Bücher zum Thema „Fusionskontrolle Fusionskontrolle“
Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an
Machen Sie sich mit Top-50 Bücher für die Forschung zum Thema "Fusionskontrolle Fusionskontrolle" bekannt.
Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.
Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.
Sehen Sie die Bücher für verschiedene Spezialgebieten durch und erstellen Sie Ihre Bibliographie auf korrekte Weise.
Krimphove, Dieter. Europäische Fusionskontrolle. Köln: C. Heymann, 1992.
Den vollen Inhalt der Quelle findenSchulte, Josef-Lothar. Handbuch Fusionskontrolle. 2. Aufl. Köln: C. Heymanns, 2010.
Den vollen Inhalt der Quelle findenBeteiligtenbegriff und Fusionskontrolle. [Germany: s.n.], 1986.
Den vollen Inhalt der Quelle findenSpieler, Ekkehard. Fusionskontrolle im Medienbereich. Berlin: Duncker & Humblot, 1988.
Den vollen Inhalt der Quelle findenBechtold, Rainer. Kommentar zur Fusionskontrolle. 2. Aufl. Heidelberg: Verlag Recht und Wirtschaft, 1989.
Den vollen Inhalt der Quelle findenEbel, Hans-Rudolf. Fusionskontrolle beim Unternehmenskauf. Heidelberg: Verlag Recht und Wirtschaft, 2002.
Den vollen Inhalt der Quelle findenMasseli Dipl.-Kfm. LL.M.eur, Markus. Handbuch chinesische Fusionskontrolle. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-16425-5.
Der volle Inhalt der QuelleLoroch, Kristian Georg. Die Europäische Fusionskontrolle: Notwendigkeit und Ausgestaltung einer europäischen Fusionskontrolle. [s.l: s.n.], 2007.
Den vollen Inhalt der Quelle findenFischer, Klaus. Wettbewerliche Einheit und Fusionskontrolle. Berlin: Duncker & Humblot, 1986.
Den vollen Inhalt der Quelle findenWettbewerbliche Einheit und Fusionskontrolle. Berlin: Duncker & Humblot, 1986.
Den vollen Inhalt der Quelle findenBergmann, Helmut. Nachfragemacht in der Fusionskontrolle. Berlin: Duncker & Humblot, 1989.
Den vollen Inhalt der Quelle findenFusionskontrolle und subjektiver Drittschutz. Baden-Baden: Nomos, 2007.
Den vollen Inhalt der Quelle findenThiel, Michael H. Presseunternehmen in der Fusionskontrolle. München: VVF, 1992.
Den vollen Inhalt der Quelle findenGrabbe, Hartwig. Nebenabreden in der Europäischen Fusionskontrolle. Baden-Baden: Nomos, 2000.
Den vollen Inhalt der Quelle findenBär-Bouyssière, Bertold. Protektionistische Gefahren der U.S.-Fusionskontrolle. Baden-Baden: Nomos, 1996.
Den vollen Inhalt der Quelle findenSchürnbrand, Kathrin. Kollektive Marktbeherrschung in der europäischen Fusionskontrolle. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2006.
Den vollen Inhalt der Quelle findenDie europäische Fusionskontrolle im wettbewerbspolitischen Kräftefeld. Tübingen: J.C.B. Mohr, 1993.
Den vollen Inhalt der Quelle findenRäumliche Marktabgrenzung in der europäischen Fusionskontrolle. Frankfurt am Main: P. Lang, 1994.
Den vollen Inhalt der Quelle findenRessourcenstärke und Abschreckungswirkung in der Fusionskontrolle. Köln: Heymann, 1988.
Den vollen Inhalt der Quelle findenMarkopoulos, Titos. Die Prognoseentscheidung in der europäischen Fusionskontrolle. Baden-Baden: Nomos, 2009.
Den vollen Inhalt der Quelle findenBirmes, Katrin. Fusionskontrolle und Diskriminierungsverbot im französischen Recht. [S.l: s.n., 1994.
Den vollen Inhalt der Quelle findenKurt, Müller. Das Erreichen einer Minderheitsbeteiligung in der Fusionskontrolle. [Tübingen?: s.n.], 1988.
Den vollen Inhalt der Quelle findenStein, Edgar. Der wettbewerblich erhebliche Einfluss in der Fusionskontrolle. Heidelberg: Verlag Recht und Wirtschaft, 1994.
Den vollen Inhalt der Quelle findenHuggenberger, Thomas. Die marktbeherrschende Stellung in der Fusionskontrolle der EG. Bern: P. Lang, 2000.
Den vollen Inhalt der Quelle findenKögel, Rainer. Die Angleichung der deutschen an die europäischen Fusionskontrolle. Baden-Baden: Nomos, 1996.
Den vollen Inhalt der Quelle findenWestermann, Kathrin. Die Einwirkungen der europäischen auf die deutsche Fusionskontrolle. Baden-Baden: Nomos, 1996.
Den vollen Inhalt der Quelle findenRecktenwald, Claus. Der Stufenverbund der ländlichen Warengenossenschaften in der Fusionskontrolle. Berlin: Duncker & Humblot, 1991.
Den vollen Inhalt der Quelle findenLeibenath, Christoph. Die Rechtsprobleme der Zusagenpraxis in der europäischen Fusionskontrolle. Baden-Baden: Nomos, 2000.
Den vollen Inhalt der Quelle findenGerichtlicher Rechtsschutz und Kontrolldichte in der EG-Fusionskontrolle. Frankfurt am Main: P. Lang, 2001.
Den vollen Inhalt der Quelle findenMattes, Friederike. Die Ministererlaubnis in der Fusionskontrolle: Entstehungsgeschichte und kristische Auseinandersetzung. München: M. Meidenbauer ("M press"), 2004.
Den vollen Inhalt der Quelle findenMarkopoulos, Titos. Juristische und ökonomische Prognosemethoden und -modelle in der Fusionskontrolle. Frankfurt am Main: P. Lang, 2011.
Den vollen Inhalt der Quelle findenRabenau, Stefanie. Treuhand und Option in der deutschen und europäischen Fusionskontrolle. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2006.
Den vollen Inhalt der Quelle findenKonzernrecht und Fusionskontrolle: Kartellrechtliche Verweisungen auf den aktienrechtlichen Abhängigkeitstatbestand. Frankfurt am Main: P. Lang, 1989.
Den vollen Inhalt der Quelle findenMarkopoulos, Titos. Juristische und ökonomische Prognosemethoden und -modelle in der Fusionskontrolle. Frankfurt am Main: P. Lang, 2011.
Den vollen Inhalt der Quelle findenWrase, Silvelyn. Europäische Fusionskontrolle: Der Oligopoltatbestand unter besonderer Berücksichtigung der unilateralen Effekte. Baden-Baden: Nomos, 2007.
Den vollen Inhalt der Quelle findenKantzenbach, Erhard. Kollektive Marktbeherrschung: Neue Industrieökonomik und Erfahrungen aus der europäischen Fusionskontrolle. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 1996.
Den vollen Inhalt der Quelle findenKarantonis, Dimitrios. Die Bedeutung von Vermutungen in der deutschen und griechischen Fusionskontrolle. [S.l.]: [s.n.], 2010.
Den vollen Inhalt der Quelle findenZhou, Wanli. Abhilfemaßnahmen in der Fusionskontrolle und Ausgleichsmaßnahmen in der Banken-Beihilfenkontrolle. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-08687-9.
Der volle Inhalt der QuelleKarantonis, Dimitrios. Die Bedeutung von Vermutungen in der deutschen und griechischen Fusionskontrolle. [S.l.]: [s.n.], 2010.
Den vollen Inhalt der Quelle findenWapler, Philipp Sebastian. Die Effizienz in der EU-Fusionskontrolle: Eine Untersuchung über die Bedeutung von Effizienzgewinnen in der Fusionskontrolle der EU nach. Art. 2 FKVO 139/2004. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2011.
Den vollen Inhalt der Quelle findenBlank, Josef. Europäische Fusionskontrolle im Rahmen der Artt. 85, 86 des EWG-Vertrages. Baden-Baden: Nomos, 1991.
Den vollen Inhalt der Quelle findenMöglichkeiten und Grenzen der Anwendung von statistischen Konzentrationsmassen in der Fusionskontrolle. Frankfurt am Main: P. Lang, 1999.
Den vollen Inhalt der Quelle findenNeveling, Kirsten. Die sachliche Marktabgrenzung bei der Fusionskontrolle im deutschen und europäischen Recht. [S.I: s.n., 2003.
Den vollen Inhalt der Quelle findenHorizontale, vertikale und konglomerate Zusammenschlüsse in der europäischen und amerikanischen Fusionskontrolle. Baden-Baden: Nomos, 2009.
Den vollen Inhalt der Quelle findenNordemann, Jan Bernd. Gegenmacht und Fusionskontrolle: Praxis und Relevanz im deutschen und europäischen Recht. Baden-Baden: Nomos, 1996.
Den vollen Inhalt der Quelle findenMontag, Frank, Franz-Jürgen Säcker und Günther Hirsch. Münchener Kommentar zum Europäischen und Deutschen Wettbewerbsrecht (Kartellrecht): Kartellrecht : Missbrauchs- und Fusionskontrolle. München: C.H. Beck, 2007.
Den vollen Inhalt der Quelle findenHirsch, Günther. Münchener Kommentar zum Europäischen und Deutschen Wettbewerbsrecht (Kartellrecht): Kartellrecht : Missbrauchs- und Fusionskontrolle. München: C.H. Beck, 2007.
Den vollen Inhalt der Quelle findenMatthias, Karl, und Richter Stefan, Hrsg. Die europäische Fusionskontrolle: Grundzüge und Einzelfragen zur Verordnung (EWG) Nr. 4064/89. Tübingen: J.C.B. Mohr (P. Siebeck), 1992.
Den vollen Inhalt der Quelle findenReichardt, Adina. Gewerbliche Schutzrechte in der europäischen Fusionskontrolle: Schutzrechtsspezifische Besonderheiten bei der Anwendung der Fusionskontrollverordnung. Frankfurt am Main: P. Lang, 2011.
Den vollen Inhalt der Quelle finden