Auswahl der wissenschaftlichen Literatur zum Thema „Historischer Bergbau“

Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an

Wählen Sie eine Art der Quelle aus:

Machen Sie sich mit den Listen der aktuellen Artikel, Bücher, Dissertationen, Berichten und anderer wissenschaftlichen Quellen zum Thema "Historischer Bergbau" bekannt.

Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.

Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.

Zeitschriftenartikel zum Thema "Historischer Bergbau"

1

Mügge, Vera, Tilo Cramm, and Wolfgang Rühl. "Geotope im Raum Hagen und historischer Bergbau in Dortmund-Hohensyburg (Exkursion M am 29. März 2008)." Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins 90 (March 25, 2008): 361–99. http://dx.doi.org/10.1127/jmogv/90/2008/361.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Reißmann, Reinhard. "Historical and active mining in the Erzgebirge: Altenberg, Marienberg, Lengefeld." Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins 97 (March 11, 2015): 185–202. http://dx.doi.org/10.1127/jmogv/97/0009.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Brunner, Mirco. "Montanarchäologische Untersuchungen am Calanda." Bergknappe 135, no. 2 (2019): 43–45. https://doi.org/10.5281/zenodo.3840374.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Die Gemeinde Felsberg liegt im Alpenrheintal 3 km südwestlich von Chur, am Südfuss des Calanda. An der durch grosse Felsstürze und Rüfen geprägten Südflanke befinden sich auf einer Höhe zwischen ca. 1000 und 1900 m ü. M. diverse Stollen, welche zur Erz und Edelmetallgewinnung angelegt worden waren. Die meisten Stollen gehören zum bekannten Goldbergwerk Goldene Sonne und datieren ins 19. Jahrhundert. Ein grundlegendes Ziel der Regionalgruppe Ems/Calanda der Freunde des Bergbaus Graubünden ist eine geodätische Erfassung der historischen Stol
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Brunner, Mirco, Anja Buhlke, Anais Corti, et al. "Montanarchäologische Untersuchungen am Calanda." Archäologie Graubünden 3 (July 1, 2018): 91–104. https://doi.org/10.5281/zenodo.2640584.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Die Gemeinde Felsberg liegt im Alpenrheintal 3 Kilometer südwestlich von Chur, am Südfuss des Calanda. An der durch grosse Felsstürze und Rüfen geprägten Südflanke befinden sich auf einer Höhe zwischen ca. 1000 und 1900 m ü. M. diverse Stollen, welche zur Erz- und Edelmetallgewinnung angelegt worden waren. Die meisten Stollen gehören zum bekannten Goldbergwerk Goldene Sonne und datieren ins 19. Jahrhundert. Ein grundlegendes Ziel des Projekts Goldene Sonne ist eine geodätische Erfassung der historischen Stollen am Calanda. Dazu gehören der
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Brunner, Mirco, and Anja Buhlke. "«Goldene Sonne» reloaded: Erste montanarchäologische Untersuchungen am Calanda." Minaria Helvetica 39 (December 20, 2018): 20–51. https://doi.org/10.5281/zenodo.2537790.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Die Gemeinde Felsberg liegt im Alpenrheintal 2–3 km südwestlich von Chur, am Südfuss des Calandas. An der durch grosse Felsstürze und Rüfen geprägten Südflanke des Calandas befinden sich auf einer Höhe zwischen ca. 1000 und 1900 m ü. M. diverse Stollen, welche zur Erz- und Edelmetallgewinnung angelegt worden waren. Die meisten Stollen gehören zum bekannten Goldbergwerk «Goldene Sonne» und datieren ins 19. Jahrhundert (Fig. 1). Ein grundlegendes Ziel des Projekts «Goldene Sonne» ist eine geodätische Erfassung der hi
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Hegewaldt, Peter. "Der Sitzungssaal im historischen Rathaus Goslar. Sicherung der Bohlentonne - eine Herausforderung für das Team aus Planern und Handwerkern." Bausubstanz 13, no. 5 (2022): 16–25. http://dx.doi.org/10.51202/2190-4278-2022-5-16.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Das historische Rathaus in Goslar ist ein verwinkeltes bauliches Ensemble mit einer langen Baugeschichte, deren Anfänge bis ins Mittelalter zurückreichen, als Goslars Aufstieg zur Hansestadt und Freien Reichsstadt durch den Bergbau begründet wurde. Im Obergeschoss des mittleren Baus liegt das Sitzungszimmer. Als »Haus im Haus« bestehen hier die Längswände und die tonnenartige Überwölbung aus kräftigen Bohlen. Die Bohlentonne ist eine außergewöhnliche Konstruktion von hohem historischem Wert. Sie ist Baukonstruktion und Bildträger. Für die statische Sicherung wurde in enger Abstimmung mit den F
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Stumböck, M. "Anthropogene Umweltveränderungen in den Südtiroler Ötztaler Alpen in historischer Zeit." Geographica Helvetica 57, no. 3 (2002): 206–13. http://dx.doi.org/10.5194/gh-57-206-2002.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Abstract. Methodische Grundlage dieser Studie sind paläoökologische Untersuchungen von Sedimenten aus Feuchtgebieten der Ötztaler Alpen in Südtirol. Schwerpunkt ist dabei das Wirken des Menschen in den letzten 2000 Jahren, das sich in der Rodung der höhenstufentypischen Wälder und in der Anlage von Kulturland widerspiegelt. Ein Beispiel aus der montanen Höhenstufe belegt die sich abwechselnden Phasen von Kulturnahme und Wiederbewaldung, die in der Römischen Kaiserzeit und der Völkerwanderungszeit eine wenig stabile Besiedlung wiedergeben. Das Mittelalter und die Neuzeit sind dagegen dauerhaft
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Backhouse, Maria. "Die Aktualität der Frontier als Analysekonzept. Eine Einordnung der aktuellen Landkonflikte in Amazonien." PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur 42, no. 2 (2023): 346–69. http://dx.doi.org/10.3224/peripherie.v42i2.06.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
m vorliegenden Artikel möchte ich zum einen die Frage beantworten, was neu an den Konflikten der letzten Jahre in der brasilianischen Amazonasregion um Abholzung und Landraub ist. Zum anderen möchte ich zeigen, dass das Konzept der Ressourcen-Frontier hilfreich zum Verständnis dieser aktuellen Dynamiken und gesellschaftlichen Auseinandersetzungen ist. Jason Moores Interpretation der Ressourcen-Frontier ist dafür ein wichtiger Ausgangspunkt, denn er verbindet darin die historische Perspektive der Weltsystemanalyse mit einer Verflechtungsperspektive auf die Ausweitung kapitalistischer Warenbezie
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Hensche, August. "Erste Schulchronik des Orts Groß Schwarzlosen (1844-1947) / First school chronicle of the village Groß Schwarzlosen (1844-1947)." Ortschroniken digital. Bürgerwissenschaftliche Beiträge zur Landesgeschichte Sachsen-Anhalts 3 (November 26, 2021): 1–59. https://doi.org/10.5281/zenodo.5729888.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Im Oktober 1946 übergab August Hensche die erste Chronik der Schule Groß Schwarzlosen an seine Nachfolger. In dieser Chronik hatte er die Geschichte der Schule seit dem Jahr 1373 recherchiert und aus historischer Perspektive Details zum Schulbau, zu den jeweiligen Lehrern, Schülerzahlen etc. zusammengetragen. Genauere Nachrichten setzten mit der Schulleitung durch den Lehrer Johann Nicolaus Nagel (1807-1887) im Jahr 1844 ein. Hauptsächlich beschäftigt sich die Darstellung jedoch mit der Zeit der 1920er bis 40er Jahre, vor allem mit den verschiedenen Zusammenlegungen v
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Feketéné Benkó, Kata. "Die durch die Staatsgrenze geschaffenen rechtlichen und physischen Hindernisse bei der Entwicklung einer postsozialistischen Grenzregion im Slowakisch-Ungarischen Schengen-Grenzabschnitt." Studia Mundi – Economica 11, no. 1 (2024): 43–54. http://dx.doi.org/10.18531/sme.vol.11.no.1.pp.43-54.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Die trennende Funktion von Staatsgrenzen beschränkt sich in den westlichen Ländern immer mehr auf Aufgaben, die eng mit der Staatsgewalt verbunden sind, denn wenn eine Grenze zwei Gebiete trennt, verlangsamt sich die Entwicklung in den isolierten Gebieten und periphere Phänomene werden entscheidend. Gut überschaubare Grenzen sind nicht nur wirtschaftsfördernd, sondern fördern auch die Entwicklung der Grenzregion: Verkehr und Mobilität tragen zur Verbreitung von Innovationen bei. Um effektive Entwicklungsrichtungen für durch Grenzen getrennte Gebiete zu bestimmen, ist es notwendig, mehrere Phän
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen

Dissertationen zum Thema "Historischer Bergbau"

1

Richard, Nadine [Verfasser]. "Historischer Ausbau oder natürliche Entwicklung? : die fluviale Morphologie der Vils unter dem Einfluss des historischen Bergbaus / Universität Regensburg, Institut für Geographie - Bodenkunde. Nadine Richard." Regensburg : Inst. für Geographie - Bodenkunde, 2005. http://d-nb.info/976701545/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Eggemann, Holger [Verfasser]. "Vereinfachte Bemessung von Verbundstützen im Hochbau : Entwicklung, historische Bemessung und Herleitung eines Näherungsverfahrens / vorgelegt von Holger Eggemann." Aachen : RWTH, Fak. für Architektur, 2003. http://d-nb.info/968952070/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Pflug, Norbert. "Der historische Eisenerzbergbau im Osterzgebirge und Elbtalschiefergebirge – eine geographisch-geologische Landschaftsanalyse." Master's thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-126893.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Im Osterzgebirge sowie im nordöstlich daran angrenzenden Elbtalschiefergebirge wurde mit Unterbrechungen über mehrere Jahrhunderte Bergbau auf Eisen betrieben. Für die Besiedlung, den Bergbau auf andere Metalle, die Landwirtschaft und das Handwerk in der Region hatte der Eisenerzbergbau eine gewisse Bedeutung. Im Gegensatz zum Silber- und Buntmetallbergbau ist über den Eisenerzbergbau allerdings nur relativ wenig bekannt. Das Ziel dieser Diplomarbeit bestand deshalb darin, eine zusammenfassende geologisch-geographische Darstellung, die sowohl den historischen Eisenerzbergbau im Osterzgebirge
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Pflug, Norbert. "Der historische Eisenerzbergbau im Osterzgebirge und Elbtalschiefergebirge – eine geographisch-geologische Landschaftsanalyse." Master's thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-131472.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Im Osterzgebirge sowie im nordöstlich daran angrenzenden Elbtalschiefergebirge wurde mit Unterbrechungen über mehrere Jahrhunderte Bergbau auf Eisen betrieben. Für die Besiedlung, den Bergbau auf andere Metalle, die Landwirtschaft und das Handwerk in der Region hatte der Eisenerzbergbau eine gewisse Bedeutung. Im Gegensatz zum Silber- und Buntmetallbergbau ist über den Eisenerzbergbau allerdings nur relativ wenig bekannt. Das Ziel dieser Diplomarbeit bestand deshalb darin, eine zusammenfassende geologisch-geographische Darstellung, die sowohl den historischen Eisenerzbergbau im Osterzgebirge
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Kockel, Titus [Verfasser]. "Geologie und deutsche Ölpolitik, 1928 bis 1938 : die frühe Karriere des Erdölgeologen Alfred Theodor Bentz / vorgelegt von Titus Kockel." 2003. http://d-nb.info/967918472/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Grau, Barbara Anna [Verfasser]. ""Thon, Steine, Scherben ..." : historische Wasser- und Wegebauweisen im Garten- und Landschaftsbau und ihre Relevanz für die Gartendenkmalpflege / vorgelegt von Barbara Anna Grau." 2002. http://d-nb.info/96548503X/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Dobler, Lorenz [Verfasser]. "Der Einfluß der Bergbaugeschichte im Ostharz auf die Schwermetalltiefengradienten in historischen Sedimenten und die fluviale Schwermetalldispersion in den Einzugsgebieten von Bode und Selke im Harz / von Lorenz Dobler." 1999. http://d-nb.info/960683097/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen

Bücher zum Thema "Historischer Bergbau"

1

Ließmann, Wilfried. Historischer Bergbau im Harz. Springer Berlin Heidelberg, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-07793-1.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Liessmann, Wilfried. Historischer Bergbau im Harz. Springer Berlin Heidelberg, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-31328-1.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Liessmann, W. Historischer Bergbau im Harz: Kurzführer. Sven von Loga, 1992.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Künzler, Klaus. Der historische Bergbau des Lahngebiets. Lahnbrueck-Verlag, 2010.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Farrenkopf, Michael. Mythos Kohle: Der Ruhrbergbau in historischen Fotografien aus dem Bergbau-Archiv Bochum. Aschendorff, 2009.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Gstrein, Peter. Der historische Bergbau in der Region Gurgltal in Tirol: -- sowie ein Besuch in der Knappenwelt bei Tarrenz. Berenkamp, 2011.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Deisting, Heinrich Josef. Historische Bibliothek des Erbsälzer-Collegiums zu Werl und Neuwerk: Katalog der Schriften und Bucher uber Technik, Justiz, Bergbau und Salinenwesen. Stadtarchiv, 2000.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen. Bibliothek. Bergbau und Hüttenwesen: Literatur aus vier Jahrhunderten (16. bis 19. Jh.) : aus den historischen Beständen der Hochschulbibliothek der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Shaker, 2002.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Ernst, Beier, ed. Die Historische Entwicklung des Ruhrgebietes und seine Städte: Sprockhövel, Hattingen, Witten, Bochum, Herne, Castrop-Rauxel, Recklinghausen : unter besonderer Berücksichtigung des Bergbaus. 2nd ed. Brockmeyer, 1988.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Asrih, Lena. Bergbau und Mobilität im Mittelalter: Archäologische, historische und naturwissenschaftliche Fallstudien zum (über-)regionalen Kultur- und Technologietransfer zwischen Montanrevieren = Hornictvi a mobilita ve stredoveku:archeologicke, historicke a prirodovedne pripadove studie k (nad)regionalnimu kulturnimu a technologickemu transferu mezi hornickymi reviry. Landesamt für Archäologie, Freistaat Sachsen, 2020.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Mehr Quellen

Buchteile zum Thema "Historischer Bergbau"

1

Liessmann, Wilfried. "Der Bergbau von Lautenthal." In Historischer Bergbau im Harz. Springer Berlin Heidelberg, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-31328-1_12.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Ließmann, Wilfried. "Glück Auf!" In Historischer Bergbau im Harz. Springer Berlin Heidelberg, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-07793-1_1.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Ließmann, Wilfried. "Von der Oberharzer Wasserwirtschaft Die Wasser — Fluch und Segen des Bergbaus." In Historischer Bergbau im Harz. Springer Berlin Heidelberg, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-07793-1_10.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Ließmann, Wilfried. "Moderner Gangbergbau mit Tradition bei Bad Grund." In Historischer Bergbau im Harz. Springer Berlin Heidelberg, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-07793-1_11.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Ließmann, Wilfried. "St.Andreasberg — weltberühmtes Mineralienkabinett des Harzes." In Historischer Bergbau im Harz. Springer Berlin Heidelberg, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-07793-1_12.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Ließmann, Wilfried. "Eisen, Kupfer und Schwerspat — die Schätze des Südwestharzes." In Historischer Bergbau im Harz. Springer Berlin Heidelberg, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-07793-1_13.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Ließmann, Wilfried. "Die Zentren des Harzer Eisenerzbergbaus." In Historischer Bergbau im Harz. Springer Berlin Heidelberg, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-07793-1_14.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Ließmann, Wilfried. "Silber, Blei und Flußspat — der Gangbergbau im Unterharz." In Historischer Bergbau im Harz. Springer Berlin Heidelberg, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-07793-1_15.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Ließmann, Wilfried. "Steinkohle, Kupferschiefer und Braunstein — die Rohstoffe am Südharzrand." In Historischer Bergbau im Harz. Springer Berlin Heidelberg, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-07793-1_16.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Ließmann, Wilfried. "Literaturverzeichnis." In Historischer Bergbau im Harz. Springer Berlin Heidelberg, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-07793-1_17.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Wir bieten Rabatte auf alle Premium-Pläne für Autoren, deren Werke in thematische Literatursammlungen aufgenommen wurden. Kontaktieren Sie uns, um einen einzigartigen Promo-Code zu erhalten!