Um die anderen Arten von Veröffentlichungen zu diesem Thema anzuzeigen, folgen Sie diesem Link: Erstgebärende.

Zeitschriftenartikel zum Thema „Erstgebärende“

Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an

Wählen Sie eine Art der Quelle aus:

Machen Sie sich mit Top-50 Zeitschriftenartikel für die Forschung zum Thema "Erstgebärende" bekannt.

Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.

Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.

Sehen Sie die Zeitschriftenartikel für verschiedene Spezialgebieten durch und erstellen Sie Ihre Bibliographie auf korrekte Weise.

1

Kainer, Franz. "Erstgebärende mit präpartaler Blutung." gynäkologie + geburtshilfe 27, no. 4 (2022): 46–49. http://dx.doi.org/10.1007/s15013-022-4418-9.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Radivojevic, K., and R. Rudelstorfer. "Ältere Erstgebärende: Geburtsleitung und Weichteilrigidität." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 48, no. 04 (1988): 246–48. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1026496.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Schaller, G., and R. Laser. "Die späte Erstgebärende: eine Risikoabwägung." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 47, no. 06 (1987): 379–83. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1036140.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Karl, Katrin, and Nicholas Lack. "Die ältere Erstgebärende – wie hoch ist das Risiko wirklich?" Die Hebamme 22, no. 04 (2009): 234–37. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1243146.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Metzger, Marius, and Karin A. Stadelmann. "Guter Start ins Familienleben. Ein Bildungsangebot für bindungsunsichere, erstgebärende Eltern." PADUA - Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, Patientenedukation und -bildung 14, no. 4 (2019): 271–76. https://doi.org/10.5281/zenodo.3476284.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Die Mehrheit der unsicher gebundenen Eltern überträgt den eigenen Bindungsstil auf die Bindung zu den eigenen Kindern. Bilden solche Kinder ebenfalls einen unsicheren Bindungsstil aus, so bleiben deren Möglichkeiten zur Welterschliessung beschränkt. In der vorliegenden Interventionsstudie wurde mittels eines Elternbildungsangebotes der Versuch unternommen, den Bindungsstil von erstgebärenden Eltern im Übergang zur Elternschaft zu verändern, bevor sich dieser in der Eltern-Kind-Beziehung stabil etablieren konnte. Im Rahmen dieser Interventionsstudie ist es gel
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Walter, Beate, Christian Leykam, Ulrike Flock, Christiane Otzdorff, and Andrea Meyer-Lindenberg. "Geburt eines lebenden Labradorwelpen nach deutlich verlängerter Geburt." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 49, no. 01 (2021): 51–54. http://dx.doi.org/10.1055/a-1319-8847.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
ZusammenfassungEine 8-jährige erstgebärende Labrador-Retriever-Hündin wurde aufgrund von verstärktem Vaginalausfluss 46 Stunden nach der Geburt von 2 lebenden und einem toten Welpen vorgestellt. Kurz nach ihrer Ankunft gebar die Hündin spontan einen weiteren lebenden Welpen. Die allgemeine und gynäkologische Untersuchung der Mutterhündin ergaben ebenso wie eine vollständige Blutuntersuchung unauffällige Befunde. Dieser Fall zeigt, dass in Ausnahmefällen auch bei der Hündin eine extrem verlängerte Austreibungsphase möglich ist. Grundsätzlich wird jedoch empfohlen, die Hündin sowie die Feten wäh
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Faschingbauer, F., F. Voigt, U. Kunzmann, et al. "Ist Propess® eine effektivere Einleitungsmethode für Erstgebärende mit besonders ungünstigen Einleitungsbedingungen?" Geburtshilfe und Frauenheilkunde 71, no. 04 (2011): 277–81. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1270988.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Kullmer, U., M. Zygmunt, K. Münstedt, and U. Lang. "Pregnancies in Primiparous Women 35 or Older: Still Risk Pregnancies? - Die alte Erstgebärende - eine Risikoschwangerschaft? -." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 60, no. 11 (2000): 569–75. http://dx.doi.org/10.1055/s-2000-8066.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Siegle, Anja, Friederike Sayn-Wittgenstein, and Martina Roes. "Adhärenz von Hebammensprechstunden – eine quantitative Dokumentenanalyse." Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie 223, no. 02 (2019): 99–108. http://dx.doi.org/10.1055/a-0754-2686.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Zusammenfassung Hintergrund Geburtshilfliche Interventionen nehmen weltweit zu, auch in Deutschland. Um deren Zahl zu reduzieren entstehen verschiedene Ansätze zur Förderung der normalen Geburt, so auch der deutsche „Expertinnenstandard Förderung der physiologischen Geburt“. Unter anderem wird darin eine Hebammensprechstunde gefordert. Inwieweit Hebammensprechstunden in Einrichtungen, die den Expertinnenstandard eingeführt haben, implementiert sind und ob sie in ihrer Ausgestaltung den Empfehlungen, so wie sie von den Entwicklerinnen intendiert waren (Adhärenz), folgen, ist bisher nicht bekann
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Petersen, Antje, Lea-Marie Köhler, Christiane Schwarz, Bernhard Vaske, and Mechthild Gross. "Outcomes geplanter außerklinischer und klinischer Low-Risk Geburten in Niedersachsen." Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie 221, no. 04 (2017): 187–97. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-101528.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Zusammenfassung Einleitung Die Sicherheit der außerklinischen Geburt wird international unterschiedlich bewertet. In Deutschland können Frauen mit niedrigem Risiko ihren Geburtsort frei wählen. Landesspezifische Untersuchungen sind bisher selten, jedoch nötig, da die Gesundheitssysteme sehr variieren und eine Vergleichbarkeit der Studien erschweren. Methoden Klinische und geplante außerklinische Geburten wurden 2005 in Niedersachsen prospektiv mit dem gleichen Dokumentationsinstrument erhoben. Frauen mit Einlingsschwangerschaft in Schädellage mit avisierter vaginaler Geburt ab 34+0 Schwangersc
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
11

Walcher, W., W. Hönigl, P. Weiss, and F. Gücer. "Geburtsdauer bei Erstgebärenden." Gynäkologisch-geburtshilfliche Rundschau 33, no. 1 (1993): 340–41. http://dx.doi.org/10.1159/000272297.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
12

Kang, Anjeung, and Hendrik Struben. "Präeklampsie-Screening im 1. und 2. Trimenon." Therapeutische Umschau 65, no. 11 (2008): 663–66. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.65.11.663.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Die Präeklampsie ist eine schwangerschaftassozierte Komplikation, die sich meist in der zweiten Schwangerschaftshälfte nach der 20. Schwangerschaftswoche manifestiert. Die Häufigkeit hypertensiver Schwangerschaftserkrankungen liegt zwischen 5–11% und ist am häufigsten bei den unter 20-jährigen Frauen. Eine inadäquate Trophoblasteninvasion mit konsekutiver plazentarer Ischämie aufgrund von ungenügender Dilatation der uterinen Spiralarterien gilt als initiales Ereignis in der Pathogenese der Präeklampsie. Im Anschluss daran kommt es zu einer generalisierten Endotheldysfunktion, die die klinische
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
13

Starostzik, Christine. "Postpartale Stressinkontinenz: Risikofaktoren bei Erstgebärenden." ProCare 28, no. 5 (2023): 9. http://dx.doi.org/10.1007/s00735-023-1703-3.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
14

Frei, Irena. "Erfahrungen erstgebärender Frauen auf einer Wochenstation." Die Hebamme 19, no. 2 (2006): 110–15. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-947852.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
15

Hellmers, Claudia, and Beate A. Schücking. "Gewünschter und erlebter Geburtsmodus von Erstgebärenden." Die Hebamme 18, no. 2 (2005): 79–82. http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-872275.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
16

Hippmann, Franzisca, and Ute Thyen. "Sichere Versorgungswege durch Lotsensysteme in der Geburtshilfe." Public Health Forum 29, no. 2 (2021): 144–47. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2021-0019.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Zusammenfassung Die Geburtshilfe in Deutschland und Europa begegnet in den letzten Jahren zunehmend neuen Herausforderungen aufgrund des zunehmenden Alters der Erstgebärenden und den damit verbundenen medizinischen Risiken sowie steigenden psychosozialen Belastungen auf Elternseite. Probleme in der sektorenübergreifenden Kommunikation führen dazu, dass Eltern mit Unterstützungsbedarf nicht die geeignete Hilfe zuteil wird. Um einen guten Start in die Familie zu ermöglichen, können zentral in den Geburtskliniken verankerte Lotsendienste helfen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
17

Metzger, Marius, and Karin A. Stadelmann. "Guter Start ins Familienleben." PADUA 14, no. 4 (2019): 271–76. http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000513.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Zusammenfassung. Die Mehrheit der unsicher gebundenen Eltern überträgt den eigenen Bindungsstil auf die Bindung zu den eigenen Kindern. Bilden solche Kinder ebenfalls einen unsicheren Bindungsstil aus, so bleiben deren Möglichkeiten zur Welterschliessung beschränkt. In der vorliegenden Interventionsstudie wurde mittels eines Elternbildungsangebotes als Beitrag zur Patientenedukation der Versuch unternommen, den Bindungsstil von erstgebärenden Eltern im Übergang zur Elternschaft zu verändern, bevor sich dieser in der Eltern-Kind-Beziehung stabil etablieren konnte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
18

Polleit, Heike. "Wünsche erstgebärender Frauen an die stationäre Wochenbettbetreuung." Die Hebamme 19, no. 2 (2006): 116–25. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-947853.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
19

Walcher, W., and E. Petru. "Zur Frage des Geburtsrisikos bei jugendlichen Erstgebärenden." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 49, no. 05 (1989): 491–93. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1036409.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
20

Bögel-Witt, Martina. "(TCM-)Wege aus der Fertilitätskrise." Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 15, no. 02 (2020): 52–58. http://dx.doi.org/10.1055/a-1098-7060.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
SummaryTrotz Kinderwunsch kommt es bei jedem fünften Paar auf natürlichem Weg nicht zu einer Schwangerschaft, unter anderem bedingt durch langjährige Pilleneinnahme und ein steigendes Alter der Erstgebärenden und ihrer Partner. Durch eine Kombination moderner Verfahren wie der In-vitro- Fertilisation mit Methoden der TCM lassen sich die Chancen für eine erfolgreiche Schwangerschaft erhöhen. Die chinesische Medizin legt den Fokus insbesondere auf Zang-Organe, charakteristische Zyklusphasen sowie TCM-Syndrome und unterstützt die Fertilisation mit spezifischen Kräuterrezepturen und Akupunkturverf
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
21

Alt, C., F. Hampel, J. Radtke, et al. "Morphologische Veränderungen des Beckenbodens Erstgebärender nach vaginaler Entbindung." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 189, S 01 (2017): S1—S124. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1600456.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
22

Seveldaa, P., M. Stiglbauerb, N. Vavraa, M. Weningerc, W. Sternisted, and P. Wagenbichlerb. "Die Beckenendlage bei Erstgebärenden: Indikation zur primären Sectio?" Gynäkologisch-geburtshilfliche Rundschau 32, no. 1 (1992): 56–58. http://dx.doi.org/10.1159/000271933.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
23

Matal, W. "Der Einsatz homöopathischer Arzneimittel in der Eröffnungsphase bei Erstgebärenden." Gynäkologisch-geburtshilfliche Rundschau 34, no. 1 (1994): 209. http://dx.doi.org/10.1159/000272785.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
24

Thomas, Christoph, and Angelika Czimmek. "Homöopathisch behandelte Akuterkrankungen mit einem auffallend raschen Heilungsverlauf." Zeitschrift für Klassische Homöopathie 62, no. 04 (2018): 192–202. http://dx.doi.org/10.1055/a-0790-5415.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
ZusammenfassungEs werden Heilungen auf homöopathische Mittelgaben hin beschrieben, die eindrucksvoll rasch verlaufen sind:– 3 Sekundenheilungen bei Kindern mit Otitis media bzw. Fieberkrampf bzw. akutem Abdomen,– akuter Zahnschmerz und superinfizierte Wunde bei einem 5-jährigen Mädchen,– Geburtsstillstand bei einer Erstgebärenden,– Geburtsstillstand bei einer Stute,– Schädelprellungen bei 3 Singvögeln,– Verletzung einer Arteria carotis mit spritzendem Blutaustritt,– Keuchhusten bei einem Kleinkind.Anhand dieser Fallbeispiele wird gleichzeitig in folgende Themen eingeführt, wie sie Dr. Jost Kün
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
25

Watcher, W., E. Petru, and G. Tscherne. "Der Wandel des geburtshilflichen Risikos bei jugendlichen Erstgebärenden – eine Vergleichsstudie." Gynäkologisch-geburtshilfliche Rundschau 29, no. 2 (1989): 321–23. http://dx.doi.org/10.1159/000271096.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
26

Pretscher, Jutta, Christel Weiss, Ulf Dammer, et al. "Geburtseinleitung bei Erstgebärenden ab errechnetem Termin in einem Niedrigrisiko-Kollektiv." Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie 223, no. 01 (2018): 33–39. http://dx.doi.org/10.1055/a-0664-9135.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Zusammenfassung Ziel Ziel dieser Arbeit war es zu untersuchen, ob die Rate an Entbindungen per Sectio caesarea nach Geburtseinleitung ab 40+0 SSW abhängig vom Gestationsalter ist. Material und Methodik In dieser Kohortenstudie wurden Geburtseinleitungen in einem Niedrigrisikokollektiv zwischen 3 Gruppen (Gruppe 1: 40+0 – 40+6 SSW, Gruppe 2: 41+0 – 41+3 SSW, Gruppe 3:>41+3 SSW) verglichen. Der primäre Zielparameter war die Kaiserschnittrate. Ergebnis Es zeigte sich kein signifkanter Unterschied hinsichtlich des primären Zielparameters Kaiserschnittrate zwischen den Gruppen 1–3 (p=0,4036). Au
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
27

Walsch, W., P. M. Weiss, F. Gücer, and J. Haas. "Veränderungen des Gestationsdauer bei Erstgebärenden in den letzten 30 Jahren." Archives of Gynecology and Obstetrics 254, no. 1-4 (1993): 1541–43. http://dx.doi.org/10.1007/bf02266519.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
28

Kainer, Franz. "25/w – erstgebärend mit 30 + 2 SSW bei präpartaler Blutung." Der Gynäkologe 54, S1 (2021): 69–72. http://dx.doi.org/10.1007/s00129-021-04757-w.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
29

Sevelda, P., M. Stiglbauer, N. Vavra, M. Weninger, W. Sterniste, and P. Wagenbichler. "Die Beckenendlage bei Erstgebärenden - Vaginale Geburt oder Indikation zur primären Sektio?" Geburtshilfe und Frauenheilkunde 53, no. 06 (1993): 400–405. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1022904.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
30

Singer, Dominique. "Mütterliche Depressivität als Prädiktor kindlicher Verhaltensauffälligkeiten." Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie 226, no. 05 (2022): 293. http://dx.doi.org/10.1055/a-1913-3558.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Liebe Leserinnen und Leser,in der vorliegenden Ausgabe der Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie (ZGN) findet sich eine prospektive Studie, in der an 161 Erstgebärenden und ihren Kindern mittels standardisierter Fragebögen der Zusammenhang zwischen peripartalem Wohlbefinden bzw. mütterlichem Bindungsstil einerseits und frühkindlicher Entwicklung (bis zum 18. Lebensmonat) andererseits untersucht wurde. Dabei ergaben sich nicht nur einige auf den ersten Blick verblüffende Resultate: so etwa, dass Mütter, die in ihrem Beruf belastet waren, Kinder mit weniger Verhaltensauffälligkeiten hatt
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
31

Hillebrenner, J., S. Wagenpfeil, R. Schuchardt, M. Schelling, and K. T. M. Schneider. "Erste klinische Erfahrungen bei Erstgebärenden mit einem neuartigen Geburtstrainer Epi-no® 1." Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie 205, no. 1 (2001): 12–19. http://dx.doi.org/10.1055/s-2001-14552.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
32

Maywald, Ole, Oliver Galm, Ursula Fabry, Elisabeth Kohne, and Rainhardt Osieka. "Ungewöhnliche Ursache einer Erythrozytose bei einer 23-jährigen Erstgebärenden in der 22. Schwangerschaftswoche." Medizinische Klinik 96, no. 1 (2001): 45–49. http://dx.doi.org/10.1007/pl00002152.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
33

Mozet, C., T. Kuhnt, B. Sattler, et al. "Kopf-Hals-Krebs in der Schwangerschaft – Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie mit Fallbericht." Laryngo-Rhino-Otologie 95, no. 10 (2016): 674–83. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-114987.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Zusammenfassung Hintergrund: Die Diagnose einer Krebserkrankung in der Schwangerschaft ist selten, aufgrund einer Verschiebung des Alters der Erstgebärenden hin zum letzten Drittel des reproduzierfähigen Alters aber auch für Kopf-Hals-Tumorpatientinnen möglicherweise zunehmend relevant. Dabei besteht eine große Unsicherheit bezüglich des Nutzens und Risikos von diagnostischen oder therapeutischen Tumortherapiemodalitäten für das Ungeborene, sodass eine fundierte Empfehlung in diesen Fällen besonders schwer fällt. Nach neuen Literaturdaten scheint aber sogar eine multimodale Tumortherapie (Oper
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
34

Pflügner, Alina, Ulrich Thome, Matthias Bernhard, et al. "Methamphetaminkonsum während der Schwangerschaft und dessen Auswirkungen auf das Neugeborene." Klinische Pädiatrie 230, no. 01 (2017): 31–38. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-121991.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Zusammenfassung Hintergrund Methamphetamin (MA) gehört zu den meistgebrauchten illegalen Substanzen in der Schwangerschaft. Wir untersuchten die Effekte auf den Gestationsverlauf und die Gesundheit der Neugeborenen. 2004–2015 wurden im Universitätsklinikum Leipzig 102 Fälle von Neugeborenen dokumentiert, deren Mütter pränatal MA konsumierten. Methoden In einer retrospektiven kontrollierten Studie wurden die Auswirkungen des pränatalen MA-Konsums auf das Neugeborene untersucht. Inhalt der Analyse waren u. a. Zeitpunkt der Schwangerschaftsfeststellung, Anzahl besuchter Vorsorgeuntersuchungen, Kö
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
35

Thyrian, J., A. Lange, M. L. Lingnau, et al. "Soziodemografie von Erstgebärenden und Mehrfachgebärenden in einer bevölkerungsrepräsentativen Erhebung – Ergebnisse des Survey of Neonates in Pomerania (SNiP)." Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie 214, no. 01 (2010): 15–23. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1243625.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
36

Stöckl, W., M. Schuh, and S. Schmid. "Über das Verhalten von Glucose, Thyroxin, Vitamin A, ß-Carotin, Methionin und Vitamin B12 im Blut erstgebärender Rinder während der Puerperalphase1." Zeitschrift für Tierphysiologie Tierernährung und Futtermittelkunde 35, no. 1-6 (2009): 281–88. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0396.1975.tb01101.x.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
37

Beckmann, L., L. Dorin, S. Metzing, and C. Hellmers. "Die Geburt im außerklinischen Setting – Unterschiede im maternalen und neonatalen Outcome von zweitgebärenden Frauen mit Status nach Sectio caesarea gegenüber Erstgebärenden." Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie 219, no. 06 (2015): 281–88. http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1545285.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
38

Broermann, R., A. Schwickert, M. Bustamante, and G. Nohe. "Tonisch-klonischer Krampfanfall mit Folge eines Kompartementsyndrom der anterioren Tibialoge bei einer gesunden Erstgebärenden subpartu aufgrund einer Hyponatriämie durch übermäßige Flüssigkeitszufuhr." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 77, no. 02 (2017): 192–200. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1597722.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
39

Beckmann, Prof Dr Lea. "Die Geburt im außerklinischen Setting – Unterschiede im maternalen und neonatalen Outcome von zweitgebärenden Frauen mit Status nach Sectio caesarea gegenüber Erstgebärenden." Die Hebamme 30, no. 04 (2017): 252–61. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-113842.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
40

Pohl, K., N. Lack, MB Franz, B. Schiessl, R. Kaestner, and F. Kainer. "Die alte Erstgebärende–ein Risiko?" Geburtshilfe und Frauenheilkunde 66, S 01 (2006). http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-952433.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
41

"Erstgebärende: Wann setzt die Wehentätigkeit ein?" Geburtshilfe und Frauenheilkunde 82, no. 09 (2022): 886–88. http://dx.doi.org/10.1055/a-1870-2152.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
42

"Gestörte Plazentavaskularisation: jede 12. Erstgebärende betroffen." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 78, no. 02 (2018): 109. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-124805.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
43

"Postpartale Depression - Präventionsprogramm für jugendliche Erstgebärende." PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie 63, no. 08 (2013): 301. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1351771.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
44

Pohl, K., N. Lack, J. Knabl, M. Knüppel, B. Schiessl, and F. Kainer. "Späte Erstgebärende–ein Risiko für Plazenta praevia?" Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie 211, S 2 (2007). http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1002989.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
45

"Erstgebärende: Welche Plazenta-Biomarker sagen Komplikationen voraus?" Geburtshilfe und Frauenheilkunde 82, no. 12 (2022): 1304. http://dx.doi.org/10.1055/a-1924-8971.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
46

Bauer, Juliane, Madlén Steinbrückner, Marcus Dörr, Martin Bahls, Thorsten Schmidt, and Sabina Ulbricht. "Fit für Zwei – Eine Studie zu sitzendem Verhalten und körperlicher Aktivität in der Schwangerschaft." Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie, August 22, 2022. http://dx.doi.org/10.1055/a-1850-2329.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Zusammenfassung Hintergrund In der Pilotstudie wurde die mit sitzendem Verhalten verbrachte Zeit sowie die körperliche Aktivität bei Schwangeren mit Hilfe eines Akzelerometers erfasst. Methoden Für die Studie wurden 32 Schwangere rekrutiert, davon elf im ersten Trimester. Definierte Tragezeiträume für das Akzelerometer waren in den Trimestern die Wochen 9–12, 23–26 bzw. 36–39. Im Anschluss an die jeweils 7-tägige Messung erfolgte eine selbstadministrierte Befragung. Ergebnisse Die Schwangeren waren im Mittel 30 Jahre alt, 50% unter ihnen erstgebärend, 68,8% hatten Hochschulreife. Das Akzelerom
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
47

Schücking, B., C. Hellmers, A. Sanderson, M. Barger, and E. Declercq. "Sectio oder Spontangeburt? Was wünschen Erstgebärende in Deutschland und USA." Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie 209, S 2 (2005). http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-923115.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
48

Faschingbauer, F., F. Voigt, F. Heller, MW Beckmann, and TW Goecke. "Ist Propess® eine effektivere Einleitungsmethode für Erstgebärende mit besonders ungünstigen Einleitungsbedingungen?" Geburtshilfe und Frauenheilkunde 71, no. 05 (2011). http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1278561.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
49

Schlarb, Angelika A., Janna Landwehr, Alexander Prehn-Kristensen, Ekkehart Paditz, Mirja Quante, and Barbara Schneider. "33 Praxis-Tipps für müde Eltern, um über den Tag zu kommen." Somnologie, April 26, 2024. http://dx.doi.org/10.1007/s11818-024-00461-8.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Zusammenfassung Hintergrund Viele Eltern berichten, nach der Geburt ihres Kindes übermüdet zu sein und Schwierigkeiten zu haben, den Alltag zu bewältigen. Dies betrifft vor allem erstgebärende Mütter. Schlafmangel und Schlafschwierigkeiten gelten als Risikofaktor für viele Beeinträchtigungen wie Depression, Aggressivität, Abnahme der Beziehungsqualität und Kindeswohlgefährdung. Ziel dieser Arbeit war es daher, eine Reihe an Verhaltensempfehlungen für Eltern zu geben, um einer möglichen Gefährdung der eigenen Person oder des Kindes entgegenzuwirken. Methode In einem interdisziplinären Team wurd
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
50

Berg, Tina, Stefanie Flunkert, and Erich Brenner. "Systematische Übersichtsarbeit über die individuellen biopsychosozialen Aspekte von Interventionen während einer physiologischen Geburt bei Erstgebärenden." Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie, February 12, 2025. https://doi.org/10.1055/a-2506-9511.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
ZusammenfassungDer Geburtsprozesses umfasst biopsychosoziale Aspekte, deren Identifizierung wenig beforscht ist. Diese systematische Übersichtsarbeit zielt darauf ab, biopsychosoziale Aspekte bei Interventionen während einer physiologischen Geburt von Erstgebärenden zu identifizieren und eine Effektivität dieser auf Geburtsergebnisse einzuschätzen.Eine systematische Leitlinienrecherche ergab die Definition einer physiologischen Geburt Erstgebärender mit einem Einling aus Schädellage in der 37+0 bis 42+0 Schwangerschaftswoche. Durch eine systematische Literaturrecherche wurden Interventionsstud
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Wir bieten Rabatte auf alle Premium-Pläne für Autoren, deren Werke in thematische Literatursammlungen aufgenommen wurden. Kontaktieren Sie uns, um einen einzigartigen Promo-Code zu erhalten!