Um die anderen Arten von Veröffentlichungen zu diesem Thema anzuzeigen, folgen Sie diesem Link: Hauses und des Äussern.

Zeitschriftenartikel zum Thema „Hauses und des Äussern“

Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an

Wählen Sie eine Art der Quelle aus:

Machen Sie sich mit Top-50 Zeitschriftenartikel für die Forschung zum Thema "Hauses und des Äussern" bekannt.

Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.

Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.

Sehen Sie die Zeitschriftenartikel für verschiedene Spezialgebieten durch und erstellen Sie Ihre Bibliographie auf korrekte Weise.

1

Matt, Christoph Ph, and Christian Bing. "Frühe Befunde vom äusseren Ende der Spalenvorstadt." Jahresberichte der Archäologischen Bodenforschung Basel-Stadt 1993 (December 1, 1996): 94–99. http://dx.doi.org/10.12685/jbab.1993.94-99.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Die archäologische Untersuchung der Liegenschaft an der Spalenvorstadt 34 hat gezeigt, dass die Nutzung dieses Areals durch Gewerbebetriebe deutlich vor der ersten schriftlichen Erwähnung des Hauses einsetzte und in die Frühzeit der Vorstadt zurückreicht. 
 Die Anzeichen beginnen sich somit zu mehren, dass das gesamte Vorstadtgebiet zu Spalen bis zu den Toren der früheren Vorstadtbefestigungen schon recht früh überbaut worden ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Kaufmann, Manuela E., Dominik A. Oechslin, André Barghorn, and Patrick R. Schmidlin. "Parodontale Rehabilitation bei einer gehörlosen Patientin mit symptomatischer Epilepsie bei Sturge-­Weber­-Krabbe­-Syndrom." SWISS DENTAL JOURNAL SSO – Science and Clinical Topics 131, no. 4 (2024): 327–38. http://dx.doi.org/10.61872/sdj-2021-04-03.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Wir berichten über eine Patientin, die im Novem­ber 2018 vom Privatzahnarzt aufgrund der sich äusserst zeitaufwändig gestaltenden und schwie­rig in der Privatpraxis managebaren notwendigen Therapie an die Universität Zürich überwiesen wurde. Der orale Status der Patientin wies eine chronisch generalisierte Parodontitis, multiple kariöse Läsionen, eine Fistel Regio 15 sowie auf­fällige Gingivahyperplasien im zweiten und v.a. dritten Quadranten bei stark erhöhter Mobilität der Zähne 36 und 37 auf. Da die Patientin fremd­ sprachig und ausserdem gehörlos war, erfolgte die Kommunikation via Lippenl
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Reicke, Daniel. "Das Haus „zum Vergnügen" und seine Vorgeschichte." Jahresberichte der Archäologischen Bodenforschung Basel-Stadt 1997 (December 1, 1999): 27–46. http://dx.doi.org/10.12685/jbab.1997.27-46.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Die Untersuchung der Liegenschaft Bäumleingasse 14 wurde aufgrund des drohenden Abbruchs des Hauses aussergewöhnlich umfassend durchgeführt. Hier konnte die Entstehung eines Hauses erstmals bis zu seinen hochmittelalterlichen Wurzeln zurückverfolgt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Reddersen, K., A. Burmester, C. Dieckmeyer, et al. "95 Jahre Universitäts-Hautklinik Jena: Geschichte und Gegenwart." Aktuelle Dermatologie 46, no. 07 (2020): 322–29. http://dx.doi.org/10.1055/a-1038-6339.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
ZusammenfassungAnlässlich des 95-jährigen Jubiläums der Universitäts-Hautklinik Jena beleuchtet dieser Beitrag die historische Entwicklung des Hauses in den verschiedenen politischen Systemen des letzten Jahrhunderts sowie die aktuelle Situation der Klinik als Teil des Universitätsklinikums Jena. Verschiedene Klinikleitungen in der Vergangenheit prägten die Ausrichtung des Hauses in Bezug auf Therapie und Forschung und setzten Schwerpunkte auf Themen wie Phototherapie, Autoimmunerkrankungen, Dermatoonkologie, Andrologie und Biomaterialforschung. Die Universitäts-Hautklinik vereint neben hochqu
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Beermann, Johannes, Michael Torben Menk, and Florian Neitzert. "Fertigstellung des Europäischen Hauses 2025." Perspektiven der Wirtschaftspolitik 21, no. 3 (2020): 208–17. http://dx.doi.org/10.1515/pwp-2020-0038.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
ZusammenfassungDas dauerhafte Bestehen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion setzt Stabilität im Euroraum voraus. Wenngleich in den vergangenen Jahren Fortschritte erzielt wurden, sind weitere institutionelle Reformen der Architektur des Währungsverbundes erforderlich. Der von den fünf Präsidenten der großen EU-Institutionen 2015 veröffentlichte Bericht stellt mit der beabsichtigten Schaffung des Europäischen Hauses bis 2025 weitreichende Integrationsschritte zur Diskussion. Johannes Beermann, Michael Torben Menk und Florian Neitzert skizzieren das geplante Vorhaben im Detail und arb
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Wolf, Bridenbaugh, Gschwind, and Kressig. "Gangveränderungen und Sturzrisiko." Praxis 101, no. 3 (2012): 175–81. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a000827.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Gehen ist eine komplexe motorische Aufgabe, die bei vielen älteren Menschen nicht mehr automatisch funktioniert. Die Folge können Stürze mit und ohne schwerwiegenden Konsequenzen wie Frakturen oder Sturzangst sein. Ganganalysen zeigen, dass schon kleine Schritt-zu-Schritt-Veränderungen das Sturzrisiko deutlich erhöhen. Diese Gangveränderungen sind oftmals beim normalen Gehen nicht zu erkennen, sondern äussern sich erst in Kombination mit einer zusätzlichen Aufgabe, dem sogenannten Dual-Tasking. Ein unregelmässiger Gang ist jedoch keine Fatalität des Alters, sondern kann durch gezielte Interven
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Stahr, Michael. "Dachschmuck. Blickfang und Zierde des Hauses." Bausubstanz 7, no. 2 (2016): 64–69. http://dx.doi.org/10.51202/2190-4278-2016-2-64.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Um das Dachbild zu verschönern und ästhetisch aufzuwerten, thronten bereits im 18. Jahrhundert tönerne Gestalten auf deutschen Dächern, besonders auf dem First, aber auch am Grat oder an der Rinne angeordnet. Es ist nicht sicher, ob italienische Wanderarbeiter den Firstschmuck damals eingeführt haben. Sicher ist aber, dass diese schöne Tradition auf den Dächern, ob neu oder saniert, in nie dagewesener Formenvielfalt auflebt. Meist wird der Dachschmuck aus Keramik hergestellt. Damit kann er perfekt mit den ebenfalls aus Keramik hergestellten Dachziegeln harmonisieren und ist auf Jahrzehnte hina
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Hirsch, Philipp Emanuel, Monika Holmeier, and Carsten Quesel. "Flexibilisierung der Studienanforderungen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung – Was sagen Studieninteressierte und Studierende?" BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 42, no. 2 (2024): 134–46. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.42.2.2024.10367.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Ausgehend von der Annahme, dass eine höhere Flexibilität bei der Erfüllung der Studienanforderungen zu mehr Attraktivität der Lehrerinnen- und Lehrerbildung und zu besserer Studierbarkeit beitragen kann, werden in diesem Beitrag Äusserungen von Studieninteressierten und Studierenden zu Flexibilität im Studium explorativ untersucht. Beide Gruppen äussern klare Wünsche nach räumlich-zeitlicher Flexibilität, die es ihnen ermöglicht, Studienanforderungen mit anderen Lebensanforderungen zu vereinbaren. Geringe Flexibilität erzeugt ein Stressempfinden bei Studierenden und stellt für Studieninteressi
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Eschle and Jenni. "Polyneuropathien – kurz und bündig." Praxis 99, no. 13 (2010): 779–84. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a000171.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Nicht wenige Patienten werden sich in der Hausarztpraxis mit Missempfindungen in den Füssen vorstellen, die sich z.B. mit einem brennenden Gefühl beim Einschlafen äussern. Klinisch finden sich meist fehlende Achillessehnenreflexe und ein herabgesetzter Vibrationssinn. Es handelt sich dabei um die besonders häufige distal-symmetrische sensible Form einer Polyneuropathie (PNP), deren Abklärung und Behandlung hier vorgestellt wird. Meist liegt ein bereits bekannter oder neu diagnostizierter Diabetes mellitus zugrunde. Eine PNP tritt beim Diabetes mellitus Typ 1 erst nach Jahren schlechter glykämi
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Dörr, Bianka. "Damit mein Wille auch geschehe – Umsetzung des Patientenwillens mittels Advance Care Planning." Praxis 108, no. 3 (2019): 189–92. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a003211.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Zusammenfassung. Die aktuellen Entwicklungen hinsichtlich ACP in der Schweiz sind ein wichtiger Schritt, um die Überwindung bestehender Defizite und Schwachpunkte von «traditionellen» Patientenverfügungen in Angriff zu nehmen. Wie die weltweite Forschung gezeigt hat, können die Wünsche und Behandlungspräferenzen von Patienten, die sich aufgrund ihrer Urteilsunfähigkeit nicht mehr selbst zu medizinischen Behandlungsoptionen äussern können, auf diese Weise tatsächlich respektiert und umgesetzt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
11

Klappert, Annina. "nr="134"Haus im Prozess: Story-stories der Gegenwart und Glenn Pattersons : Roman ,,Number 5“." Zeitschrift für Germanistik 30, no. 1 (2020): 134–57. http://dx.doi.org/10.3726/92165_134.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Der Beitrag nimmt Romane der Gegenwart in den Blick, in denen die Geschichte eines Hauses erzählt wird, wie sie sich in Wechselwirkung mit den Geschichten der sukzessive in ihm wohnenden Menschen entwickelt. Nach einer kurzen Skizze entsprechender Romane werden architekturtheoretische Ansätze vorgestellt, die Häuser als prozessual konzeptualisieren. Sodann wird Glenn Pattersons Roman Number 5 als literarische Reflexion dieses Konzepts gelesen: als Geschichte eines Hauses im Prozess.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
12

Freund. "Flüchtige akute Arthritis im Erwachsenenalter." Praxis 95, no. 19 (2006): 775–76. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.95.19.775.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Parvovirus B19 kann sich vorwiegend im Erwachsenenalter durch Arthralgien oder eine Arthritis, die dem Bild einer Rheumatoiden Arthritis ähnelt, äussern, ohne dabei das für das Kindes- und Jugendalter typische Exanthem. Die Beschwerden heilen nach wenigen Tagen spontan und ohne Folgeschäden ab. Ein diagnostischer Nachweis kann mit einer Serologie erbracht werden. Das therapeutische Vorgehen ist symptomatisch.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
13

Albrecht, Joseph Konrad, and Hermann Bauer. "Rezension von: Albrecht, Joseph, Die Münzen, Siegel und Wappen des Fürstlichen Gesammt-Hauses Hohenlohe, 1865." Zeitschrift des Historischen Vereins für das Württembergische Franken 7, no. 3 (2023): 579–80. http://dx.doi.org/10.53458/zhvwf.v7i3.4929.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
14

Schuepbach, Daniel, and Erich Seifritz. "Pharmakotherapie der bipolaren Störungen und der Manie." Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 62, no. 4 (2014): 243–54. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747/a000204.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Die pharmakologische Therapie der bipolaren Störung stellt im Rahmen eines bio-psychosozialen Krankheitsmodells eine Herausforderung dar. Die klinische Symptomatik kann sich in akuter Manie, Hypomanie, bipolarer Depression und Mischzuständen manifestieren. Besondere Beachtung verdient die Adhärenz, welche sich ebenso vielschichtig äussern kann, und bei welcher Komorbiditäten eine wichtige Rolle spielen. In diesem Artikel wird eine Zusammenstellung wichtiger nationaler und internationaler Therapierichtlinien zu bipolaren Störungen diskutiert und wesentliche Resultate synoptisch präsentiert mit
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
15

Bonati, Peter. "Lehrkunstdidaktik und Lehrstücke - ihr Beitrag zu Didaktik und Unterrichtsentwicklung." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 21, no. 1 (2003): 93–107. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.21.1.2003.10227.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Das von den Marburger Didaktikern Hans Christoph Berg und Theodor Schulze entwickelte Unterrichtskonzept der "Lehrkunstdidaktik" breitet sich seit gut fünfzehn Jahren in Deutschland, Holland und der Schweiz aus, vor allem an Schulen der Sekundarstufen I und II. Gerade in der Schweiz wächst die Anhängerschaft, und die Lehrkunstdidaktik war ein Hauptthema am Kongress "Unterrichtsentwicklung" 2003 in Luzern. In der Diskussion äussern sich bisher vor allem Personen aus der Bewegung selbst. Der Artikel stellt im ersten Abschnitt das Konzept und seinen Kern, das so genannte "Lehrstück", aus einer Au
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
16

Weidenbach, Anton Joseph, and Hermann Bauer. "Rezension von: Bauer, Hermann, Weidenbach, Anton J., Abstammung und Genealogie des Fuerstlichen Hauses Loewenstein-Wertheim, 1809-1871, Hergt, Coblenz 1870." Zeitschrift des Historischen Vereins für das Württembergische Franken 8, no. 3 (2023): 594–99. http://dx.doi.org/10.53458/zhvwf.v8i3.5365.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
17

Hahn, Thomas. "Ein Theater und sein Platz." Bühnentechnische Rundschau 117, no. 6 (2023): 38–43. http://dx.doi.org/10.5771/0007-3091-2023-6-038.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Nach sieben Jahren Sanierung hat im September 2023 das Pariser Théâtre Sarah Bernhardt, ehemals Théâtre de la Ville, eröffnet. Es ist weder die erste Umbenennung noch der erste Umbau des 160 Jahre alten Hauses – diesmal ging es vor allem um die Verbindung zum urbanen Raum und zur ganzen Welt. Von Thomas Hahn
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
18

Blind, Sonia, Thomas Egloff, Christoph Niederberger, and Martin Rufer. "Streitpunkt Rodungsersatz." Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen 176, no. 4 (2025): 198. https://doi.org/10.3188/szf.2025.0198.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Die Erhaltung der Waldfläche und entsprechender Rodungsersatz sind schweizweit in der Bundesverfassung und im Waldgesetz geregelt. Die Motion «Mehr Flexibilität beim Rodungsersatz» hat Diskussionen darüber in Gang gesetzt, wie die Walderhaltung insbesondere in dicht besiedelten Gebieten auch zukünftig mit anderen Bedürfnissen der Landschafts- und Infrastrukturentwicklung in Einklang gebracht werden kann und wie sich daraus in der Schnittmenge gemeinsamer Interessen aber auch Chancen für eine ökologische Aufwertung ergeben können. In vier Standpunkten äussern sich drei Vertreter und eine Vertre
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
19

Schumm, Karl, and Barbara Susanne Schöner. "Rezension von: Schöner, Barbara Susanne, Die rechtliche Stellung der Frauen des Hauses Hohenlohe." Württembergisch Franken 53 (June 3, 2024): 146. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v53i.11892.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
20

Nagelsmit, Eelco. "Obliging the Prince. Inaugural silverware gifts as instruments of political communication." Virtus | Journal of Nobility Studies 28 (December 31, 2021): 169–73. http://dx.doi.org/10.21827/virtus.28.169-173.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Review of Ines Elsner, Das Huldigungssilber der Welfen des Jüngeren Hauses Braunschweig- Lüneburg. Geschenkkultur und symbolische Interaktion zwischen Landesherrschaft und Untertanen (1520-1706) (Regensburg: Schnell & Steiner, 2019, 256 p., ill., index).
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
21

Schuetz, Eriksson, Christ-Crain, Zulewski, and Müller. "Amiodaron-induzierte Thyreotoxikose: Eine diagnostische und therapeutische Herausforderung." Praxis 94, no. 36 (2005): 1397–401. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.94.36.1397.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Amiodaron ist ein häufig verwendetes Medikament zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen. Das Nebenwirkungsspektrum ist breit und in etwa 14–18% der behandelten Patienten tritt eine Schilddrüsendysfunktion auf, welche sich sowohl in Form von Hypo- als auch Hyperthyreose äussern kann. Dabei stellen uns vor allem die Hyperthyreosen regelmässig vor diagnostische und therapeutische Probleme und Amiodaron-induzierte Thyreotoxikosen werden je nach pathophysiologischem Mechanismus in drei Gruppen (AIT I, II oder Mischformen) eingeteilt. Am Beispiel einer Patientin mit einem ungewöhnlich schweren, pro
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
22

Doelfs, Guntram. "Klinikneubau Bremen-Mitte: „Ich hoffe auf den Elbphilharmonie-Effekt“." kma - Klinik Management aktuell 24, no. 06 (2019): 12. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1692773.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Fünf Jahre zu spät und teurer als geplant, wurde nun der Klinikneubau Bremen-Mitte eröffnet. Jutta Dernedde, Vorstandssprecherin des Trägers Gesundheit Nord, spricht über die Vorteile des neuen Hauses, Sturzbäche im Rohbau – und hanseatische Vorbilder.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
23

Tschudin, Peter F. "Spuren des alten Basler Buchgewerbes." Jahresberichte der Archäologischen Bodenforschung Basel-Stadt 2000 (December 1, 2001): 153–67. http://dx.doi.org/10.12685/jbab.2000.153-167.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
In der Verfüllung des alten Kellers des Hauses St. Alban-Vorstadt 28 sind eine Druckletter, Reste von Letternmetall und Buchbeschlägen sowie Werkzeuge des Buchgewerbes und einer Buntmetall verarbeitenden Werkstatt gefunden worden. Sie gehören zu den frühesten Belegstücken der Drucktechnik der Inkunabelzeit und erhellen die Frühgeschichte des Buchdrucks.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
24

Zehnder, Adalbert. "Das Gesetz bin ich." kma - Klinik Management aktuell 11, no. 06 (2006): 40–42. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1573783.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Mit einem selbstherrlichen Führungsstil setzt der Geschäftsführer einer 1000-Betten-Klinik in Oberfranken Ruf und Fortbestand seines Hauses aufs Spiel. Pannen und Skandale häufen sich, das Personal ist frustriert. Jetzt verlangt eineungewöhnliche Protestbewegung aus mundtot gemachten Mitarbeitern, niedergelassenen Ärzten, Honoratioren und Patienten seine Entfernung aus dem Amt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
25

Wunder, Gerd. "Edelherren von Weikersheim und Pfitzingen und die Anfänge des Hauses Hohenlohe." Württembergisch Franken 63 (March 13, 2024): 3–12. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v63i.10826.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
26

Sternburg, Judith von. "Das RÄTSEL FRAU." Opernwelt 64, no. 5 (2023): 18–19. http://dx.doi.org/10.5771/0030-3690-2023-5-018.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Eva-Maria Höckmayr zeigt am Staatstheater Darmstadt eine hochkonzentrierte Lesart von Bergs «Lulu», Daniel Cohen und dem Orchester des Hauses gelingen drei musikalische Sternstunden VON JUDITH VON STERNBURG
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
27

Scheiner, David, Gian-Piero Ghisu, and Cornelia Betschart. "Blasenentleerungsstörungen bei der Frau – Ursachen, Diagnostik und Therapie." Therapeutische Umschau 75, no. 9 (2018): 541–46. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a001041.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Zusammenfassung. Bis zu jede vierte Frau ist von Blasenentleerungsstörungen betroffen. Darunter verstehen wir die erschwerte Entleerung der Blase. Blasenentleerungsstörungen können sich subjektiv durch häufigen und starken Harndrang oder Restharngefühl äussern. Erhöhter Restharn und / oder eine pathologische Miktion mit erhöhten Druckwerten und / oder pathologischen Flusskurven objektivieren die Störung. Häufige Ursachen sind ein Genitaldeszensus oder iatrogen bedingt ein Zustand nach Inkontinenzeingriffen. Daneben kann die Blasenentleerungsstörung auch dysfunktional bedingt sein. Entsprechend
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
28

Kohl, Herbert, and Adolf Fischer. "Rezension von: Fischer, Adolf, Geschichte des Hauses Hohenlohe." Württembergisch Franken 76 (September 11, 2023): 343–45. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v76i.7705.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Adolf Fischer: Geschichte des Hauses Hohenlohe. 3 Bände; Bd. 1 - Stuttgart, 1866 - 157 S.; Bd. 2-Stuttgart, 1868 - 255 S.; Bd. 3 - Stuttgart, 1871 - 362 S. - Nachdruck in einem Band. - Gerabronn, Crailsheim: Hohenloher Druck- und Verlagshaus, 1991, 14 Ill. (Veröffentlichungen zur Ortsgeschichte und Heimatkunde in Württembergisch Franken, Bd. 2)
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
29

Dathe, David. "Konsortialkredite: Gemeinsam stark." kma - Klinik Management aktuell 26, S 02 (2021): 14–16. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1737019.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Das Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen – Akut- und Notfallkrankenhaus im Dreiländereck Nordrhein-Westfalen, Hessen und Rheinland-Pfalz – hat große Pläne, die die Zukunft des Hauses sichern sollen. Einige sind bereits umgesetzt. Die Finanzierung der Bauvorhaben erfolgt über einen Konsortialkredit. Das hat entscheidende Vorteile.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
30

Blümcke, Martin, and Annelise Straub. "Rezension von: Straub, Annelise, Schlossgeschichte Kupferzell." Schwäbische Heimat 37, no. 4 (2025): 332. https://doi.org/10.53458/sh.v37i4.15137.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
ANNELISE STRAUB: Schloßgeschichte Kupferzell. Sechs Generationen des Hauses Hohenlohe 1720-1920. Selbstverlag 1985 (zu beziehen im Buchhandel in Öhringen, Schwäbisch Hall, Künzelsau und Kupferzell). 261 Seiten, zahlreiche Abbildungen. Broschiert DM 28,-
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
31

Reicke, Daniel, and Matthias Merki. "Untersuchung des Heuslerschen Hauses St. Alban-Tal 34." Jahresberichte der Archäologischen Bodenforschung Basel-Stadt 1994 (July 9, 2021): 69–76. http://dx.doi.org/10.12685/jbab.1994.69-76.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Anlässlich der Renovation sämtlicher Gebäude auf der Parzelle St. Alban-Tal 34/36 - der Papierfabrik von 1847, des barocken Stallbaus an der Strasse und des historischen Hauses St. Alban-Tal 34 - in den Jahren 1991-1995 leistete die Basler Denkmalpflege Dokumentations- und Untersuchungsarbeiten.
 Der vorliegende Bericht befasst sich aber nur mit dem denkmalgeschützten Haus St. Alban-Tal 34.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
32

Stern, Sara. "Ein Philosoph als Manager." kma - Klinik Management aktuell 9, no. 03 (2004): 74–76. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1572696.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Grau und kahl ist der Flur des Hauses, und es riecht wie früher in DDR-Raststätten nach Desinfektionsmittel und Muff. In dem Haus Virchowweg 1 auf dem Gelände der Berliner Charité scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Nichts weist darauf hin, dass es 1989 eine Wende gab, die anderswo Farbe, Persil und neue Möbel gebracht hat.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
33

Gerstmayr, Paul. "Die Übermenschlichen Phänomene, Visuelle Meditation und Wundererscheinung in buddhistischer Literatur und Kunst: Ein religionsgeschichtlicher Versuch (Buddhismus-Studien / Buddhist Studies 7), by Dieter Schlingloff." Buddhist Studies Review 33, no. 1-2 (2017): 311–13. http://dx.doi.org/10.1558/bsrv.31652.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Die Übermenschlichen Phänomene, Visuelle Meditation und Wundererscheinung in buddhistischer Literatur und Kunst: Ein religionsgeschichtlicher Versuch (Buddhismus-Studien / Buddhist Studies 7), by Dieter Schlingloff. Eine Vereingloff Stud des EKO-Hauses der Japanischen Kultur e. V., Düsseldorf, 2015. XXII + 131pp. EUR 28. ISBN: 978-3-86205-340-7. 24 x 26 x 1cm
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
34

Frauenknecht, Erwin, and Bernd Schneidmüller. "Rezension von: Schneidmüller, Bernd (Hrsg.), König Rudolf I. und der Aufstieg des Hauses Habsburg im Mittelalter." Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 81 (September 13, 2022): 408–11. http://dx.doi.org/10.53458/zwlg.v81i.3819.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
35

Rück, Daniela, and Christian Lattmann. "Netto wirbt mit Erfolg der Eigenmarken im Blindtest." Lebensmittel Zeitung 75, no. 29 (2023): 40. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2023-29-040.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Wer hätte das gedacht? Netto Marken-Discount bittet einige Verbraucher zur Blindverkostung und siehe da: Die Produkte des Hauses können es mit den Markenherstellern aufnehmen. Eine selbstgebaute Steilvorlage für die aktuelle Werbekampagne.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
36

Thaller, Anja, and Carina Zeiler. "Rezension von: Zeiler, Carina, „mit recht, gerechtikait, unser maynung“." Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 84 (July 23, 2025): 539–42. https://doi.org/10.53458/zwlg.v84i.17474.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Carina Zeiler, „mit recht, gerechtikait, unser maynung“. Die Testamente der Gräfinnen und Herzoginnen des Hauses Württemberg im Spätmittelalter (Geschichtswissenschaften 1). Sankt Ottilien: EOS 2023. 552 S. ISBN 978-383-068-205-9. € 49,95
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
37

Augsburger, Marcus, and Harald Frings. "Kulturelles Flaggschiff." Bühnentechnische Rundschau 118, no. 5 (2024): 42–46. http://dx.doi.org/10.5771/0007-3091-2024-5-042.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Das Nationaltheater Mannheim ist eines der größten Viersparten-Häuser und das älteste kommunale Theater Deutschlands. Seit 2022 läuft die Generalsanierung des Hauses, bei der nicht nur Bestand und (Bühnen-)Technik erneuert werden, sondern auch zahlreiche unterirdische Neubauten entstehen. Die Fertigstellung ist für die Spielzeit 2028/29 geplant – ein Überblick. von Marcus Augsburger und Harald Frings
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
38

Köppen, Julius Christoph, and Mike Recher. "Therapie von Patient_innen mit Immunschwäche." Therapeutische Umschau 79, no. 6 (2022): 301–6. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a001365.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Zusammenfassung. Genetisch determinierte Immunschwächen (primäre Immundefekte, PID) können verschiedene Komponenten des angeborenen und/oder adaptiven Immunsystems betreffen. Häufig äussern sich PID mit einem Antikörpermangel, welcher die Anfälligkeit für Atemwegsinfekte und pulmonale Komplikationen erhöht. Um das Infektionsrisiko zu minimieren, wird eine Immunglobulinsubstitution durchgeführt. Die wichtigsten praktischen Fragen der klinischen Verwendung der Immunglobulinsubstitution werden hier erörtert. Mit der modernen genetischen Entschlüsselung von PID gelingt es zunehmend, molekulare Sig
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
39

Theißen, Sascha. "Ein neuer Lebenszyklus." Bühnentechnische Rundschau 118, Sonderband-2024 (2024): 22–24. http://dx.doi.org/10.5771/0007-3091-2024-sonderband-2024-022.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Die Deutsche Oper Berlin bietet eine hohe Dichte an Vorstellungen und Proben. In den vergangenen Jahren wurde die Bühnentechnik des Hauses Stück für Stück saniert und den aktuellen Anforderungen angepasst. Ein letzter Baustein dabei war die Erneuerung des gesamten Orchestergrabens, inklusive der Betonsanierung der Sohle. von Sascha Theißen
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
40

Zehnder, Adalbert. "Gewehr bei Fuß." kma - Klinik Management aktuell 17, no. 04 (2012): 9. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1576403.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Nach einer Zitterpartie ist die Übernahme der Salzland-Klinika durch Ameos unter Dach und Fach – es ist die größte eines öffentlichen Hauses durch Private seit Jahren. Ameos spekuliert auf eine Übernahmewelle, wie sie 2010 ausblieb – und hat sich das nötige Kapital besorgt, um ganz vorne mit dabei zu sein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
41

Hoffmann, Simone. "Paracelsus-Kliniken: Wenn Mitarbeiter zur guten Investition werden." kma - Klinik Management aktuell 22, no. 07/08 (2017): 54–55. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1594739.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Gutes Personalmanagement wird in deutschen Kliniken immer wichtiger, denn fachlich versierte und hoch motivierte Mitarbeiter tragen wesentlich zum medizinischen und wirtschaftlichen Erfolg eines Hauses bei. Um sich im harten Wettbewerb um rare Fachkräfte als attraktives Haus zu profilieren, investieren Krankenhausträger wie die Paracelsus-Kliniken deshalb gezielt in die Personalentwicklung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
42

Blüthgen, Karsten. "Ein Haus im Fluss der Zeit." Bühnentechnische Rundschau 116, no. 3 (2022): 58–63. http://dx.doi.org/10.5771/0007-3091-2022-3-058.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Die Baumaßnahmen in der Musikalischen Komödie Leipzig sorgten für einige Überraschungen und Verzögerungen, so auch die Pandemie. Im vergangenen Herbst konnte das Haus dann endlich festlich eröffnet und wieder bespielt werden. Der neue, fahrbare Orchestergraben ist nur eine Facette in einer langen Baugeschichte des traditionsreichen Hauses. von Karsten Blüthgen
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
43

Hummel, Karl-Martin, and Albert de Lange. "Rezension von: de Lange, Albert (Hrsg.), Bewahrung und Erneuerung." Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 75 (March 3, 2022): 484–85. http://dx.doi.org/10.53458/zwlg.v75i.2042.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Bewahrung und Erneuerung, Förderer des deutschen Waldensertums, Aufsätze anlässlich des 75-jährigen Bestehens der Deutschen Waldenservereinigung e.V. 2011 und des 75-jährigen Jubiläums der Einweihung des Henri-Arnaud-Hauses in Schönenberg als Museum 2014, hg. von Albert de Lange (Waldenserstudien, Bd. 5), Heidelberg/Ubstadt-Weiher/Basel: verlag regionalkultur 2014. 296 S. ISBN 978-3-89735-797-6. € 28,–
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
44

Kagerbauer, Linda. "How to queer a Bildungshaus: Generationenwechsel im Bildungshaus in Zülpich." Betrifft Mädchen, no. 4 (October 5, 2020): 171–76. http://dx.doi.org/10.3262/bem2004171.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit Veränderungen im ehemaligen Tagungs-/Frauenbildungshaus in Zülpich. Ich schreibe diesen Artikel als ein Teil des lila_bunten Kollektivs mit dem Bewusstsein um die Unabgeschlossenheit meiner Perspektive. Im Zuge der Recherchen für diesen Artikel habe ich das Archiv auf dem Dachboden erkundet und Zitate aus den ersten Gästinnenbüchern sowie älteren Publikationen des Hauses zur Kontrastierung meiner Hypothesen genutzt. Es ist ein erster, noch nicht systematisierter Versuch mit diesem lokalisierten Gedächtnis feministischer Bewegung zu arbeiten. Der Art
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
45

Zehnder, Adalbert. "Zu wenig Zeit für Strategisches." kma - Klinik Management aktuell 18, no. 09 (2013): 11. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1577047.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Verpflichtungen aus dem Tagesgeschäft rauben vielen deutschen Klinikleitern die Zeit, um sich über die Zukunft ihres Hauses Gedanken zu machen und strategische Fragen rechtzeitig zu klären. Notwendige Entscheidungen zur Zukunftssicherung werden deshalb häufig überhastet getroffen und schlimmstenfalls vertagt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, für die das Personalberatungsunternehmen Rochus Mummert 100 Geschäftsführer, Verwaltungsleiter und Direktoren deutscher Krankenhäuser befragt hat.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
46

Bittel, Christoph, and Hartwig Behr. "Rezension von: Behr, Hartwig, Der Verlust der Residenz und der Weg zum Weltbad." Württembergisch Franken 96 (October 13, 2021): 191–92. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v96i.728.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Hartwig Behr: Der Verlust der Residenz und der Weg zum Weltbad. Skizzen zur Geschichte Bad Mergentheims. Mit einem Geleitwort von Dr. Thomas Schnabel, Leiter des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg. Bad Mergentheim (Verein Deutschordensmuseum Bad Mergentheim e.V.) 2010. 66 S., 51 Abb.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
47

Stiller, Eileen. "Tisch spricht mit Bildgebung." kma - Klinik Management aktuell 16, no. 06 (2011): 62–65. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1576050.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Je nach Leistung und Organisation fährt der OP Gewinne ein oder treibt die Kosten des gesamten Hauses in die Höhe. Innovative OP-Ausstattung kann dabei eine wichtige Rolle spielen: Beispielsweise kommunizieren neue OP-Tische mit bildgebenden Geräten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
48

Kozlik, Andreas, and Walter Greiner. "Rezension von: Greiner, Walter, Altschwäbischer Adel 746-1083." Württembergisch Franken 83 (June 9, 2023): 447. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v83i.6559.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Walter Greiner, Altschwäbischer Adel 746-1083. Die Zeit vom Cannstatter Blutbad bis zu den Stammeltern der Württemberger. Informationen über den Anfang des Hauses Württemberg neu geordnet und zusammengestellt, Sonthofen (Selbstverlag) 1996. 143 S., 26 Abb., 38 Tafeln
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
49

Kasper, Nico. "Pflege als Impulsgeber?" CNE Pflegemanagement 09, no. 02 (2022): 4–8. http://dx.doi.org/10.1055/a-1775-2528.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
ZusammenfassungUrsprünglich stammt der Begriff Strategie vom griechischen „Strategos“ ab, der Kunst der Heerführung. Damit ist die Planung und Organisation von Feldzügen sowie die Einbettung einzelner taktischer Schritte in einen längerfristigen Plan mit klarer Zielsetzung gemeint. Aufs Krankenhaus gemünzt bedeutet Strategie, die Zukunft des Hauses aktiv zu gestalten und nicht nur zu reagieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
50

Hillert, Andreas. "Was versteckt sich hinter Burnout?" PiD - Psychotherapie im Dialog 19, no. 03 (2018): 15–22. http://dx.doi.org/10.1055/a-0556-2483.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Burnout ist quasi in aller Munde. Das ist gut so, weil so die individuellen und kollektiven Grenzen einer ansonsten ins Unendliche projizierten Leistungsgesellschaft deutlich und kommunizierbar werden. Wenn mit Burnout allerdings Diagnose-äquivalente Phänomene bezeichnet werden sollen, wird es diffiziler. Charakterisiert das eindrückliche Bild – etwa eines ausgebrannten Hauses – wirklich ein Stress-Phänomen?
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Wir bieten Rabatte auf alle Premium-Pläne für Autoren, deren Werke in thematische Literatursammlungen aufgenommen wurden. Kontaktieren Sie uns, um einen einzigartigen Promo-Code zu erhalten!