Auswahl der wissenschaftlichen Literatur zum Thema „Exilliteratur“

Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an

Wählen Sie eine Art der Quelle aus:

Machen Sie sich mit den Listen der aktuellen Artikel, Bücher, Dissertationen, Berichten und anderer wissenschaftlichen Quellen zum Thema "Exilliteratur" bekannt.

Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.

Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.

Zeitschriftenartikel zum Thema "Exilliteratur"

1

Zachau, Reinhard K., Wulf Koepke und Michael Winkler. „Exilliteratur 1933-1945“. South Atlantic Review 56, Nr. 2 (Mai 1991): 156. http://dx.doi.org/10.2307/3199978.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Brown, Meg H., Wulf Koepke und Michael Winkler. „Exilliteratur 1933-1945“. South Central Review 8, Nr. 4 (1991): 109. http://dx.doi.org/10.2307/3189638.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Pfanner, Helmut F., Wulf Koepke und Michael Winkler. „Exilliteratur 1933-1945“. German Quarterly 63, Nr. 2 (1990): 318. http://dx.doi.org/10.2307/406374.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Glenn, Jerry, Wulf Koepke und Michael Winkler. „Exilliteratur 1933-1945“. German Studies Review 13, Nr. 3 (Oktober 1990): 564. http://dx.doi.org/10.2307/1430804.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Ritchie, J. M., Siglinde Bolbecher und Konstantin Kaiser. „Lexikon der osterreichischen Exilliteratur“. Modern Language Review 97, Nr. 2 (April 2002): 502. http://dx.doi.org/10.2307/3736963.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Koepke, Wulf, und Hans-Albert Walter. „Deutsche Exilliteratur 1933-1950“. German Studies Review 8, Nr. 3 (Oktober 1985): 576. http://dx.doi.org/10.2307/1429417.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Heller, Peter, John M. Spalek und Joseph Strelka. „Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933“. German Studies Review 15, Nr. 1 (Februar 1992): 162. http://dx.doi.org/10.2307/1430071.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Schürer, Ernst. „Deutsche Exilliteratur 1933–1945“. Germanic Review: Literature, Culture, Theory 64, Nr. 4 (Oktober 1989): 185–86. http://dx.doi.org/10.1080/00168890.1989.11674242.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Seyhan, Azade. „Perpetual Exile: Legacies of a Disrupted Century“. Humanities 12, Nr. 5 (07.09.2023): 93. http://dx.doi.org/10.3390/h12050093.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
The transnational configuration of contemporary German literature cannot be detached from its historical continuum, since such a separation would render the archive of histories of exile in and out of Germany inconsistent and incomplete. Bringing literary histories of exile in a dialogue, in this instance, Exilliteratur, represented by prominent German authors, who, during the Second World War, immigrated to Southern California (Thomas Mann, Heinrich Mann, Bertolt Brecht, Lion Feuchtwanger, and Franz Werfel, among others), as well as Anna Seghers and Stefan Zweig, who went into exile in Mexico and Brazil, respectively, and the emerging literature of contemporary transnational or so-called hyphenated German (“Bindestrich-Deutsche”) writers would enable an inclusive paradigm that communicates across communities of research. To that end, I briefly review one novel each by Anna Seghers and Lion Feuchtwanger and essays by the Iranian-German poet SAID, which exemplify the two distinctive genres of exile literature: the long-established Exilliteratur and what I elsewhere described as transnational literature of writers mostly from the non-Western world, who in the latter part of the twentieth century began immigrating to the West. While I acknowledge the different circumstances and historical imperatives that have dictated the features of the two genres, I foreground the ethical implications and the cautionary tales the respective works of Exilliteratur authors and transnational writers share.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Truwant, Mirjam. „Horväths Exilliteratur aus einer anderen Sicht betrachtet:“. Maske und Kothurn 46, Nr. 3-4 (Dezember 2000): 77–92. http://dx.doi.org/10.7767/muk.2000.46.34.77.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Mehr Quellen

Dissertationen zum Thema "Exilliteratur"

1

Englmann, Bettina. „Poetik des Exils : die Modernität der deutschsprachigen Exilliteratur /“. Tübingen : M. Niemeyer, 2001. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb37742388x.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Ndiaye, Seynabou. „"Wer schreibt, handelt" Exilliteratur und politisches Engagement bei Anna Seghers und Mongo Beti“. Frankfurt, M. Berlin Bern Bruxelles New York, NY Oxford Wien Lang, 2009. http://d-nb.info/997488883/04.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Fernengel, Astrid. „Kinderliteratur im Exil im modernen Dschungel einer aufgelösten Welt“. Marburg Tectum-Verl, 2006. http://d-nb.info/989185664/04.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Vaupel-Schwittay, Angela. „Rezeption und Didaktisierung von Lion Feuchtwangers Werken im Deutschunterricht in Deutschland nach 1945 : Exilliteratur im Lehrplan“. Thesis, University of Ulster, 2004. http://ethos.bl.uk/OrderDetails.do?uin=uk.bl.ethos.413854.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Shin, Jong-Rak. „Selbstverlag im literarischen Leben des Exils in den Jahren 1933 - 1945 Autor, Verleger und Leser“. Fuchstal Sequenz, 2007. http://d-nb.info/988036525/04.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Fernengel, Astrid. „Kinderliteratur im Exil : im "modernen Dschungel einer aufgelösten Welt" /“. Marburg : Tectum-Verl, 2008. http://d-nb.info/989185664/04.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Mårtenson, Per. „Stilstudier i Carl Jonas Love Almqvists exilförfattarskap“. Stockholm : Acta universitatis Stockholmiensis : Almqvist & Wiksell International [distributör], 2005. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:su:diva-519.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Arslan, Ahmet. „Das Exil vor dem Exil : Leben und Wirken deutscher Schriftsteller in der Schweiz während des Ersten Weltkrieges /“. Marburg : Tectum-Verl, 2004. http://www.loc.gov/catdir/toc/fy0703/2006483986.html.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Nieradka, Magali Laure. „"Die Hauptstadt der deutschen Literatur" Sanary-sur-Mer als Ort des Exils deutschsprachiger Schriftsteller“. Göttingen V & R Unipress, 2010. http://d-nb.info/100018336X/04.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Diekmann, Helmut. „"Erdbebenjahre" : von der Volksfrontpolitik bis zum finnisch-sowjetischen Winterkrieg : Aspekte der späten dreissiger Jahre im Spiegel der deutschen Exilpresse und Exilliteratur“. Doctoral thesis, Stockholms universitet, Tyska institutionen, 1994. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:su:diva-83223.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Mehr Quellen

Bücher zum Thema "Exilliteratur"

1

1928-, Köpke Wulf, und Winkler Michael 1937-, Hrsg. Exilliteratur, 1933-1945. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1989.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Walter, Hans-Albert. Deutsche Exilliteratur 1933–1950. Stuttgart: J.B. Metzler, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-04533-1.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Walter, Hans-Albert. Deutsche Exilliteratur 1933–1950. Stuttgart: J.B. Metzler, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-03183-9.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Walter, Hans-Albert. Deutsche Exilliteratur 1933–1950. Stuttgart: J.B. Metzler, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-03185-3.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Hans-Albert, Walter. Deutsche Exilliteratur 1933-1950. Stuttgart: J.B. Metzler, 1988.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Hans-Albert, Walter. Deutsche Exilliteratur, 1933 - 1950. Stuttgart: Verlag J.B.Metzler, 2003.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Konstantin, Kaiser, Hrsg. Lexikon der österreichischen Exilliteratur. Wien: Deuticke, 2000.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Wiemann, Dirk. Exilliteratur in Großbritannien 1933 – 1945. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-89926-2.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Polster, Martina. Chilenische Exilliteratur in der DDR. Marburg: Tectum, 2001.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Wiemann, Dirk. Exilliteratur in Grossbritannien, 1933-1945. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1998.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Mehr Quellen

Buchteile zum Thema "Exilliteratur"

1

Boubia, Fawzi. „Exilliteratur und Entgrenzungskultur“. In Literaturwissenschaft und politische Kultur, 274–80. Stuttgart: J.B. Metzler, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-03797-8_28.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Walter, Hans-Albert. „Patriotisch oder nationalistisch? Versailles, Weimar und die linke Intelligenz“. In Deutsche Exilliteratur 1933–1950, 1–152. Stuttgart: J.B. Metzler, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-04533-1_1.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Walter, Hans-Albert. „Konflikte mit Staat und Gesellschaft“. In Deutsche Exilliteratur 1933–1950, 153–340. Stuttgart: J.B. Metzler, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-04533-1_2.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Walter, Hans-Albert. „Anfeindungen aus der Öffentlichkeit“. In Deutsche Exilliteratur 1933–1950, 341–98. Stuttgart: J.B. Metzler, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-04533-1_3.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Walter, Hans-Albert. „Der Zerfall von Kulturbastionen“. In Deutsche Exilliteratur 1933–1950, 399–517. Stuttgart: J.B. Metzler, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-04533-1_4.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Walter, Hans-Albert. „Die »Außenseiter« in der Agonie der Republik“. In Deutsche Exilliteratur 1933–1950, 519–60. Stuttgart: J.B. Metzler, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-04533-1_5.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Walter, Hans-Albert. „Verfolgung und Unterdrückung der oppositionellen Intelligenz am Anfang der Hitler-Herrschaft“. In Deutsche Exilliteratur 1933–1950, 561–658. Stuttgart: J.B. Metzler, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-04533-1_6.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Walter, Hans-Albert. „Unfreiheit als geistige Lebensform“. In Deutsche Exilliteratur 1933–1950, 13–100. Stuttgart: J.B. Metzler, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-03183-9_1.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Walter, Hans-Albert. „Getäuschte Erwartungen und erste Konsequenzen“. In Deutsche Exilliteratur 1933–1950, 583–608. Stuttgart: J.B. Metzler, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-03183-9_10.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Walter, Hans-Albert. „Wege zur Politik“. In Deutsche Exilliteratur 1933–1950, 609–88. Stuttgart: J.B. Metzler, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-03183-9_11.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Wir bieten Rabatte auf alle Premium-Pläne für Autoren, deren Werke in thematische Literatursammlungen aufgenommen wurden. Kontaktieren Sie uns, um einen einzigartigen Promo-Code zu erhalten!

Zur Bibliographie