinecke, Dirk. "Haarausfall bei der Ehefrau." Uro-News 16, no. 1 (2012): 9. http://dx.doi.org/10.1007/s00092-012-0008-9.
Der volle Inhalt der QuelleKessler, Rainer. "DIE SKLAVIN ALS EHEFRAU: ZUR STELLUNG DER 'ĀMĀH." Vetus Testamentum 52, no. 4 (2002): 501–12. http://dx.doi.org/10.1163/156853302320764825.
Der volle Inhalt der QuelleBreuer, Florian, Frieder Pfäfflin, Stefan Poloczek, Christopher Pommerenke, Eiko Spielmann, and Janosch Dahmen. "Alarmierung zum Einsatzstichwort Seuchenverdacht in einer Großstadt: schwerer Verlauf einer Malaria tropica." Der Notarzt 38, no. 02 (2022): 81–85. http://dx.doi.org/10.1055/a-1703-3452.
Der volle Inhalt der QuelleEvers, Jürgen. "Wenn die Ehefrau zur Konkurrenz wechselt." Versicherungsmagazin 68, no. 7 (2021): 52–53. http://dx.doi.org/10.1007/s35128-021-0873-6.
Der volle Inhalt der QuelleProbst, Martin. "Ehefrau der Kindesmutter wird nicht Elternteil." Juristische Rundschau 2019, no. 12 (2019): 630–36. http://dx.doi.org/10.1515/juru-2019-0101.
Der volle Inhalt der QuelleHerrmann, Christian. "Privatbibliothek der Franziska von Hohenheim als biographisches Zeugnis." WLBforum 17, no. 2 (2015): 23–28. http://dx.doi.org/10.53458/wlbf.v17i2.187.
Der volle Inhalt der QuelleKonradt, Matthias. "Die Gefäßmetapher in 1 Thess 4,4." Biblische Zeitschrift 62, no. 2 (2018): 245–69. http://dx.doi.org/10.30965/25890468-06202003.
Der volle Inhalt der QuelleReinhart, Walter H. "Eine sinn- und bewusstlose Odyssee." Therapeutische Umschau 65, no. 12 (2008): 717–20. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.65.12.717.
Der volle Inhalt der QuelleVongehr, Ulrike. "„Steiler Anstieg bei Markenklassikern“." Lebensmittel Zeitung 73, no. 26 (2021): 57. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-26-057.
Der volle Inhalt der QuelleLodes, Birgit, and Matthias Miller. ""Hic jacet Ludevicus Fenfflius"." Die Musikforschung 58, no. 3 (2021): 260–66. http://dx.doi.org/10.52412/mf.2005.h3.628.
Der volle Inhalt der QuelleGundacker, Stefanie. "Kopfkino: Angst, nicht mehr zu können." Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 15, no. 02 (2020): 46–51. http://dx.doi.org/10.1055/a-1071-2031.
Der volle Inhalt der QuelleLink, Stefan. "Die Ehefrau als Erbtochter im Recht von Gortyn." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung 111, no. 1 (1994): 414–20. http://dx.doi.org/10.7767/zrgra.1994.111.1.414.
Der volle Inhalt der QuelleRieger, Hans-Jürgen. "Unfallversicherungsschutz für die in der Arztpraxis mitarbeitende Ehefrau." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 107, no. 10 (2009): 394–95. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1236722.
Der volle Inhalt der QuelleOberhofer, Elke. "Hat der Mann Schmerzen, leidet auch die Ehefrau." CME 14, no. 10 (2017): 30. http://dx.doi.org/10.1007/s11298-017-6362-x.
Der volle Inhalt der QuelleHilber, Klaus. "Pflegeheimkosten der Ehefrau als außergewöhnliche Belastung des Ehemannes." Zeitschrift für Abgaben-, Finanz- und Steuerrecht, no. 5 (2013): 188–90. http://dx.doi.org/10.33196/afs201305018801.
Der volle Inhalt der QuelleKellner, Markus, and Fabian Liebel. "Zur Anfechtung gegen Ehefrau eines faktischen GmbH-Geschäftsführers." Zeitschrift für das gesamte Bank- und Börsenwesen 72, no. 7 (2024): 519–24. http://dx.doi.org/10.47782/oeba202407051901.
Der volle Inhalt der QuelleWeiße, Dagmar. "„Am wichtigsten erscheint mir das Einfühlungsvermögen“ – Angehörige von demenziell erkrankten Personen." ergopraxis 16, no. 06 (2023): 40–43. http://dx.doi.org/10.1055/a-2046-0027.
Der volle Inhalt der QuelleCLASSEN, ALBRECHT. "Ehelob und Preis der Ehefrau im Reinfried von Braunschweig." Seminar: A Journal of Germanic Studies 37, no. 2 (2001): 95–112. http://dx.doi.org/10.3138/sem.v37.2.95.
Der volle Inhalt der QuelleHommens, Maximilian. "Esmyol, Andrea, Geliebte oder Ehefrau? Konkubinen im frühen Mittelalter." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 121, no. 1 (2004): 608–10. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2004.121.1.608.
Der volle Inhalt der QuelleWeiße, Dagmar. "„Am wichtigsten erscheint mir das Einfühlungsvermögen“." PPH 28, no. 05 (2022): 226–29. http://dx.doi.org/10.1055/a-1849-7854.
Der volle Inhalt der QuelleSchöne-Seifert, Bettina, Thomas Gutmann, Klaus Klother, and Gerald Kolb. "Ehefrau contra Patientenverfügung: eine kasuistisch inspirierte rechtliche und ethische Klärung." Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 52, no. 8 (2019): 774–81. http://dx.doi.org/10.1007/s00391-019-01634-z.
Der volle Inhalt der QuelleWiemer, Hans-Ulrich. "Die gute Ehefrau im Wandel der Zeiten – von Xenophon zu Plutarch." Hermes 133, no. 4 (2005): 424–46. http://dx.doi.org/10.25162/hermes-2005-0038.
Der volle Inhalt der QuelleMeyer-Wehage, Brigitte. "Die Reform des Unterhaltsrechts – eine unendliche Geschichte für die (geschiedene) Ehefrau?" djbZ 14, no. 3 (2011): 110–12. http://dx.doi.org/10.5771/1866-377x-2011-3-110.
Der volle Inhalt der QuelleMoga, Ioan. "Die Priester-Ehefrau (Presbytera): ein nicht-institutionalisiertes Amt im orthodoxen Gemeindeleben." Pastoraltheologie 113, no. 7 (2024): 317–33. http://dx.doi.org/10.13109/path.2024.113.7.317.
Der volle Inhalt der QuelleLink, Stefan. "Versprochene Töchter? Noch einmal zur Ehefrau als Erbtochter im Gesetz von Gortyn." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Romanistische Abteilung 114, no. 1 (1997): 378–91. http://dx.doi.org/10.7767/zrgra.1997.114.1.378.
Der volle Inhalt der QuelleHandschin and Spicher. "58-jähriger Patient wird von Ehefrau wegen Amnesie in die Sprechstunde gebracht." Praxis 92, no. 38 (2003): 1592–94. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.92.38.1592.
Der volle Inhalt der QuelleKringler, Wolfgang. "M.F. oder: Phineas Gage und Demenzschnelltests." Zeitschrift für Neuropsychologie 16, no. 1 (2005): 23–28. http://dx.doi.org/10.1024/1016-264x.16.1.23.
Der volle Inhalt der QuelleAlpes, Rolf. "Befangenheit: Ablehnung wegen Tätigkeit der Ehefrau des Richters in Kanzlei des gegnerischen Bevollmächtigten." Monatsschrift für Deutsches Recht 73, no. 2 (2019): 83–84. http://dx.doi.org/10.9785/mdtr-2019-730206.
Der volle Inhalt der QuelleBender, Biggi. "Der unaufhaltsame Niedergang des Patriarchats. Das Recht der Ehefrau auf den eigenen Namen." Kritische Justiz 24, no. 2 (1991): 250–52. http://dx.doi.org/10.5771/0023-4834-1991-2-250.
Der volle Inhalt der QuelleRöthel, A. "Keine entsprechende Anwendung von § 1592 Nr. 1 BGB auf die Ehefrau der Mutter." JURA - Juristische Ausbildung 41, no. 6 (2019): 678. http://dx.doi.org/10.1515/jura-2019-2165.
Der volle Inhalt der QuelleCaßor-Pfeiffer, Silke. "Zur Reflexion Ptolemäischer Geschichte in Den Ägyptischen Tempeln Unter Ptolemaios IX. Philometor II./Soter II. Und Ptolemaios X. Alexander I. (116–80 V. Chr.)Teil 2: Kleopatra III. Und Kleopatra Berenike III. im Spiegel Der Tempelreliefs." Journal of Egyptian History 1, no. 2 (2008): 235–65. http://dx.doi.org/10.1163/187416608786121248.
Der volle Inhalt der QuelleFriesen, Marcel. "Das lange Haar in 1 Kor 11,14–15a." Biblische Zeitschrift 62, no. 2 (2018): 270–89. http://dx.doi.org/10.30965/25890468-06202004.
Der volle Inhalt der QuellePlett, Konstanze. "Seit wann ist eine Zustimmung des Ehemannes zur Erwerbstätigkeit der Ehefrau nicht mehr erforderlich?" djbZ 23, no. 1 (2020): 29–32. http://dx.doi.org/10.5771/1866-377x-2020-1-29.
Der volle Inhalt der QuelleMüller, Daniela. "Les Béguines." Heresis 13, no. 1 (1989): 351–89. http://dx.doi.org/10.3406/heres.1989.1114.
Der volle Inhalt der QuelleSchubert, Werner. "Lehmann, Jens, Die Ehefrau und ihr Vermögen. Reformforderungen der bürgerlichen Frauenbewegung zum Ehegüterrecht um 1900." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 125, no. 1 (2008): 879–81. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2008.125.1.879.
Der volle Inhalt der QuelleKarl, Silke. "Epitaph Burkhards genannt Rezze von Bächlingen und seiner Ehefrau Elisabeth von Morstein aus kunsthistorischer Sicht." Württembergisch Franken 99 (October 19, 2021): 253–66. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v99i.802.
Der volle Inhalt der QuelleKrause, Skadi Siiri. "Die Saint-Simonistinnen." Zeitschrift für Politische Theorie 9, no. 1-2018 (2018): 73–87. http://dx.doi.org/10.3224/zpth.v9i1.04.
Der volle Inhalt der QuelleLaufs, Jendrik, Harry Elsbernd, Friedrich Hölzl, and Klaus-Dieter Winter. "Coronavirus (SARS-CoV-2) – Ausbruch in Nordrhein-Westfalen (Kreis Heinsberg) – Erstdiagnose einer COVID-19-Infektion bei einem Ehepaar." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 145, no. 10 (2020): 665–69. http://dx.doi.org/10.1055/a-1163-1335.
Der volle Inhalt der QuelleKöbler, Gerhard. "Wendrich, Jörn, Die Entwicklung der familienrechtlichen Entscheidungsbefugnisse der Ehefrau. Vom BGB bis zum Gleichberechtigungsgesetz vom 18.6.1957." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 126, no. 1 (2009): 914–15. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2009.126.1.914.
Der volle Inhalt der QuelleHarders, Ann-Cathrin. "Die verwandtschaftlichen Beziehungen der Servilia, Ehefrau des L. Licinius Lucullus: Schwester oder Nichte des Cato Uticensis?" Historia 56, no. 4 (2007): 453–61. http://dx.doi.org/10.25162/historia-2007-0028.
Der volle Inhalt der QuelleGrünzig, Manuela, Christine Schiller, Thomas Klatt, Gabriele Meyer, and Stephanie Heinrich. "Herausforderungen bei Demenz in den eigenen vier Wänden." Pflege 33, no. 1 (2020): 34–42. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302/a000710.
Der volle Inhalt der QuelleWildner, Manfred. "Was auf dem Spiel steht." Das Gesundheitswesen 79, no. 06 (2017): 451–52. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-110753.
Der volle Inhalt der QuelleScheer, Tamara. "Tornisterkinder. Österreichische Identität im Wandel von der Monarchie zur Republik." BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen 35, no. 1-2022 (2024): 49–66. http://dx.doi.org/10.3224/bios.v35i1.04.
Der volle Inhalt der QuelleLooschelders, Dirk. "Kein Direktanspruch des allein verantwortlichen Fahrzeugführers auf Ersatz seines durch den Tod seiner mitfahrenden Ehefrau entstandenen Vermögensschadens." Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union 15, no. 6 (2018): 299–301. http://dx.doi.org/10.9785/gpr-2018-150613.
Der volle Inhalt der QuelleDavid, Matthias, and Andreas Ebert. "Die 6 Kinder der Katharina von Bora – Anmerkungen zur Geburtshilfe im 16. Jahrhundert am Beispiel von Luthers Ehefrau." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 77, no. 08 (2017): 837–40. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-114857.
Der volle Inhalt der QuelleChrobot, Agata, and Jacek Pielas. "Das Bild der tugendhaften Frau als Ehefrau und Mutter in ausgewählten lateinsprachigen Epithalamien und Epitaphien des 16. Jahrhunderts." Studia Historica Gedanensia 14 (December 21, 2023): 50–69. http://dx.doi.org/10.4467/23916001hg.23.006.18807.
Der volle Inhalt der QuelleLickhardt, Maren. "Und trotzdem Pop. Ruth Landshoff-Yorck in Amerika." Zeitschrift für Ideengeschichte 14, no. 4 (2020): 25–29. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2020-4-25.
Der volle Inhalt der QuelleLickhardt, Maren. "Und trotzdem Pop. Ruth Landshoff-Yorck in Amerika." Zeitschrift für Ideengeschichte 14, no. 4 (2020): 25–29. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2020-4-25.
Der volle Inhalt der QuelleDubbke-Laule, Alexandra, Manuela Gnauck, Ralf Straub, Frank Berthold, and Christian Jenssen. "Vierfach negative SARS-CoV-2-PCR – dennoch COVID-19-Pneumonie!" DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 145, no. 20 (2020): 1498–502. http://dx.doi.org/10.1055/a-1202-3936.
Der volle Inhalt der Quelle