Um die anderen Arten von Veröffentlichungen zu diesem Thema anzuzeigen, folgen Sie diesem Link: Fernsehwerbung.

Dissertationen zum Thema „Fernsehwerbung“

Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an

Wählen Sie eine Art der Quelle aus:

Machen Sie sich mit Top-20 Dissertationen für die Forschung zum Thema "Fernsehwerbung" bekannt.

Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.

Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.

Sehen Sie die Dissertationen für verschiedene Spezialgebieten durch und erstellen Sie Ihre Bibliographie auf korrekte Weise.

1

Sieglerschmidt, Sebastian. „Werbung im thematisch passenden Medienkontext : theoretische Grundlagen und empirische Befunde am Beispiel von Fernsehwerbung /“. Wiesbaden : Gabler, 2008. http://d-nb.info/98949098X/04.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Vinh, Alexander-Long. „Die Wirkungen von Musik in der Fernsehwerbung /“. [S.l.] : [s.n.], 1994. http://aleph.unisg.ch/hsgscan/hm00130172.pdf.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Andersen, Lars Pynt. „The rhetorical strategies of Danish TV advertising : a study of the first fidteen years with special emphasis on genre and irony /“. København, 2004. http://www.gbv.de/dms/zbw/392639610.pdf.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Audebert, Fritz. „Faktor Zeit internationale Fernsehwerbung im Spannungsfeld von Kultur und Ökonomie /“. [S.l. : s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=963969803.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Berger, Nicola. „Was sagt Clementine zur lila Kuh? Fernsehwerbung analysieren und interpretieren“. Duisburg UVRR, 2006. http://d-nb.info/987696076/04.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Rott, Armin. „Werbefinanzierung und Wettbewerb auf dem deutschen Fernsehmarkt /“. Berlin : Duncker & Humblot, 2003. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/371289610.pdf.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Rutsch, Werner Ernst. „Neue Werbeformen bei Radio und Fernsehen in der Schweiz /“. Bern : Copy Quick, 1994. http://www.ub.unibe.ch/content/bibliotheken_sammlungen/sondersammlungen/dissen_bestellformular/index_ger.html.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Korosides, Konstantin. „Fernsehwerbung in Deutschland Analyse unter Berücksichtigung politischer Debatten über Lebensmittelwerbung, minderjährige und prominente Darsteller“. Baden-Baden Nomos, 2007. http://d-nb.info/987971034/04.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Xu, Ying [Verfasser], Nina [Akademischer Betreuer] Janich und Britta [Akademischer Betreuer] Hufeisen. „Ein linguistischer Vergleich der deutschen und chinesischen Fernsehwerbung / Ying Xu ; Nina Janich, Britta Hufeisen“. Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, 2020. http://d-nb.info/1221720228/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Xu, Ying Verfasser], Nina [Akademischer Betreuer] [Janich und Britta [Akademischer Betreuer] Hufeisen. „Ein linguistischer Vergleich der deutschen und chinesischen Fernsehwerbung / Ying Xu ; Nina Janich, Britta Hufeisen“. Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, 2020. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:tuda-tuprints-140622.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
11

Grusell, Marie. „Reklam - en objuden gäst? : allmänhetens uppfattningar om reklam i morgonpress och tv /“. Göteborg : Inst. för Journalistik och Masskommunikation, 2008. http://www.gbv.de/dms/zbw/559701853.pdf.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
12

Polajnar, Janja. „Strategien der Adressierung in Kinderwerbespots : zur Ansprache von Kindern und Eltern im Fernsehen /“. Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl, 2005. http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/481290583.PDF.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
13

Vent, Juliane [Verfasser], Mikhail [Akademischer Betreuer] Siniatchkin und Martin [Gutachter] Schrappe. „Einfluss von Fernsehwerbung für ungesunde Nahrungsmittel auf den Body-Mass-Index und den Fastfood- und Softdrinkkonsum von Jugendlichen / Juliane Vent ; Gutachter: Martin Schrappe ; Betreuer: Mikhail Siniatchkin“. Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2019. http://d-nb.info/1234451360/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
14

Klickermann, Paul Herbert. „Europäisches Fernsehwerberecht im Wandel der neuen Medien /“. Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2001. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/334300800.pdf.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
15

Xu, Ying. „Ein linguistischer Vergleich der deutschen und chinesischen Fernsehwerbung“. Phd thesis, 2020. https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/14062/1/PDF-Version.pdf.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
In Zeiten der Globalisierung setzen international agierende Unternehmen Werbemaßnahmen weltweit ein. Um erfolgreiche internationale Werbekampagnen zu erzielen, werden nicht nur Informationen über angebotene Produkte über die Werbung vermittelt, sondern Produkt- und Markenimages mittels emotionaler Mehrwerte etabliert. Diese sind jedoch in hohem Grade kulturspezifisch, was die Bewerbung globaler Marken vor eine Herausforderung stellt. Hieraus resultiert die Forschungsfrage der vorliegenden Arbeit, nämlich inwiefern sich in internationaler Werbung Kulturspezifika vs. Merkmale von Standardisierung niederschlagen. Die Antwort wird in der vorliegenden Arbeit über einen kontrastiven Vergleich deutscher und chinesischer Fernsehwerbung aus linguistischer Perspektive gegeben. Die exemplarische Untersuchung basiert auf internationalen Fernsehwerbungen, in denen die gleichen oder gleichartigen Markenartikel des täglichen Gebrauchs beworben werden, d.h. auf deutsch-chinesischen Spot-Paaren. Dabei werden sowohl bildliche Darstellung als auch sprachliche Formen analysiert. Die Bildanalyse befasst sich mit der Inszenierung der Drehorte und den auftretenden Personen. Der Vergleich der deutschen und chinesischen Werbesprache bezieht sich auf die lexikalische und syntaktische Ebene sowie auf textsortenspezifische Sprachstile. Dabei werden Gemeinsamkeiten als Formen von Standardisierung von Werbeaktivitäten und Unterschiede auf Basis sprachlicher Gesetzmäßigkeiten und soziokultureller Hintergründe erklärt. Die Ergebnisse zeigen, dass international agierende Unternehmen eine Werbestandardisierung in Deutschland und China anstreben, um ein global standardisiertes Produkt- oder Markenimage aufzubauen. Die ebenfalls herausgearbeiteten Merkmale von Differenzierung in der deutschen und chinesischen Fernsehwerbung sind nicht zwangsläufig als Ausdruck von Kulturgebundenheit zu betrachten, sondern können auch effizienten persuasiven Werbestrategien im internationalen Kontext geschuldet sein. Sie lassen sich nicht nur auf kulturelle Hintergründe der deutschen und chinesischen Gesellschaft zurückführen, sondern verweisen auch auf das jeweilige aktuelle gesellschaftliche Umfeld und kulturellen Wandel.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
16

Audebert, Fritz [Verfasser]. „Faktor Zeit : internationale Fernsehwerbung im Spannungsfeld von Kultur und Ökonomie / Fritz Audebert“. 2000. http://d-nb.info/963969803/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
17

FALADOVÁ, Andrea. „Weiblichkeits- und Männlichkeitsbilder in der tschechischen und deutschsprachigen Fernsehwerbung. Eine sprachliche und inhaltliche Analyse“. Master's thesis, 2010. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-80171.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
This diploma work deals with gender and gender stereotypes in the media, in particular in television advertisements. The thesis is written in German and is conceived as theoretical and empirical. The core of this diploma work is both centered around language and content analysis of the TV commercials in Czech and German language. An important part of this work is a cd, which contains all of the analyzed commercials. The aim of this thesis is to find out in which roles women and men are presented in the commercials. On the basis of the analyzed TV commercials it will be determined whether the gender stereotypes in commercials are strengthened or whether the TV commercials are gender-correct.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
18

Pezdir, Tatjana [Verfasser]. „Fernsehwerbung und Kinder in Slowenien : qualitativ-quantitative Studie zum kommunikativen Zusammenhang von TV-Werbung und Kinderreaktionen / vorgelegt von Tatjana Pezdir“. 2008. http://d-nb.info/993005039/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
19

Krauß, Daniel Jöckel Sven. „Schwule in der Werbung : eine experimentelle Untersuchung über die Wirkung von homosexuellen Inhalten in der Fernsehwerbung auf eine männliche homosexuelle Zielgruppe /“. 2008. http://www.gbv.de/dms/ilmenau/abs/556804309kraus.txt.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
20

Frisch, Nora [Verfasser]. „COCA-COLA: ein chinesischer Mythos? : über Erscheinungsformen und ideologische Aussagekraft politischer Mythen in kommerzieller Fernsehwerbung in China (1989 - 2009) / vorgelegt von Nora Frisch“. 2011. http://d-nb.info/1011486628/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Wir bieten Rabatte auf alle Premium-Pläne für Autoren, deren Werke in thematische Literatursammlungen aufgenommen wurden. Kontaktieren Sie uns, um einen einzigartigen Promo-Code zu erhalten!

Zur Bibliographie