Auswahl der wissenschaftlichen Literatur zum Thema „Erlebnis“

Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an

Wählen Sie eine Art der Quelle aus:

Machen Sie sich mit den Listen der aktuellen Artikel, Bücher, Dissertationen, Berichten und anderer wissenschaftlichen Quellen zum Thema "Erlebnis" bekannt.

Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.

Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.

Zeitschriftenartikel zum Thema "Erlebnis"

1

Dietrich, Axel, und Dominic Ullrich. „Erlebnis Schulsport“. Forum Kinder- und Jugendsport 2, Nr. 2 (05.11.2021): 152–57. http://dx.doi.org/10.1007/s43594-021-00044-7.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Sachs, Melanie. „Erlebnis Zeit“. packREPORT 53, Nr. 4 (2021): 11. http://dx.doi.org/10.51202/0342-3743-2021-4-011.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Müller, Peter. „Erlebnis Geschichte“. Archivnachrichten, Nr. 20 (02.12.2022): 5–6. http://dx.doi.org/10.53458/an.vi20.4047.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Lash, Scott. „Experience“. Theory, Culture & Society 23, Nr. 2-3 (Mai 2006): 335–41. http://dx.doi.org/10.1177/026327640602300262.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
For Kant, experience is epistemological, whereas ontological experience (Gadamer) is in the first instance poetic and Romantic (Schiller, Goethe). In contradistinction to Kantian Erfahrung, it is most often called Erlebniß. We note further that Erfahrung is cognitive experience while Erlebnis is also aesthetic experience. Dilthey and Husserl understand experience pertaining to knowledge through Erlebnis. In epistemological or classificatory knowledge the parts add up to the whole. Ontological knowledge instead is holistic in which the whole is present in each of the parts. In ontological knowledge we can know things themselves. Ontological experience is particularly important for global knowledge. This is because knowing another culture is not reducible to a culture's qualities or predicates. Culture as a way or form of life is a thingitself. A third type of experience is informational experience. This collapses the epistemological into the ontological and is also increasingly present today. This sort of experience of non-linear information theory can account for the experience of societies, of individual humans, of digital media, of neuronal networks, of phenotypes, urban forms, of cellular organisms, or of inorganic matter.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Rompel, Annette. „Erlebnis mit Ergebnis“. working@office 9, Nr. 12 (Dezember 2008): 46–47. http://dx.doi.org/10.1007/bf03249914.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Heinemann, Michael. „Das Erlebnis Operette“. Archiv für Musikwissenschaft 73, Nr. 4 (2016): 250–63. http://dx.doi.org/10.25162/afmw-2016-0014.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Heinroth, O. „Ein Esel-Erlebnis“. Zeitschrift für Tierpsychologie 6, Nr. 1 (26.04.2010): 146. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0310.1949.tb01470.x.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Brunotte, Ulrike. „Ritual und Erlebnis“. Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 52, Nr. 1 (2000): 349–67. http://dx.doi.org/10.1163/157007300x00566.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Brunotte, Ulrike. „Ritual und Erlebnis“. Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 52, Nr. 4 (2000): 349–67. http://dx.doi.org/10.1163/15700739-90000093.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Seven, Anselm. „Erlebnis statt Sport“. Sportwissenschaft 40, Nr. 3 (September 2010): 204–7. http://dx.doi.org/10.1007/s12662-010-0132-1.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Mehr Quellen

Dissertationen zum Thema "Erlebnis"

1

Nebelung, Tim. „Sportästhetik Sport als ästhetisches Erlebnis“. Sankt Augustin Academia-Verl, 2008. http://d-nb.info/990568164/04.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Sachser, Dietmar. „Theaterspielflow : über die Freude als Basis schöpferischen Theaterschaffens /“. Berlin : Alexander, 2009. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3301625&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Schönfuß-Krause, Renate. „Ein Horror-Erlebnis - Der Pferdewagen ohne Kutscher“. Teamwork Schönfuß, 2021. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75274.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Es geschah nicht selten, dass am frühen Abend ein Pferdewagen, hoch beladen mit aufgetürmtem Heu oder mit Strohgarben, die Lotzdorfer Straße entlangfuhr. Hohl klapperten die Pferdehufe auf dem Straßenpflaster, und wie bei einem Geisterfahrer war kein Mensch bei dieser seltsamen Fuhre zu sehen... Was steckte dahinter? Über die schwere Arbeit der Bauern beim Einbringen der Ernte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Plöhn, Inken. „Zur erziehungswissenschaftlichen Relevanz des "Flow"-Begriffes eine Analyse reformpädagogischer Konzepte /“. [S.l. : s.n.], 2002. http://www.sub.uni-hamburg.de/disse/668/eins.htm.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Schenz, Axel. „Erlebnis und Bildung die Bedeutung des Erlebens und des Erlebnisses in Unterrichts- und Erziehungsprozessen ; eine problemgeschichtlich-systematische Untersuchung /“. Karlsruhe : Univ.-Verl. Karlsruhe, 2007. http://www.uvka.de/univerlag/volltexte/2007/188/.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Schenz, Axel. „Erlebnis und Bildung die Bedeutung des Erlebens und des Erlebnisses in Unterrichts- und Erziehungsprozessen ; eine problemgeschichtlich-systematische Untersuchung“. Karlsruhe Univ.-Verl. Karlsruhe, 2006. http://www.uvka.de/univerlag/volltexte/2007/188/.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Busse, Tanja. „Weltuntergang als Erlebnis : apokalyptische Erzählungen in den Massenmedien /“. Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl, 2000. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=009157904&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Wey, Hans-Willi. „Mailehen - Erlebnis des "Überlebten" ein Brauch als Medium /“. [S.l. : s.n.], 2002. http://webdoc.sub.gwdg.de/diss/2002/wey/wey.pdf.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Rheinberg, Falko, Regina Vollmeyer und Yvette Manig. „Flow-Erleben: Untersuchungen zu einem populären, aber unterspezifizierten Konstrukt : Abschlussbericht“. Universität Potsdam, 2005. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2006/715/.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Ziel des Projekts war die Verbesserung des Verständnisses des Flow-Phänomens. Mit einer Flow-Erhebung unter Alltagsbedingungen(ESM-Studie) und Experimenten mit Computerspielen sollten Auftretensbedingungen und Korrelate von Flow sowie der Einfluss verschiedener Person- und Situationsmerkmale geklärt werden. Die Durchführung des Projektes konnte fast vollständig wie im Projektantrag formuliert realisiert werden.

Flow unter Alltagsbedingungen (ESM-Studie)

Wie erwartet ließ sich Flow-Erleben unter Alltagsbedingungen mit der Flow-Kurzskala (FKS) ökonomisch und reliabel erfassen. Es zeigte sich, dass Flow während der Arbeitszeit stärker auftritt als in der Freizeit. Trotzdem fühlten sich die Teilnehmer in der Freizeit glücklicher als während der Arbeit (Replikation des „Paradoxons der Arbeit“ mit adäquater Methode). Dabei scheint die Zielausrichtung laufender Aktivitäten eine Schlüsselrolle zu spielen. Sie wirkt sich auf Flow förderlich aus, auf Glück/Zufriedenheit aber eher dämpfend. Da nun Arbeitsaktivitäten häufiger zielgerichtet sind als Freizeitaktivitäten, ließ sich das „Paradoxon der Arbeit“ zu einem erheblichen Teil auf die Zielausrichtung zurückführen.

Die Tätigkeiten, die zu den einzelnen Messzeitpunkt von den Untersuchungsteilnehmern angegeben wurden, unterscheiden sich deutlich in dem Ausmaß, in dem bei ihrer Ausübung Flow-Erleben auftritt. Dabei sind hohe Flow-Werte sowohl bei Arbeits-, als auch bei Freizeitaktivitäten möglich. Außerdem unterscheiden sich die angegebenen Tätigkeiten darin, wie sehr Flow in ihrem Vollzug von Glücksgefühlen begleitet ist („Glückspotential“ von Flow bei verschiedenen Aktivitäten).

Eine der Bedingungen für Flow-Erleben ist die optimale Beanspruchung. Sie ergibt sich aus der Passung bzw. Balance zwischen Fähigkeit und Anforderung. Flow-Erleben war dann am höchsten, wenn Anforderungen und Fähigkeiten in Balance waren. Allerdings war der Passungseffekt viel zu schwach, als dass man allein über die Passung das Vorliegen von Flow diagnostizieren sollte. Zudem wirkte sich die Passung von Fähigkeit und Anforderung in Kombination mit der Zielausrichtung verschieden stark auf das Flow-Erleben von Erfolgszuversichtlichen vs. misserfolgsängstlichen Teilnehmern aus. Mit Blick auf den Zusammenhang zwischen Personmerkmalen und Flow interessierte uns der Einfluss der Motive auf Flow. In der Gesamtstichprobe wurde Flow während der Arbeit überraschenderweise am ehesten über das Anschlussmotiv des Teilnehmers vorhergesagt. Die Varianzaufklärung ist mit 8,3% aber eher mäßig. Betrachtet man bestimmte Berufsgruppen dieser Stichprobe getrennt, so gilt dieser Befund in verstärktem Maße für die Gruppe der Sekretärinnen/ SachbearbeiterInnen (12 % Varianzaufklärung).

In der Berufsgruppe der Professoren/Leitern/Wiss. Mitarbeitern war Flow dagegen sehr deutlich über das Leistungsmotiv der Teilnehmer vorhersagbar (41 % Varianzaufklärung), während das Anschlussmotiv hier keine Rolle spielt. Außerdem suchten wir eine Klärung des Einflusses der motivationalen Kompetenz, also der Übereinstimmung von impliziten Motiven und motivationalen Selbstbildern auf Flow. Flow-Effekte der motivationalen Kompetenz zeigten sich lediglich beim (erfolgszuversichtlichen) Leistungsmotiv – nicht jedoch bei anderen Motiven. Dies gilt insbesondere, wenn sich (a) die Untersuchungsteilnehmer in Leistungssituationen befinden sowie (b) zur Gruppe der Professoren, Leitern und Wissenschaftlern gehören. Glücks- und Zufriedenheitserlebnisse (PANAVA) im Alltag lassen sich über das Anschlussmotiv aber nicht über das Leistungsmotiv einer Person vorhersagen. Das Leistungsmotiv sagt dagegen die Aktivierung (PANAVA) im Alltag vorher allerdings sowohl in positiver (PA) als auch in negativer (NA) Ausprägung.

Flow unter experimentellen Bedingungen

Mit zwei modifizierten Computerspielen (Roboguard und Pacman) gelang es, das Auftreten von Flow systematisch zu beeinflussen und seine Korrelate und Folgen untersuchbar zu machen. Im Wesentlichen wurde - teils in Replikationen – folgendes gezeigt: Zwischen Flow-Erleben und Anforderung besteht gemäß Csikszentmihalyis ursprünglichem Kanalmodell ein kurvelinearer Zusammenhang. Die angepassten mittleren Anforderungen erzeugen nicht nur die höchsten Flow-Werte, sondern sind bei freier Aufgabenwahl auch am attraktivsten. Am unattraktivsten sind zu geringe Anforderungen.

Auf Seiten von Personmerkmalen hat erwartungsgemäß eine „Lernziel-Orientierung“ einen leicht förderlichen Einfluss auf das Flow-Erleben in einem Computerspiel. Überraschenderweise hat aber die „Performanz-Orientierung“ einen noch stärkeren Einfluss. Flowdämpfend scheint sich allenfalls die Subskala „Anerkennungssuche“ auszuwirken. Sie korreliert auch leicht positiv mit Besorgnissen während des Spiels. Das Zeiterleben ist erwartungsgemäß auf den flowförderlichen optimalen Anforderungsstufen verkürzt. Je nach Erfassungsmodalität korreliert dieses Erleben auch mit den FKS-Werten. Erwartungsgemäß korreliert Flow-Erleben (FKS) mit der Leistung bei Pacman auf optimalem Anforderungslevel deutlich positiv. Ein erwarteter Bezugsnorm-Effekt verschiedener Rückmeldungsbedingungen auf Flow-Erleben wurde nicht festgestellt. Allerdings waren die realisierten Rückmeldungen sehr unsensibel gegenüber Leistungsschwankungen, weswegen die resultierenden Rückmeldungen unter individueller Bezugsnorm ungeplantermaßen ein (zu) stabiles Leistungsbild ergaben. Insgesamt hat sich besonders das Computerspiel Pacman für Flow-Experimente bewährt, wenn man die Probanden (a) nicht zu lange auf demselben Schwierigkeitsgrad spielen lässt und (b) eine gewisse Asymmetrie in Rechnung stellt, wonach in bedrohungsfreien Spielsituationen zu schwierige Anforderungen attraktiver und flow-induzierender sind als zu leichte Anforderungen und wenn man schließlich (c) den optimalen mittleren Anforderungsgrad an die individuelle Spielkompetenz anpasst. Diese Befundstruktur wurde mit Pacman inzwischen von einer Bielefelder Arbeitsgruppe im Wesentlichen repliziert (Schiefele, pers. Mitteilung, Oktober 2005).



Die elektronische Version des Abschlussberichtes erscheint ohne den Anhang. Der Anhang ist auf Anforderung bei Prof. Dr. Rheinberg erhältlich:
rheinberg@uni-potsdam.de


The elecronical version of the report is published without the appendices. The part is available only on request at rheinberg@uni-potsdam.de

APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Goronzy, Frederic. „Erlebniswelten Grundlagen, Untersuchung, Auswertung“. Saarbrücken VDM, Müller, 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2827437&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Mehr Quellen

Bücher zum Thema "Erlebnis"

1

Flores, Gladys. Erlebnis. [Lima, Perú]: Editorial San Marcos, 2003.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Weber-Witt, Hannelore. Erlebnis Wasser. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-93527-5.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Kaspar, Heidi. Erlebnis Stadtpark. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-18716-7.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Leuders, Timo. Erlebnis Arithmetik. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8274-2415-0.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Krauter, Siegfried, und Christine Bescherer. Erlebnis Elementargeometrie. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8274-3026-7.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Kahl, Alice. Erlebnis Plattenbau. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-09975-8.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Leuders, Timo. Erlebnis Algebra. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-46297-3.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Walter, Hütter Hans, und Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland., Hrsg. Erlebnis Geschichte. 4. Aufl. Bonn: Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 2003.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Walter, Hütter Hans, und Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland., Hrsg. Erlebnis Geschichte. Bonn: Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1991.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Busse, Tanja. Weltuntergang als Erlebnis. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-83453-9.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Mehr Quellen

Buchteile zum Thema "Erlebnis"

1

Hoye, William J. „Erlebnis“. In Die verborgene Theologie der Säkularität, 203–7. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-21094-6_13.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Nestler, Simon. „Erlebnis“. In Menschzentrierte Digitalisierung, 161–209. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-36334-5_5.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Zanucchi, Mario. „»Erlebnis« (1892)“. In Hofmannsthal-Handbuch, 139–40. Stuttgart: J.B. Metzler, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05407-4_47.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Lippuner, Florian. „Erlebnis Computerspiel“. In Das Biografiespiel, 95–117. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-18876-4_7.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Kaspar, Heidi. „Einleitung: «Es ist nichts Besonderes, eigentlich. Also für mich schon.»“. In Erlebnis Stadtpark, 17–30. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-18716-7_1.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Kaspar, Heidi. „«… das hier ist nicht wie ein Park»: die (Un)Lesbarkeit von Räumen“. In Erlebnis Stadtpark, 212–30. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-18716-7_10.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Kaspar, Heidi. „Städtische Grünräume aus der Sicht ihrer Nutzerinnen und Nutzer“. In Erlebnis Stadtpark, 233–54. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-18716-7_11.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Kaspar, Heidi. „In der alltäglichen Praxis hergestellte Park-Räume“. In Erlebnis Stadtpark, 255–64. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-18716-7_12.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Kaspar, Heidi. „Ausblick“. In Erlebnis Stadtpark, 265–71. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-18716-7_13.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Kaspar, Heidi. „Forschungsstand: Städtische Grünräume“. In Erlebnis Stadtpark, 31–60. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-18716-7_2.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen

Konferenzberichte zum Thema "Erlebnis"

1

Mueller, Florian 'Floyd', Louise Matjeka, Yan Wang, Josh Andres, Zhuying Li, Jonathan Marquez, Bob Jarvis, Sebastiaan Pijnappel, Rakesh Patibanda und Rohit Ashok Khot. „"Erfahrung & Erlebnis"“. In TEI '20: Fourteenth International Conference on Tangible, Embedded, and Embodied Interaction. New York, NY, USA: ACM, 2020. http://dx.doi.org/10.1145/3374920.3374926.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Kraus, Anja. „Learning-as-Experience: A Phenomenological Account of Educative Erlebnis“. In 2019 AERA Annual Meeting. Washington DC: AERA, 2019. http://dx.doi.org/10.3102/1430829.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Muhammad, E. „Black Existentialist Pedagogy: Tools for Teaching the Black Erlebnis“. In 2023 AERA Annual Meeting. Washington DC: AERA, 2023. http://dx.doi.org/10.3102/2016513.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Gehrmann, J. „Krankheit erleben – Digitalisierung als Bedingung des Erlebens und Erzählens von Patient*innen“. In Soziale Gesundheit neu denken: Herausforderungen für Sozialmedizin und medizinische Soziologie in der digitalen Spätmoderne – Gemeinsame Jahrestagung der DGSMP und der DGMS. Georg Thieme Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-1753565.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Fleck, C. „Halt im Leben durch Rituale. Gottesdienstliche Feiern mit Menschen mit Demenz – Welche Aspekte und Faktoren können die Wirksamkeit des Erlebens fördenden?“ In 12. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1669272.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen

Berichte der Organisationen zum Thema "Erlebnis"

1

Schroeder-Sherwin, Sabine. Leben heisst Töten; die Kriegsdeutung Ernst Jüngers dargestellt an In Stahlgewittern und Der Kampf als inneres Erlebnis. Portland State University Library, Januar 2000. http://dx.doi.org/10.15760/etd.951.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Wir bieten Rabatte auf alle Premium-Pläne für Autoren, deren Werke in thematische Literatursammlungen aufgenommen wurden. Kontaktieren Sie uns, um einen einzigartigen Promo-Code zu erhalten!

Zur Bibliographie