Um die anderen Arten von Veröffentlichungen zu diesem Thema anzuzeigen, folgen Sie diesem Link: Fräsen.

Zeitschriftenartikel zum Thema „Fräsen“

Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an

Wählen Sie eine Art der Quelle aus:

Machen Sie sich mit Top-50 Zeitschriftenartikel für die Forschung zum Thema "Fräsen" bekannt.

Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.

Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.

Sehen Sie die Zeitschriftenartikel für verschiedene Spezialgebieten durch und erstellen Sie Ihre Bibliographie auf korrekte Weise.

1

Abele, E., M. Weber, and C. Daume. "Spindelwälzlagerbelastung beim trochoiden Fräsen*/Spindle bearing load during trochoidal milling." wt Werkstattstechnik online 108, no. 10 (2018): 730–35. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2018-10-94.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
In den vergangenen 15 Jahren wurde die Prozessvariante des trochoiden Fräsens weiterentwickelt und wird gegenwärtig in der Schruppbearbeitung eingesetzt. Höhere Zeitspanvolumina bei gleichzeitig geringerem Werkzeugverschleiß sind gegenüber dem konventionellen Fräsen erzielbar. Das trochoide Fräsen besitzt eine verfahrenstypische Dynamik, deren Auswirkung auf die Lagerbelastung der Motorspindel mithilfe von Zerspanversuchen und einer Mehrkörpersimulation untersucht wird.   In the past 15 years the trochoidal milling process has been developed. Currently it is used for roughing operatio
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Maier, Jörg. "Produktiver fräsen." maschinenbau 1, no. 1 (2021): 48–49. http://dx.doi.org/10.1007/s44029-021-0019-y.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Zäh, M. F., and R. Wiedenmann. "Laserunterstütztes Fräsen *." wt Werkstattstechnik online 101, no. 7-8 (2011): 482–86. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2011-7-8-482.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Spur, G., F. Özhan, and G. Byrne. "Fräsen weichmagnetischer Werkstoffe." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 80, no. 2 (1985): 91–97. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1985-800207.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Schnadt-Kirschner, R. "Austenitischen Stahl fräsen." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 86, no. 6 (1991): 312–15. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1991-860624.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Berger, Uwe. "Fräsen mit Industrieroboter." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 91, no. 5 (1996): 233–35. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1996-910525.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Brecher, C., C. J. Rosen, C. Wenzel, and S. Bausch. "Fräsen von Hochleistungskeramik *." wt Werkstattstechnik online 99, no. 3 (2009): 177–85. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2009-3-177.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Rall, Klaus, and Joachim Findeklee. "Kompensation axialer Spindelverlagerungen beim Hochgeschwindigkeitsfräsen." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 93, no. 11 (1998): 558–61. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1998-0300.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Abstract Neben der beim HSC-Fräsen selbstverständlich hohen Oberflächengüte ist für viele Anwendungen auch eine hohe Fertigungsgenauigkeit erforderlich. Die erreichbare Fertigungsgenauigkeit beim HSC-Fräsen wird maßgeblich durch axiale Spindelverlagerungen beeinflußt, die bei den eingesetzten Hochfrequenzspindeln konstruktionsbedingt auftreten und daher unvermeidbar sind. Deshalb wurde am Arbeitsbereich Werkzeugmaschinen und Automatisierungstechnik der TU Hamburg-Harburg ein Verfahren zur Kompensation dieser Verlagerungen entwickelt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Zäh, Michael F., and Robert Wiedenmann. "Systemtechnik zum laserunterstützten Fräsen." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 106, no. 7-8 (2011): 506–9. http://dx.doi.org/10.3139/104.110595.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Rößler, Andreas, Danny Hösel, Bernd Hommel, and Bert Mietelski. "Wirkenergieüberlagertes Fräsen in Bearbeitungszentren." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 106, no. 7-8 (2011): 527–30. http://dx.doi.org/10.3139/104.110604.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
11

Uhlmann, Eckart, and Felix Kaulfersch. "Fräsen von Titanmatrix-Verbundwerkstoffen." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 112, no. 1-2 (2017): 29–32. http://dx.doi.org/10.3139/104.111656.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
12

Parsch, Michael. "Tempolimits beim Fräsen ausgehebelt." VDI-Z 161, no. 01-02 (2019): 74–75. http://dx.doi.org/10.37544/0042-1766-2019-01-02-74.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Dass sich ein Unternehmen einerseits universell aufstellen und gleichzeitig Spezialaufgaben mit Bravour meistern kann, beweist die Firma Hempe aus dem niedersächsischen Wagenfeld: Mit Know-how und einer Schnelllaufspindel werden sämtliche Geschwindigkeitsbegrenzungen aufgehoben. Dazu trägt die Zusammenarbeit mit Unitools und Tungaloy Germany bei.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
13

Lerch, Manfred. "Grafit zuverlässig nass fräsen." VDI-Z 161, Special-I (2019): 44–45. http://dx.doi.org/10.37544/0042-1766-2019-special-i-44.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Bereits 2006 hat die „Ära der Grafitbearbeitung“ im Werkzeugbau Albert Polenz begonnen. Mittlerweile liegt der Anteil an Grafitelektroden bei 100 %. Trotz einer Absaugung direkt am Werkstück und speziellen Abstreifern für die Kugelumlaufspindeln und Führungen wurde nach einer Lösung gesucht, die Staubentwicklung komplett zu eliminieren. Gemeinsam mit dem Maschinenanbieter Fehlmann entstand ein Konzept, mit dem Grafit jetzt erfolgreich nass bearbeitet werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
14

Brecher, C., Y. Trofimov, and S. Bäumler. "Produktivitätserhöhung beim zweispindligen Fräsen *." wt Werkstattstechnik online 101, no. 5 (2011): 293–97. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2011-5-293.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
15

Fichtner, D., C. Schöne, and X. Tian. "Quintische Splines zum Fräsen." wt Werkstattstechnik online 91, no. 2 (2001): 80–84. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2001-2-80.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
16

Neugebauer, R., C. Hochmuth, and R. Georgi. "Fräsen thermisch gespritzter Hartmetalle." wt Werkstattstechnik online 98, no. 11-12 (2008): 899–902. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2008-11-12-899.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
17

Brecher, C., M. Esser, and S. Witt. "Stabil Drehen und Fräsen." wt Werkstattstechnik online 98, no. 1-2 (2008): 31–38. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2008-1-2-31.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
18

Brauen, Thomas. "Wege zum HSC-Fräsen." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 95, no. 6 (2000): 10–11. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-2000-950634.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
19

Großmann, Knut, and Michael Löser. "Prognose von Stabilitätsgrenzen beim Fräsen." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 104, no. 3 (2009): 147–51. http://dx.doi.org/10.3139/104.110017.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
20

Adams, Oliver, Max Schwenzer, Sebastian Stemmler, Fritz Klocke, and Dirk Abel. "Modellbasierte prädiktive Kraftregelung beim Fräsen." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 112, no. 3 (2017): 133–36. http://dx.doi.org/10.3139/104.111682.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
21

Redaktion, CS. "Edelstahl fräsen mit sechs Schneiden." maschinenbau 2, no. 1 (2022): 42–43. http://dx.doi.org/10.1007/s44029-022-0117-5.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
22

Gutzeit, Kevin, Sebastian Greco, Benjamin Kirsch, and C. Jan Aurich. "Kryogenes Fräsen additiv gefertigter Bauteile." VDI-Z 164, no. 01-02 (2022): 35–39. http://dx.doi.org/10.37544/0042-1766-2022-01-02-35.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Die erreichbare Oberflächenqualität additiv gefertigter Bauteile ist für industrielle Anwendungen häufig unzureichend. Daher ist eine in der Regel spanende Nachbearbeitung der Bauteile unumgänglich. Wird die spanende Bearbeitung durch eine kryogene Kühlung ergänzt, so lassen sich positive Effekte erzielen, die im Beitrag erläutert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
23

Evers, Lasse, Melchior Blühm, Tom Weise, and Jan Hendrik Dege. "Rattervermeidung beim Fräsen mit Industrierobotern." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 119, no. 9 (2024): 593–98. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-2024-1116.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Abstract The machining of components is usually carried out using specialized machine tools, which shift the stability limit towards high productivity due to their high rigidity and damping. An intelligent design of the end effector promises a positive influence on the stability limit in order to achieve comparable results with more cost-effective industrial robots. This article therefore investigates the influence of different milling spindles and tool concepts on the stability of milling processes on an industrial robot.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
24

Saljé, E., and J. Geerken. "Verringerung der Staubemission beim Fräsen." Holz als Roh- und Werkstoff 46, no. 9 (1988): 340. http://dx.doi.org/10.1007/bf02615668.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
25

Brecher, C., C. J. Rosen, L. Beegen, and C. Wenzel. "Systemtechnik zum Fräsen hochfester Werkstoffe *." wt Werkstattstechnik online 99, no. 10 (2009): 793–800. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2009-10-793.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
26

Beuthner, A. "High-Speed-Fräsen im Mikrometerbereich." wt Werkstattstechnik online 99, no. 7-8 (2009): 516–17. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2009-7-8-516.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
27

Assmann, O., and F. Lobeck. "Schnelle hochgenaue Prototypenfertigung durch Fräsen." wt Werkstattstechnik online 93, no. 3 (2003): 208–11. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2003-3-208.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
28

Hense, Rouven, Tobias Surmann, and Dirk Biermann. "Korrektur gemessener Zerspankräfte beim Fräsen." wt Werkstattstechnik online 102, no. 11-12 (2012): 789–94. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2012-11-12-789.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
29

Drechsel, Theo. "Präzisionswerkzeuge bearbeiten Lichtoptiken." VDI-Z 164, no. 09 (2022): 56–57. http://dx.doi.org/10.37544/0042-1766-2022-09-56.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Zur Kernkompetenz von RSD Polytec zählen Umformwerkzeuge für Lichtoptiken. Seit Kurzem wird nur noch ein einziges Werkzeug benötigt, um nahezu verschleißfrei auch eine große spiegelnde Oberfläche fräsen zu können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
30

Grundler, Edgar. "Werkstück-Spanntechnik meets Fertigungs-Automatisierung." VDI-Z 165, no. 09 (2023): 56–57. http://dx.doi.org/10.37544/0042-1766-2023-09-56.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Ein Schweizer Spezialist für Werkstück-Spanntechnik präsentiert dem Anwender aktuell ein umfassendes Produkt- und Leistungsspektrum für das bedarfsgerecht automatisierte Fräsen – auf der Grundlage aller relevanten Investitions- und Nutzungs-Kriterien.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
31

Timons, Erich. "Effizient Fräsen und Bohren auf Drehmaschinen." VDI-Z 162, no. 07-08 (2020): 42–43. http://dx.doi.org/10.37544/0042-1766-2020-07-08-42.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Modulare Schnellwechselsysteme spielen bei der Planung komplexer Fräs-, Bohr-, Entgrat- und Gewindeoperationen eine wichtige Rolle. In Zusammenarbeit mit Spezialisten hat Iscar ein umfangreiches Portfolio an spezifisch angepassten Schnellwechseladaptern für Fräs- und Bohranwendungen entwickelt. Anwender und Maschinenhersteller profitieren von der einfachen Anwendbarkeit und der Flexibilität.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
32

Biermann, Dirk, Tobias Surmann, Dirk Enk, and Felix Kahleyß. "Oberflächenqualität beim Fräsen mit zylindrischen Werkzeugen." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 102, no. 7-8 (2007): 432–36. http://dx.doi.org/10.3139/104.101162.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
33

Schulze, Volker, Chris Becke, and Rüdiger Pabst. "Erhöhte Nachgiebigkeit steigert Standzeiten beim Fräsen." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 103, no. 7-8 (2008): 475–79. http://dx.doi.org/10.3139/104.101309.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
34

Brecher, Christian, Marian Wiesch, and Alexander Epple. "Entwicklung eines Kraftschätz-modells beim Fräsen." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 112, no. 11 (2017): 792–96. http://dx.doi.org/10.3139/104.111808.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
35

Großmann, Knut, Andreas Mühl, and Michael Löser. "Adaptiv geregeltes Fräsen auf einer Parallelkinematik." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 99, no. 5 (2004): 259–64. http://dx.doi.org/10.3139/104.100775.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
36

Großmann, Knut, Andreas Mühl, and Michael Löser. "Prognose von Stabilitätsgrenzen für das Fräsen." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 101, no. 7-8 (2006): 416–21. http://dx.doi.org/10.3139/104.101040.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
37

Becker, Dina, and Andreas Gebhardt. "Fräsen von GFK mit polymerbeschichteten Werkzeugen." Lightweight Design 8, no. 6 (2015): 56–61. http://dx.doi.org/10.1007/s35725-015-0050-0.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
38

Schulze, Volker, Jürgen Michna, Harald Meier, et al. "Fräsen mit flüssigem Stickstoff als Kühlmedium." wt Werkstattstechnik online 102, no. 1-2 (2012): 52–55. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2012-1-2-52.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
39

Schulze, V., J. Michna, and R. Pabst. "Mathematische Modellierung des Wärmeeintrags beim Fräsen *." wt Werkstattstechnik online 100, no. 1-2 (2010): 62–66. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2010-1-2-62.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
40

Heisel, U., T. Stehle, R. Eisseler, R. Eber, and P. Jakob. "Schwingungsunterstütztes Fräsen von Formnuten in 42CrMo4." wt Werkstattstechnik online 104, no. 1-2 (2014): 22–26. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2014-1-2-22.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
41

Abele, Eberhard, Behzad Jalizi, and Andreas Bayerer. "HSC-Fräsen in einer kontinuierlichen Fließfertigung*." wt Werkstattstechnik online 102, no. 9 (2012): 579–84. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2012-9-579.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
42

König, W. "Lasergestütztes Fräsen mit laserstrahl-integriertem Werkzeug." wt Werkstattstechnik online 96, no. 6 (2006): 425–27. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2006-6-425.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
43

Vollrath, Klaus. "Oberflächenqualität: Glanzfräsen oder Polieren?" VDI-Z 165, no. 11-12 (2023): 34–36. http://dx.doi.org/10.37544/0042-1766-2023-11-12-34.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Wenn beim Fräsen höchste Oberflächenqualität gefordert wird, wird meistens nach dem Schlichten noch poliert. Der Zeitaufwand hierfür kann bei typischen Aufgaben im Formenbau zwischen einigen Stunden und mehreren Tagen liegen. Was gibt es für Alternativen?
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
44

Hipp, Udo. "Präzision für Fahrradträume." VDI-Z 163, no. 01-02 (2021): 17–19. http://dx.doi.org/10.37544/0042-1766-2021-01-02-17.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Der Lohnfertiger Bernd Iwanow folgt stets seinem Bauchgefühl. Ist er von seiner Idee überzeugt, überträgt er sie in einen NC-Code, den seine beiden Hermle-Bearbeitungszentren präzise in die aufgespannten Aluminiumblöcke fräsen. Ergebnis ist das „Fracebike“.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
45

Becker, D., A. Gebhardt, and M. Schneider. "Verschleißmechanismen polymerbeschichteter Hartmetall-Werkzeuge beim Fräsen von CFK*/Wear mechanisms of polymer-coated carbide tools during milling of CFRP." wt Werkstattstechnik online 105, no. 01-02 (2015): 29–34. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2015-01-02-31.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Das Hauptproblem beim Fräsen von CFK (kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff) liegt im erhöhten Verschleiß der Schneide, welcher durch den Übertrag von CFK auf die Werkzeugoberfläche begleitet wird. Um den Verschleiß der Hartmetallwerkzeuge zu minimieren, wurden beim Fräsen von unidirektionalem und Gewebe-CFK neue Beschichtungen angewendet sowie analysiert. Diese Beschichtungen basieren auf antiadhäsiven und temperaturbeständigen Hochleistungspolymeren, die durch die Modifikation von Polytetrafluorethylen (PTFE) und Perfluorethylenpropylen (FEP) hergestellt wurden.   The main problem
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
46

Gauggel, Christian, and Daniel Finkeldei. "Optimierte FVK- Zerspanung." VDI-Z 161, Special-II (2019): 36. http://dx.doi.org/10.37544/0042-1766-2019-special-ii-36.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Das Institut für Fertigungstechnik und Hochleistungslasertechnik der TU Wien führte zum wiederholten Male den internationalen Benchmark-Test zur Zerspanung von Faserverbundwerkstoff (FVK)-Bauteilen durch. Werkzeuge von Gühring holten den Sieg in den Top-Disziplinen Bohren in GFK und Fräsen in CFK.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
47

Lerch, Manfred. "Bauteile nahezu in Endqualität." VDI-Z 165, no. 06 (2023): 36–38. http://dx.doi.org/10.37544/0042-1766-2023-06-36.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Den Schwerpunkt bilden beim Unternehmen Dohlen & Krott Werkzeugbau in Baesweiler hoch komplexe, überwiegend gehärtete Spritzguss-Formteile. Für das Fräsen dieser Bauteile stand zwar eine vollwertige 5-Achs-Maschine zur Verfügung, allerdings war die erforderliche Präzision damit nur schwer erreichbar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
48

Siahsarani, Armin, Masih Paknejhad, Bahman Azarhoushang, and Mehdi Khakrangin. "Minimierung der Gratbildung." VDI-Z 166, no. 11-12 (2024): 34–37. http://dx.doi.org/10.37544/0042-1766-2024-11-12-34.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Ein Grat ist eine unerwünschte scharfe Kante, die an der Außenseite eines Werkstücks nach dem Fräsen verbleibt. Die Minimierung der Gratbildung verbessert die Genauigkeit der Werkstücke und reduziert den Bedarf an Nachbearbeitungsschritten wie Entgraten oder Polieren. Erläutert werden experimentelle Untersuchungen zur Gratminimierung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
49

Schulze, Volker, Volker Sellmeier, Eberhard Abele, and Markus Kannwischer. "Gewinde-Wirbeln und Fräsen schwer zerspanbarer Werkstoffe." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 112, no. 7-8 (2017): 443–46. http://dx.doi.org/10.3139/104.111755.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
50

Uhlmann, Eckart, Sascha Reinkober, and Tobias Hollerbach. "Erhöhung der Genauigkeit beim Fräsen mit Industrierobotern." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 113, no. 9 (2018): 576–79. http://dx.doi.org/10.3139/104.111957.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Wir bieten Rabatte auf alle Premium-Pläne für Autoren, deren Werke in thematische Literatursammlungen aufgenommen wurden. Kontaktieren Sie uns, um einen einzigartigen Promo-Code zu erhalten!