Zeitschriftenartikel zum Thema „Freiheitsstrafe“
Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an
Machen Sie sich mit Top-50 Zeitschriftenartikel für die Forschung zum Thema "Freiheitsstrafe" bekannt.
Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.
Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.
Sehen Sie die Zeitschriftenartikel für verschiedene Spezialgebieten durch und erstellen Sie Ihre Bibliographie auf korrekte Weise.
Riedl, Eckhard. „Auslieferungsverbot, Vollstreckung, Freiheitsstrafe.“ JUS-EXTRA 33, Nr. 376 (2017): 17. http://dx.doi.org/10.33196/jus-extra201737607001701.
Der volle Inhalt der QuelleBehnsen, Mira. „Strafhärteskalierung“. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 103, Nr. 1 (27.05.2020): 45–57. http://dx.doi.org/10.1515/mks-2020-2038.
Der volle Inhalt der QuelleHinz, Werner. „Vorbehaltene Sicherungsverwahrung neben lebenslanger Freiheitsstrafe“. Juristische Rundschau 2019, Nr. 10 (04.09.2019): 521–28. http://dx.doi.org/10.1515/juru-2019-0074.
Der volle Inhalt der QuellePilgram, Arno. „Freiheitsstrafe als Fangnetz für Arme“. Neue Kriminalpolitik 10, Nr. 4 (1998): 21–26. http://dx.doi.org/10.5771/0934-9200-1998-4-21.
Der volle Inhalt der QuelleRiedl, Eckhard. „Europäischer Haftbefehl, Übergabeverfahren, Freiheitsstrafe, Geldbuße.“ JUS-EXTRA 34, Nr. 378 (2018): 1. http://dx.doi.org/10.33196/jus-extra201837807000101.
Der volle Inhalt der QuelleWößner, Gunda, und Katharina Meuer. „Implementierung und Folgen elektronischer Überwachung“. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 102, Nr. 3 (26.11.2019): 202–16. http://dx.doi.org/10.1515/mks-2019-2018.
Der volle Inhalt der QuelleWolff, Marina. „Bedingte Entlassung aus einer teilbedingten Freiheitsstrafe“. Journal für Strafrecht 9, Nr. 4 (2022): 381. http://dx.doi.org/10.33196/jst202204038101.
Der volle Inhalt der QuelleLambropoulou, Efß. „Umwandlung der Freiheitsstrafe als kriminalpolitisches Modell?“ Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 76, Nr. 2 (01.02.1993): 91–100. http://dx.doi.org/10.1515/mks-1993-760203.
Der volle Inhalt der QuelleHinz, Werner. „Christopher Bona, Lebenslange Freiheitsstrafe und Sicherungsverwahrung“. Juristische Rundschau 2022, Nr. 4 (08.03.2022): 207–9. http://dx.doi.org/10.1515/juru-2021-0120.
Der volle Inhalt der Quellevan Zyl Smit, Dirk. „Lebenslange Freiheitsstrafe in einer globalisierten Welt“. Neue Kriminalpolitik 27, Nr. 2 (2015): 171–80. http://dx.doi.org/10.5771/0934-9200-2015-2-171.
Der volle Inhalt der QuelleHinz, Werner. „Ein »Abstandsgebot« bei der lebenslangen Freiheitsstrafe?“ Juristische Rundschau 2018, Nr. 10 (31.08.2018): 492–503. http://dx.doi.org/10.1515/juru-2018-0054.
Der volle Inhalt der QuelleSonnen, B. R. „Sterbehilfe zwischen Freispruch und lebenslanger Freiheitsstrafe“. Zeitschrift f�r Gerontologie und Geriatrie 31, Nr. 4 (01.08.1998): 290–93. http://dx.doi.org/10.1007/s003910050048.
Der volle Inhalt der QuelleZurstraßen, Arno. „Arzt erhält Freiheitsstrafe wegen unrechtmäßiger Cannabisverordnung“. Schmerzmedizin 39, S1 (Juli 2023): 38–39. http://dx.doi.org/10.1007/s00940-023-4236-8.
Der volle Inhalt der QuelleSeok-Bae Lee. „Die Problematik um die Unterbrechung der Freiheitsstrafe“. Dankook Law Riview 37, Nr. 4 (Dezember 2013): 271–92. http://dx.doi.org/10.17252/dlr.2013.37.4.010.
Der volle Inhalt der QuelleCremer-Schäfer, Helga. „Lebenslängliche Freiheitsstrafe – 1984 bis zum Jahr 2013“. Neue Kriminalpolitik 10, Nr. 2 (1998): 40–41. http://dx.doi.org/10.5771/0934-9200-1998-2-40-1.
Der volle Inhalt der QuelleMorgenstern, Christine. „Die lebenslange Freiheitsstrafe: Klassische Probleme und aktuelle Befunde“. JURA - Juristische Ausbildung 43, Nr. 2 (07.01.2021): 156–69. http://dx.doi.org/10.1515/jura-2019-2392.
Der volle Inhalt der QuelleStreng, Franz. „Abstand zu normalem Strafvollzug auch bei lebenslanger Freiheitsstrafe?“ JuristenZeitung 72, Nr. 10 (2017): 507. http://dx.doi.org/10.1628/002268817x14852665238033.
Der volle Inhalt der QuelleSonnen, Bernd-Rüdeger. „Kurze Freiheitsstrafe nach Verletzung der Fürsorge-und Erziehungspflicht“. Neue Kriminalpolitik 11, Nr. 2 (1999): 36–37. http://dx.doi.org/10.5771/0934-9200-1999-2-36.
Der volle Inhalt der QuelleMorgenstern, Christine. „»Lebenslang« ernst nehmen – Die Praxis der lebenslangen Freiheitsstrafe“. Neue Kriminalpolitik 16, Nr. 2 (2004): 52–55. http://dx.doi.org/10.5771/0934-9200-2004-2-52.
Der volle Inhalt der QuelleBösling, Thies. „Elektronisch überwachter Hausarrest als Alternative zur kurzen Freiheitsstrafe?“ Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 85, Nr. 2 (01.04.2002): 105–25. http://dx.doi.org/10.1515/mks-2002-00015.
Der volle Inhalt der QuelleMichgehl, Dirk. „Gegen Kopfkino wirkt Ablenkung“. Psychiatrische Pflege 8, Nr. 5 (Oktober 2023): 12–14. http://dx.doi.org/10.1024/2297-6965/a000517.
Der volle Inhalt der QuelleEisenberg, Ulrich. „Verzehrdiebstahl einer Milchschnitte (Preis 25 Cents) = ein Monat Freiheitsstrafe“. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 86, Nr. 6 (01.10.2003): 443–45. http://dx.doi.org/10.1515/mks-2003-0061.
Der volle Inhalt der QuelleHahn, Johanna. „Strafzumessung bei Tierschutzdelikten“. Natur und Recht 43, Nr. 3 (März 2021): 165–68. http://dx.doi.org/10.1007/s10357-021-3813-7.
Der volle Inhalt der QuelleWeber, Hartmut-Michael. „Die Abschaffung der lebenslangen Freiheitsstrafe über Tatschuld und positive Generalprävention“. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 73, Nr. 2 (01.02.1990): 65–81. http://dx.doi.org/10.1515/mks-1990-730201.
Der volle Inhalt der QuelleKröniger, Silke. „Lebenslange Freiheitsstrafe, Sicherungsverwahrung und Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus (Alexander Vollbach)“. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 89, Nr. 3 (01.06.2006): 264. http://dx.doi.org/10.1515/mks-2006-00045.
Der volle Inhalt der QuelleLindner, Christina, Gregor Lindner und Aristomenis K. Exadaktylos. „«Is there a doctor on board?» – Rechtliches zur ärztlichen Hilfeleistung in Notfallsituationen in der Freizeit“. Praxis 102, Nr. 25 (01.12.2013): 1543–47. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a001517.
Der volle Inhalt der QuelleLeblois-Happe, Jocelyne. „Die französische rétention de sûreté“. Neue Kriminalpolitik 34, Nr. 4 (2022): 409–19. http://dx.doi.org/10.5771/0934-9200-2022-4-409.
Der volle Inhalt der QuelleKreuzer, Arthur. „Dostojewskis »Aufzeichnungen aus einem Totenhaus« aus kriminologischer und kriminalpolitischer Sicht“. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 102, Nr. 4 (25.02.2020): 297–305. http://dx.doi.org/10.1515/mks-2019-2031.
Der volle Inhalt der QuelleHirtenlehner, Helmut. „Bestimmungsgröβen der vollzugsgerichtlichen Entscheidung über die bedingte Entlassung nach zwei Dritteln der Freiheitsstrafe“. Östereichische Zeitschrift für Soziologie 30, Nr. 2 (Juni 2005): 7–40. http://dx.doi.org/10.1007/s11614-006-0045-2.
Der volle Inhalt der QuelleBeetz, Claudia. „BAG v. 25. 11. 2010 – 2 AZR 984/08. Personenbedingte Kündigung – mehrjährige Freiheitsstrafe“. Juristische Rundschau 2012, Nr. 6 (Januar 2012): 268–70. http://dx.doi.org/10.1515/juru-2012-0268a.
Der volle Inhalt der QuelleBirklbauer, Alois, Helmut Hirtenlehner und Lisa Schmollmüller. „Anwaltliche Vertretung im Entlassungsverfahren aus einer lebenslangen Freiheitsstrafe – empirische Ergebnisse und rechtspolitische Schlussfolgerungen“. Journal für Strafrecht 10, Nr. 2 (2023): 104. http://dx.doi.org/10.33196/jst202302010401.
Der volle Inhalt der QuelleSchüttler, Helena. „Übergang, Kontrollverlust oder Belohnung?“ Soziale Probleme, Nr. 2 (17.10.2023): 306–25. http://dx.doi.org/10.3262/sp2302306.
Der volle Inhalt der QuelleJacobsen, Gönke. „Welche Gründe hat der Anstieg der lebenslangen Freiheitsstrafe und wie ernst ist die Lage?“ Neue Kriminalpolitik 16, Nr. 2 (2004): 56–57. http://dx.doi.org/10.5771/0934-9200-2004-2-56.
Der volle Inhalt der QuelleZahradnik, Franz. „Stigmatisierungserfahrungen strafrechtlich verurteilter Männer im Reintegrationsprozess. Ergebnisse einer qualitativen Längsschnittstudie in der Schweiz“. Soziale Probleme 32, Nr. 2 (28.11.2021): 193–218. http://dx.doi.org/10.1007/s41059-021-00089-y.
Der volle Inhalt der QuelleFrommel, Monika. „Die neue Strafbarkeit des Besitzes auf Kind gemachter Sexpuppen“. Neue Kriminalpolitik 33, Nr. 2 (2021): 150–58. http://dx.doi.org/10.5771/0934-9200-2021-2-150.
Der volle Inhalt der QuelleRösler, Lisa. „Verhältnismäßigkeit der Regelung über die generelle Anordnung der Festnahme bei Verdacht eines Verbrechens mit mindestens zehnjähriger Freiheitsstrafe“. Juristische Blätter 146, Nr. 4 (2024): 235–39. http://dx.doi.org/10.33196/jbl202404023501.
Der volle Inhalt der QuelleKöbler, Gerhard. „Malolepszy, Maciej, Geldstrafe und bedingte Freiheitsstrafe nach deutschem und polnischem Recht. Rechtshistorische Entwicklung und gegenwärtige Rechtslage im Vergleich“. Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 125, Nr. 1 (01.08.2008): 1023–24. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2008.125.1.1023.
Der volle Inhalt der Quellevan Gemmeren, Gerhard. „Hans. OLG v. 27. 9. 2006 – III – 104/06 III – 1 Ss 166/06, Voraussetzungen einer kurzfristigen Freiheitsstrafe“. Juristische Rundschau 2007, Nr. 5 (23.01.2007): 212–16. http://dx.doi.org/10.1515/juru.2007.064.
Der volle Inhalt der QuelleZeitzmann, Sebastian. „Frankreich: Keine Freiheitsstrafe für Oben-ohne-Protest in Kirche — EGMR, Urt. v. 13.10.2022 – 22636/19 (Bouton gegen Frankreich)“. AfP 53, Nr. 6 (01.12.2022): 483–84. http://dx.doi.org/10.9785/afp-2022-530606.
Der volle Inhalt der QuelleSakalauskas, Gintautas. „ĮKALINIMO ATVĖRIMAS: PRIELAIDOS IR GALIMYBĖS LIETUVOJE“. Teisė 89 (01.01.2013): 37–54. http://dx.doi.org/10.15388/teise.2013.0.1919.
Der volle Inhalt der QuelleWößner, Gunda, und Andreas Schwedler. „Aufstieg und Fall der elektronischen Fußfessel in Baden-Württemberg: Analysen zum Modellversuch der elektronischen Aufsicht im Vollzug der Freiheitsstrafe“. Neue Kriminalpolitik 26, Nr. 1 (2014): 60–78. http://dx.doi.org/10.5771/0934-9200-2014-1-60.
Der volle Inhalt der QuelleKinzig, Jörg, und Florian Rebmann. „Strafjustiz am Limit? Über die kriminalpolitischen Implikationen der Erhöhung der Mindeststrafen in § 184b StGB durch das Gesetz zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder“. Neue Kriminalpolitik 35, Nr. 3 (2023): 284–306. http://dx.doi.org/10.5771/0934-9200-2023-3-284.
Der volle Inhalt der QuelleLauchs, Lora, Eva Link und Friedrich Lösel. „Die Erfassung der Deliktschwere in Evaluationsstudien zur Straftäterbehandlung: Entwicklung und Anwendung eines strafrahmenorientierten Ansatzes“. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 103, Nr. 4 (24.11.2020): 300–314. http://dx.doi.org/10.1515/mks-2020-2060.
Der volle Inhalt der QuelleFrommel, Monika. „‚Femizide‘ in Deutschland – Plädoyer für eine Änderung des § 211 StGB“. Neue Kriminalpolitik 35, Nr. 2 (2023): 124–35. http://dx.doi.org/10.5771/0934-9200-2023-2-124.
Der volle Inhalt der QuelleBretschneider, Falk. „Uta Schäfer-Richter, Hinter Schloss und Riegel. An der Wiege zur Freiheitsstrafe – das „Zucht- und Tollhaus“ zu Celle in seinen Gründungsjahren (1706–1732). Göttingen, Wallstein 2018“. Historische Zeitschrift 310, Nr. 2 (01.04.2020): 497–98. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2020-1128.
Der volle Inhalt der QuelleWeimer, Tobias. „Notfall Arbeitszeit“. kma - Klinik Management aktuell 20, Nr. 11 (November 2015): 12. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1577907.
Der volle Inhalt der QuelleDrenkhahn, Kirstin. „Lange Freiheitsstrafen in Europa“. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 5, Nr. 2 (27.04.2011): 75–81. http://dx.doi.org/10.1007/s11757-011-0110-y.
Der volle Inhalt der QuelleDessecker, Axel. „Wie lange dauern lebenslange Freiheitsstrafen?.“ Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 95, Nr. 2 (01.04.2012): 81–92. http://dx.doi.org/10.1515/mks-2012-950201.
Der volle Inhalt der QuelleKaufmann, Carolin. „Kurze Freiheitsstrafen für Umweltaktivist*innen“. Kritische Justiz 56, Nr. 3 (2023): 354–60. http://dx.doi.org/10.5771/0023-4834-2023-3-354.
Der volle Inhalt der QuelleKleinheyer, Gerd. „III. Freiheitsstrafen und Strafen mit Freiheitsentzug“. Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 107, Nr. 1 (01.08.1990): 102–31. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.1990.107.1.102.
Der volle Inhalt der Quelle