Inhaltsverzeichnis
Auswahl der wissenschaftlichen Literatur zum Thema „Habitueller Abort“
Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an
Machen Sie sich mit den Listen der aktuellen Artikel, Bücher, Dissertationen, Berichten und anderer wissenschaftlichen Quellen zum Thema "Habitueller Abort" bekannt.
Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.
Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.
Zeitschriftenartikel zum Thema "Habitueller Abort"
Tempfer, C. „Habitueller Abort – genetische Ursachen“. Der Gynäkologe 42, Nr. 1 (Januar 2009): 7–10. http://dx.doi.org/10.1007/s00129-008-2225-6.
Der volle Inhalt der QuelleDorfer, Leopold. „HABITUELLER ABORT — THERAPIE MITTELS AURIKULOMEDIZIN, SELBSTHYPNOSE UND PHYTOTHERAPIE“. Akupunktur & Aurikulomedizin 44, Nr. 4 (Dezember 2018): 35–36. http://dx.doi.org/10.1007/s15009-018-5568-7.
Der volle Inhalt der QuelleMenge, S., C. Müller-Lantzsch, C. Keck und C. Tempfer. „Habitueller Abort - ein aktueller Überblick über Ursachen und therapeutische Möglichkeiten“. Geburtshilfe und Frauenheilkunde 64, Nr. 06 (04.06.2004): 574–83. http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-817938.
Der volle Inhalt der QuelleRuhland, Britta, und Tim Cordes. „Primäre/sekundäre Sterilität und habitueller Abort – Basisdiagnostik bei Mann und Frau“. Der Gynäkologe 52, Nr. 11 (09.10.2019): 819–25. http://dx.doi.org/10.1007/s00129-019-04515-z.
Der volle Inhalt der QuelleHeilmann, L. „Die Anwendung der niedermolekularen Heparine in der Frauenheilkunde“. Hämostaseologie 21, Nr. 03 (2001): 130–42. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1619510.
Der volle Inhalt der Quellevon Wolff, Michael. „Habituelle Aborte“. Therapeutische Umschau 73, Nr. 7 (Oktober 2016): 363–69. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000805.
Der volle Inhalt der Quellevon Wolff, M. „Habituelle Aborte“. Gynäkologische Endokrinologie 11, Nr. 2 (10.03.2013): 82. http://dx.doi.org/10.1007/s10304-012-0515-5.
Der volle Inhalt der Quellevon Wolff, M. „Habituelle Aborte“. Gynäkologische Endokrinologie 11, Nr. 2 (03.03.2013): 83–88. http://dx.doi.org/10.1007/s10304-012-0516-4.
Der volle Inhalt der QuelleStrehler, E., K. Sterzik, M. Ludwig und F. Nawroth. „Habituelle Aborte“. Geburtshilfe und Frauenheilkunde 66, Nr. 12 (Dezember 2006): R271—R298. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-924745.
Der volle Inhalt der QuelleHinney, B. „Habituelle Aborte“. Frauenheilkunde up2date 5, Nr. 06 (Dezember 2011): 381–99. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1283786.
Der volle Inhalt der QuelleDissertationen zum Thema "Habitueller Abort"
Waibel, Sylke. „Wiederholte Fehlgeburten : Ursachen und therapeutische Konsequenzen /“. Stuttgart : Hippokrates-Verl, 1997. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=007382795&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
Der volle Inhalt der QuelleGrindel, Thomas [Verfasser]. „Habituelle Aborte und Prognosefaktoren - eine Hilfe für ratsuchende Paare / Thomas Grindel“. Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2016. http://d-nb.info/1115183613/34.
Der volle Inhalt der QuelleBörsig, Sabine Katharina [Verfasser]. „Einfluss der aktiven Immuntherapie mit Partnerlymphozyten auf Habituelle Aborte und Sterilität / Sabine Katharina Börsig“. Köln : Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, 2015. http://d-nb.info/1078119554/34.
Der volle Inhalt der QuelleReischl, Manuela [Verfasser], und Wolfgang [Gutachter] Würfel. „Therapie des immunologisch bedingten habituellen Aborts mit LeukoNorm CytoChemia® / Manuela Reischl. Gutachter: Wolfgang Würfel“. Würzburg : Universität Würzburg, 2013. http://d-nb.info/1102823147/34.
Der volle Inhalt der QuelleReischl, Manuela. „Therapie des immunologisch bedingten habituellen Aborts mit LeukoNorm CytoChemia®“. Doctoral thesis, 2013. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-92265.
Der volle Inhalt der QuelleTreatment of immune mediated recurrent miscarriage with LeukoNorm CytoChemia
Magez, Julia [Verfasser]. „Habituelle Aborte und aktive Immuntherapie mit Partnerlymphozyten / vorgelegt von Julia Magez“. 2010. http://d-nb.info/1007538481/34.
Der volle Inhalt der QuelleBuchteile zum Thema "Habitueller Abort"
Regan, L. „Thrombophilie und Habitueller Abort“. In 54. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, 504–6. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-18257-0_136.
Der volle Inhalt der Quellevan der Ven, Katrin. „Habituelle Aborte“. In Therapiehandbuch Gynäkologie und Geburtshilfe, 61–71. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-30189-6_5.
Der volle Inhalt der QuelleHeld, K. R. „Genetische Aspekte des habituellen Aborts“. In Die gestörte Frühschwangerschaft, 63–75. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-75540-8_4.
Der volle Inhalt der QuelleZowislo, B., P. Mallmann, G. Spiegel und D. Krebs. „Immunologische Diagnostik und Therapie beim habituellen Abort“. In Gynäkologie und Geburtshilfe 1988, 159–60. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-74784-7_76.
Der volle Inhalt der Quellevan der Ven, K., K. Pfeiffer und K. Kübler. „Bedeutung der habituellen Aborte in der Sterilitätssprechstunde: aktuelle Pathogenesekonzepte“. In 54. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, 383–86. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-18257-0_96.
Der volle Inhalt der QuelleDiekamp, U. „Praktisches Vorgehen bei der immunologischen Behandlung von Patientinnen mit habituellem Abort“. In Die gestörte Frühschwangerschaft, 83–94. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-75540-8_6.
Der volle Inhalt der QuellePedain, Claudia, und Julio Herrero Garcia. „74 Habitueller Abort“. In Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/b-0039-172440.
Der volle Inhalt der Quelle„Fall 74 – Habitueller Abort“. In Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe, herausgegeben von Claudia Pedain und Julio Herrero Garcia. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.1055/b-0034-100335.
Der volle Inhalt der Quelle„Fall 74: Habitueller Abort“. In Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe, herausgegeben von Claudia Pedain und Julio Herrero Garcia. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2003. http://dx.doi.org/10.1055/b-0034-37147.
Der volle Inhalt der QuelleTempfer, Clemens. „Habituelle Aborte“. In Gynäkologie Differenzialdiagnostik und Differenzialtherapie, 18–19. Elsevier, 2020. http://dx.doi.org/10.1016/b978-3-437-22141-5.00008-2.
Der volle Inhalt der QuelleKonferenzberichte zum Thema "Habitueller Abort"
Kolben, TM, S. Meister, E. Rogatsch, A. Vattai, A. Hester, C. Kuhn, E. Schmoeckel, S. Mahner, U. Jeschke und T. Kolben. „Die Expression von PPARγ in trophoblastärem Gewebe spontaner und habitueller Aborte im Vergleich zu gesunden Schwangerschaften“. In Abstracts zum Kongress 2019 der Bayerischen Gesellschaft für Geburtshilfe und Frauenheilkunde (BGGF) und der Österreichischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (OEGGG). Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1693874.
Der volle Inhalt der Quelle