Um die anderen Arten von Veröffentlichungen zu diesem Thema anzuzeigen, folgen Sie diesem Link: Genealogie.

Zeitschriftenartikel zum Thema „Genealogie“

Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an

Wählen Sie eine Art der Quelle aus:

Machen Sie sich mit Top-50 Zeitschriftenartikel für die Forschung zum Thema "Genealogie" bekannt.

Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.

Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.

Sehen Sie die Zeitschriftenartikel für verschiedene Spezialgebieten durch und erstellen Sie Ihre Bibliographie auf korrekte Weise.

1

Bauer, Hermann. „Hohenlohesche Genealogie“. Zeitschrift des Historischen Vereins für das Württembergische Franken 3, Nr. 3 (27.06.2022): 16–39. http://dx.doi.org/10.53458/zhvwf.v3i3.3156.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Bauer, Hermann. „Hohenlohe'sche Genealogie“. Zeitschrift des Historischen Vereins für das Württembergische Franken 1, Nr. 2 (15.07.2022): 3–20. http://dx.doi.org/10.53458/zhvwf.v1i2.3380.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Autorenlos. „Hohenlohesche Genealogie“. Zeitschrift des Historischen Vereins für das Württembergische Franken 5, Nr. 3 (19.09.2022): 467. http://dx.doi.org/10.53458/zhvwf.v5i3.3957.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Donini, Pierluigi. „Genealogie platoniche“. RIVISTA DI STORIA DELLA FILOSOFIA, Nr. 3 (2013): 439–57. http://dx.doi.org/10.3280/sf2013-003001.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Autorenlos. „Hohenlohische Genealogie“. Archiv für hohenlohische Geschichte 1, Nr. 1 (18.11.2022): 1–92. http://dx.doi.org/10.53458/afhg.v1i1.4516.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Bauer, Volker. „JETZTHERRSCHEND, JETZTREGIEREND, JETZTLEBEND“. Daphnis 37, Nr. 1-2 (01.05.2008): 271–300. http://dx.doi.org/10.1163/18796583-90001060.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Die gedruckten Zeitungen der frühen Neuzeit enthielten zahlreiche dynastische Nachrichten. Daher wurde schon im im späten 17. Jahrhundert der wechselseitige Nutzen von Zeitung und Genealogie postuliert: Zeitungsnachrichten dienten der Aktualisierung genealogischer Kenntnisse; diese wiederum seien Voraussetzung für eine gelungene Zeitungslektüre. Die Indienstnahme der Genealogie betraf allein universalgenealogische, also dynastieübergreifende Werke, derer sich im Alten Reich zwischen 1560 und 1720 rund 70 ermitteln lassen. Die innere Entwicklung dieser Gattung führte in den 1670er Jahren zur Entstehung eines spezifischen Publikationstyps, der den Bedürfnissen der Zeitungsleser ganz besonders entsprach, indem dort nurmehr die aktuellen Herrschaftsverhältnisse berücksichtigt wurden und sich die Genealogie zur integralen Staatenkunde ausweitete. Dieser Anpassungsprozess belegt den hohen Einfluss des zeitgenössischen Pressewesens auf die Wissensordnung der Genealogie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Fikus, Marcin. „Historiozbawcza rola kobiet Starego Testamentu z genealogii Jezusa według św. Mateusza“. Scriptura Sacra 27 (29.12.2023): 93–146. http://dx.doi.org/10.25167/scrs/5500.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Kontekstem badań było pytanie: Jaką funkcję w historii zbawienia pełniły kobiety, których imiona wprowadzono do genealogii Jezusa, napisanej przez św. Mateusza? (Mt 1,1-17). Dlatego celem stało się zbadanie gatunku literackiego genealogii biblijnej. Kolejnym celem było zbadanie, jak postrzegano kobiety w czasach biblijnych oraz kobiety z genealogii Jezusa. W badaniu w głównej mierze wykorzystano metodę kanoniczną, która została uzupełniona metodą odwoływania się do żydowskich tradycji interpretacyjnych. Wyniki badań wykazały, że genealogia była pisana dla określenia przynależności rodowej danego człowieka, zatem też praw, które mu przysługiwały. Treść genealogii bazowała na historii, lecz mogła być modyfikowana w zależności od potrzeb, czego przykładem są genealogie biblijne. Czasami w genealogiach biblijnych, m.in. w genealogii Jezusa wg Mateusza, ujmowano kobiety, co w społeczeństwie patriarchalnym było zabiegiem nietypowym. Kobieta zależała od mężczyzny: ojca lub męża. Zabezpieczenie dla kobiet stanowiło prawo lewiratu, które obligowało do poślubienia wdowy brata zmarłego. Takie prawo znalazło zastosowanie w dziejach Tamar i Rut. W przypadku Tamar Kananejki prawo to zostało wpierw zignorowane, więc musiała je wyegzekwować podstępem, przebierając się za nierządnicę. Czynem tym ryzykowała życie, co wskazuje, jak ważne było wzbudzenie potomka po zmarłym mężu. Rut Moabitka mogła skorzystać z tego prawa, ponieważ po śmierci swojego męża zostawiła swój rodzinny kraj, by towarzyszyć swojej teściowej Noemi i razem z nią osiąść w Betlejem. Tam poślubił ją Booz – krewny jej zmarłego męża. Rachab, mieszkanka Jerycha, pomagając izraelskim zwiadowcom, zdradziła swoje miasto, które później zostało zrównane z ziemią. Utraciła dobytek, zginęli jej znajomi, a ocalała jedynie rodzina. Tylko Batszeby św. Mateusz nie wymienia z imienia, ale określa jako „ta od Uriasza”. Możliwe, że św. Mateusz nie miał na myśli Batszeby, lecz jej męża – obcokrajowca, który walczył za kraj Izraela, a który ze względu na etykę religijną sprzeciwił się królowi. Po uwzględnieniu pochodzenia Tamar, Rachab, Rut i Uriasza oraz ich czynów, można wysunąć wniosek, że wiele ryzykowali, by spełnić wolę Boga i stać się częścią narodu wybranego. Dzięki temu zostali włączeni również do narodu wybranego.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Erb, Maurice. „Aristokraten, Werkzeugkisten: Eine problematische "Genealogie" der Genealogie?“ Le foucaldien 1, Nr. 1 (02.02.2015): 5. http://dx.doi.org/10.16995/lefou.1.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Autorenlos. „Zur hohenloh'schen Genealogie“. Zeitschrift des Historischen Vereins für das Württembergische Franken 3, Nr. 2 (20.06.2022): 134–36. http://dx.doi.org/10.53458/zhvwf.v3i2.3090.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Bauer, Hermann. „Zur Hohenloheschen Genealogie“. Zeitschrift des Historischen Vereins für das Württembergische Franken 4, Nr. 2 (22.07.2022): 208–16. http://dx.doi.org/10.53458/zhvwf.v4i2.3450.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
11

Weitbrecht, Julia. „Genealogie und Exorbitanz“. Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 141, Nr. 3 (2012): 281–309. http://dx.doi.org/10.3813/zfda-2012-0010.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
12

Wenz, Gunther. „Genealogie nachmetaphysischen Denkens“. Kerygma und Dogma 66, Nr. 4 (03.12.2020): 343–54. http://dx.doi.org/10.13109/kedo.2020.66.4.343.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
13

Borutta, Manuel. „Genealogie der Säkularisierungstheorie“. Geschichte und Gesellschaft 36, Nr. 3 (September 2010): 347–76. http://dx.doi.org/10.13109/gege.2010.36.3.347.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
14

Autorenlos. „Zur Hohenlohe'schen Genealogie“. Zeitschrift des Historischen Vereins für das Württembergische Franken 6, Nr. 1 (19.10.2022): 173. http://dx.doi.org/10.53458/zhvwf.v6i1.4198.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
15

Kollodzeiski, Ulrike. „Die Geburt der Religion?“ Zeitschrift für Religionswissenschaft 29, Nr. 2 (08.10.2021): 238–58. http://dx.doi.org/10.1515/zfr-2021-0011.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Zusammenfassung In diesem Artikel geht es darum, die Genealogie im Anschluss an Michel Foucault für die Religionswissenschaft fruchtbar zu machen und ihr Programm zu schärfen. Dazu hebe ich zuerst einige wesentliche Aspekte hervor, welche die Genealogie ausmachen. Im Folgenden untersuche ich den Artikel „Umkämpfte Historisierung“ von Michael Bergunder als ein aktuelles Beispiel für die Anwendung der Genealogie in der Religionswissenschaft. Diesem stelle ich im letzten Teil des Artikels meine eigene Genealogie von Religion gegenüber. Ich zeige, wie sich die Konstitution eines spezifisch religiösen Bereichs und die nominalistische Auffassung seiner Zeichen innerhalb des Ritenstreits im Kontext von Mission in Asien seit dem 16. Jh. vollzogen hat. Wie Religion verstanden wurde, hing dabei unmittelbar davon ab, welche kolonialen Interessen durchgesetzt werden sollten. Die Verstrickung von Religion in den Zusammenhang von Macht-Subjekt-Wissen muss deshalb zukünftig konsequenter auch durch die Religionswissenschaft untersucht werden. Religion ist keine unschuldige Kategorie der Beobachtung, sondern über sie wurden und werden Kämpfe um Macht und gesellschaftlichen Einfluss ausgetragen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
16

Menke, Christoph, und Luis Filipe de Lima Andrade. „Genealogia e crítica“. Cadernos de Filosofia Alemã: Crítica e Modernidade 25, Nr. 1 (27.06.2020): 191–212. http://dx.doi.org/10.11606/issn.2318-9800.v25i1p191-212.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
O objetivo principal do artigo "Genealogie und Kritik: zwei Formen ethischer Moralbefragung" de Christoph Menke é apresentar os pontos comuns e divergentes na constituição das concepções éticas de Nietzsche e Adorno –, mais especificamente, no que refere-se ao questionamento crítico da moral ou ética individual (figuras comum a ambos), que, por sua vez, terá uma relação necessária com o conceito de genealogia de Nietzsche e com o conceito de crítica de Adorno –, para, em última análise, mostrar as consequências distintas do posicionamento de cada um dos autores no âmbito da crítica à moral. A tradução foi realizada tendo-se por referência o texto original em alemão.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
17

Marcus, Sharon. „The Genealogy of Marriage“. Czech Sociological Review 45, Nr. 4 (01.08.2009): 671–706. http://dx.doi.org/10.13060/00380288.2009.45.4.03.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
18

Marafioti, Rosa Maria. „Heideggers „Genealogie“ der Gerechtigkeit“. Heidegger Studies 34 (2018): 207–25. http://dx.doi.org/10.5840/heideggerstud20183411.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
19

Bauer, Hermann. „Nachträge zur Hohenlohe'schen Genealogie“. Zeitschrift des Historischen Vereins für das Württembergische Franken 5, Nr. 1 (18.08.2022): 167–69. http://dx.doi.org/10.53458/zhvwf.v5i1.3721.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
20

C., M. H., und Leo Jouniaux. „Genealogie: Pratique, methode, recherche“. Population (French Edition) 50, Nr. 1 (Januar 1995): 211. http://dx.doi.org/10.2307/1533815.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
21

Richez, Jean-Claude, und Leon Strauss. „Genealogie des vacances ouvrieres“. Le Mouvement social, Nr. 150 (Januar 1990): 3. http://dx.doi.org/10.2307/3778648.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
22

Allemann, Daniel S. „Eine Genealogie spanischen Rechtsdenkens“. Rechtsgeschichte - Legal History 2019, Nr. 27 (2019): 308–10. http://dx.doi.org/10.12946/rg27/308-310.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
23

Weichert, Thilo. „Genetische Genealogie und Datenschutz“. Datenschutz und Datensicherheit - DuD 43, Nr. 3 (25.02.2019): 149–53. http://dx.doi.org/10.1007/s11623-019-1082-x.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
24

Shildrick, Margrit. „Mimo řád: Genealogie zrůdnosti“. Dějiny - teorie - kritika, Nr. 2 (22.01.2023): 189–202. http://dx.doi.org/10.14712/24645370.2596.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
V tomto příspěvku chci položit důraz na otázku anomálního těla a zaměřit se zejména na problematický vztah mezi historickým výzkumem zrůdnosti a jejím překrýváním s koncepty „postižení“. Zpochybňuji některé předpoklady parametrů „postižení“ a jejich historické předchůdce. Použiji nástroje kvazi-foucaultovské genealogie, abych zproblematizovala obecně přijímané dějiny „postiženého těla“. Domnívám se, že mimo historické proměny významu „zrůdnosti“ v průběhu času a jeho dnešnímu pojetí coby „postižení“, existuje další proud vnitřních procesů, který nejen zpochybňuje periodizaci historického myšlení, ale také doplňuje – pokud přímo nenahrazuje – Foucaultův diskurzivní přístup. Tyto poznatky nám mohou pomoci pochopit implicitní násilí, jež je příznačné pro setkání s anomálním tělem, ať už je považováno za zrůdné, nebo tzv. postižené. V nepřátelství, vyhýbání se a paradoxně i ve fascinaci morfologií, která stojí mimo řád, můžeme vnímat sebepoznání. Je nepopiratelné, že ona ambivalence a s ní související úzkosti, jež se opakují v diskontinuitních dějinných okamžicích, třebaže utvářených velmi rozličnými formami možného, vyvolává nepříjemný pocit. Tam, kde hranice absolutní odlišnosti nevyhnutelně selhávají, budou na nebezpečně povědomé „jiné“ i s jejich ne-řádnými těly přeneseny všechny úzkosti a fantazie, které fungují na sociálně kulturní, interpersonální a konečně i na intrapsychické úrovni. Moderní kategorie „postižení“ jakožto varianta „zrůdnosti“ proto představuje velmi složité a vnitřně nejednoznačné označení, jež nelze adekvátně uchopit pouze prostřednictvím pozitivistických a binárních analytických modelů, ať už biomedicínských, nebo sociálně konstruktivistických. Třebaže neaspirujeme na formulování definitivní pravdy, jakákoli genealogie diskurzivního ustavování anomálního těla se jím musí zabývat jako oblastí, která je dějištěm mnoha kulturních a psychických investic.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
25

Senn, Ernst, und Erich Wentscher. „Rezension von: Wentscher, Erich, Einführung in die praktische Genealogie“. Zollerheimat 4, Nr. 1 (21.12.2023): 4. http://dx.doi.org/10.53458/zh.v4i1.9114.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
26

Lindenfeld, David, Rudi Visker und J. Leilich. „Michel Foucault: Genealogie als Kritik.“ American Historical Review 97, Nr. 2 (April 1992): 542. http://dx.doi.org/10.2307/2165773.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
27

Lotter, Maria-Sibylla. „Die kritische Funktion der Genealogie“. Zeitschrift für Kulturphilosophie 2011, Nr. 2 (2011): 401–22. http://dx.doi.org/10.28937/1000106593.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
28

Bauer, Hermann, und Friedrich Mauch. „Ein Beitrag zur Hohenlohe'schen Genealogie“. Zeitschrift des Historischen Vereins für das Württembergische Franken 3, Nr. 1 (19.06.2022): 115–17. http://dx.doi.org/10.53458/zhvwf.v3i1.3056.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
29

Peterková, Eva. „Petr Glombíček, Genealogie zdravého rozumu“. REFLEXE 2021, Nr. 61 (28.02.2022): 162–67. http://dx.doi.org/10.14712/25337637.2022.12.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
30

Kinzel, Katherina. „Historische Kontinuität und affirmative Genealogie“. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 67, Nr. 3 (10.09.2019): 418–28. http://dx.doi.org/10.1515/dzph-2019-0033.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Abstract This paper analyses the methodological writings of nineteenth-century historian Johann Gustav Droysen. It explores how Droysen integrates the political and methodological aspects of historiography. The paper shows that Droysen relies on a procedure of “affirmative genealogy” which, in turn, is based on a concept of historical continuity. By Droysen’s account, historical continuity enables “historical understanding”; and the understanding of historical continuities provides the statesman – the “practical historian” – with a solid basis for political decision making.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
31

Sangirardi, Giuseppe. „Trame e genealogie dell’ironia ariostesca“. Italian Studies 69, Nr. 2 (22.06.2014): 189–203. http://dx.doi.org/10.1179/0075163414z.00000000067.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
32

WITZLER, RALF. „Stegmaier, Nietzsches ,Genealogie der Moral'“. Allgemeine Zeitschrift für Philosophie (AZP) 22, Nr. 2 (1997): 214–19. http://dx.doi.org/10.5771/0340-7969-1997-2-214.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
33

Weidenbach, Anton Joseph, und Hermann Bauer. „Rezension von: Bauer, Hermann, Weidenbach, Anton J., Abstammung und Genealogie des Fuerstlichen Hauses Loewenstein-Wertheim, 1809-1871, Hergt, Coblenz 1870“. Zeitschrift des Historischen Vereins für das Württembergische Franken 8, Nr. 3 (24.02.2023): 594–99. http://dx.doi.org/10.53458/zhvwf.v8i3.5365.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
34

Woźniak, Jerzy. „Poglądy józefologiczne św. Efrema i Dionizego Bar Salibi“. Vox Patrum 12 (23.08.1987): 417–25. http://dx.doi.org/10.31743/vp.10562.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
35

Fritz, Gerhard, und Ingo Toussaint. „Rezension von: Toussaint, Ingo, Die Grafen von Leiningen“. Württembergisch Franken 68 (06.02.2024): 294–95. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v68i.10175.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
36

KEUNEN, Bart. „Kleine genealogie van de ethische beproeving.“ Spiegel der Letteren 45, Nr. 3 (03.07.2003): 295–318. http://dx.doi.org/10.2143/sdl.45.3.504218.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
37

Ingrao, Christian, und Enzo Raverso. „La violence nazie. Une genealogie europeenne“. Vingtième Siècle. Revue d'histoire, Nr. 80 (Oktober 2003): 152. http://dx.doi.org/10.2307/3771771.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
38

Feldtkeller, Andreas. „Zur Genealogie deutschsprachiger Gesamtdarstellungen des Islam“. Evangelische Theologie 82, Nr. 5 (01.09.2022): 380–96. http://dx.doi.org/10.14315/evth-2022-820508.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
39

Hd., J., Tiphaine Barthelemy und Marie-Claude Pingaud. „La genealogie entre science et passion“. Population (French Edition) 53, Nr. 6 (November 1998): 1244. http://dx.doi.org/10.2307/1534975.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
40

Mülder-Bach, Inka. „Genealogie und Stil. Henry James' Prefaces“. Poetica 20, Nr. 1-2 (07.08.1988): 104–30. http://dx.doi.org/10.30965/25890530-0200102006.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
41

Tegtmeyer, Henning. „Habermas over genealogie, metafysica en godsdienst“. Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte 113, Nr. 2 (01.07.2021): 263–77. http://dx.doi.org/10.5117/antw2021.2.006.tegt.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Abstract Habermas on genealogy, metaphysics and religion Habermas’s impressive history of philosophy presents itself both as a comprehensive account of the history of Western philosophy from its beginning to the 19th century and as a genealogy of post-metaphysical thinking. In this paper I argue that this twofold goal creates a serious methodological problem. I also find Habermas’s understanding of metaphysics unclear and partly misguided. If that is correct it has consequences not only for the very notion of post-metaphysical thinking but also for the understanding of the dialogue between philosophy, religion, and modern secular society that Habermas advocates.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
42

FISCHER, Irmtraud. „Weibliche Genealogie als Konzept lebendiger Gemeinschaft“. Journal of the European Society of Women in Theological Research 16 (31.12.2008): 57–66. http://dx.doi.org/10.2143/eswtr.16.0.2036248.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
43

Mink, Gerd. „Eine umfassende Genealogie der neutestamentlichen Überlieferung“. New Testament Studies 39, Nr. 4 (Oktober 1993): 481–99. http://dx.doi.org/10.1017/s0028688500011929.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Im allgemeinen wird eine genealogische Gesamtdarstellung der neutestamentlichen Überlieferung (natürlich jeweils für eine Schrift oder Schriftengruppe) wegen ihrer hochgradigen Kontamination und der groβen Anzahl der Zeugen für unmöglich gehalten. Ich möchte hier einige Überlegungen anstellen, in welchem Sinne und unter welchen Bedingungen eine Genealogie und eine entsprechende stemmatische Darstellung möglich ist. Dazu kann ich hier nur in Grundzügen und in vereinfachter Form eine neue Methode vorstellen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
44

Oudenampsen, Merijn. „Een genealogie van Nederlands Nieuw Rechts“. Beleid en Maatschappij 45, Nr. 1 (Mai 2018): 106–10. http://dx.doi.org/10.5553/benm/138900692018045001009.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
45

Bossert, Gustav. „Ergänzungen zur Genealogie des Hauses Hohenlohe“. Zeitschrift des Historischen Vereins für das Württembergische Franken 10, Nr. 3 (16.03.2023): 192. http://dx.doi.org/10.53458/zhvwf.v10i3.5755.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
46

Wunder, Gerd, und Johannes Bischoff. „Rezension von: Bischoff, Johannes, Genealogie der Ministerialen von Blassenberg und Freiherren von (und zu) Guttenberg 1148 - 1970“. Württembergisch Franken 56 (22.05.2024): 150. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v56i.11731.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Johannes Bischoff: Genealogie der Ministerialen von Blassenberg und Freiherrn von (und zu) Guttenberg 1148-1970. (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte IX, 27.) Würzburg 1971. 378 S. 150 Abb.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
47

Wunder, Gerd, und Manuel Aicher. „Rezension von: Aicher, Manuel, Die Vorfahren von Hans und Sophie Scholl“. Württembergisch Franken 65 (28.02.2024): 291. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v65i.10614.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
48

Schönhuth, Ottmar Friedrich Heinrich, und Hermann Bauer. „Rezension von: Bauer, Hermann, Ueber die älteste hohenlohesche Genealogie u. s. w.“ Zeitschrift des Historischen Vereins für das Württembergische Franken 2, Nr. 5 (13.06.2022): 109–11. http://dx.doi.org/10.53458/zhvwf.v2i5.2954.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Hermann Bauer: Ueber die älteste hohenlohesche Genealogie und einige Seitenzweige des Calwer Grafenstammes, sammt deren Besitzungen, in: Württembergische Jahrbücher für vaterländische Geschichte, Geographie, Statistik und Topographie 1847, 2. Heft, S. 131-178.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
49

Schönhuth, Ottmar Friedrich Heinrich, und Hermann Bauer. „Rezension von: Beiträge zur Geschichte und Genealogie der Herrn von Aschhausen, Bebenburg, Bielriet, Klingenfels, Limburg, Langenburg und Ravenstein [mit Replik]“. Zeitschrift des Historischen Vereins für das Württembergische Franken 2, Nr. 4 (03.06.2022): 110–14. http://dx.doi.org/10.53458/zhvwf.v2i4.2919.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Hermann Bauer: Beiträge zur Geschichte und Genealogie der Herrn von Aschhausen, Bebenburg, Bielriet, Klingenfels, Limburg, Langenburg und Ravenstein, in: Württembergische Jahrbücher für vaterländische Geschichte, Geographie, Statistik und Topographie 1848, S. 115-139.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
50

Stihler, Daniel, und Jürgen Arndt. „Rezension von: Arndt, Jürgen (Bearb.), Der Wappenschwindel, seine Werkstätten und ihre Inhaber“. Württembergisch Franken 82 (16.06.2023): 339. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v82i.6596.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Jürgen Arndt (Bearb.), Der Wappenschwindel, seine Werkstätten und ihre Inhaber. Ein Blick in die heraldische Subkultur. Hrsg, vom Herold, Verein für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften, Neustadt/Aisch (Degener) 1997. 164 S.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Wir bieten Rabatte auf alle Premium-Pläne für Autoren, deren Werke in thematische Literatursammlungen aufgenommen wurden. Kontaktieren Sie uns, um einen einzigartigen Promo-Code zu erhalten!

Zur Bibliographie