Um die anderen Arten von Veröffentlichungen zu diesem Thema anzuzeigen, folgen Sie diesem Link: Freimaurerei.

Zeitschriftenartikel zum Thema „Freimaurerei“

Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an

Wählen Sie eine Art der Quelle aus:

Machen Sie sich mit Top-50 Zeitschriftenartikel für die Forschung zum Thema "Freimaurerei" bekannt.

Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.

Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.

Sehen Sie die Zeitschriftenartikel für verschiedene Spezialgebieten durch und erstellen Sie Ihre Bibliographie auf korrekte Weise.

1

Hammacher, Klaus. „Fichte und die Freimaurerei“. Fichte-Studien 2 (1990): 138–59. http://dx.doi.org/10.5840/fichte1990228.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Ernst, Albrecht, und Regina Grünert. „Anfänge der Freimaurerei in Württemberg“. Rundbrief, Nr. 23 (30.01.2023): 19–22. http://dx.doi.org/10.53458/rb.vi23.5191.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Reinalter, Helmut. „Kaiser Joseph II. und die Freimaurerei“. Cornova 5, Nr. 1 (2015): 85–115. http://dx.doi.org/10.51305/cor.2015.01.05.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Hilliard, K. F., und W. Daniel Wilson. „Unterirdische Gange: Goethe, Freimaurerei und Politik“. Modern Language Review 96, Nr. 4 (Oktober 2001): 1136. http://dx.doi.org/10.2307/3735954.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Dawson, Ruth, und W. Daniel Wilson. „Unterirdische Gange: Goethe, Freimaurerei und Politik“. German Studies Review 24, Nr. 2 (Mai 2001): 389. http://dx.doi.org/10.2307/1433491.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Dotzauer, Winfried. „Friedrich der Große im Brennpunkt von Freimaurerei und Aufklärung“. Archiv für Kulturgeschichte 70, Nr. 2 (Dezember 1988): 411–42. http://dx.doi.org/10.7788/akg.1988.70.2.411.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Koredczuk, Józef. „Kwestie prawne związane z rozwiązaniem zrzeszeń wolnomularskich w II Rzeczypospolitej“. Prawo 321 (31.12.2016): 187–201. http://dx.doi.org/10.19195/0524-4544.321.9.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Legal matters connected with the dissolution of Masonic associations in the Second Polish RepublicThe author presents abrief overview of the importance of Freemasons in the political life of the Second Polish Republic. He then discusses the background and circumstances of the issuance by the President of Poland of adecree dissolving Masonic associations on 22 November 1938. Next he carries out adetailed legal analysis of the document, comparing it to the bill on fighting Freemasonry submitted in parliament by the MP Wacław Budzyński. He concludes with reflections on fighting political views, especially of opposition groups, by means of instruments under criminal law. That such instruments are used is evidence, according to the author, of the weakness of the political system in agiven country.Rechtliche Aspekte der Auflösung der Freimaurerverbände in der Zweiten Polnischen RepublikDer Autor stellt in dem Beitrag zuerst eine kurze Charakteristik der Bedeutung der Freimaurer im politischen Leben der Zweiten Polnischen Republik dar. Dann bespricht er den Hintergrund und die Umstände der Herausgabe durch den Präsidenten der Polnischen Republik am 22. November 1938 des Dekrets über die Auflösung der Freimaurerverbände. Danach kommt seine eingehende rechtliche Analyse, im Vergleich zu dem Projekt des Gesetzes über die Bekämpfung der Freimaurerei, das der Abgeordnete Wacław Budzyński dem Sejm vorgelegt hat. Die Überlegungen werden mit Reflexionen über die Bekämpfung politischer Ansichten, insbesondere der oppositionellen Gruppierungen, mit Hilfe strafrechtlicher Instrumente zusammengefasst. Werden diese Instrumente ergriffen, zeugt das nach Meinung des Autors von einer Schwäche des politischen Systems in dem gegebenen Staat.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Baier, Karl. „Meditation im Schnittfeld von Psychotherapie, Hochgradfreimaurerei und Kirchenreform“. Paragrana 22, Nr. 2 (November 2013): 51–75. http://dx.doi.org/10.1524/para.2013.22.2.51.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Carl Happich entwickelte nach dem ersten Weltkrieg neue Formen der Meditation, die er in der Psychotherapie und für spirituelle Reformprojekte im Rahmen der Freimaurerei und der evangelischen Kirche einsetzte. Es wird gezeigt, dass seine Versuche im Milieu von Brückeninstitutionen angesiedelt waren, die zwischen traditionellen Organisationen mit religiösen Zielen und modernen Formen der Lebensgestaltung im säkularen bzw. neureligiösen Bereich vermittelten. Nach der Darstellung seines Begriffs von Meditation werden die verschiedenen Übungsformen vor diesem Hintergrund analysiert, verglichen und in ihrer Wirkungsgeschichte dargestellt. Besonderes Augenmerk liegt auf den tiefenpsychologischen und vor allem auf den freimaurerischen Bezügen, in denen seine Selbstpraktiken stehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Donnert, Erich. „Katharina II. in ihrem Verhältnis zur Aufklärung, Freimaurerei und gesellschaftskritischen Literatur in Rußland“. Archiv für Kulturgeschichte 81, Nr. 1 (Juni 1999): 81–104. http://dx.doi.org/10.7788/akg.1999.81.1.81.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Czerny, Ernst. „Florian Ebeling, Christian E. Loeben (Hrsg.),1 O Isis und Osiris – Ägyptens Mysterien und die Freimaurerei. Museum Kestnerianum 21. Verlag Marie Leidorf GmbH, Rahden/ Westfalen 2018“. Archaeologia Austriaca Band 104/2020 (2020): 339–42. http://dx.doi.org/10.1553/archaeologia104s339.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
11

Kempe, Ulf, Klaus Thalheim, Michael Wagner und Andreas Massanek. „„Gemeiner Jaspis von Herculanum“: Auf den Spuren der Antikenbegeisterung des 18. Jahrhunderts in sächsischen Kunst- und Mineralsammlungen“. Geologica Saxonica – Journal of Central European Geology 67 (16.12.2021): 29–44. http://dx.doi.org/10.3897/gs.67.e78614.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Im Bestand des Grünen Gewölbes und in den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen in Dresden sowie in den Mineralogischen Sammlungen der TU Bergakademie in Freiberg lassen sich historische Belegstücke eines gestreiften, gelblich-grünlich bis braun gefärbten Jaspis („Diaspro giallo e verde rigato“) nachweisen, die sich einem bereits in der Antike bekannten Fundort bei Giuliana auf Sizilien zuordnen lassen. Auf das Fundgebiet bei Giuliana geht die heute für fein gebänderte Chalcedone verwendete Bezeichnung „Achat“ zurück, die ursprünglich für den sizilianischen Jaspis benutzt wurde und von dem alten Flussnamen „Achates“ abstammt. Bemerkenswert ist, dass alle in den sächsischen Sammlungen aufgefundenen Objekte aus sizilianischem Jaspis aus einigen wenigen Ausgangsstücken gewonnen wurden, für deren Herkunft in den historischen Katalogen der Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden die Ausgrabungsstätte der Stadt Herculanum (Herculaneum) bei Neapel angegeben wird. Herculanum ist einer der klassischen Orte der römischen Antike, der in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts die Aufmerksamkeit von Italienreisenden aus ganz Europa auf sich zog. Es kann angenommen werden, dass der Jaspis in römischer Zeit als Dekorstein von Sizilien nach Herculanum und von dort als authentisch antikes Material im 18. Jahrhundert nach Sachsen gelangte. In Dresden wurde er von dem am sächsischen Hof angestellten Goldschmied und Geheimen Kämmerer Heinrich Taddel (und später auch von dem durch Taddel protegierten Hofjuwelier Johann Christian Neuber) und von zwei weiteren Angestellten des sächsischen Hofes, dem Kanzeleikopisten Johann Carl Schlipalius und dem Oberhofmarschall Joseph Friedrich Freiherr zu Racknitz zu Sammlungs- und Präsentationszwecken verwendet. Die genannten drei Hauptakteure waren nicht nur durch ihre Sammelleidenschaft, sondern auch über die Freimaurerei eng miteinander verbunden. Als Bestandteil des von Heinrich Taddel wohl vor 1776 zusammengestellten Steinkabinettes gelangte der sizilianische Jaspis Anfang des 19. Jahrhunderts in die Sammlung des Grünen Gewölbes in Dresden, andere Stücke nach dem Bankrott von Johann Christian Neuber 1795 durch eine Auktion letztlich an die Bergakademie in Freiberg und die ursprünglichen Spolien beziehungsweise deren Reste unter anderem über den Ankauf der Sammlung des Freiherrn zu Racknitz 1805/06 in die damaligen kurfürstlich-königlichen Mineralsammlungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
12

Beachy, Robert. „Genossenschaft, Sekte, Verein in Deutschland, vol. 1: Vom Spatmittelalter bis zur Franzosischen Revolution, and: Freimaurerei um 1800: Ignaz Aurelius Fessler und die Reform der Grossloge Royal York in Berlin (review)“. Eighteenth-Century Studies 33, Nr. 3 (2000): 460–62. http://dx.doi.org/10.1353/ecs.2000.0021.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
13

Voit, Thomas, und Uwe Müller. „Rezension von: Müller, Uwe (Hrsg.), Theodor Vogel (31.07.1901 - 09.02.1977)“. Württembergisch Franken 87 (10.02.2023): 306–7. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v87i.5404.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Uwe Müller (Hrsg.), Erinnern - Theodor Vogel (31.7.1901 - 9.2.1977) - Schriftsteller, Unternehmer, Freimaurer zum 100. Geburtstag (Ausstellungshefte des Stadtarchivs Schweinfurt, Nr. 6), Schweinfurt 2001. 40 S., zahlr. Abb.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
14

Schweizer, Günther, Albrecht Ernst und Regina Grünert. „Rezension von: Ernst, Albrecht; Grünert, Regina (Bearb.), Gelebte Utopie. Auf den Spuren der Freimaurer in Württemberg“. Schwäbische Heimat 69, Nr. 3 (10.01.2022): 377–78. http://dx.doi.org/10.53458/sh.v69i3.1401.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Gelebte Utopie. Auf den Spuren der Freimaurer in Württemberg. Begleitbuch zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Bearbeitet von Albrecht Ernst und Regina Grünert. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart 2017. 158 Seiten. Gebunden € 16,–. ISBN 978-3-17-033569-1
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
15

Brüser, Joachim, Albrecht Ernst und Regina Grünert. „Rezension von: Albrecht Ernst / Regina Grünert (Bearb.): Gelebte Utopie, Auf den Spuren der Freimaurer in Württemberg“. Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 78 (21.01.2022): 578–79. http://dx.doi.org/10.53458/zwlg.v78i.1559.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Gelebte Utopie, Auf den Spuren der Freimaurer in Württemberg, Begleitbuch zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, bearb. von Albrecht Ernst und Regina Grünert, Stuttgart: Kohlhammer 2017. 158 S. mit 155 Abb. ISBN 978-3-17-033569-1. Geh. € 16,–
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
16

Gerber, Helmut, und Jürg Arnold. „Rezension von: Arnold, Jürg, Christian Heigelin (1744–1820)“. Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 72 (07.04.2022): 628–29. http://dx.doi.org/10.53458/zwlg.v72i.2457.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Jürg Arnold: Christian Heigelin (1744–1820). Bäckersohn aus Stuttgart, Bankier in Neapel, Freimaurer, Vermittler italienischer Kultur. Ostfildern: Selbstverlag 2012. Bezug durch Buchhandlung Müller & Gräff, Calwer Str. 54, 70173 Stuttgart. 79 S. 1 farb. und 18 s/w Abb. Ohne ISBN. € 29,80
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
17

Warburton, Ernest. „Johann Christian Bach und die Freimaurer-Loge zu den Neun Musen in London“. Bach-Jahrbuch 78 (08.02.2018): 113–18. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19921127.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Die bis dato unbekannte Freimaurerschaft Johann Christian Bachs steht im Zentrum des Beitrags. Neben Bekanntschaften, die seine Londoner Logenmitgliedschaft mit sich gebrachte haben dürfte, werden besonders die musikalischen Aktivitäten der Londoner Freimaurer dargestellt, wobei offen bleibt, ob Bach hier auch kompositorisch aktiv war.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
18

Wettengel, Michael, Albrecht Ernst und Regina Grünert. „Rezension von: Ernst, Albrecht; Grünert, Regina (Bearb.), Gelebte Utopie“. Ulm und Oberschwaben 60 (12.07.2023): 442. http://dx.doi.org/10.53458/uo.v60i.6864.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Albrecht Ernst/Regina Grünert (Bearb.): Gelebte Utopie. Auf den Spuren der Freimaurer in Württemberg. Begleitbuch zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg im Hauptstaatsarchiv Stuttgart vom 24. Mai bis 22. September 2017. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer GmbH 2017; 158 S., 155 farb. Abb., brosch., 16,00 EUR
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
19

Lawatsch, Hans-Helmut. „Fichte und die hermetische Demokratie der Freimaurer“. Fichte-Studien 3 (1991): 204–18. http://dx.doi.org/10.5840/fichte1991310.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
20

Schneider, Jan. „Freimaurer in der badischen Antikonkordatsbewegung 1859-1860“. Recherches germaniques 39, Nr. 1 (2009): 1–26. http://dx.doi.org/10.3406/reger.2009.1386.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
21

Liebel-Weckowicz, Helen, Eberhard Schmitt und Manfred Agethen. „Geheimbund und Utopie: Illuminaten, Freimaurer und Deutsche Spataufklarung“. American Historical Review 91, Nr. 3 (Juni 1986): 683. http://dx.doi.org/10.2307/1869213.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
22

Kottmann, Klaus. „Die Freimaurer und ihr Ritual. Theologisch-kirchenrechtliche Perspektiven“. ARCHIV FÜR KATHOLISCHES KIRCHENRECHT 180, Nr. 1 (23.11.2011): 314–17. http://dx.doi.org/10.1163/2589045x-180-01-90000032.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
23

Kuzniar, Alice A., und Manfred Agethen. „Geheimbund und Utopie: Illuminaten, Freimaurer und deutsche Spataufklarung“. German Studies Review 8, Nr. 3 (Oktober 1985): 537. http://dx.doi.org/10.2307/1429380.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
24

Śrama, Marcin. „„Wolny mularz’’ Augusta von Kotzebuego – manifest ideowy ubrany w formę jednoaktowej komedii“. Studia Europaea Gnesnensia, Nr. 21 (15.12.2020): 51–76. http://dx.doi.org/10.14746/seg.2020.21.4.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
This paper focuses on August von Kotzebue’s play “Der Freimaurer” [The Freemason], as a piece within the prolific genre of comedies about freemasons which emerged in the 1740s, and a work which includes numerous worldview-related allusions. In this context, the author extensively discusses the life and the oeuvre of the playwright who thus far has not been devoted any thorough study in Polish, apart from relatively brief mentions in works on the period and writers he had inspired.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
25

Gantenbein, Urs Leo. „Handschriftenfunde zur Alchemie im alten Zürich“. Gesnerus 58, Nr. 3-4 (03.12.2001): 240–48. http://dx.doi.org/10.1163/22977953-0580304009.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Die beschriebenen Handschriftenfunde zur Geschichte der Zürcher Alchemie beleuchten verschiedene Aspekte der Scheidekunst: die transmutatorisehe, die medizinische und die spirituelle Alchemie. Unter dem Versprechen des Goldmachens führten die Junker Heinzel von Degernstein weite Kreise der Zürcher Oberschicht in die Irre und entlockten diesen beträchtliche Geldsummen. Anton von Muralts Rezepte zeugen von einem tiefen Interesse an der pharmazeutischen Alchemie, die zu idealen Heilmitteln führen sollte. Dem Freimaurer Diethelm Lavater diente die praktische Beschäftigung mit alchemischen Prozessen als Gleichnis für die geistige Höherentwicklung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
26

Schulze, Hans-Joachim. „Das Große Concert, die Freimaurer und Johann Sebastian Bach“. Bach-Jahrbuch 104 (01.01.2024): 11–42. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20183144.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
27

Backhaus, Juergen G. „Karl Digruber: Die Freimaurer und ihr Ritual, Theologisch-kirchenrechtliche Perspektiven“. European Journal of Law and Economics 34, Nr. 1 (30.03.2012): 11. http://dx.doi.org/10.1007/s10657-012-9323-6.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
28

Wangermann, Ernst. „Die Freimaurer: Ursprung, Rituale und Ziele einer Diskreten Gesellschaft, Dieter A. Binder“. English Historical Review 116, Nr. 465 (Februar 2001): 234–35. http://dx.doi.org/10.1093/enghis/116.465.234.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
29

Wangermann, E. „Die Freimaurer: Ursprung, Rituale und Ziele einer Diskreten Gesellschaft, Dieter A. Binder“. English Historical Review 116, Nr. 465 (01.02.2001): 234–35. http://dx.doi.org/10.1093/ehr/116.465.234.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
30

Kiss, Endre. „Ein König mit Hut, ein Freimaurer ohne Schürze... Über Joseph den Zweiten“. Austriaca 71, Nr. 1 (2010): 53–65. http://dx.doi.org/10.3406/austr.2010.4910.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
If a continuous rationalization can really manifest in deeply experienced human tragedies, it is then the historical figure of the Emperor Joseph the Second. He has, like almost no other, understood the substance and the pressing necessity of this “continuous rationalization”. He understood it not only cognitively, but perceived in it, even the message of the history itself. There was in him this concrete content, this ever again reproducing duality of history and politics. Joseph II was a man in the center, at the intersection, at the crystallization point of principles fighting with each other, a medium between history and politics. He became under these principles themselves an abstract principle (what has also been often the case with the later Hapsburg sovereigns). What was missing to him, was indeed the generous creativity, that can sometimes be an art of politics, an art which can sometimes achieve the impossible. He finally remained to the mercy of the greatest historical forces, or of their hazards, a victim of the circumstances turning for the worse. The reform absolutism is also missing one of the fundamental hypotheses of the optimal enlightened activity, namely the transformation of the insights, opinions, convictions of the citizens. If we think through this logic consistently, we might even still think, that the term “Enlightenment” does not apply, for this reason, to the enlightened absolutism. For it was Joseph II himself, as it was once mentioned, who eliminated “through the Masonic patent the most important organized freedom space of the opinion formation”. His practice does not orientate toward the modification of the consciousness which, according to his rules, will then change the reality. His practice is oriented -and indeed for his supposed perfect omnipotence-toward the modification of the reality, so that citizens, given the perfection and legitimacy of the institutions, will take naturally the way of the right consciousness. He destroys the false consciousness not with the specific enlightened practice, but he tries to cut it simply the ground from under the feet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
31

Simpson, Patricia Anne. „Telling Secrets, Telling Truths: Lessing's Theory of Language in "Erst und Falk. Gesprache fur Freimaurer"“. Journal of the Midwest Modern Language Association 23, Nr. 2 (1990): 17. http://dx.doi.org/10.2307/1315219.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
32

Kottmann, Klaus. „Digruber, Karl, Die Freimaurer und ihr Ritual. Theologisch-kirchenrechtliche Perspektiven, Berlin: Duncker & Humblodt 2011, 388 S. (= KStuT 57).“ Archiv für katholisches Kirchenrecht 180, Nr. 1 (24.06.2011): 314–17. http://dx.doi.org/10.30965/2589045x-18001032.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
33

Nolte, Hans-Heinrich. „Anne Mariss: ,,A World of New Things“ Praktiken der Naturgeschichte bei Johann Reinold Forster (Campus Historische Studien 72), Frankfurt/Main: Campus Verlag, 2015, ISBN 978-3-593-50477-3, 459 S., davon 6 S. Rekonstruktion der Bordbibliothek Forsters auf der Resolution, 41 S. Literaturverzeichnis und 18 S. Register.“ Zeitschrift für Weltgeschichte 19, Nr. 2 (01.01.2018): 413–15. http://dx.doi.org/10.3726/zwg19_413.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Abstract Die Arbeit verdeutlicht und erschließt das Verfahren wissenschaftlicher Entdeckungen im 18. Jahrhundert am Beispiel von Johann Reinhold Forster, Vater des Abgeordneten der Mainzer Republik. Georg. Johann Reinold (1729–1798) wurde in Dirschau (heute Tczew) an der Weichsel geboren. Der Vater war Bürgermeister dieser Stadt, die damals wie heute zu Polen gehörte, aber 1772 von Preußen annektiert wurde. Der Sohn studierte Theologie in Halle und wurde Pfarrer, nahm aber 1765 einen Auftrag Katharinas II. an, über die Wolgakolonien zu berichten. Da sein Bericht kritisch ausfiel, erhielt er in Petersburg kein Honorar, und da er seine Pfarrstelle durch die Abwesenheit verloren hatte, ging er 1766 nach England. Er lehrte an der Dissenters Academy in Warrington Naturgeschichte und wurde für sein Buch über die Natur der Wolgaregion zum Fellow der Royal Society gewählt. 1772 bestimmte man ihn als offiziellen Naturforscher für die 2. Weltreise Cooks mit Georg als Gehilfen. Nach der Rückkehr stritten sich Cook und Forster über die Rechte an der Edition, der Auftrag zur Publikation wurde ihm entzogen und die Admiralität verbot ihm den Druck. Johann Reinold brachte die Schriften auf eigene Kosten unter dem Namen seines Sohnes heraus, aber ,,Das auf Patronage basierende Wissenschaftssystem verzieh diesen Fauxpas nicht …“ (S. 36) und die Auflage wurde boykottiert. Deutsche Freimaurer (Friedrich II., Herzog Ferdinand von Braunschweig und andere) zahlten die Schulden, so dass Forster 1779 zum Professor für Naturgeschichte und Mineralogie in Halle berufen werden konnte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
34

Bartlett, Roger. „von Wistinghausen, Henning Freimaurer und Aufklärung im Russischen Reich. Die Revaler Logen 1773–1820, mit einem biographischen Lexikon (review)“. Slavonic and East European Review 96, Nr. 2 (April 2018): 364–66. http://dx.doi.org/10.1353/see.2018.0096.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
35

Conway, John S. „Die Freimaurer und die katholische Kirche. Vom geschichtlichen Überblick zur geltenden Rechtslage. By Klaus Kottmann. (Adnotationes In Ius Canonicum, 45.) Pp. 375. Frankfurt-am-Main: Peter Lang, 2008. £34.40 (paper). 978 3 631 58484 2; 0946 9176“. Journal of Ecclesiastical History 61, Nr. 1 (02.12.2009): 199–200. http://dx.doi.org/10.1017/s0022046909991801.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
36

Hachtmann, Rüdiger. „Friedrich II. von Preußen und die Freimaurerei“. Historische Zeitschrift 264, Nr. 1 (01.01.1997). http://dx.doi.org/10.1524/hzhz.1997.264.jg.21.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
37

„Freimaurer und Freimaurerinnen“. Finanz-Rundschau Ertragsteuerrecht 99, Nr. 16 (26.01.2017). http://dx.doi.org/10.9785/fr-2017-1605.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
38

Klein, Rudolf. „Freimaurer-Ausstellung im Museum der Stadt Wien“. Österreichische Musikzeitschrift 48, Nr. 1 (Januar 1993). http://dx.doi.org/10.7767/omz.1993.48.1.36.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
39

von Stackelberg, Jürgen. „Die Zauberflöte – ein “Aufklärungsmysterium”? Mozart, Voltaire und die Freimaurer“. Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, Nr. 2 (01.10.2007). http://dx.doi.org/10.37307/j.1866-5381.2007.02.09.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
40

„John Dickie: Die Freimaurer. Der mächtigste Geheimbund der Welt“. Zeitschrift für Religion und Weltanschauung (ZRW) 84, Nr. 3 (2021): 225–28. http://dx.doi.org/10.5771/0721-2402-2021-3-225.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
41

„Freimaurer-Literatur als NS-Raubgut: Bayerische Staatsbibliothek übergibt 203 Bücher“. Bibliotheksdienst 54, Nr. 3-4 (03.03.2020): 262–81. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2020-0037.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
42

Zelle, Carsten. „Gerhard Steiner, Freimaurer und Rosenkreuzer - Georg Forsters Weg durch Geheimbünde. Neue Forschungsergebnisse auf Grund bisher unbekannter Archivalien.“ Arbitrium 6, Nr. 2 (1988). http://dx.doi.org/10.1515/arbi.1988.6.2.182.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
43

Srauneis, Walther. „„WirweihendiesenOrtzumHeiligtum...” Marginalien zur Uraufführung von Mozarts „Kleiner Freimaurer-Kantate" und des ihm zugeschriebenen Kettenliedes „Zum Schluss der Loge”“. Österreichische Musikzeitschrift 48, Nr. 1 (Januar 1993). http://dx.doi.org/10.7767/omz.1993.48.1.12.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
44

„Manfred Agethen. Geheimbund und Utopie: Illuminaten, Freimaurer und deutsche Spätaufklärung. Foreword by Eberhard Schmitt. (Ancien Régime, Aufklärung und Revolution, number 11.) Munich: R. Oldenbourg. 1984. Pp. 337“. American Historical Review, Juni 1986. http://dx.doi.org/10.1086/ahr/91.3.683.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
45

Önnerfors, Andreas. „HASSELMANN, Kristiane, Die Rituale der Freimaurer: Zur Konstitution eines bürgerlichen Habitus im England des 18. Jahrhunderts (Bielefeld: Transcript, 2009), 376 pp., 29,80€, Pbk, ISBN: 3-89942-803-X.“ Journal for Research into Freemasonry and Fraternalism 2, Nr. 1 (22.05.2011). http://dx.doi.org/10.1558/jrff.v2i1.178.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
46

Siegel, Holger. „Wistinghausen, Henning von. Freimaurer und Aufklärung im Russischen Reich. Die Revaler Logen 1773–1820. Bd. 1–3. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2016. Bde. 1–2: 1061 pp. Bd. 3: 356 pp.“ Kritikon Litterarum 2017, Nr. 3-4 (07.01.2017). http://dx.doi.org/10.1515/kl-2017-0048.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
47

Sommer, Dorothe. „PATKA Marcus G., Österreichische Freimaurer im Nationalsozialismus: Treue und Verrat [Austrian Freemasons during National Socialism: Loyalty and Betrayal] (Wien–Köln– Weimar: Böhlau Verlag, 2010), 221pp., € 24.90, Pbk, ISBN: 978-3-205-78546-0.“ Journal for Research into Freemasonry and Fraternalism 2, Nr. 1 (22.05.2011). http://dx.doi.org/10.1558/jrff.v2i1.184.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
48

„Buchbesprechungen“. Zeitschrift für Historische Forschung 46, Nr. 4 (01.10.2019): 641–754. http://dx.doi.org/10.3790/zhf.46.4.641.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Rexroth, Frank / Teresa Schröder-Stapper (Hrsg.), Experten, Wissen, Symbole. Performanz und Medialität vormoderner Wissenskulturen (Historische Zeitschrift. Beihefte (Neue Folge), 71), Berlin / Boston 2018, de Gruyter Oldenbourg, 336 S. / Abb., € 89,95. (Lisa Dannenberg-Markel, Aachen) Enenkel, Karl A. E. / Christine Göttler (Hrsg.), Solitudo. Spaces, Places, and Times of Solitude in Late Medieval and Early Modern Cultures (Intersections, 56), Leiden / Boston 2018, Brill, XXXIV u. 568 S. / Abb., € 165,00. (Mirko Breitenstein, Dresden / Leipzig) Tracy, Larissa (Hg.), Medieval and Early Modern Murder. Legal, Literary and Historical Contexts, Woodbridge 2018, Boydell Press, 486 S., £ 60,00. (Benjamin Seebröker, Dresden) Müller, Mario, Verletzende Worte. Beleidigung und Verleumdung in Rechtstexten aus dem Mittelalter und aus dem 16. Jahrhundert (Hildesheimer Universitätsschriften, 33), Hildesheim / Zürich / New York 2017, Olms, 410 S. / Abb., € 78,00. (Gerd Schwerhoff, Dresden) Heebøll-Holm, Thomas / Philipp Höhn / Gregor Rohmann (Hrsg.), Merchants, Pirates, and Smugglers. Criminalization, Economics, and the Transformation of the Maritime World (1200 – 1600) (Discourses of Weakness and Resource Regimes, 6), Frankfurt a. M. / New York 2019, Campus, 431 S., € 43,00. (Sebastian Kolditz, Heidelberg) Fox, Yaniv / Yosi Yisraeli (Hrsg.), Contesting Inter-Religious Conversion in the Medieval World, London / New York 2017, Routledge, VI u. 276 S. / Abb., £ 110,00. (Benjamin Scheller, Essen) Gruber, Elisabeth / Christina Lutter / Oliver J. Schmitt (Hrsg.), Kulturgeschichte der Überlieferung im Mittelalter. Quellen und Methoden zur Geschichte Mittel- und Südosteuropas (UTB, 4554), Köln / Weimar / Wien 2017, Böhlau, 510 S. / Abb., € 29,99. (Grischa Vercamer, Passau) Heiles, Marco, Das Losbuch. Manuskriptologie einer Textsorte des 14. bis 16. Jahrhunderts (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, 13), Wien / Köln / Weimar 2018, Böhlau, 574 S. / Abb., € 70,00. (Klaus Oschema, Bochum) Dartmann, Christoph, Die Benediktiner. Von den Anfängen bis zum Ende des Mittelalters (Urban-Taschenbücher; Geschichte der christlichen Orden), Stuttgart 2018, Kohlhammer, 301 S. / Abb., € 26,00. (Kai Hering, Dresden) Linde, Cornelia (Hrsg.), Making and Breaking the Rules. Discussion, Implementation, and Consequences of Dominican Legislation (Studies of the German Historical Institute London), Oxford / New York 2018, Oxford University Press, XII u. 438 S. / Abb., £ 85,00. (Jens Röhrkasten, Birmingham) Bünz, Enno, Die mittelalterliche Pfarrei. Ausgewählte Studien zum 13.–16. Jahrhundert (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, 96), Tübingen 2017, Mohr Siebeck, IX u. 862 S., € 109,00. (Michele C. Ferrari, Erlangen) Beuckers, Klaus G. / Thomas Schilp (Hrsg.), Fragen, Perspektiven und Aspekte der Erforschung mittelalterlicher Frauenstifte. Beiträge der Abschlusstagung des Essener Arbeitskreises für die Erforschung des Frauenstifts (Essener Forschungen zum Frauenstift, 15), Essen 2018, Klartext, 364 S. / Abb., € 32,00. (Helmut Flachenecker, Würzburg) Schöller, Bettina, Zeiten der Erinnerung. Muri und die Habsburger im Mittelalter (Murenser Monografien, 2), Zürich 2018, Chronos, 191 S. / Abb., € 38,00. (Bruno Meier, Baden (CH)) Mandry, Julia, Armenfürsorge, Hospitäler und Bettel in Thüringen in Spätmittelalter und Reformation (1300 – 1600) (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation, 10), Wien / Köln / Weimar 2018, Böhlau, 1052 S. / Abb., € 125,00. (Stefan Michel, Leipzig) Roth, Stefan, Geldgeschichte und Münzpolitik im Herzogtum Braunschweig-Lüneburg im Spätmittelalter, 2 Bde., Teil 1: Die Rechnungsbücher der Braunschweiger Münzstätte; Teil 2: Geldgeschichte und Münzkatalog (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, 293 bzw. 294), Göttingen 2018, Wallstein, 292 S. / Abb., € 19,90 bzw. 717 S. / Abb., € 49,00. (Manfred Mehl, Hamburg) Föller, Carola, Königskinder. Erziehung am Hof Ludwigs IX. des Heiligen von Frankreich (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, 88), Wien / Köln / Weimar 2018, Böhlau, 252 S., € 50,00. (Benjamin Müsegades, Heidelberg) Das Urbar des Hochstifts Augsburg von 1316, bearb. v. Thaddäus Steiner (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsstelle Augsburg der Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft. Reihe 5a: Urbare, 4), Augsburg 2019, Wißner, VIII u. 168 S., € 19,80. (Wolfgang Wüst, Erlangen) Just, Thomas / Kathrin Kininger / Andrea Sommerlechner / Herwig Weigl (Hrsg.), Privilegium maius. Autopsie, Kontext und Karriere der Fälschungen Rudolfs IV. von Österreich (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 69; Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs, Sonderband 15), Wien / Köln / Weimar 2018, Böhlau, 388 S. / Abb., € 70,00. (Patrick Fiska, Wien) Wolfinger, Lukas, Die Herrschaftsinszenierung Rudolfs IV. von Österreich. Strategien – Publikum – Rezeption (Symbolische Kommunikation in der Vormoderne), Wien / Köln / Weimar 2018, Böhlau, 924 S. / Abb., € 110,00. (Benjamin Müsegades, Heidelberg) Brachthäuser, Urs, Der Kreuzzug gegen Mahdiya 1390. Konstruktionen eines Ereignisses im spätmittelterlichen Mediterraneum (Mittelmeerstudien, 14), Paderborn 2017, Fink / Schöningh, 822 S., € 99,00. (Georg Jostkleigrewe, Halle) Pilat, Liviu / Ovidiu Cristea, The Ottoman Threat and Crusading on the Eastern Border of Christendom during the 15th Century (East Central and Eastern Europe in the Middle Ages, 450 – 1450, 48), Leiden / Boston 2018, Brill, VIII u. 337 S. / Abb., € 174,00. (Thomas Woelki, Berlin) Dümling, Sebastian, Träume der Einfachheit. Gesellschaftsbeobachtungen in den Reformschriften des 15. Jahrhunderts (Historische Studien, 511), Husum 2017, Matthiesen, 250 S., € 39,00. (Birgit Studt, Freiburg i. Br.) Buondelmonti, Christoforo, Description of the Aegean and Other Islands. Copied, with Supplemental Material, by Henricus Martellus Germanus. A Facsimile of the Manuscript at the James Ford Bell Library, University of Minnesota, hrsg. u. übers. v. Evelyn Edson, New York 2018, Italica Press, X u. 190 S. / Abb., $ 100,00. (Ingrid Baumgärtner, Kassel) Schneider, Joachim, Eberhard Windeck und sein „Buch von Kaiser Sigmund“. Studien zu Entstehung, Funktion und Verbreitung einer Königschronik im 15. Jahrhundert (Geschichtliche Landeskunde, 73), Stuttgart 2018, Steiner, 369 S. / Abb., € 62,00. (Gerhard Fouquet, Kiel) The London Customs Accounts. 24 Henry VI (1445/46), hrsg. v. Stuart Jenks (Quellen und Darstellungen zur Hansischen Geschichte. Neue Folge, 74), Köln / Weimar / Wien 2018, Böhlau, LXIII u. 407 S., € 60,00. (Harm von Seggern, Kiel) Pietro Montes „Collectanea“. The Arms, Armour and Fighting Techniques of a Fifteenth-Century Soldier, hrsg. u. übers. v. Jeffrey L. Forgeng, Woodbridge 2018, The Boydell Press, VII u. 313 S. / Abb., £ 60,00. (Patrick Leiske, Heidelberg) Sander-Faes, Stephan, Europas habsburgisches Jahrhundert. 1450 – 1550 (Geschichte kompakt), Darmstadt 2018, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 160 S. / Abb., € 19,95. (Thomas Winkelbauer, Wien) Helmrath, Johannes / Ursula Kocher / Andrea Sieber (Hrsg.), Maximilians Welt. Kaiser Maximilian im Spannungsfeld zwischen Innovation und Tradition (Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung, 22), Göttingen 2018, V&R unipress, 300 S. / Abb., € 45,00. (Nadja Krajicek, Innsbruck) Krajicek, Nadja, Frauen in Notlagen. Suppliken an Maximilian I. als Selbstzeugnisse (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 17), Wien 2018, Böhlau, 198 S. / Abb., € 39,00. (Manfred Hollegger, Graz) Sebastiani, Valentina, Johann Froben, Printer of Basel. A Biographical Profile and Catalogue of His Editions (Library of the Written Word, 65; The Handpress World, 50), Leiden / Boston 2018, Brill, XII u. 830 S. / Abb., € 215,00. (Charlotte Kempf, Stuttgart) Sharman, Jason C., Empires of the Weak. The Real Story of European Expansion and the Creation of the New World Order, Princeton / Oxford 2019, Princeton University Press, XII u. 196 S., £ 22,00. (Wolfgang Reinhard, Freiburg i. Br.) MacDougall, Philip, Islamic Seapower during the Age of Fighting Sail, Woodbridge 2017, The Boydell Press, XVII u. 241 S. / Abb., £ 65,00. (Stefan Hanß, Manchester) Head, Randolph C., Making Archives in Early Modern Europe. Proof, Information, and Political Record-Keeping, 1400 – 1700, Cambridge [u. a.] 2019, Cambridge University Press, XVII u. 348 S. / Abb., £ 90,00. (Markus Friedrich, Hamburg) Keller, Vera / Anna M. Roos / Elizabeth Yale (Hrsg.), Archival Afterlives. Life, Death, and Knowledge-Making in Early Modern British Scientific and Medical Archives (Scientific and Learned Cultures and Their Institutions, 23), Leiden / Boston 2018, Brill, XI u. 276 S. / Abb., € 105,00. (Markus Friedrich, Hamburg) Jaumann, Herbert / Gideon Stiening (Hrsg.), Neue Diskurse der Gelehrtenkultur in der Frühen Neuzeit. Ein Handbuch, Berlin / Boston 2016, de Gruyter, XXIII u. 877 S., € 219,00. (Marian Füssel, Göttingen) Reinalter, Helmut, Freimaurerei, Politik und Gesellschaft. Die Wirkungsgeschichte des diskreten Bundes, Wien / Köln / Weimar 2018, Böhlau, 255 S., € 20,00. (Joachim Bauer, Jena) Jarzebowski, Claudia, Kindheit und Emotion. Kinder und ihre Lebenswelten in der europäischen Frühen Neuzeit, Berlin / Boston 2018, de Gruyter Oldenbourg, VIII u. 343 S. / Abb., € 89,95. (Christina Antenhofer, Salzburg) Bepler, Jill / Svante Norrhem (Hrsg.), Telling Objects. Contextualizing the Role of the Consort in Early Modern Europe (Wolfenbütteler Forschungen, 153), Wiesbaden 2018, Harrassowitz in Kommission, 269 S. / Abb., € 68,00. (Melanie Greinert, Kiel) Gantet, Claire / Christine Lebeau, Le Saint-Empire. 1500 – 1800 (Collection U: Histoire), Malakoff 2018, Armand Colin, 270 S. / graph. Darst., € 27,00. (Guido Braun, Mülhausen / Mulhouse) Willasch, Friederike, Verhandlungen, Gespräche, Briefe. Savoyisch-französische Fürstenheiraten in der Frühen Neuzeit (Beihefte der Francia, 85), Ostfildern 2018, Thorbecke, 344 S., € 45,00. (Matthias Schnettger, Mainz) Del Soldato, Eva / Andrea Rizzi (Hrsg.), City, Court, Academy. Language Choice in Early Modern Italy, London / New York, Routledge 2018, IX u. 228 S., £ 105,00. (Bettina Pfotenhauer, München) Lobenwein, Elisabeth / Martin Scheutz / Alfred St. Weiß (Hrsg.), Bruderschaften als multifunktionale Dienstleister der Frühen Neuzeit in Zentraleuropa (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 70), Wien 2018, Böhlau, 548 S. / Abb., € 90,00. (Patrick Schmidt, Rostock) Bergerfurth, Yvonne, Die Bruderschaften der Kölner Jesuiten 1576 bis 1773 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte, 45), Siegburg 2018, Schmitt, 438 S., € 34,90. (Hans-Wolfgang Bergerhausen, Würzburg) Walter, Philipp, Universität und Landtag (1500 – 1700). Akademische Landstandschaft im Spannungsfeld von reformatorischer Lehre, landesherrlicher Instrumentalisierung und ständischer Solidarität (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation, 8), Wien / Köln / Weimar 2018, Böhlau, 1093 S., € 125,00. (Bernhard Homa, Stade) Kikuchi, Yuta, Hamburgs Ostsee- und Mitteleuropahandel 1600 – 1800. Warenaustausch und Hinterlandnetzwerke (Wirtschafts- und Sozialhistorische Studien, 20), Köln / Weimar / Wien 2018, Böhlau, 426 S. / Abb., € 65,00. (Mark Häberlein, Bamberg) Hoppe, Peter / Daniel Schläppi / Nathalie Büsser / Thomas Meier, Universum Kleinstadt. Die Stadt Zug und ihre Untertanen im Spiegel der Protokolle von Stadtrat und Gemeinde (1471 – 1798) (Beiträge zur Zuger Geschichte, 18), Zürich 2018, Chronos in Kommission, 320 S. / Abb., € 38,00. (Volker Reinhardt, Fribourg) Griffin, Carl J. / Briony McDonagh (Hrsg.), Remembering Protest in Britain since 1500. Memory, Materiality and the Landscape, Cham 2018, Palgrave Macmillan, XIV u. 253 S. / Abb., € 96,29. (Georg Eckert, Wuppertal / Potsdam) Queckbörner, Boris, Englands Exodus. Form und Funktion einer Vorstellung göttlicher Erwählung in Tudor-England, Bielefeld 2017, transcript, 596 S. / Abb., € 49,99. (Andreas Pečar, Halle a. d. S.) Fleming, Gillian B., Juana I. Legitimacy and Conflict in Sixteenth-Century Castile (Queenship and Power), Cham 2018, Palgrave Macmillan, XXI 356 S. / Abb., € 103,99. (Pauline Puppel, Berlin) Heidenreich, Benjamin, Ein Ereignis ohne Namen? Zu den Vorstellungen des „Bauernkriegs“ von 1525 in den Schriften der „Aufständischen“ und in der zeitgenössischen Geschichtsschreibung (Quellen und Forschungen zur Agrargeschichte, 9), Berlin / Boston 2019, de Gruyter Oldenbourg, IX u. 350 S., € 99,95. (Wiebke Voigt, Dresden) Lehmann, Sarah, Jrdische Pilgrimschafft und Himmlische Burgerschafft. Leid und Trost in frühneuzeitlichen Leichenpredigten (The Early Modern World, 1), Göttingen 2019, V&R unipress, 374 S. / Abb., € 50,00. (Volker Leppin, Tübingen) Hanß, Stefan, Lepanto als Ereignis. Dezentrierende Geschichte‍(n) der Seeschlacht von Lepanto (1571) (Berliner Mittelalter- und Frühneuzeit-Forschung, 21), Göttingen 2017, Vandenhoeck & Ruprecht, 710 S. / Abb., € 85,00. (Cornel Zwierlein, Berlin) Hanß, Stefan, Die materielle Kultur der Seeschlacht von Lepanto (1571). Materialität, Medialität und die historische Produktion eines Ereignisses, 2 Teilbde. (Istanbuler Texte und Studien, 38.1 u. 38.2), Würzburg 2017, Ergon in Kommission, 1006 S. / Abb., € 148,00. (Cornel Zwierlein, Berlin) Nagel, Ulrich, Zwischen Dynastie und Staatsräson. Die habsburgischen Botschafter in Wien und Madrid am Beginn des Dreißigjährigen Krieges (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abteilung für Universalgeschichte, 247), Göttingen 2018, Vandenhoeck & Ruprecht, 464 S., € 80,00. (Hillard von Thiessen, Rostock) Mitchell, Silvia Z., Queen, Mother, and Stateswoman. Mariana of Austria and the Gouvernment of Spain, University Park Pennsylvania 2019, The Pennsylvania State University Press, XII u. 293 S. / Abb., $ 84,95. (Katrin Keller, Wien) Krause, Oliver, Die Variabilität frühneuzeitlicher Staatlichkeit. Die niederländische „Staats“-Formierung der Statthalterlosen Epoche (1650 – 1672) als interkontinentales Regiment (Beiträge zur Europäischen Überseegeschichte, 105), Stuttgart 2018, Steiner, 529 S., € 76,00. (Johannes Arndt, Münster) Stevens, Ralph, Protestant Pluralism. The Reception of the Toleration Act, 1689 – 1720 (Studies in Modern British Religious History, 37), Woodbridge / Rochester 2018, The Boydell Press, XIV u. 201 S., £ 65,00. (Frouke Veenstra-Vis, Groningen) Mitchell, A. Wess, The Grand Strategy of the Habsburg Empire, Princeton / Oxford 2018, Princeton University Press, XIV u. 403 S. / Abb., $ 27,00. (Simon Karstens, Trier) Pohlig, Matthias / Michael Schaich (Hrsg.), The War of the Spanish Succession. New Perspectives (Studies of the German Historical Institute London), Oxford 2018, Oxford University Press, IX u. 509 S. / Abb., £ 85,00. (Anuschka Tischer, Würzburg) Vollhardt, Friedrich, Gotthold Ephraim Lessing. Epoche und Werk, Göttingen 2018, Wallstein, 490 S. / Abb., € 29,90. (Michael Maurer, Jena) Walliss, John, The Bloody Code in England and Wales, 1760 – 1830 (World Histories of Crime, Culture and Violence), Cham 2018, Palgrave Macmillan, XXIII u. 176 S. / graph. Darst., € 85,59. (Benjamin Seebröker, Dresden) „Die Schlesier im Ganzen taugen wahrlich nichts!“ Johann Gustav Gottlieb Büschings Briefe an seine Braut. An der Wiege der Breslauer Germanistik, hrsg., komm. u. mit einem Vorwort versehen v. Krzysztof Żarski / Natalia Żarska (Schlesische Grenzgänger, 10), Leipzig 2018, Leipziger Universitätsverlag, 575 S., € 49,00. (Michael Maurer, Jena)
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
49

„Buchbesprechungen“. Zeitschrift für Historische Forschung: Volume 47, Issue 3 47, Nr. 3 (01.07.2020): 465–590. http://dx.doi.org/10.3790/zhf.47.3.465.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Classen, Albrecht (Hrsg.), Travel, Time, and Space in the Middle Ages and Early Modern Time. Explorations of World Perceptions and Processes of Identity Formation (Fundamentals of Medieval and Early Modern Culture, 22), Boston / Berlin 2018, de Gruyter, XIX u. 704 S. / Abb., € 138,95. (Stefan Schröder, Helsinki) Orthmann, Eva / Anna Kollatz (Hrsg.), The Ceremonial of Audience. Transcultural Approaches (Macht und Herrschaft, 2), Göttingen 2019, V&R unipress / Bonn University Press, 207 S. / Abb., € 40,00. (Benedikt Fausch, Münster) Bagge, Sverre H., State Formation in Europe, 843 – 1789. A Divided World, London / New York 2019, Routledge, 297 S., £ 120,00. (Wolfgang Reinhard, Freiburg i. Br.) Foscati, Alessandra, Saint Anthony’s Fire from Antiquity to the Eighteenth Century, übers. v. Francis Gordon (Premodern Health, Disease, and Disability), Amsterdam 2020, Amsterdam University Press, 264 S., € 99,00. (Gregor Rohmann, Frankfurt a. M.) Füssel, Marian / Frank Rexroth / Inga Schürmann (Hrsg.), Praktiken und Räume des Wissens. Expertenkulturen in Geschichte und Gegenwart, Göttingen 2019, Vandenhoeck & Ruprecht, 225 S. / Abb., € 65,00. (Lisa Dannenberg-Markel, Aachen) Korpiola, Mia (Hrsg.), Legal Literacy in Premodern European Societies (World Histories of Crime, Culture and Violence), Cham 2019, Palgrave Macmillan, X u. 264 S., € 103,99. (Saskia Lettmaier, Kiel) Stercken, Martina / Christian Hesse (Hrsg.), Kommunale Selbstinszenierung. Städtische Konstellationen zwischen Mittelalter und Neuzeit (Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen, 40), Zürich 2018, Chronos, 391 S. / Abb., € 58,00. (Ruth Schilling, Bremen / Bremerhaven) Thewes, Guy / Martin Uhrmacher (Hrsg.), Extra muros. Vorstädtische Räume in Spätmittelalter und früher Neuzeit / Espaces suburbains au bas Moyen Âge et à l’époque moderne (Städteforschung. Reihe A: Darstellungen, 91), Wien / Köln / Weimar 2019, Böhlau, 521 S. / Abb., € 70,00. (Holger Th. Gräf, Marburg) Bühner, Peter, Die Freien und Reichsstädte des Heiligen Römischen Reiches. Kleines Repertorium (Schriftenreihe der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung, 38), Petersberg 2019, Imhof, 623 S. / Abb., € 39,95. (Stephanie Armer, Eichstätt) Kümin, Beat, Imperial Villages. Cultures of Political Freedom in the German Lands c. 1300 – 1800 (Studies in Central European Histories, 65), Leiden / Boston 2019 Brill, XIV u. 277 S. / Abb., € 121,00. (Magnus Ressel, Frankfurt a. M.) Kälble, Mathias / Helge Wittmann (Hrsg.), Reichsstadt als Argument. 6. Tagung des Mühlhäuser Arbeitskreises für Reichsstadtgeschichte Mühlhausen 12. bis 14. Februar 2018 (Studien zur Reichsstadtgeschichte, 6), Petersberg 2019, Imhof, 316 S. / Abb., € 29,95. (Pia Eckhart, Freiburg i. Br.) Müsegades, Benjamin / Ingo Runde (Hrsg.), Universitäten und ihr Umfeld. Südwesten und Reich in Mittelalter und Früher Neuzeit. Beiträge zur Tagung im Universitätsarchiv Heidelberg am 6. und 7. Oktober 2016 (Heidelberger Schriften zur Universitätsgeschichte, 7), Heidelberg 2019, Universitätsverlag Winter, VIII u. 276 S. / Abb., € 25,00. (Beate Kusche, Leipzig) Drews, Wolfram (Hrsg.), Die Interaktion von Herrschern und Eliten in imperialen Ordnungen des Mittelalters (Das Mittelalter. Beihefte, 8), Berlin / Boston 2018, de Gruyter, VIII u. 321 S. / Abb., € 99,95. (Elisabeth Gruber, Salzburg) Schmidt, Hans-Joachim, Herrschaft durch Schrecken und Liebe. Vorstellungen und Begründungen im Mittelalter (Orbis mediaevalis, 17), Göttingen 2019, V&R unipress, 770 S., € 90,00. (Matthias Becher, Bonn) Wickham, Chris, Das Mittelalter. Europa von 500 bis 1500. Aus dem Englischen von Susanne Held, Stuttgart 2018, Klett-Cotta, 506 S. / Abb., € 35,00. (Hans-Werner Goetz, Hamburg) Gramsch-Stehfest, Robert, Bildung, Schule und Universität im Mittelalter (Seminar Geschichte), Berlin / Boston 2019, de Gruyter, X u. 273 S. / Abb., € 24,95. (Benjamin Müsegades, Heidelberg) Berndt, Rainer SJ (Hrsg.), Der Papst und das Buch im Spätmittelalter (1350 – 1500). Bildungsvoraussetzung, Handschriftenherstellung, Bibliotheksgebrauch (Erudiri Sapientia, 13), Münster 2018, Aschendorff, 661 S. / Abb., € 79,00. (Vanina Kopp, Trier) Eßer, Florian, Schisma als Deutungskonflikt. Das Konzil von Pisa und die Lösung des Großen Abendländischen Schismas (1378 – 1409) (Papsttum im mittelalterlichen Europa, 8), Wien / Köln / Weimar 2019, Böhlau, 874 S., € 120,00. (Bernward Schmidt, Eichstätt) Baur, Kilian, Freunde und Feinde. Niederdeutsche, Dänen und die Hanse im Spätmittelalter (1376 – 1513) (Quellen und Darstellungen zur Hansischen Geschichte. Neue Folge, 76), Wien / Köln / Weimar 2018, Böhlau, 671 S., € 85,00. (Angela Huang, Lübeck) Pietsch, Tobias, Führende Gruppierungen im spätmittelalterlichen Niederadel Mecklenburgs, Kiel 2019, Solivagus-Verlag, 459 S. / graph. Darst., € 58,00. (Joachim Krüger, Greifswald) Putzer, Katja, Das Urbarbuch des Erhard Rainer zu Schambach von 1376. Besitz und Bücher eines bayerischen Niederadligen (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, 50), München 2019, Beck, 318 S., € 56,00. (Wolfgang Wüst, Erlangen) Drossbach, Gisela / Klaus Wolf (Hrsg.), Reformen vor der Reformation. Sankt Ulrich und Afra und der monastisch-urbane Umkreis im 15. Jahrhundert (Studia Augustana, 18), Berlin / Boston 2018, VII u. 391 S. / Abb., € 99,95. (Thomas Groll, Augsburg) Ricci, Giovanni, Appeal to the Turk. The Broken Boundaries of the Renaissance, übers. v. Richard Chapman (Viella History, Art and Humanities Collection, 4), Rom 2018, Viella, 186 S. / Abb., € 30,00. (Stefan Hanß, Manchester) Böttcher, Hans-Joachim, Die Türkenkriege im Spiegel sächsischer Biographien (Studien zur Geschichte Ungarns, 20), Herne 2019, Schäfer, 290 S., € 19,95. (Fabian Schulze, Elchingen / Augsburg) Shaw, Christine, Isabella d’Este. A Renaissance Princess (Routledge Historical Biographies), London / New York 2019, Routledge, 312 S., £ 90,00. (Christina Antenhofer, Salzburg) Brandtzæg, Siv G. / Paul Goring / Christine Watson (Hrsg.), Travelling Chronicles. News and Newspapers from the Early Modern Period to the Eighteenth Century (Library of the Written Word, 66 / The Handpress World, 51), Leiden / Boston 2018, Brill, XIX u. 388 S. / Abb., € 129,00. (Andreas Würgler, Genf) Graheli, Shanti (Hrsg.), Buying and Selling. The Business of Books in Early Modern Europe (Library of the Written Word, 72; The Handpress World, 55), Leiden / Boston 2019, Brill, XXIII u. 559 S. / Abb., € 159,00. (Johannes Frimmel, München) Vries, Jan de, The Price of Bread. Regulating the Market in the Dutch Republic (Cambridge Studies in Economic History), Cambridge [u. a.] 2019, Cambridge University Press, XIX u. 515 S. / graph. Darst., £ 34,99. (Justus Nipperdey, Saarbrücken) Caesar, Mathieu (Hrsg.), Factional Struggles. Divided Elites in European Cities and Courts (1400 – 1750) (Rulers and Elites, 10), Leiden / Boston 2017, Brill, XI u. 258 S., € 119,00. (Mathis Leibetseder, Berlin) Freytag, Christine / Sascha Salatowsky (Hrsg.), Frühneuzeitliche Bildungssysteme im interkonfessionellen Vergleich. Inhalte – Infrastrukturen – Praktiken (Gothaer Forschungen zur Frühen Neuzeit, 14), Stuttgart 2019, Steiner, 320 S., € 58,00. (Helmut Puff, Ann Arbor) Amend-Traut, Anja / Josef Bongartz / Alexander Denzler / Ellen Franke / Stefan A. Stodolkowitz (Hrsg.), Unter der Linde und vor dem Kaiser. Neue Perspektiven auf Gerichtsvielfalt und Gerichtslandschaften im Heiligen Römischen Reich (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, 73), Wien / Köln / Weimar 2020, Böhlau, 320 S., € 65,00. (Tobias Schenk, Wien) Rittgers, Ronald K. / Vincent Evener (Hrsg.), Protestants and Mysticism in Reformation Europe (St Andrews Studies in Reformation History), Leiden / Boston 2019, Brill, XIV u. 459 S., € 156,00. (Lennart Gard, Berlin) Temple, Liam P., Mysticism in Early Modern England (Studies in Modern British Religious History, 38), Woodbridge 2019, The Boydell Press, IX u. 221 S. / Abb., £ 60,00. (Elisabeth Fischer, Hamburg) Kroll, Frank-Lothar / Glyn Redworth / Dieter J. Weiß (Hrsg.), Deutschland und die Britischen Inseln im Reformationsgeschehen. Vergleich, Transfer, Verflechtungen (Prinz-Albert-Studien, 34; Arbeiten zur Kirchengeschichte Bayerns, 97), Berlin 2018, Duncker & Humblot, X u. 350 S., € 79,90. (Andreas Pečar, Halle a. d. S.) Breul, Wolfgang / Kurt Andermann (Hrsg.), Ritterschaft und Reformation (Geschichtliche Landeskunde, 75), Stuttgart 2019, Steiner, 374 S., € 63,00. (Andreas Flurschütz da Cruz, Bamberg) Niederhäuser, Peter / Regula Schmid (Hrsg.), Querblicke. Zürcher Reformationsgeschichten (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich, 86), Zürich 2019, Chronos, 203 S. / Abb., € 48,00. (Volker Reinhardt, Fribourg) Braun, Karl-Heinz / Wilbirgis Klaiber / Christoph Moos (Hrsg.), Glaube‍(n) im Disput. Neuere Forschungen zu den altgläubigen Kontroversisten des Reformationszeitalters (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, 173), Münster 2020, Aschendorff, IX u. 404 S., € 68,00. (Volker Leppin, Tübingen) Fata, Márta / András Forgó / Gabriele Haug-Moritz / Anton Schindling (Hrsg.), Das Trienter Konzil und seine Rezeption im Ungarn des 16. und 17. Jahrhunderts (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, 171), Münster 2019, VI u. 301 S., € 46,00. (Joachim Werz, Frankfurt a. M.) Tol, Jonas van, Germany and the French Wars of Religion, 1560 – 1572 (St Andrews Studies in Reformation History), Leiden / Boston 2019, Brill, VIII u. 274 S. / Abb., € 125,00. (Alexandra Schäfer-Griebel, Mainz) Lipscomb, Suzannah, The Voices of Nîmes. Women, Sex, and Marriage in Reformation Languedoc, Oxford / New York 2019, Oxford University Press, XIV u. 378 S., £ 30,00. (Adrina Schulz, Zürich) Kielinger, Thomas, Die Königin. Elisabeth I. und der Kampf um England. Biographie, München 2019, Beck, 375 S. / Abb., € 24,95. (Pauline Puppel, Aumühle) Canning, Ruth, The Old English in Early Modern Ireland. The Palesmen and the Nine Years’ War, 1594 – 1603 (Irish Historical Monograph Series, [20]), Woodbridge 2019, The Boydell Press, XI u. 227 S., £ 75,00. (Martin Foerster, Düsseldorf) Bry, Theodor de, America. Sämtliche Tafeln 1590 – 1602, hrsg. v. Michiel van Groesen / Larry E. Tise, Köln 2019, Taschen, 375 S. / Abb., € 100,00. (Renate Dürr, Tübingen) Haskell, Yasmin / Raphaële Garrod (Hrsg.), Changing Hearts. Performing Jesuit Emotions between Europe, Asia, and the Americas (Jesuit Studies, 15), Leiden / Boston 2019, Brill, XIX u. 328 S. / Abb., € 130,00. (Christoph Nebgen, Saarbrücken) Jackson, Robert H., Regional Conflict and Demographic Patterns on the Jesuit Missions among the Guaraní in the Seventeenth and Eighteenth Centuries (European Expansion and Indigenous Response, 31), Leiden / Boston 2019, Brill, XVII u. 174 S. / Abb., € 100,00. (Irina Saladin, Tübingen) Kelly, James / Hannah Thomas (Hrsg.), Jesuit Intellectual and Physical Exchange between England and Mainland Europe, c. 1580 – 1789: „The world is our house“? (Jesuit Studies, 18), Leiden / Boston 2019, Brill, XIV u. 371 S., € 140,00. (Martin Foerster, Hamburg) Wilhelm, Andreas, Orange und das Haus Nassau-Oranien im 17. Jahrhundert. Ein Fürstentum zwischen Souveränität und Abhängigkeit, Berlin [u. a.] 2018, Lang, 198 S., € 39,95. (Olaf Mörke, Kiel) Geraerts, Jaap, Patrons of the Old Faith. The Catholic Nobility in Utrecht and Guelders, c. 1580 – 1702 (Catholic Christendom, 1300 – 1700), Leiden / Boston 2019, Brill, XIII, 325 S. / Abb., € 129,00. (Johannes Arndt, Münster) Arnegger, Katharina, Das Fürstentum Liechtenstein. Session und Votum im Reichsfürstenrat, Münster 2019, Aschendorff, 256 S., € 24,80. (Tobias Schenk, Wien) Marti, Hanspeter / Robert Seidel (Hrsg.), Die Universität Straßburg zwischen Späthumanismus und Französischer Revolution, Wien / Köln / Weimar 2018, Böhlau, VII u. 549 S. / Abb., € 80,00. (Wolfgang E. J. Weber, Augsburg) Kling, Alexander, Unter Wölfen. Geschichten der Zivilisation und der Souveränität vom 30-jährigen Krieg bis zur Französischen Revolution (Rombach Wissenschaft. Reihe Cultural Animal Studies, 2), Freiburg i. Br. / Berlin / Wien 2019, Rombach, 581 S., € 68,00. (Norbert Schindler, Salzburg) Arnke, Volker, „Vom Frieden“ im Dreißigjährigen Krieg. Nicolaus Schaffshausens „De Pace“ und der positive Frieden in der Politiktheorie (Bibliothek Altes Reich, 25), Berlin / Boston 2018, de Gruyter Oldenbourg, IX u. 294 S., € 89,95. (Fabian Schulze, Elchingen / Augsburg) Zirr, Alexander, Die Schweden in Leipzig. Die Besetzung der Stadt im Dreißigjährigen Krieg (1642 – 1650) (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig, 14), Leipzig 2018, Leipziger Universitätsverlag, 939 S. / Abb., € 98,00. (Philip Hoffmann-Rehnitz, Münster) Fehler, Timothy G. / Abigail J. Hartman (Hrsg.), Signs and Wonders in Britain’s Age of Revolution. A Sourcebook, London / New York 2019, Routledge, XVII u. 312 S. / Abb., £ 110,00. (Doris Gruber, Wien) Dorna, Maciej, Mabillon und andere. Die Anfänge der Diplomatik, aus dem Polnischen übers. v. Martin Faber (Wolfenbütteler Forschungen, 159), Wiesbaden 2019, Harrassowitz in Kommission, 287 S. / Abb., € 49,00. (Wolfgang Eric Wagner, Münster) Kramper, Peter, The Battle of the Standards. Messen, Zählen und Wiegen in Westeuropa 1660 – 1914 (Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London / Publications of the German Historical Institute London / Publications of the German Historical Institute, 82), Berlin / Boston 2019, de Gruyter Oldenbourg, X u. 599 S., € 69,95. (Miloš Vec, Wien) Schilling, Lothar / Jakob Vogel (Hrsg.), Transnational Cultures of Expertise. Circulating State-Related Knowledge in the 18th and 19th Centuries (Colloquia Augustana, 36), Berlin / Boston 2019, de Gruyter Oldenbourg, X u. 201 S., € 59,95. (Justus Nipperdey, Saarbrücken) Carhart, Michael C., Leibniz Discovers Asia. Social Networking in the Republic of Letters, Baltimore 2019, Johns Hopkins University Press, XVI u. 324 S. / Abb., $ 64,95. (Markus Friedrich, Hamburg) Wolf, Hubert, Verdammtes Licht. Der Katholizismus und die Aufklärung, München 2019, Beck, 314 S., € 29,95. (Wolfgang Reinhard, Freiburg i. Br.) Holenstein, André / Claire Jaquier / Timothée Léchot / Daniel Schläppi (Hrsg.), Politische, gelehrte und imaginierte Schweiz. Kohäsion und Disparität im Corpus helveticum des 18. Jahrhunderts / Suisse politique, savante et imaginaire. Cohésion et disparité du Corps helvétique au XVIIIe siècle (Travaux sur la Suisse des Lumières, 20), Genf 2019, Éditions Slatkine, 386 S. / Abb., € 40,00. (Lisa Kolb, Augsburg) Williams, Samantha, Unmarried Motherhood in the Metropolis, 1700 – 1850. Pregnancy, the Poor Law and Provisions, Cham 2018, Palgrave Macmillan, XV u. 270 S. / graph. Darst., € 96,29. (Annette C. Cremer, Gießen) Wirkner, Christian, Logenleben. Göttinger Freimaurerei im 18. Jahrhundert (Ancien Régime, Aufklärung und Revolution, 45), Berlin / Boston 2019, de Gruyter Oldenbourg, VIII u. 632 S. / Abb., € 89,95. (Helmut Reinalter, Innsbruck) Göse, Frank, Friedrich Wilhelm I. Die vielen Gesichter des Soldatenkönigs, Darmstadt 2020, wbg Theiss, 604 S. / Abb., € 38,00. (Michael Kaiser, Bonn) Querengässer, Alexander, Das kursächsische Militär im Großen Nordischen Krieg 1700 – 1717 (Krieg in der Geschichte, 107), Berlin 2019, Duncker & Humblot, 628 S. / graph. Darst., € 148,00. (Tilman Stieve, Aachen) Sirota, Brent S. / Allan I. Macinnes (Hrsg.), The Hanoverian Succession in Great Britain and Its Empire (Studies in Early Modern Cultural, Political and Social History, 35), Woodbridge 2019, The Boydell Press, IX u. 222 S. / graph. Darst., £ 65,00. (Georg Eckert, Wuppertal / Potsdam) Petersen, Sven, Die belagerte Stadt. Alltag und Gewalt im Österreichischen Erbfolgekrieg (1740 – 1748) (Krieg und Konflikt, 6), Frankfurt a. M. / New York 2019, Campus, 487 S., € 45,00. (Bernhard R. Kroener, Freiburg i. Br.) Lounissi, Carine, Thomas Paine and the French Revolution, Cham 2018, Palgrave Macmillan, IX u. 321 S., € 96,29. (Volker Depkat, Regensburg) Kern, Florian, Kriegsgefangenschaft im Zeitalter Napoleons. Über Leben und Sterben im Krieg (Konsulat und Kaiserreich, 5), Berlin [u. a.] 2018, Lang, 352 S., € 71,95. (Jürgen Luh, Potsdam)
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
50

Бондарчук, Оксана, und Ілля Роєнко. „ТЕОРЕТИЧНИЙ АНАЛІЗ ВЗАЄМОЗВ’ЯЗКУ ВІРИ В ТЕОРІЮ ЗМОВИ ТА ЛОКУСУ КОНТРОЛЮ ОСОБИСТОСТІ“. Науковий часопис НПУ імені М. П. Драгоманова. Серія 12. Психологічні науки, 30.06.2022, 5–13. http://dx.doi.org/10.31392/npu-nc.series12.2021.18(63).01.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
У статті презентовано результати теоретичного дослідження психологічних, філософських джерел з проблеми взаємозв’язку віри в теорію змови та локусу контролю особистості. Феномен теорії змови (конспірології) досліджували вчені з різних галузей знань: філософії, соціології, математики, історії, політології. Однак, теорія змови під призмою психологічних вчень досліджувалася переважно зарубіжними вченими. Зокрема, є ряд праць присвячених проблемі конспірологічного мислення, патернам змовницького світогляду, емоційних та когнітивних аспектів віри в теорію змови особистості та взаємозв’язку цієї віри з політичним цинізмом і непокорою до влади; параноїдальними та шизотипічними тенденціями особистості. У статті розкрито авторське бачення поняття віри в теорію змови та її зв’язок з локусом контролю особистості. Віра в теорію змови – це інтегроване психічне утворення, що характеризується переконаністю особистості в істинності певних суджень або поглядів, які є наслідком таємного плану групи впливових людей (еліт) чи організацій. Ця віра має декілька компонентів, а саме: когнітивний, що характеризується некритичним мисленням, аналізом та осмисленням інформації; емоційно-мотиваційний – наявність страхів, емоційна сенситивність, активізація мотивів, що спонукають до містичних вчень; поведінковий – конформність поведінки, наслідування поведінкових шаблонів інших, особистісна готовність особистості вірити в теорію змови та містичні явища, дистемічний чи застрягаючий тип акцентуації характеру. Прихильність особистості до сповідування конспірологічних поглядів, на нашу думку, пов’язана з локусом суб’єктивного контролю – властивістю особистості, що проявляється у схильності шукати джерело управління власним життям у зовнішньому середовищі, або ж вбачати його у самому собі. Враховуючи це, у статті розкрито характерні особливості віри в теорію змови особистостей з екстернальним та інтернальним локусом контролю. Література Алєксєєва, Ю.А. (2014). Структура та ієрархія конструктів духовно-релігійної віри у юнацькому віці. Актуальні проблеми психології: Зб. наук. пр. Інституту психології ім. Г.С.Костюка АПН України, 26, 21–33. Варе, И.С. (2016). Субъективный контроль будущих психологов с высокой и низкой степенью сформированности смысложизненных ориентаций. Науковий огляд, 6(27), 71–79. Демчук, О.А. (2016). Локус контролю в структурі Я-концепції особистості як когнітивна детермінанта вибору копінг-стратегій. Науковий вісник Херсонського державного університету: Збірник наукових праць. Серія «Психологічні науки», 2(1),53–58. Москалець, В П. (2004). Психологія релігії. Київ : Академвидав. Петрушенко, В.Л. (1989). Вера в духовном мире личности. Львов : Высшая школа. Ставицька, С.О. (2011). Духовна самосвідомість особистості: становлення і розвиток в юнацькому віці. Київ : НПУ ім. М.П. Драгоманова. Abalakina-Paap, M., Stephan, W.G., Craig, T., & Gregory, W.L. (1999). Beliefs in conspiracies. Political Paychology, 20(3), 637–647. Bieberstein, von J.R. (2008). Der Mythos von der Verschwörung: Philosophen, Freimaurer, Juden, Liberale und Sozialisten als Verschwörer gegen die Sozialordnung. Wiesbaden : Marix Verlag ein Imprint von Verlagshaus Römerweg. Brotherton, R. (2017). Suspicious Minds: Why We Believe Conspiracy Theories. New York : Bloomsbury Sigma. Bruder, M., Haffke, P., Neave, N., Nouripanah, N., & Imhoff, R. (2013). Measuring individual differences in generic beliefs in conspiracy theories across cultures: Conspiracy Mentality Questionnaire. Frontiers in Personality Science and Individual Differences, 4(297), 1–15. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2013.00225 Douglas, K.M., & Sutton, R.M. (2011). Does it take one to know one? Endorsement of conspiracy theories is influenced by personal willingness to conspire. British Journal of Social Psychology, 50(3), 544–552. https://doi.org/10.1111/j.2044-8309.2010.02018.x Hofstadter, R. (1964). The Paranoid Style in American Politics. Harper’s Magazine. Retrieved from https://harpers.org/archive/1964/11/the-paranoid-style-in-american-politics/# Kahan, D.M., Braman, D., Slovic, P., Gastil, J., & Cohen, G.L. (2008). The future of nanotechnology risk perceptions. Retrieved from: https://scholarship.law.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1285&context=faculty_publications Lobato, E., Mendoza, J., Sims, V., & Chin, M. (2014). Examining the relationship between conspiracy theories, paranormal beliefs, and pseudoscience acceptance among a university population. Applied Cognitive Psychology, 28(5), 617–625. https://doi.org/10.1002/acp.3042 Parsons, S., Simmons, W., Shinhoster, F., & Kilburn, J. (1999). A test of the grapevine: An empirical examination of conspiracy theories among African Americans. Sociological Spectrum, 19(2), 201–222. Pipes, (1997). Conspiracy: How the Paranoid Style Flourishes and Where It Comes From. New York : Free Press. Popper, , (1966). The Open Society and its Enemies. Princeton : Princeton University Press. Rotter, J.B. (1966). Generalized expectancies for internal versus external control of reinforlement. Monographs, 80, 11–28. Swami, V., Chamorro-Premuzic, T., & Furnham, A. (2010). Unanswered questions: A preliminary investigation personality and individual difference predictors of conspiracist beliefs. Applied Cognitive Paychology, 24, 749–761. https://doi.org/10.1002/acp.1583 Swami, V., Pietschnig, J., Tran, U.S., Nader, I.W., Stieger, S., & Voracek, M. (2013). Lunar lies: The impact of informational framing and individual differences in shaping conspiracist beliefs about the moon landings. Applied Cognitive Psychology, 27(1), 71–80. https://doi.org/10.1002/acp.2873 Van Horn, Ch.K. (2010). The Paranoid Style in an Age of Suspicion: Conspiracy Thinking and Official Rhetoric in Contemporary America. Atlanta : Georgia State University. https://doi.org/10.57709/1666018
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Wir bieten Rabatte auf alle Premium-Pläne für Autoren, deren Werke in thematische Literatursammlungen aufgenommen wurden. Kontaktieren Sie uns, um einen einzigartigen Promo-Code zu erhalten!

Zur Bibliographie