Zeitschriftenartikel zum Thema „Hämodynamisches Monitoring“
Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an
Machen Sie sich mit Top-46 Zeitschriftenartikel für die Forschung zum Thema "Hämodynamisches Monitoring" bekannt.
Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.
Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.
Sehen Sie die Zeitschriftenartikel für verschiedene Spezialgebieten durch und erstellen Sie Ihre Bibliographie auf korrekte Weise.
Janssens, Uwe. „Hämodynamisches Monitoring“. Aktuelle Kardiologie 6, Nr. 01 (24.02.2017): 59–65. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-119645.
Der volle Inhalt der QuelleJanssens, U. „Hämodynamisches Monitoring“. Der Internist 41, Nr. 10 (28.09.2000): 995–1018. http://dx.doi.org/10.1007/s001080050660.
Der volle Inhalt der QuelleMarx, G. „Hämodynamisches Monitoring“. Intensivmedizin und Notfallmedizin 47, Nr. 5 (Juni 2010): 336–37. http://dx.doi.org/10.1007/s00390-010-0188-z.
Der volle Inhalt der QuelleSuttner, Stefan. „Hämodynamisches Monitoring“. DoctorConsult - The Journal. Wissen für Klinik und Praxis 2, Nr. 4 (Januar 2011): e221-e227. http://dx.doi.org/10.1016/j.dcjwkp.2011.10.008.
Der volle Inhalt der QuelleHeringlake, M. „Perioperatives hämodynamisches Monitoring im Rahmen zielgerichteter hämodynamischer Therapie“. Der Anaesthesist 58, Nr. 8 (August 2009): 761–63. http://dx.doi.org/10.1007/s00101-009-1593-1.
Der volle Inhalt der QuelleSander, David, und Fabian Dusse. „Leitlinien in der Praxis: der herzchirurgische Patient in der intensivmedizinischen Versorgung“. AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 55, Nr. 10 (Oktober 2020): 635–42. http://dx.doi.org/10.1055/a-1011-2078.
Der volle Inhalt der QuelleWeyland, Andreas, und Thomas Scheeren. „Hämodynamisches Monitoring - Verbessertes Outcome durch erweitertes perioperatives hämodynamisches Monitoring“. AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 47, Nr. 02 (Februar 2012): 92–100. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1304512.
Der volle Inhalt der QuelleHansen, Matthias. „Hämodynamisches Monitoring - Erweitertes Monitoring“. AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 51, Nr. 10 (20.10.2016): 616–25. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-110008.
Der volle Inhalt der QuelleEllger, Björn, Julian Bösel und Tobias Schürholz. „SOP Hämodynamisches Monitoring“. Intensivmedizin up2date 11, Nr. 03 (11.08.2015): 187–91. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-103449.
Der volle Inhalt der QuelleSchröder, Torsten. „Hämodynamisches Monitoring - Basismonitoring“. AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 51, Nr. 10 (20.10.2016): 610–15. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-110005.
Der volle Inhalt der QuelleJanssens, U. „Hämodynamisches Monitoring kritisch Kranker“. Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 111, Nr. 7 (02.06.2016): 619–29. http://dx.doi.org/10.1007/s00063-016-0170-z.
Der volle Inhalt der QuelleJanssens, U., und L. Engelmann. „Hämodynamisches Monitoring – ein Puzzle“. Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 111, Nr. 7 (Oktober 2016): 588–89. http://dx.doi.org/10.1007/s00063-016-0191-7.
Der volle Inhalt der QuelleMetzelder, S., E. E. C. Waal, W. Buhre und S. Rex. „Minimal-invasives hämodynamisches Monitoring“. Intensivmedizin und Notfallmedizin 47, Nr. 5 (27.05.2010): 354–61. http://dx.doi.org/10.1007/s00390-009-0146-9.
Der volle Inhalt der QuelleBock, M., T. Sturm und J. Motsch. „Nichtinvasives erweitertes hämodynamisches Monitoring“. Der Anaesthesist 56, Nr. 7 (Juli 2007): 656–64. http://dx.doi.org/10.1007/s00101-007-1189-6.
Der volle Inhalt der QuelleHaas, S., R. Kiefmann, V. Eichhorn, A. E. Goetz und D. A. Reuter. „Hämodynamisches Monitoring bei Einlungenventilation“. Der Anaesthesist 58, Nr. 11 (November 2009): 1085–96. http://dx.doi.org/10.1007/s00101-009-1632-y.
Der volle Inhalt der QuelleVojnar, Benjamin, und Martin Zoremba. „Die fokussierte transthorakale Echokardiografie in der perioperativen Versorgung“. AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 54, Nr. 02 (Februar 2019): 90–106. http://dx.doi.org/10.1055/a-0586-6146.
Der volle Inhalt der QuelleBatz, Gerhard, und Michael Dinkel. „Hämodynamisches Monitoring - Bildgebende bzw. Ultraschallverfahren“. AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 51, Nr. 10 (20.10.2016): 626–34. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-110009.
Der volle Inhalt der QuelleMeyer, Georg, und Henning Ebelt. „Hämodynamisches Monitoring in der Intensivmedizin“. Intensivmedizin up2date 16, Nr. 01 (Februar 2020): 63–75. http://dx.doi.org/10.1055/a-0775-2604.
Der volle Inhalt der QuelleMarggraf, Günter. „Hämodynamisches Monitoring in der Herzchirurgie“. Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 22, Nr. 3 (23.05.2008): 150–58. http://dx.doi.org/10.1007/s00398-008-0633-5.
Der volle Inhalt der QuelleHofer, Christoph, Ursina Schmid und Andreas Zollinger. „Hämodynamisches Monitoring - Neue Aspekte des minimalinvasiven Herzzeitvolumen-Monitorings“. AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 47, Nr. 02 (Februar 2012): 102–9. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1304513.
Der volle Inhalt der QuelleStemmler, H. J., O. Weigert, N. Grüner, K. Tschöp, V. Lange und K. G. Parhofer. „Nicht-invasives hämodynamisches Monitoring bei Intensivpatienten“. Intensivmedizin und Notfallmedizin 44, Nr. 6 (07.05.2007): 366–71. http://dx.doi.org/10.1007/s00390-007-0780-z.
Der volle Inhalt der QuelleWittkowski, U., C. Spies, M. Sander, J. Erb, A. Feldheiser und C. von Heymann. „Hämodynamisches Monitoring in der perioperativen Phase“. Der Anaesthesist 58, Nr. 8 (August 2009): 764–86. http://dx.doi.org/10.1007/s00101-009-1590-4.
Der volle Inhalt der QuelleGeldner, Götz. „Hämodynamisches Monitoring - Von der Anwendung zur Interpretation“. AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 51, Nr. 10 (20.10.2016): 608–9. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-116825.
Der volle Inhalt der QuelleHempel, D., R. Pfister und G. Michels. „Hämodynamisches Monitoring in der Intensiv- und Notfallmedizin“. Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 111, Nr. 7 (09.06.2016): 596–604. http://dx.doi.org/10.1007/s00063-016-0172-x.
Der volle Inhalt der QuelleGassanov, N., E. Caglayan, A. Nia, E. Erdmann und F. Er. „Hämodynamisches Monitoring auf der Intensivstation: Pulmonalarterienkatheter versus PiCCO“. DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 136, Nr. 08 (Februar 2011): 376–80. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1272539.
Der volle Inhalt der QuelleMarx, Gernot. „Hämodynamisches Monitoring - Nutzen oder Risiko für den Patienten?“ AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 47, Nr. 02 (Februar 2012): 90–91. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1304511.
Der volle Inhalt der QuelleGraf, Jürgen, Marc Irqsusi und Uwe Janssens. „Perioperatives hämodynamisches Monitoring - ein Überlebensvorteil für anästhesiologisch betreute Patienten?“ AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 43, Nr. 5 (Mai 2008): 364–73. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1079111.
Der volle Inhalt der QuelleSmul, Thorsten, Jörg Hoffmann, Norbert Roewer und Marc Lazarus. „Herz- und thorakale Gefäßchirurgie – Gefäßkanülierung bei HLM-Einsatz und hämodynamisches Monitoring“. AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 49, Nr. 01 (20.01.2014): 60–69. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1363914.
Der volle Inhalt der QuelleSchürholz, Tobias, und Gernot Marx. „Hämodynamisches Monitoring - Gibt es Indikationen für den perioperativen Einsatz des pulmonal-arteriellen Katheters?“ AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 47, Nr. 02 (Februar 2012): 110–17. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1304514.
Der volle Inhalt der QuelleSamol, Alexander, und Pia Lebiedz. „Der kardiogene Schock“. Der Klinikarzt 49, Nr. 05 (Mai 2020): 204–8. http://dx.doi.org/10.1055/a-1152-6493.
Der volle Inhalt der QuelleHeringlake, Matthias, Christian Schmidt und Sebastian Brandt. „Kardioanästhesie: Monitoring und aktuelle hämodynamische Konzepte“. AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 53, Nr. 05 (Mai 2018): 332–45. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-106281.
Der volle Inhalt der QuelleCarl, M., A. Alms, J. Braun, A. Dongas, J. Erb, A. Goetz, M. Göpfert et al. „Die intensivmedizinische Versorgung herzchirurgischer Patienten: Hämodynamisches Monitoring und Herz-Kreislauf-Therapie S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG) und der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI)“. Thoracic and Cardiovascular Surgeon 55, Nr. 2 (März 2007): 130–48. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-964939.
Der volle Inhalt der QuelleJanssens, U., C. Jung, M. Hennersdorf, M. Ferrari, J. Fuhrmann, M. Buerke, H. Ebelt et al. „Empfehlungen zum hämodynamischen Monitoring in der internistischen Intensivmedizin“. Der Kardiologe 10, Nr. 3 (Juni 2016): 149–69. http://dx.doi.org/10.1007/s12181-016-0060-x.
Der volle Inhalt der QuelleWiesenack, C. „Welcher Patient profitiert im Operationssaal vom erweiterten hämodynamischen Monitoring?“ Intensivmedizin und Notfallmedizin 47, Nr. 5 (27.05.2010): 362–69. http://dx.doi.org/10.1007/s00390-009-0145-x.
Der volle Inhalt der QuelleUmgelter, A., und R. Schmid. „Terlipressin als Therapie des hepatorenalen Syndroms – was ist der Stellenwert von Plasmaexpansion und hämodynamischem Monitoring?“ Zeitschrift für Gastroenterologie 47, Nr. 03 (März 2009): 307–8. http://dx.doi.org/10.1055/s-0028-1109113.
Der volle Inhalt der QuelleKeller, E., F. Ries, H. Urbach, S. Gass, F. Grünwald, L. Solymosi und H. Schild. „Endovaskulärer Ballonokklusionstest der A. carotis interna mit erweitertem hämodynamischen Monitoring zur Bestimmung der Durchblutungsreserve vor geplantem Karotisverschluß“. RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 164, Nr. 04 (April 1996): 324–30. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1015663.
Der volle Inhalt der QuelleOechslin, Turina, Lauper, Weiss, Vogt, Lüscher und Jenni. „Cardiovascular disease and pregnancy“. Therapeutische Umschau 56, Nr. 10 (01.10.1999): 551–60. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.56.10.551.
Der volle Inhalt der QuelleKranke, Peter, Thorsten Annecke, Dorothee Bremerich, Daniel Chappell, Thierry Girard, Wiebke Gogarten, Robert Hanß et al. „Geburtshilfliche Anästhesie: Altbewährtes, Kontroversen und neue Perspektiven – Teil 1“. AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 52, Nr. 10 (Oktober 2017): 727–36. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-104921.
Der volle Inhalt der QuelleKranke, Peter, Thorsten Annecke, Dorothee Bremerich, Daniel Chappell, Thierry Girard, Wiebke Gogarten, Robert Hanß et al. „Geburtshilfliche Anästhesie: Altbewährtes, Kontroversen und neue Perspektiven – Teil 2“. AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 52, Nr. 11/12 (November 2017): 815–26. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-116682.
Der volle Inhalt der Quelle„ICU: hämodynamisches Monitoring zur Volumenersatztherapie“. AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 54, Nr. 03 (März 2019): 163–64. http://dx.doi.org/10.1055/a-0817-2107.
Der volle Inhalt der Quelle„Frühgeborene: Elektrische Kardiometrie ermöglicht hämodynamisches Monitoring“. Neonatologie Scan 06, Nr. 01 (14.03.2017): 31–32. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-124267.
Der volle Inhalt der Quelle„Nicht-invasives hämodynamisches Monitoring in den ersten Lebensminuten“. Neonatologie Scan 06, Nr. 02 (Juni 2017): 114–15. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-105906.
Der volle Inhalt der QuelleHuber, W., J. Hoellthaler, T. Schuster, A. Umgelter und R. Schmid. „Hämodynamisches Monitoring bei Adipösen: Welches Körpergewicht ist geeignet zur Indizierung des Extravasculären Lungenwasser Index ELWI?“ Zeitschrift für Gastroenterologie 48, Nr. 08 (August 2010). http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1263742.
Der volle Inhalt der QuelleHuber, W., S. Ringmaier, A. Umgelter, J. Gaa, W. Reindl, K. Wagner, S. von Delius et al. „Einschätzung des Volumenstatus von Patienten mit schweren abdominellen Erkrankungen: Klinik vs. ZVD vs. hämodynamisches Monitoring mittels PiCCO“. Zeitschrift für Gastroenterologie 44, Nr. 08 (19.09.2006). http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-951068.
Der volle Inhalt der Quelle„Hämodynamische Therapie unter nicht invasivem Monitoring“. Journal Club AINS 4, Nr. 01 (27.03.2015): 22–23. http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1549338.
Der volle Inhalt der QuelleEberle Schnüriger, B., und M. Maggiorini. „Intensivmedizin- Neues zum hämodynamischen Monitoring und zur Ernährung“. Swiss Medical Forum ‒ Schweizerisches Medizin-Forum 12, Nr. 03 (18.01.2012). http://dx.doi.org/10.4414/smf.2012.07745.
Der volle Inhalt der Quelle