Bücher zum Thema „Germany Bookkeeping for corporations“
Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an
Machen Sie sich mit Top-50 Bücher für die Forschung zum Thema "Germany Bookkeeping for corporations" bekannt.
Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.
Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.
Sehen Sie die Bücher für verschiedene Spezialgebieten durch und erstellen Sie Ihre Bibliographie auf korrekte Weise.
Banerjee, Nantoo. The price: When bookkeeping means bookcooking. Frontpage, 2011.
Den vollen Inhalt der Quelle findenCanada. Industry and Science Policy Sector. Investment Review Directorate. Investment between Canada and Germany. Industry Canada, 1993.
Den vollen Inhalt der Quelle findenPicot, Gerhard. Mergers & acquisitions in Germany. Juris, 1998.
Den vollen Inhalt der Quelle findenKleber, Peter. Prognoseprobleme in der Unternehmensbewertung. Deutscher Universitäts-Verlag, 1989.
Den vollen Inhalt der Quelle findenKussmaul, Heinz. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre. 7th ed. Oldenbourg Verlag, 2014.
Den vollen Inhalt der Quelle findenJäger, Hubert. Die Bewertung von konzerninternen Lieferungen und Leistungen in der operativen Planung. Physica-Verlag, 1987.
Den vollen Inhalt der Quelle findenLouven, Christoph. Mergers & acquisitions in Germany. GLP, German Law Publishers, 2011.
Den vollen Inhalt der Quelle findenE, Stewart Charles. Mergers and acquisitions: Germany. Oceana Publications, 2000.
Den vollen Inhalt der Quelle findenHornung, Karlheinz. Controlling in einem globalen Markt: Beiträge im Rahmen der akademischen Feier an der Technischen Universität Dortmund zur Ernennung von Professor Dr. h.c. Karlheinz Hornung und Professor Dr. Andreas Hoffjan sowie zur Emeritierung von Professor Dr. Thomas Reichmann. P. Lang, 2009.
Den vollen Inhalt der Quelle findenLange, Reinhard. Steuern in der Preispolitik und bei der Preiskalkulation. Gabler, 1989.
Den vollen Inhalt der Quelle findenJohannes, Adolff, ed. Public company takeovers in Germany. C.H. Beck, 2002.
Den vollen Inhalt der Quelle findenHangebrauck, Ralf. Kapitalaufbringung, Kapitalerhaltung und Existenzschutz bei konzernweiten Cash-Pooling-Systemen. Peter Lang, 2008.
Den vollen Inhalt der Quelle findenSchach, Elisabeth. Personalleiter in japanischen Niederlassungen in der Bundesrepublik Deutschland. Centaurus-Verlagsgesellschaft, 1994.
Den vollen Inhalt der Quelle findenKlein, Hans-Dieter. Konzernbilanzpolitik. Physica-Verlag, 1989.
Den vollen Inhalt der Quelle findenBauer, Brigitte. Untreue durch Cash-Pooling im Konzern. Lang, 2008.
Den vollen Inhalt der Quelle findenHahn, Walter. Steuerpolitische Willensbildungsprozesse in der Europaeischen Gemeinschaft: Das Beispiel der Umsatzsteuer-Harmonisierung. Peter Lang International Academic Publishers, 2018.
Den vollen Inhalt der Quelle findenDenny, Mark. Corporate acquisitions and mergers in Germany. Kluwer Law International, 2013.
Den vollen Inhalt der Quelle findenBeinert, Dieter. Corporate acquisitions and mergers in Germany. 3rd ed. Kluwer Law International, 2000.
Den vollen Inhalt der Quelle findenBeinert, Dieter. Corporate acquisitions and mergers in Germany. 2nd ed. Kluwer Law International, 1997.
Den vollen Inhalt der Quelle findenBeinert, Dieter. Corporate acquisitions and mergers in Germany. 2nd ed. Kluwer Law International, 1997.
Den vollen Inhalt der Quelle findenToussaint, Roland. Further evidence on the announcement effect of equity issues in Germany. University College Dublin, 1995.
Den vollen Inhalt der Quelle findenHenselmann, Klaus. Erfolgsmessung und Steuerbelastung: Eine Analyse geltender Vorschriften und ausgewählter Reformvorschläge zur Erfolgsmessung und ihre Wirkung auf die Steuerbelastung von Unternehmen. Physica-Verlag, 1994.
Den vollen Inhalt der Quelle findenLange, Marius. Unternehmerische Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland: Zwischen Demokratie und Diktatur 1929-1936. Peter Lang, 2010.
Den vollen Inhalt der Quelle findenOhl, Hanns-Peter. Asset-backed securities: Ein innovatives Instrument zur Finanzierung deutscher Unternehmen. Gabler, 1994.
Den vollen Inhalt der Quelle findenJ, Bennett R., Günter Krebs, and Anglo-German Foundation for the Study of Industrial Society., eds. Local business taxes in Britain and Germany. Nomos, 1988.
Den vollen Inhalt der Quelle findenTonhäuser, Cornelia. Implementierung von Coaching als Instrument der Personalentwicklung in deutschen Grossunternehmen. Lang, 2009.
Den vollen Inhalt der Quelle findenOstendorf, Inge. Simultane Beschaffungs- und Finanzplanung. Deutscher Universitäts Verlag, 1993.
Den vollen Inhalt der Quelle findenRümmele, Jürgen. Die Bedeutung der Bewertungsstetigkeit für die Bilanzierung. Duncker & Humblot, 1991.
Den vollen Inhalt der Quelle findenGrothe, Philip. Unternehmensuberwachung durch den aufsichtsrat: Ein beitrag zur corporate governance-diskussion in Deutschland. Peter Lang, 2006.
Den vollen Inhalt der Quelle findenSchwetzler, Bernhard. Mitarbeiterbeteiligung und Unternehmensfinanzierung. Gabler, 1989.
Den vollen Inhalt der Quelle findenHilberseimer, Jens. Entscheidungsunterstützung in der Unternehmensbewertung. Deutscher Universitäts-Verlag, 1993.
Den vollen Inhalt der Quelle findenStarossom, Heiko. Die Bank in der Krise ihres Schuldners: Eine entscheidungsorientierte Analyse. Physica-Verlag, 1988.
Den vollen Inhalt der Quelle findenKaplan, Steven N. Top executives, turnover and firm performance in Germany. National Bureau of Economic Research, 1993.
Den vollen Inhalt der Quelle findenNeu, Norbert. Die bilanzsteuerliche Behandlung des Finanzvermögens: Ein Gesamtüberblick auf betriebswirtschaftlicher Basis. Gabler, 1994.
Den vollen Inhalt der Quelle findenSchneider, Hannes. German Stock Corporations (Legislation in Translation). Springer, 1996.
Den vollen Inhalt der Quelle findenBragg, Steven M. Fast Close. Wiley & Sons, Incorporated, John, 2009.
Den vollen Inhalt der Quelle findenBragg, Steven M. Fast Close. Wiley & Sons, Incorporated, John, 2005.
Den vollen Inhalt der Quelle findenKußmaul, Heinz. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre. de Gruyter GmbH, Walter, 2020.
Den vollen Inhalt der Quelle findenKußmaul, Heinz. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre. de Gruyter GmbH, Walter, 2020.
Den vollen Inhalt der Quelle findenKußmaul, Heinz. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre. de Gruyter GmbH, Walter, 2020.
Den vollen Inhalt der Quelle findenKuÃ?maul, Heinz, and Heinz Kußmaul. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre. de Gruyter GmbH, Walter, 2010.
Den vollen Inhalt der Quelle findenKußmaul, Heinz. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre. Oldenbourg, 2003.
Den vollen Inhalt der Quelle findenKußMaul, Heinz. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre. De Gruyter, Inc., 2010.
Den vollen Inhalt der Quelle findenDiscounted Cash Flow als Mass der Unternehmenswertsteigerung: Korrigierte Auflage. Lang Publishing, Incorporated, Peter, 1999.
Den vollen Inhalt der Quelle findenDie handelsrechtliche Konzernrechnungslegung als Informationsinstrument: Eine Zweckmässigkeitsanalyse. P. Lang, 1997.
Den vollen Inhalt der Quelle findenScharnberg, Josephine. Illegale Internal Investigations: Strafrechtliche Grenzen Unternehmensinterner Ermittlungen. Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Peter, 2014.
Den vollen Inhalt der Quelle findenScharnberg, Josephine. Illegale Internal Investigations. Lang Publishing, Incorporated, Peter, 2014.
Den vollen Inhalt der Quelle findenScharnberg, Josephine. Illegale Internal Investigations: Strafrechtliche Grenzen Unternehmensinterner Ermittlungen. Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Peter, 2015.
Den vollen Inhalt der Quelle findenScharnberg, Josephine. Illegale Internal Investigations: Strafrechtliche Grenzen Unternehmensinterner Ermittlungen. Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Peter, 2015.
Den vollen Inhalt der Quelle finden