Bücher zum Thema „Germany (East) Staatssicherheit“
Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an
Machen Sie sich mit Top-50 Bücher für die Forschung zum Thema "Germany (East) Staatssicherheit" bekannt.
Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.
Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.
Sehen Sie die Bücher für verschiedene Spezialgebieten durch und erstellen Sie Ihre Bibliographie auf korrekte Weise.
Helmut, Müller-Enbergs, and Germany (East). Ministerium für Staatssicherheit., eds. Inoffizielle Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit. Ch. Links, 1996.
Den vollen Inhalt der Quelle findenSippel, Heinrich. Staatssicherheit und Rechtsextremismus. N. Brockmeyer, 1994.
Den vollen Inhalt der Quelle findenThomas, Ammer, and Memmler Hans-Joachim, eds. Staatssicherheit in Rostock: Zielgruppen, Methoden, Auflösung. Edition Deutschland Archiv, 1991.
Den vollen Inhalt der Quelle findenFricke, Karl Wilhelm. Die DDR-Staatssicherheit: Entwicklung, Strukturen, Aktionsfelder. 3rd ed. Wissenschaft und Politik, 1989.
Den vollen Inhalt der Quelle findenKühn, Detlef. Das Gesamtdeutsche Institut im Visier der Staatssicherheit. Der Berliner Landesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der Ehemaligen DDR, 2001.
Den vollen Inhalt der Quelle findenSiegfried, Suckut, ed. Das Wörterbuch der Staatssicherheit: Definitionen zur "politisch-operativen Arbeit". 2nd ed. Ch. Links, 1996.
Den vollen Inhalt der Quelle findenRichter, Holger. Die operative Psychologie des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR. Mabuse-Verlag, 2001.
Den vollen Inhalt der Quelle findenMichael, Richter. Die Staatssicherheit im letzten Jahr der DDR. Böhlau, 1996.
Den vollen Inhalt der Quelle findenH, Feder Klaus, and Feder Uta, eds. Auszeichnungen im Ministerium für Staatssicherheit der DDR: 1950 bis 1990. Feder, 1996.
Den vollen Inhalt der Quelle findenGermany. Bundesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der Ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik. Abt. Bildung und Forschung, ed. Das MfS-Lexikon: Begriffe, Personen und Strukturen der Staatssicherheit der DDR. Links Verlag, 2011.
Den vollen Inhalt der Quelle findenGermany. Bundesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der Ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik. Abt. Bildung und Forschung, ed. Das MfS-Lexikon: Begriffe, Personen und Strukturen der Staatssicherheit der DDR. 2nd ed. Links Verlag, 2012.
Den vollen Inhalt der Quelle findenGieseke, Jens. Das Ministerium für Staatssicherheit 1950 bis 1989/90: Eine kurzer historischer Abriss. Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, Abteilung Bildung und Forschung, 1998.
Den vollen Inhalt der Quelle findenClemens, Vollnhals, ed. Die Kirchenpolitik von SED und Staatssicherheit: Eine Zwischenbilanz. C. Links Verlag, 1996.
Den vollen Inhalt der Quelle findenWüst, J. Menschenrechtsarbeit im Zwielicht: Zwischen Staatssicherheit und Antifaschismus. Bouvier, 1999.
Den vollen Inhalt der Quelle findenHartewig, Karin. Das Auge der Partei: Fotografie und Staatssicherheit. Ch. Links, 2004.
Den vollen Inhalt der Quelle findenErler, Peter. Der verbotene Stadtteil: Stasi-Sperrbezirk Berlin-Hohenschönhausen. Jaron, 2005.
Den vollen Inhalt der Quelle findenDorlach, Sven. In alle Ewigkeit Stasi?: Zum Beispiel: Manfred Stolpe, Joachim Gauck, Helmut Kohl, Katarina Witt, Lothar Bisky. Spotless-Verlag, 2003.
Den vollen Inhalt der Quelle findenRüegg, Peter. Wenn Mielke unterschrieben hätte--: Vorschlag: Todesstrafe. Pro Business, 2005.
Den vollen Inhalt der Quelle findenMünkel, Daniela. Kampagnen, Spione, geheime Kanäle: Die Stasi und Willy Brandt. Die Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, 2013.
Den vollen Inhalt der Quelle findenAuerbach, Thomas. Einsatzkommandos an der unsichtbaren Front: Terror- und Sabotagevorbereitungen des MfS gegen die Bundesrepublik Deutschland. C. Links, 1999.
Den vollen Inhalt der Quelle finden1964-, Le Forestier Yacine, ed. Parfaits espions: Les grands secrets de Berlin-est. Rocher, 2007.
Den vollen Inhalt der Quelle findenBohnsack, Günter. Auftrag Irreführung: Wie die Stasi Politik im Westen machte. Carlsen, 1992.
Den vollen Inhalt der Quelle findenSchöne, Jens. Erosion der Macht: Die Auflösung des Ministeriums für Staatssicherheit in Berlin. Landesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, 2004.
Den vollen Inhalt der Quelle findenGieseke, Jens. Die hauptamtlichen Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit. Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, Abt. Bildung und Forschung, 1995.
Den vollen Inhalt der Quelle findenSiebenmorgen, Peter. "Staatssicherheit" der DDR: Der Westen im Fadenkreuz der Stasi. Bouvier, 1993.
Den vollen Inhalt der Quelle findenSpitzer, Giselher. Sicherungsvorgang Sport: Das Ministerium für Staatssicherheit und der DDR-Spitzensport. Hofmann, 2005.
Den vollen Inhalt der Quelle findenUnverhau, Dagmar. Das " NS-Archiv" des Ministeriums für Staatssicherheit: Stationen einer Entwicklung. 2nd ed. Lit, 2004.
Den vollen Inhalt der Quelle findenUnverhau, Dagmar. Das "NS-Archiv" des Ministeriums für Staatssicherheit: Stationen einer Entwicklung. Lit, 1998.
Den vollen Inhalt der Quelle findenPickard, Ralph. Stasi decorations and memorabilia: A collector's guide. Frontline Historical Pub., 2007.
Den vollen Inhalt der Quelle findenBehling, Klaus. Vertuschte Verbrechen: Kriminalität in der Stasi. Militzke, 2007.
Den vollen Inhalt der Quelle findenWalther, Joachim. Sicherungsbereich Literatur: Schriftsteller und Staatssicherheit in der Deutschen Demokratischen Republik. Links, 1996.
Den vollen Inhalt der Quelle findenBeleites, Johannes. Schwerin, Demmlerplatz: Die Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit in Schwerin. Landesbeauftragter für Mecklenburg-Vorpommern für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, 2001.
Den vollen Inhalt der Quelle findenMichelmann, Jeannette. Verdacht: Untergrundtätigkeit: Eine Erfurter Umweltschutzgruppe und die Staatssicherheit. Hain, 2001.
Den vollen Inhalt der Quelle findenKlump, Brigitte. Das rote Kloster: Als Zögling in der Kaderschmiede des Stasi. Herbig, 1991.
Den vollen Inhalt der Quelle findenWeskott, Martin. Hinter den Aktenbergen: Schriftsteller und Staatssicherheit am Beispiel Erich Köhler ; ein Forschungsbericht. Edition Duhm, 2002.
Den vollen Inhalt der Quelle findenSüss, Walter. Entmachtung und Verfall der Staatssicherheit: Ein Kapitel aus dem Spätherbst 1989. Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der Ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, Abteilung Bildung und Forschung, 1994.
Den vollen Inhalt der Quelle findenEngelmann, Roger. Zu Struktur, Charakter und Bedeutung der Unterlagen des Ministeriums für Staatssicherheit. Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der Ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, Abt. Bildung und Forschung, 1994.
Den vollen Inhalt der Quelle findenFingerle, Stephan. Partisanen des Kalten Krieges: Die Untergrundtruppe der Nationalen Volksarmee 1957 bis 1962 und ihre Übernahme durch die Staatssicherheit. Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, 1996.
Den vollen Inhalt der Quelle findenZastrow, Hildegard von. Bibliographie zum Staatssicherheitsdienst der DDR. 2nd ed. Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der Ehemaligen Deutschen Republik, Abteilung Bildung und Forschung, 1996.
Den vollen Inhalt der Quelle findenPiesiur, Rudolf. Ich bin ein Spion und weiss es nicht: Als angeblicher Geheimagent im Stasi-Knast Gera (1977/78). Der Landesbeauftragter, 2000.
Den vollen Inhalt der Quelle findenKaiser, Regina. 12 heisst "Ich liebe Dich": Der Stasi-Offizier und die Dissidentin. Kiepenheuer & Witsch, 2003.
Den vollen Inhalt der Quelle findenZoratto, Bruno. Gestapo rossa: Italiani nelle prigioni della Germania est. SugarCo, 1992.
Den vollen Inhalt der Quelle findenAuerbach, Thomas. Vorbereitung auf den Tag X: Die geplanten Isolierungslager des MfS. Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, Abteilung Bildung und Forschung, 1994.
Den vollen Inhalt der Quelle findenVeith, Ines. Wo ist Dirk?: Entführt von der STASI : eine Frau kämpft um ihr Kind. Goldmann, 1988.
Den vollen Inhalt der Quelle findenSélitrenny, Rita. Das unheimliche Erbe: Die Spionageabteilung der Stasi. Forum, 1991.
Den vollen Inhalt der Quelle findenRaufeisen, Thomas. Der Tag, an dem uns Vater erzählte, dass er ein DDR-Spion sei: Eine deutsche Tragödie. Herder, 2010.
Den vollen Inhalt der Quelle findenAndersson, Christoph. Operation Norrsken: Om Stasi och Sverige under kalla kriget. Norstedts, 2013.
Den vollen Inhalt der Quelle findenGermany. Bundesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der Ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik. Abt. Bildung und Forschung, ed. Stille Post: Neue Wege der Westarbeit in der Vertriebsorganisation des Ministeriums für Staatssicherheit in den sechziger Jahren. Die Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, Abteilung Bildung und Forschung, 2005.
Den vollen Inhalt der Quelle findenRossberg, Klaus. Das Kreuz mit dem Kreuz: Ein Leben zwischen Staatssicherheit und Kirche. Edition Ost, 1996.
Den vollen Inhalt der Quelle finden