Inhaltsverzeichnis
Auswahl der wissenschaftlichen Literatur zum Thema „Hämodynamisches Monitoring“
Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an
Machen Sie sich mit den Listen der aktuellen Artikel, Bücher, Dissertationen, Berichten und anderer wissenschaftlichen Quellen zum Thema "Hämodynamisches Monitoring" bekannt.
Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.
Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.
Zeitschriftenartikel zum Thema "Hämodynamisches Monitoring"
Janssens, Uwe. „Hämodynamisches Monitoring“. Aktuelle Kardiologie 6, Nr. 01 (24.02.2017): 59–65. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-119645.
Der volle Inhalt der QuelleJanssens, U. „Hämodynamisches Monitoring“. Der Internist 41, Nr. 10 (28.09.2000): 995–1018. http://dx.doi.org/10.1007/s001080050660.
Der volle Inhalt der QuelleMarx, G. „Hämodynamisches Monitoring“. Intensivmedizin und Notfallmedizin 47, Nr. 5 (Juni 2010): 336–37. http://dx.doi.org/10.1007/s00390-010-0188-z.
Der volle Inhalt der QuelleSuttner, Stefan. „Hämodynamisches Monitoring“. DoctorConsult - The Journal. Wissen für Klinik und Praxis 2, Nr. 4 (Januar 2011): e221-e227. http://dx.doi.org/10.1016/j.dcjwkp.2011.10.008.
Der volle Inhalt der QuelleHeringlake, M. „Perioperatives hämodynamisches Monitoring im Rahmen zielgerichteter hämodynamischer Therapie“. Der Anaesthesist 58, Nr. 8 (August 2009): 761–63. http://dx.doi.org/10.1007/s00101-009-1593-1.
Der volle Inhalt der QuelleSander, David, und Fabian Dusse. „Leitlinien in der Praxis: der herzchirurgische Patient in der intensivmedizinischen Versorgung“. AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 55, Nr. 10 (Oktober 2020): 635–42. http://dx.doi.org/10.1055/a-1011-2078.
Der volle Inhalt der QuelleWeyland, Andreas, und Thomas Scheeren. „Hämodynamisches Monitoring - Verbessertes Outcome durch erweitertes perioperatives hämodynamisches Monitoring“. AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 47, Nr. 02 (Februar 2012): 92–100. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1304512.
Der volle Inhalt der QuelleHansen, Matthias. „Hämodynamisches Monitoring - Erweitertes Monitoring“. AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 51, Nr. 10 (20.10.2016): 616–25. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-110008.
Der volle Inhalt der QuelleEllger, Björn, Julian Bösel und Tobias Schürholz. „SOP Hämodynamisches Monitoring“. Intensivmedizin up2date 11, Nr. 03 (11.08.2015): 187–91. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-103449.
Der volle Inhalt der QuelleSchröder, Torsten. „Hämodynamisches Monitoring - Basismonitoring“. AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 51, Nr. 10 (20.10.2016): 610–15. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-110005.
Der volle Inhalt der QuelleDissertationen zum Thema "Hämodynamisches Monitoring"
Brettner, Florian. „Hämodynamisches Monitoring“. Diss., lmu, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-112747.
Der volle Inhalt der QuelleKonert, Markus. „Hämodynamisches Monitoring und Shunt-Quantifizierung bei Kindern mit kongenitalem Vitium Cordis mittels COLD-Doppelindikatordilution“. Diss., lmu, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-36227.
Der volle Inhalt der QuelleMokelke, Maren [Verfasser], und Eckhard [Akademischer Betreuer] Wolf. „Hämodynamisches Monitoring mittels transpulmonaler Thermodilution in der präklinischen kardialen Xenotransplantation / Maren Mokelke ; Betreuer: Eckhard Wolf“. München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2020. http://d-nb.info/1218466766/34.
Der volle Inhalt der QuellePetersen, Christian [Verfasser], und Daniel [Akademischer Betreuer] Reuter. „Funktionelles hämodynamisches Monitoring des rechten Ventrikels beim akuten rechtsverntrikulären Versagen / Christian Petersen. Betreuer: Daniel Reuter“. Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2014. http://d-nb.info/1053811721/34.
Der volle Inhalt der QuelleSchmidt, Vincent Guido. „Die nichtinvasive Ableitung der arteriellen Druckkurve am Oberarm als Basis für ein erweitertes hämodynamisches Monitoring“. Diss., Ludwig-Maximilians-Universität München, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-178768.
Der volle Inhalt der QuelleSchmidt, Vincent Guido [Verfasser], und Josef [Akademischer Betreuer] Briegel. „Die nichtinvasive Ableitung der arteriellen Druckkurve am Oberarm als Basis für ein erweitertes hämodynamisches Monitoring / Vincent Guido Schmidt. Betreuer: Josef Briegel“. München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2015. http://d-nb.info/1067752285/34.
Der volle Inhalt der QuelleMeyer, Nicolas [Verfasser], und Daniel [Akademischer Betreuer] Reuter. „Erweitertes hämodynamisches Monitoring während Einlungenventilation : der Einfluss der Einlungenventilation auf die Bestimmung des Herzminutenvolumens mittels pulmonalarterieller und transpulmonaler Thermodilution / Nicolas Meyer. Betreuer: Daniel Reuter“. Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2013. http://d-nb.info/1036729702/34.
Der volle Inhalt der QuelleRossée, Sebastian [Verfasser]. „Hämodynamisches Monitoring während akuter Koronarischämie : Eine vergleichende Untersuchung der PiCCO-Variablen CFI, GEF und dP/dtMax mit der transösophagealen Echokardiografie am experimentellen Schweinemodell / Sebastian Rossée“. Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2011. http://d-nb.info/1020245301/34.
Der volle Inhalt der QuelleBuchsteiner, Michael [Verfasser], und Daniel [Akademischer Betreuer] Chappell. „Nicht invasives hämodynamisches Monitoring während der Narkoseeinleitung von pädiatrischen Patienten : eine vergleichende Analyse der Hämodynamik zwischen inhalativer und intravenöser Narkoseeinleitung / Michael Buchsteiner ; Betreuer: Daniel Chappell“. München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2020. http://d-nb.info/1218466154/34.
Der volle Inhalt der QuelleHeinrich, Verena Anna [Verfasser], Wolfgang L. E. [Akademischer Betreuer] Huber, Wolfgang L. E. [Gutachter] Huber und Roland M. [Gutachter] Schmid. „Personalisiertes hämodynamisches Monitoring mittels kontext-sensitiver Indizierung : Eine klinisch-prospektive Studie zum Einfluss von Biometrie und Kontext auf hämodynamische Parameter unter Verwendung des PiCCO®-Systems / Verena Anna Heinrich ; Gutachter: Wolfgang L. E. Huber, Roland M. Schmid ; Betreuer: Wolfgang L. E. Huber“. München : Universitätsbibliothek der TU München, 2019. http://d-nb.info/1201086221/34.
Der volle Inhalt der QuelleBücher zum Thema "Hämodynamisches Monitoring"
Hämodynamisches Monitoring. Elsevier, 2013. http://dx.doi.org/10.1016/c2012-0-07441-8.
Der volle Inhalt der QuelleBuchteile zum Thema "Hämodynamisches Monitoring"
Michels, Guido. „Hämodynamisches Monitoring“. In Repetitorium Internistische Intensivmedizin, 33–40. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-02720-8_2.
Der volle Inhalt der QuelleMichels, G. „Hämodynamisches Monitoring“. In Repetitorium Internistische Intensivmedizin, 55–74. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-53182-2_2.
Der volle Inhalt der QuelleMichels, Guido. „Hämodynamisches Monitoring“. In Repetitorium Internistische Intensivmedizin, 35–43. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-16841-3_2.
Der volle Inhalt der QuelleWietasch, J. K. Götz. „Erweitertes hämodynamisches Monitoring“. In Praxis der Intensivmedizin, 215–33. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-12448-8_16.
Der volle Inhalt der QuelleWietasch, J. K. Götz. „Erweitertes hämodynamisches Monitoring“. In Praxis der Intensivmedizin, 229–47. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-34433-6_16.
Der volle Inhalt der QuelleKronberg, H. „Impedanzkardiographie: nichtinvasives hämodynamisches Monitoring“. In Medizintechnik, 479–81. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-12453-6_31.
Der volle Inhalt der QuelleHeringlake, M., H. Paarmann, H. Heinze, H. V. Groesdonk und S. Brandt. „Hämodynamisches und respiratorisches Monitoring“. In Die Intensivmedizin, 1–57. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-54675-4_21-1.
Der volle Inhalt der QuelleHeringlake, Mathias, Hauke Paarmann, Hermann Heinze, Heinrich-Volker Groesdonk und Sebastian Brandt. „Hämodynamisches und respiratorisches Monitoring“. In Die Intensivmedizin, 173–206. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-54953-3_17.
Der volle Inhalt der QuelleWeyland, Andreas, und Florian Jelschen. „Hämodynamisches Monitoring in der Sepsis“. In Sepsis und MODS, 101–16. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-45148-9_7.
Der volle Inhalt der QuelleMendler, N. „Invasives hämodynamisches Monitoring — meßtechnische Aspekte“. In Notwendiges und nützliches Messen in Anästhesie und Intensivmedizin, 196–207. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-69893-4_21.
Der volle Inhalt der Quelle