Zeitschriftenartikel zum Thema „Exilliteratur“
Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an
Machen Sie sich mit Top-50 Zeitschriftenartikel für die Forschung zum Thema "Exilliteratur" bekannt.
Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.
Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.
Sehen Sie die Zeitschriftenartikel für verschiedene Spezialgebieten durch und erstellen Sie Ihre Bibliographie auf korrekte Weise.
Zachau, Reinhard K., Wulf Koepke und Michael Winkler. „Exilliteratur 1933-1945“. South Atlantic Review 56, Nr. 2 (Mai 1991): 156. http://dx.doi.org/10.2307/3199978.
Der volle Inhalt der QuelleBrown, Meg H., Wulf Koepke und Michael Winkler. „Exilliteratur 1933-1945“. South Central Review 8, Nr. 4 (1991): 109. http://dx.doi.org/10.2307/3189638.
Der volle Inhalt der QuellePfanner, Helmut F., Wulf Koepke und Michael Winkler. „Exilliteratur 1933-1945“. German Quarterly 63, Nr. 2 (1990): 318. http://dx.doi.org/10.2307/406374.
Der volle Inhalt der QuelleGlenn, Jerry, Wulf Koepke und Michael Winkler. „Exilliteratur 1933-1945“. German Studies Review 13, Nr. 3 (Oktober 1990): 564. http://dx.doi.org/10.2307/1430804.
Der volle Inhalt der QuelleRitchie, J. M., Siglinde Bolbecher und Konstantin Kaiser. „Lexikon der osterreichischen Exilliteratur“. Modern Language Review 97, Nr. 2 (April 2002): 502. http://dx.doi.org/10.2307/3736963.
Der volle Inhalt der QuelleKoepke, Wulf, und Hans-Albert Walter. „Deutsche Exilliteratur 1933-1950“. German Studies Review 8, Nr. 3 (Oktober 1985): 576. http://dx.doi.org/10.2307/1429417.
Der volle Inhalt der QuelleHeller, Peter, John M. Spalek und Joseph Strelka. „Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933“. German Studies Review 15, Nr. 1 (Februar 1992): 162. http://dx.doi.org/10.2307/1430071.
Der volle Inhalt der QuelleSchürer, Ernst. „Deutsche Exilliteratur 1933–1945“. Germanic Review: Literature, Culture, Theory 64, Nr. 4 (Oktober 1989): 185–86. http://dx.doi.org/10.1080/00168890.1989.11674242.
Der volle Inhalt der QuelleSeyhan, Azade. „Perpetual Exile: Legacies of a Disrupted Century“. Humanities 12, Nr. 5 (07.09.2023): 93. http://dx.doi.org/10.3390/h12050093.
Der volle Inhalt der QuelleTruwant, Mirjam. „Horväths Exilliteratur aus einer anderen Sicht betrachtet:“. Maske und Kothurn 46, Nr. 3-4 (Dezember 2000): 77–92. http://dx.doi.org/10.7767/muk.2000.46.34.77.
Der volle Inhalt der QuelleKoepke, Wulf, Werner Berthold, Brita Eckert und Harro Kieser. „Exilliteratur und Exilforschung: Ausgewahlte Aufsatze, Vortrage und Rezensionen“. German Quarterly 71, Nr. 1 (1998): 101. http://dx.doi.org/10.2307/407540.
Der volle Inhalt der QuelleWinkler, Michael, Edita Koch und Frithjof Trapp. „Realismuskonzeptionen der Exilliteratur zwischen 1935 und 1940/41“. German Quarterly 62, Nr. 3 (1989): 419. http://dx.doi.org/10.2307/406181.
Der volle Inhalt der QuelleCohen, Robert, John M. Spalek und Joseph Strelka. „Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2: New York“. German Quarterly 64, Nr. 4 (1991): 584. http://dx.doi.org/10.2307/406688.
Der volle Inhalt der QuelleBronfen, Elisabeth. „Entortung und Identität: Ein Thema der Modernen Exilliteratur“. Germanic Review: Literature, Culture, Theory 69, Nr. 2 (April 1994): 70–78. http://dx.doi.org/10.1080/00168890.1994.9934241.
Der volle Inhalt der QuelleWolting, Monika. „Exil, Migration, Flucht und Vertreibung, Alte und Neue Kriege – Literarische Topoi des 20. und 21. Jahrhunderts, Sektion auf dem IVG-Kongress, Universität Palermo, 27.–30. Juli 2021 – Tagungsbericht“. Transfer. Reception Studies 6 (30.12.2021): 237–45. http://dx.doi.org/10.16926/10.16926/trs.2021.06.08.
Der volle Inhalt der QuelleKruschwitz, Hans. „,,Ich versuchte die Leere in mir mit Vokabeln zu füllen.“ Identität, Sprache und Trauma in Olga Grjasnowas Roman Der Russe ist einer, der Birken liebt (2012)“. Literatur für Leser 45, Nr. 3 (01.01.2022): 133–44. http://dx.doi.org/10.3726/lfl.2022.03.01.
Der volle Inhalt der QuelleKoepke, Wulf, John M. Spalek, Konrad Feilchenfeldt und Sandra H. Hawrylchak. „Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933, Bd. 3, USA, Teil 1“. German Studies Review 24, Nr. 1 (Februar 2001): 232. http://dx.doi.org/10.2307/1433215.
Der volle Inhalt der QuelleGlass, Erlis, und Joseph P. Strelka. „Exilliteratur: Grundprobleme der Theorie, Aspekte der Geschichte und Kritik.“ MLN 100, Nr. 3 (April 1985): 695. http://dx.doi.org/10.2307/2905553.
Der volle Inhalt der QuelleRitchie, J. M., John M. Spalek, Konrad Feilchenfeldt und Sandra H. Hawrylchak. „Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933, Vol. III: USA, Part 2“. Modern Language Review 97, Nr. 4 (Oktober 2002): 1034. http://dx.doi.org/10.2307/3738717.
Der volle Inhalt der QuelleZohn, H., Alexander Stephan und Hans Wagener. „Schreiben im Exil: Zur Ästhetik der deutschen Exilliteratur 1933-1945“. World Literature Today 60, Nr. 1 (1986): 107. http://dx.doi.org/10.2307/40141235.
Der volle Inhalt der QuelleScholz, Maria. „Koepke, Wulf; Winkler, Michael (Hrsg.): Deutschsprachige Exilliteratur. Bonn : Bouvier, 1984“. Informationen Deutsch als Fremdsprache 12, Nr. 5-6 (01.12.1985): 493–94. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1985-125-651.
Der volle Inhalt der QuelleChang, Shoou-Huey. „Schreiben im Exil: Jiddische Exilliteratur aus China im 20. Jahrhundert“. Koreanische Zeitschrift für Germanistik 50, Nr. 2 (Juni 2009): 64–82. http://dx.doi.org/10.31064/kogerm.2009.50.2.64.
Der volle Inhalt der QuelleVitoshnova, Anna M. „UNDISCOVERED TEXTS OF EXILE LITERARURE (TRANSLINGUALISM AND INTERNAL TRANSLATION BASED ON THE NOVEL “CHILDREN OF VIENNA” BY ROBERT NEUMANN)“. HUMANITIES AND SOCIAL STUDIES IN THE FAR EAST 20, Nr. 1 (2023): 92–100. http://dx.doi.org/10.31079/1992-2868-2023-20-192-100.
Der volle Inhalt der QuelleLehnert, Herbert, und Hans Albert Walter. „Deutsche Exilliteratur 1933-1950. Band 2: Europaisches Appeasement und uberseeische Exilpraxis“. German Quarterly 59, Nr. 1 (1986): 157. http://dx.doi.org/10.2307/406241.
Der volle Inhalt der QuelleKetterl, Simone. „Eine «einzige große Verzögerung». Die Exilliteratur Maria Lazars und ihre Rezeption“. Studia austriaca 31 (17.06.2023): 29–49. http://dx.doi.org/10.54103/1593-2508/20324.
Der volle Inhalt der QuelleAcker, Robert, Wulf Koepke und Michael Winkler. „Deutschsprachige Exilliteratur: Studien zu ihrer Bestimmung im Kontext der Epoche 1930-1960“. German Studies Review 12, Nr. 1 (Februar 1989): 208. http://dx.doi.org/10.2307/1430342.
Der volle Inhalt der QuelleLehnert, Herbert, und Hans Albert Walter. „Deutsche Exilliteratur 1933-1950. Vol. 3: Internierung, Flucht und Lebensbedingungen im Zweiten Weltkrieg“. German Quarterly 63, Nr. 3/4 (1990): 582. http://dx.doi.org/10.2307/406782.
Der volle Inhalt der QuelleKofer, Martina. „(Interkulturelle) Begegnungen mit der DDR-Gesellschaft in chilenischer Exilliteratur Versuch einer postkolonialen Lesart“. PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur 42, Nr. 1 (05.07.2022): 175–87. http://dx.doi.org/10.3224/peripherie.v42i1.09.
Der volle Inhalt der QuelleArmstrong, Bruce, Donald G. Daviau und Ludwig M. Fischer. „Exil: Wirkung und Wertung: Ausgewahlte Beitrage zum funften Symposium uber deutsche und osterreichische Exilliteratur“. South Atlantic Review 52, Nr. 2 (Mai 1987): 145. http://dx.doi.org/10.2307/3200502.
Der volle Inhalt der QuelleRitchie, J. M., John M. Spalek, Konrad Feilchenstedt und Sandra H. Hawrylchak. „Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Vol. IV: Bibliographien, Schriftsteller, Publizisten und Literaturwissenschaftler in den USA“. Modern Language Review 91, Nr. 2 (April 1996): 522. http://dx.doi.org/10.2307/3735096.
Der volle Inhalt der QuelleHoffmann, Daniel. „Britta Korkowsky: Selbstverortung ohne Ort. Russisch-jüdische Exilliteratur aus dem Berlin der Zwanziger Jahre“. Yearbook for European Jewish Literature Studies 1, Nr. 1 (24.10.2014): 345–47. http://dx.doi.org/10.1515/yejls-2014-0021.
Der volle Inhalt der QuelleEigler, Friederike, Donald G. Daviau und Ludwig M. Fischer. „Exil: Wirkung und Wertung: Ausgewahlte Beitrage zum funften Symposium uber deutsche und osterreichische Exilliteratur“. German Studies Review 11, Nr. 2 (Mai 1988): 323. http://dx.doi.org/10.2307/1429997.
Der volle Inhalt der QuelleSchlosser, Jan T. „Kaffeehausliteraten und Exilliteratur im Kontext von Marc Augés Pariser Bistro: Kracauer, Roth und Kesten“. Recherches germaniques, Nr. 49 (12.12.2019): 67–78. http://dx.doi.org/10.4000/rg.2165.
Der volle Inhalt der QuelleJongrak Shin. „Antisemitismus in der deutschen Exilliteratur der NS-Zeit - Das Drama Die Rassen von Ferdinand Bruckner“. Koreanische Zeitschrift für Germanistik 55, Nr. 1 (März 2014): 131–50. http://dx.doi.org/10.31064/kogerm.2014.55.1.131.
Der volle Inhalt der QuelleTrapp, Frithjof. „Das “débâcle”. Die Darstellung der Niederlage Frankreichs im Sommer 1940 in ausgewählten Werken der Exilliteratur“. Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 18, Nr. 2 (1986): 237–49. http://dx.doi.org/10.3406/reval.1986.2833.
Der volle Inhalt der QuelleSzabó, László V. „Stefan Zweig’s Narratives of Migration and Emigration“. Studia theodisca 30 (25.11.2023): 83–94. http://dx.doi.org/10.54103/1593-2478/21674.
Der volle Inhalt der QuelleEvelein, Johannes F. „Deutsche Exilliteratur im niederländisch-deutschen Beziehungsgeflecht. Eine Geschichte der Kommunikation und Rezeption 1933–2013 by Els Andringa“. German Studies Review 38, Nr. 3 (2015): 688–92. http://dx.doi.org/10.1353/gsr.2015.0114.
Der volle Inhalt der Quellevan der Lem, Anton. „Deutsche Exilliteratur im niederländisch-deutschen Beziehungsgeflecht. Eine Geschichte der Kommunikation und Rezeption 1933-2013 , written by Els Andringa“. Quaerendo 46, Nr. 1 (22.04.2016): 98–99. http://dx.doi.org/10.1163/15700690-12341344.
Der volle Inhalt der QuelleGołaszewski, Marcin. „Innere Emigration versus Exilliteratur?: Aktuelle Forschungslage zur (Widerstands-)Literatur intra et extra Muros, Poznań, 26–28. September 2014“. Studia Germanica Posnaniensia, Nr. 35 (01.01.2014): 117. http://dx.doi.org/10.14746/sgp.2014.35.13.
Der volle Inhalt der QuellePfanner, Helmut F., Arthur Tilo und Julia Bernhard. „Arnold Zweig: Sein Werk im Kontext der deutschsprachigen Exilliteratur. Akten des IV. Internationalen Arnold-Zweig-Symposiums Durham, NC, 1996“. German Studies Review 25, Nr. 2 (Mai 2002): 375. http://dx.doi.org/10.2307/1433027.
Der volle Inhalt der QuelleRitchie, J. M. „Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933, Vol. III: USA, Part 2 by John M. Spalek , Konrad Feilchenfeldt , Sandra H. Hawrylchak (review)“. Modern Language Review 97, Nr. 4 (Oktober 2002): 1034–35. http://dx.doi.org/10.1353/mlr.2002.a827919.
Der volle Inhalt der QuelleBlum-Barth, Natalia. „Deutsch-russische Literatur. Ein Überblick“. Jahrbuch für Internationale Germanistik 50, Nr. 1 (01.01.2018): 181–95. http://dx.doi.org/10.3726/ja501_181.
Der volle Inhalt der QuelleSchmitt-Maaß, Christoph. „‘Emigrantendeutsch’ oder ‘urwüchsige Sprachbegabung’? Pikarische Erzählverfahren bei Albert Vigoleis Thelen und Günter Grass und die Abwertung der Exilliteratur durch die Gruppe 47“. Oxford German Studies 52, Nr. 3 (03.07.2023): 366–83. http://dx.doi.org/10.1080/00787191.2023.2227500.
Der volle Inhalt der QuelleHalytska, Olena. „VON GASTARBEITERLITERATUR ZUR TRANSNATIONALEN LITERATUR? PROBLEMATISIERUNGEN UND FORSCHUNGSFRAGEN“. Актуальні питання іноземної філології, Nr. 12 (22.06.2021): 41–46. http://dx.doi.org/10.32782/2410-0927-2020-12-7.
Der volle Inhalt der QuelleKrzyżanowski, Jerzy R. „Zbigniew R. Wilkiewicz. Polnische Exilliteratur 1945-1980 (Eine Bestandsaufnahme) (Bausteine zur Geschichte der Literatur bei den Slaven, Band 38). Köln: Böhlau Verlag, 1990, 361 pp.“ Canadian-American Slavic Studies 27, Nr. 1-4 (1993): 389. http://dx.doi.org/10.1163/221023993x00531.
Der volle Inhalt der QuelleBaer, Joachim T. „Polnische Exilliteratur 1945-1980: Eine Bestandsaufnahme. By Zbigniew R. Wilkiewicz. Bausteine zur Geschichte der Literatur bei den Slaven. Vol. 38. Cologne, Vienna: Böhlau Verlag, 1991. 361 pp.“ Slavic Review 51, Nr. 3 (1992): 621–22. http://dx.doi.org/10.2307/2500113.
Der volle Inhalt der QuelleDorn, Eva. „NDIAYE (Seynabou), « Wer schreibt, handelt ». Exilliteratur und politisches Engagement bei Anna Seghers und Mongo Beti. Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien : Peter Lang, coll. Europäische Hochschulschriften, vol. 1992, 2009, 437 p. – ISBN 978-3-631-59394-3“. Études littéraires africaines, Nr. 44 (2017): 261. http://dx.doi.org/10.7202/1051576ar.
Der volle Inhalt der QuelleDallapiazza, Michael. „Grete Weil: Der Weg zur Grenze. München: C.H.Beck 2022. 384 S., mit 9 Abbildungen. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Ingvild Richardsen.“ Jahrbuch für Internationale Germanistik 55, Nr. 2 (01.01.2023): 173–78. http://dx.doi.org/10.3726/jig552_173.
Der volle Inhalt der QuelleRichter, Verena, Thomas Sähn und Theresa Wagner. „Exilliteratur(en) – deutsch-französische Blickwechsel“. Trajectoires, Nr. 16 (13.03.2023). http://dx.doi.org/10.4000/trajectoires.8869.
Der volle Inhalt der QuelleAndringa, Els. „Begegnung jüdischer Literaturen. Bedingungen der Rezeption deutscher Exilliteratur im niederländischen Polysystem“. Arcadia - International Journal for Literary Studies 44, Nr. 2 (Januar 2009). http://dx.doi.org/10.1515/arca.2009.018.
Der volle Inhalt der Quelle