Um die anderen Arten von Veröffentlichungen zu diesem Thema anzuzeigen, folgen Sie diesem Link: Ehefrau.

Zeitschriftenartikel zum Thema „Ehefrau“

Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an

Wählen Sie eine Art der Quelle aus:

Machen Sie sich mit Top-50 Zeitschriftenartikel für die Forschung zum Thema "Ehefrau" bekannt.

Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.

Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.

Sehen Sie die Zeitschriftenartikel für verschiedene Spezialgebieten durch und erstellen Sie Ihre Bibliographie auf korrekte Weise.

1

red. "Haarausfall bei der Ehefrau." hautnah dermatologie 28, no. 1 (2012): 6. http://dx.doi.org/10.1007/s15012-012-0004-5.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Einecke, Dirk. "Haarausfall bei der Ehefrau." Uro-News 16, no. 1 (2012): 9. http://dx.doi.org/10.1007/s00092-012-0008-9.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Kessler, Rainer. "DIE SKLAVIN ALS EHEFRAU: ZUR STELLUNG DER 'ĀMĀH." Vetus Testamentum 52, no. 4 (2002): 501–12. http://dx.doi.org/10.1163/156853302320764825.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
AbstractIn einer Reihe westsemitischer Texte erscheint als Bezeichnung für eine Ehefrau das Wort 'āmāh. Handelt es sich dabei um die Frau eines Freien, dann wird in der exegetischen und lexikographischen Literatur übereinstimmend angenommen, dass die Frau dann nur eine Nebenfrau (Konkubine) sein kann. Doch sagt die Bezeichnung als 'āmāh nichts darüber, ob die betreffende Frau Haupt- oder Nebenfrau ist. Für diese Opposition gebraucht das Hebräische 'issāh vs. pîlaegaes. Wird eine Ehefrau dagegen als 'āmāh bezeichnet, dann sagt das nur, dass sie als Ehefrau in einem unfreien Status ist, unabhäng
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Breuer, Florian, Frieder Pfäfflin, Stefan Poloczek, Christopher Pommerenke, Eiko Spielmann, and Janosch Dahmen. "Alarmierung zum Einsatzstichwort Seuchenverdacht in einer Großstadt: schwerer Verlauf einer Malaria tropica." Der Notarzt 38, no. 02 (2022): 81–85. http://dx.doi.org/10.1055/a-1703-3452.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
ZusammenfassungRettungswagen und Notarzteinsatzfahrzeug werden zu einer Reanimationssituation alarmiert, bei der es zum Versterben eines männlichen Patienten kommt. Dieser hat zuvor über unspezifische grippale Symptomatik und ausgeprägte Diarrhöen geklagt sowie febrile Temperaturen entwickelt. Gemeinsam mit der Ehefrau befand er sich zuvor auf einer Reise in Togo. Aufgrund von ähnlichen Symptomen kommt es am Folgetag zu einem Einsatz bei der Ehefrau, wodurch zunächst der Verdacht auf eine High Consequence infectious Disease (HCID) bestand, im Verlauf jedoch eine Malaria wahrscheinlich erschien
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Evers, Jürgen. "Wenn die Ehefrau zur Konkurrenz wechselt." Versicherungsmagazin 68, no. 7 (2021): 52–53. http://dx.doi.org/10.1007/s35128-021-0873-6.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Probst, Martin. "Ehefrau der Kindesmutter wird nicht Elternteil." Juristische Rundschau 2019, no. 12 (2019): 630–36. http://dx.doi.org/10.1515/juru-2019-0101.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Herrmann, Christian. "Privatbibliothek der Franziska von Hohenheim als biographisches Zeugnis." WLBforum 17, no. 2 (2015): 23–28. http://dx.doi.org/10.53458/wlbf.v17i2.187.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Die Württembergische Landesbibliothek verfügt über 505 bibliographische Einheiten mit ca. 164.000 Seiten aus dem Vorbesitz Franziskas von Hohenheim (1748-1811), der zweiten Ehefrau Herzog Carl Eugens von Württemberg.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Konradt, Matthias. "Die Gefäßmetapher in 1 Thess 4,4." Biblische Zeitschrift 62, no. 2 (2018): 245–69. http://dx.doi.org/10.30965/25890468-06202003.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
In der Deutung von 1 Thess 4,4 wird notorisch kontrovers diskutiert, ob mit der Gefäßmetapher der eigene Leib, das Geschlechtsorgan oder die Ehefrau gemeint ist. Aufschluss wird meist von den übrigen antiken Belegen erwartet, doch bietet deren übliche schlichte Rubrizierung in die genannten Optionen keine entscheidende Interpretationshilfe. Neben einer Sichtung der exegetischen Indizien, ob Paulus in 1 Thess 4,4 das Selbstverhältnis oder Sozialverhalten im Blick hat, ist vielmehr vorrangig zu fragen, welche Eigenschaften des metaphorisch gebrauchten Ausdrucks in den antiken Verwendungsweisen a
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Reinhart, Walter H. "Eine sinn- und bewusstlose Odyssee." Therapeutische Umschau 65, no. 12 (2008): 717–20. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.65.12.717.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Ein 76-jähriger ehemaliger Reeder mit einer vorbestehenden unklaren Pneumopathie erlitt im Anschluss an eine Operation wegen Schenkelhalsfraktur in Deutschland eine massive Lungenembolie mit Kreislaufinstabilität und respiratorischer Insuffizienz, die eine Intubation nötig machte. In diesem Zustand trat der Patient eine beispiellose Odyssee an, weil die Ehefrau aus Unzufriedenheit über seinen Zustand und die ärztliche Behandlung immer weitere Verlegungen erzwang. Zuerst musste er ins Spital Oberengadin geflogen werden, wo er wochenlang mit mehreren Rückschlägen vom Respirator entwöhnt und trac
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Vongehr, Ulrike. "„Steiler Anstieg bei Markenklassikern“." Lebensmittel Zeitung 73, no. 26 (2021): 57. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-26-057.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Auf gut 2000 Quadratmetern hat der Dortmunder Rewe-Händler Uli Budnik gemeinsam mit Ehefrau Martina einen Bilderbuch-Supermarkt für Genießer geschaffen. Auch bei Frische und Tiefkühlkost ist das Besondere Trumpf. Im Coronajahr 2020 waren bewährte Brands die Umsatztreiber.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
11

Lodes, Birgit, and Matthias Miller. ""Hic jacet Ludevicus Fenfflius"." Die Musikforschung 58, no. 3 (2021): 260–66. http://dx.doi.org/10.52412/mf.2005.h3.628.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Aufgrund neu entdeckter Quellen lassen sich einige Lebensdaten Ludwig Senfls näher bestimmen: Senfl wurde zwischen 1489 und 1491 geboren; er muss vor dem 10. August 1543 gestorben sein; und er hatte vermutlich eine zweite Ehefrau: Maria Halbhirn.
 bms online (Schöner, Oliver)
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
12

Gundacker, Stefanie. "Kopfkino: Angst, nicht mehr zu können." Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 15, no. 02 (2020): 46–51. http://dx.doi.org/10.1055/a-1071-2031.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
SummarySamuel B. leidet an einer Hodenentzündung, die neben anderen Symptomen Schmerzen bei der Erektion auslöst. Die Erkrankung provoziert beim Patienten eine Reihe von Ängsten, unter anderem davor, seine Ehefrau nie wieder befriedigen zu können. Die Hypnosetherapie deckt eine grundlegende Ursache der Ängste auf – ein traumatisches Erlebnis aus Samuel B.s früher Kindheit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
13

Link, Stefan. "Die Ehefrau als Erbtochter im Recht von Gortyn." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung 111, no. 1 (1994): 414–20. http://dx.doi.org/10.7767/zrgra.1994.111.1.414.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
14

Rieger, Hans-Jürgen. "Unfallversicherungsschutz für die in der Arztpraxis mitarbeitende Ehefrau." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 107, no. 10 (2009): 394–95. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1236722.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
15

Oberhofer, Elke. "Hat der Mann Schmerzen, leidet auch die Ehefrau." CME 14, no. 10 (2017): 30. http://dx.doi.org/10.1007/s11298-017-6362-x.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
16

Hilber, Klaus. "Pflegeheimkosten der Ehefrau als außergewöhnliche Belastung des Ehemannes." Zeitschrift für Abgaben-, Finanz- und Steuerrecht, no. 5 (2013): 188–90. http://dx.doi.org/10.33196/afs201305018801.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
17

Kellner, Markus, and Fabian Liebel. "Zur Anfechtung gegen Ehefrau eines faktischen GmbH-Geschäftsführers." Zeitschrift für das gesamte Bank- und Börsenwesen 72, no. 7 (2024): 519–24. http://dx.doi.org/10.47782/oeba202407051901.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
18

Weiße, Dagmar. "„Am wichtigsten erscheint mir das Einfühlungsvermögen“ – Angehörige von demenziell erkrankten Personen." ergopraxis 16, no. 06 (2023): 40–43. http://dx.doi.org/10.1055/a-2046-0027.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Lorenz Nachtigall* erlebt seit Jahren die fortschreitende Demenz seiner Ehefrau. Wie sich dadurch die Sicht des Ehepaars auf den Alltag und die Welt verändert hat, beschreibt er in seinem Buch „Anna, Alzheimer und ich“. In diesem Interview schildert er den Alltag und die Pflege seiner Frau und gibt damit Impulse, wie man demenziell erkrankte Menschen adäquat begleiten kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
19

CLASSEN, ALBRECHT. "Ehelob und Preis der Ehefrau im Reinfried von Braunschweig." Seminar: A Journal of Germanic Studies 37, no. 2 (2001): 95–112. http://dx.doi.org/10.3138/sem.v37.2.95.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
20

Hommens, Maximilian. "Esmyol, Andrea, Geliebte oder Ehefrau? Konkubinen im frühen Mittelalter." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 121, no. 1 (2004): 608–10. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2004.121.1.608.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
21

Weiße, Dagmar. "„Am wichtigsten erscheint mir das Einfühlungsvermögen“." PPH 28, no. 05 (2022): 226–29. http://dx.doi.org/10.1055/a-1849-7854.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Lorenz Nachtigall (hierbei handelt es sich um ein Pseudonym, der Name ist der Redaktion bekannt) erlebt seit Jahren die fortschreitende Demenz seiner Ehefrau. Wie sich dadurch die Sicht des Ehepaars auf den Alltag und die Welt verändert hat, beschreibt er in seinem Buch „Anna, Alzheimer und ich“. Im Interview mit der PPH schildert er den Alltag und die Pflege seiner Frau und gibt damit Impulse, wie psychiatrisch Pflegende demenziell erkrankte Menschen adäquat begleiten können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
22

Schöne-Seifert, Bettina, Thomas Gutmann, Klaus Klother, and Gerald Kolb. "Ehefrau contra Patientenverfügung: eine kasuistisch inspirierte rechtliche und ethische Klärung." Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 52, no. 8 (2019): 774–81. http://dx.doi.org/10.1007/s00391-019-01634-z.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
23

Wiemer, Hans-Ulrich. "Die gute Ehefrau im Wandel der Zeiten – von Xenophon zu Plutarch." Hermes 133, no. 4 (2005): 424–46. http://dx.doi.org/10.25162/hermes-2005-0038.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
24

Meyer-Wehage, Brigitte. "Die Reform des Unterhaltsrechts – eine unendliche Geschichte für die (geschiedene) Ehefrau?" djbZ 14, no. 3 (2011): 110–12. http://dx.doi.org/10.5771/1866-377x-2011-3-110.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
25

Moga, Ioan. "Die Priester-Ehefrau (Presbytera): ein nicht-institutionalisiertes Amt im orthodoxen Gemeindeleben." Pastoraltheologie 113, no. 7 (2024): 317–33. http://dx.doi.org/10.13109/path.2024.113.7.317.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
26

Link, Stefan. "Versprochene Töchter? Noch einmal zur Ehefrau als Erbtochter im Gesetz von Gortyn." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Romanistische Abteilung 114, no. 1 (1997): 378–91. http://dx.doi.org/10.7767/zrgra.1997.114.1.378.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
27

Handschin and Spicher. "58-jähriger Patient wird von Ehefrau wegen Amnesie in die Sprechstunde gebracht." Praxis 92, no. 38 (2003): 1592–94. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.92.38.1592.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Anhand einer Fallbeschreibung wird das Krankheitsbild der Transient globalen Amnesie (TGA) besprochen. Schwerpunktmässig werden im Kommentar die möglichen Ätiologien, die Diagnostik sowie Therapie beleuchtet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
28

Kringler, Wolfgang. "M.F. oder: Phineas Gage und Demenzschnelltests." Zeitschrift für Neuropsychologie 16, no. 1 (2005): 23–28. http://dx.doi.org/10.1024/1016-264x.16.1.23.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Zusammenfassung: Dieser Beitrag stellt einen 57-jährigen Patienten dar, der mit einer Demenzdiagnose in der psychosomatischen Abteilung einer Rehabilitationsklinik angemeldet wurde. Die Demenzdiagnose wurde in der neurologischen Abteilung einer Akutklinik aufgrund von zwei Demenzschnelltests (Mini-Mental Status Test und DemTect) gestellt. Ein differenzialdiagnostischer Hinweis auf “verminderte Schwingungsfähigkeit” wurde nicht weiter verfolgt. Bei ausführlicher neuropsychologischer Diagnostik und Anamnese in der Rehabilitationsklinik ließ sich diese Demenzdiagnose jedoch nicht aufrecht erhalte
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
29

Alpes, Rolf. "Befangenheit: Ablehnung wegen Tätigkeit der Ehefrau des Richters in Kanzlei des gegnerischen Bevollmächtigten." Monatsschrift für Deutsches Recht 73, no. 2 (2019): 83–84. http://dx.doi.org/10.9785/mdtr-2019-730206.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
30

Bender, Biggi. "Der unaufhaltsame Niedergang des Patriarchats. Das Recht der Ehefrau auf den eigenen Namen." Kritische Justiz 24, no. 2 (1991): 250–52. http://dx.doi.org/10.5771/0023-4834-1991-2-250.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
31

Röthel, A. "Keine entsprechende Anwendung von § 1592 Nr. 1 BGB auf die Ehefrau der Mutter." JURA - Juristische Ausbildung 41, no. 6 (2019): 678. http://dx.doi.org/10.1515/jura-2019-2165.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
32

Caßor-Pfeiffer, Silke. "Zur Reflexion Ptolemäischer Geschichte in Den Ägyptischen Tempeln Unter Ptolemaios IX. Philometor II./Soter II. Und Ptolemaios X. Alexander I. (116–80 V. Chr.)Teil 2: Kleopatra III. Und Kleopatra Berenike III. im Spiegel Der Tempelreliefs." Journal of Egyptian History 1, no. 2 (2008): 235–65. http://dx.doi.org/10.1163/187416608786121248.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
AbstractIm Verlauf der Ptolemäerzeit gewinnt die Königin zunehmend an Bedeutung. Bei der neben Ptolemaios IX. auf den Tempelreliefs und in den Tempelinschriften dargestellten Königin handelt es sich um seine Mutter und Mitregentin Kleopatra III. und nicht wie unter seinen Vorgängern um die Ehefrau. Sie lößt sich anhand ihrer Darstellungsweise und ihrer Titel identifizieren. Ptolemaios X. findet sich zunächst ebenfalls von seiner Mutter und Mitregentin Kleopatra III., nach ihrem Tod von seiner Gemahlin und Mitregentin Kleopatra Berenike III. begleitet. Kleopatra III. kommt ausweislich ihrer Dar
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
33

Friesen, Marcel. "Das lange Haar in 1 Kor 11,14–15a." Biblische Zeitschrift 62, no. 2 (2018): 270–89. http://dx.doi.org/10.30965/25890468-06202004.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
In der Forschung konnte bisher nicht eindeutig geklärt werden, welche Bedeutung das lange Haar der Frau in 1 Kor 11,14–15a hat. So behauptet David Gill – gefolgt von Eckard Schnabel und David Garland –, dass das lange Haar der Frau sowohl in der griechisch-römischen Antike als auch in 1 Kor 11 als Symbol der Beziehung einer Ehefrau zu ihrem Mann zu verstehen sei. Diese These soll sowohl historisch als auch literarisch für den Kontext von 1 Kor 11,13–15 durch eine Reevaluation der paulinischen Argumentation im Kontext der antikeren Haarmode sowie der populären Naturphilosophie geprüft werden. D
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
34

Plett, Konstanze. "Seit wann ist eine Zustimmung des Ehemannes zur Erwerbstätigkeit der Ehefrau nicht mehr erforderlich?" djbZ 23, no. 1 (2020): 29–32. http://dx.doi.org/10.5771/1866-377x-2020-1-29.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
35

Müller, Daniela. "Les Béguines." Heresis 13, no. 1 (1989): 351–89. http://dx.doi.org/10.3406/heres.1989.1114.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Beginen. Als “Beginen” wurden sehr oft Frauen bezeichnet, die sich den im Mittelalter für Frauen “üblichen” Rollen nicht fügen wollten und die weder als Ehefrau noch als Nonne, sondern eigenständig leben wollten. Sicher ist die Bewegung der Beginen immer im grossen Kontext des religiösen Aufbruchs auch von Frauen gerade im 12., 13. und 14. Jahrhundert zu sehen, sicher flossen viele verschiedene Motivationen zusammen. Für die meisten Frauen dürfte der Abscheu vor dem “Saeculum” bei ihrer Wahl bestimmend gewesen sein, bei einigen wenigen lassen sich originäre weibliche Gedanken erkennen, die auf
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
36

Schubert, Werner. "Lehmann, Jens, Die Ehefrau und ihr Vermögen. Reformforderungen der bürgerlichen Frauenbewegung zum Ehegüterrecht um 1900." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 125, no. 1 (2008): 879–81. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2008.125.1.879.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
37

Karl, Silke. "Epitaph Burkhards genannt Rezze von Bächlingen und seiner Ehefrau Elisabeth von Morstein aus kunsthistorischer Sicht." Württembergisch Franken 99 (October 19, 2021): 253–66. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v99i.802.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
38

Krause, Skadi Siiri. "Die Saint-Simonistinnen." Zeitschrift für Politische Theorie 9, no. 1-2018 (2018): 73–87. http://dx.doi.org/10.3224/zpth.v9i1.04.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Obwohl die Saint-Simonistinnen fast vergessen sind, sind sie doch eine der ersten, wenn auch kurzlebigen autonomen Frauenbewegungen, deren Ideen bis heute für nicht abgegoltene politische Forderungen und uneingelöste Einsichten stehen. Im bewussten Gegensatz zu den bürgerlichen Anhängerinnen der Bewegung formulieren sie Mitte des 19. Jahrhunderts das Ideal der finanziell und rechtlich unabhängigen Frau. Was sie verbindet, ist die Ablehnung eines Ideals von „Häuslichkeit“, welches für sie die Rolle der Frau als Ehefrau und Mutter und die damit verbundenen sozialen, rechtlichen und politischen S
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
39

Laufs, Jendrik, Harry Elsbernd, Friedrich Hölzl, and Klaus-Dieter Winter. "Coronavirus (SARS-CoV-2) – Ausbruch in Nordrhein-Westfalen (Kreis Heinsberg) – Erstdiagnose einer COVID-19-Infektion bei einem Ehepaar." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 145, no. 10 (2020): 665–69. http://dx.doi.org/10.1055/a-1163-1335.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Zusammenfassung Anamnese und klinischer Befund Bis zum 24.02.2020 vereinzelt auftretende, nicht schwerverlaufende SARS-CoV-2-Infektionen in Deutschland. Notfallmäßige Vorstellung eines Ehepaars in der zentralen Notaufnahme. Der Mann gibt an, seit 7 Tagen an hochfieberhaften Temperaturen, trockenem Reizhusten und körperlicher Schwäche zu leiden, während die Ehefrau ähnliche Symptome in milderer Ausprägung bietet. In der klinischen Untersuchung fallen feinblasige Rasselgeräusche über beiden Lungen beider Patienten und eine respiratorische Insuffizienz des Ehemanns auf. Untersuchungen und Diagnos
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
40

Köbler, Gerhard. "Wendrich, Jörn, Die Entwicklung der familienrechtlichen Entscheidungsbefugnisse der Ehefrau. Vom BGB bis zum Gleichberechtigungsgesetz vom 18.6.1957." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 126, no. 1 (2009): 914–15. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2009.126.1.914.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
41

Harders, Ann-Cathrin. "Die verwandtschaftlichen Beziehungen der Servilia, Ehefrau des L. Licinius Lucullus: Schwester oder Nichte des Cato Uticensis?" Historia 56, no. 4 (2007): 453–61. http://dx.doi.org/10.25162/historia-2007-0028.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
42

Grünzig, Manuela, Christine Schiller, Thomas Klatt, Gabriele Meyer, and Stephanie Heinrich. "Herausforderungen bei Demenz in den eigenen vier Wänden." Pflege 33, no. 1 (2020): 34–42. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302/a000710.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Zusammenfassung. Hintergrund: Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen sind aufgrund der Komplexität einer Demenz vor besondere Herausforderungen gestellt. Die Familien benötigen Informationen sowie Beratung, um sich in der unübersichtlichen Versorgungslandschaft zurechtzufinden und bedarfsgerechte Angebote in Anspruch nehmen zu können. Fragestellung / Ziel: Der Fallbericht zielt darauf ab, die häusliche Situation eines Ehepaares aufzuzeigen, bei dem der Ehemann an einer Demenz bei Parkinson-Krankheit leidet und erhebliche Herausforderungen innerhalb der Familie und im Versorgungssystem besteh
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
43

Wildner, Manfred. "Was auf dem Spiel steht." Das Gesundheitswesen 79, no. 06 (2017): 451–52. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-110753.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Die Frage nach dem Sinn bzw. die persönliche Sinnfindung war für den Arzt und Psychiater Viktor Frankl (1905–1997) zentral. Als Überlebender verschiedener Konzentrationslager, in welchen er Eltern, Geschwister und Ehefrau verlor, verarbeitete er seine traumatischen Erfahrungen auf besondere Weise. Für ihn gab es seither nur noch zwei Gruppen von Menschen: Anständige und Unanständige, quer zu allen Grenzziehungen nach Rassen und Nationen. „Seit Auschwitz wissen wir, wessen der Mensch fähig ist. Und seit Hiroshima wissen wir, was auf dem Spiel steht“, wird er zitiert 1. Für ihn wurde die Frage n
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
44

Scheer, Tamara. "Tornisterkinder. Österreichische Identität im Wandel von der Monarchie zur Republik." BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen 35, no. 1-2022 (2024): 49–66. http://dx.doi.org/10.3224/bios.v35i1.04.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Die lange zurückreichende imperiale Prägung Österreichs führte zu einer starken Binnenmigration der nach Sprache, Ethnie und Religion so diversen Bevölkerung. Imperiale Autoritäten blickten oftmals auf eine wiederkehrende berufliche Migration, die dazu führte, dass die Ehefrau einer anderen Nationalität entstammte und die Kinder in den unterschiedlichsten Gegenden zur Welt kamen und zur Schule gingen. Dies traf nicht nur, aber insbesondere auf die Militärangehörigen zu, weshalb sie es auch waren, denen der Begriff Tornisterkind in erster Linie zugeschrieben wurde. Dieser Beitrag zeigt am Begri
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
45

Looschelders, Dirk. "Kein Direktanspruch des allein verantwortlichen Fahrzeugführers auf Ersatz seines durch den Tod seiner mitfahrenden Ehefrau entstandenen Vermögensschadens." Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union 15, no. 6 (2018): 299–301. http://dx.doi.org/10.9785/gpr-2018-150613.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
46

David, Matthias, and Andreas Ebert. "Die 6 Kinder der Katharina von Bora – Anmerkungen zur Geburtshilfe im 16. Jahrhundert am Beispiel von Luthers Ehefrau." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 77, no. 08 (2017): 837–40. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-114857.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
47

Chrobot, Agata, and Jacek Pielas. "Das Bild der tugendhaften Frau als Ehefrau und Mutter in ausgewählten lateinsprachigen Epithalamien und Epitaphien des 16. Jahrhunderts." Studia Historica Gedanensia 14 (December 21, 2023): 50–69. http://dx.doi.org/10.4467/23916001hg.23.006.18807.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
A Virtuous Woman in the Renaissance In this article, I analyze selected texts of epithalamia and epitaphs, on the basis of which we can conclude that it is no accident that male poets paid so much attention to women in these two genres. This is so because in wedding songs they needed a virtuous wife, and in funeral songs they had to prove that they had found one. In both types of works, the catalogue and the laudatio of female virtues are very similar. The difference is visible in the description of appearance, which in epitaphs is of secondary importance, because the body disintegrates after
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
48

Lickhardt, Maren. "Und trotzdem Pop. Ruth Landshoff-Yorck in Amerika." Zeitschrift für Ideengeschichte 14, no. 4 (2020): 25–29. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2020-4-25.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Nur wenig Selbstinszenierung ist im Spiel, wenn Ruth Landshoff- Yorck, vielleicht um das Blatt an Freundinnen und Freunde zu versenden, einen Ankündigungsflyer für ihre Vortragsreise durch die USA handschriftlich mit den Worten versieht: «Das war ich voriges Jahr …». Bei dem deutschen It-Girl und der deutschen Mode-Ikone der 20er-Jahre schlechthin, die sich offensiv auf den Berliner Boulevards – im Romanischen Café oder im Café des Westens und in Lifestyle-Magazinen wie Uhu oder Das Leben – zur Schau gestellt hat, gleicht die Glosse eher einem nachdenklichen Rückblick. Dass sie auf dem Flyer m
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
49

Lickhardt, Maren. "Und trotzdem Pop. Ruth Landshoff-Yorck in Amerika." Zeitschrift für Ideengeschichte 14, no. 4 (2020): 25–29. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2020-4-25.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Nur wenig Selbstinszenierung ist im Spiel, wenn Ruth Landshoff- Yorck, vielleicht um das Blatt an Freundinnen und Freunde zu versenden, einen Ankündigungsflyer für ihre Vortragsreise durch die USA handschriftlich mit den Worten versieht: «Das war ich voriges Jahr …». Bei dem deutschen It-Girl und der deutschen Mode-Ikone der 20er-Jahre schlechthin, die sich offensiv auf den Berliner Boulevards – im Romanischen Café oder im Café des Westens und in Lifestyle-Magazinen wie Uhu oder Das Leben – zur Schau gestellt hat, gleicht die Glosse eher einem nachdenklichen Rückblick. Dass sie auf dem Flyer m
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
50

Dubbke-Laule, Alexandra, Manuela Gnauck, Ralf Straub, Frank Berthold, and Christian Jenssen. "Vierfach negative SARS-CoV-2-PCR – dennoch COVID-19-Pneumonie!" DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 145, no. 20 (2020): 1498–502. http://dx.doi.org/10.1055/a-1202-3936.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Zusammenfassung Anamnese und klinischer Befund Ein 78-jähriger Mann erkrankte Anfang April 2020 19 Tage nach einer Kreuzfahrt mit Schwäche, Husten und Fieber und wurde 4 Tage später mit zunehmender Luftnot vorstellig. Untersuchung und Diagnose Bei Aufnahme bestanden subfebrile Temperaturen, Belastungsdyspnoe und rechtsbasale Rasselgeräusche. Das CRP war mäßig erhöht und die Sauerstoffsättigung gering reduziert. Im Thorax-CT fanden sich bilaterale Milchglasinfiltrate. Unmittelbar nach der Kreuzfahrt war ein nasopharyngealer Abstrich auf SARS-CoV-2 negativ. Therapie und Verlauf In Kenntnis der T
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Wir bieten Rabatte auf alle Premium-Pläne für Autoren, deren Werke in thematische Literatursammlungen aufgenommen wurden. Kontaktieren Sie uns, um einen einzigartigen Promo-Code zu erhalten!