Um die anderen Arten von Veröffentlichungen zu diesem Thema anzuzeigen, folgen Sie diesem Link: Humboldt-Universität zu Berlin. Botanisches Museum.

Zeitschriftenartikel zum Thema „Humboldt-Universität zu Berlin. Botanisches Museum“

Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an

Wählen Sie eine Art der Quelle aus:

Machen Sie sich mit Top-41 Zeitschriftenartikel für die Forschung zum Thema "Humboldt-Universität zu Berlin. Botanisches Museum" bekannt.

Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.

Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.

Sehen Sie die Zeitschriftenartikel für verschiedene Spezialgebieten durch und erstellen Sie Ihre Bibliographie auf korrekte Weise.

1

Nieser, N. "Gelastocoridae in the Zoologisches Museum der Humboldt-Universität zu Berlin (Heteroptera)." Deutsche Entomologische Zeitschrift 24, no. 4-5 (2008): 293–303. http://dx.doi.org/10.1002/mmnd.19770240405.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Uhmann, Gerhard. "Anthiciden aus dem Zoologischen Museum der Humboldt-Universität zu Berlin (Coleoptera, Anthicidae)." Deutsche Entomologische Zeitschrift 37, no. 4-5 (2008): 397–405. http://dx.doi.org/10.1002/mmnd.19900370414.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Uhmann, Gerhard. "Anthiciden aus dem Zoologischen Museum der Humboldt-Universität zu Berlin (Coleoptera, Anthicidae)." Deutsche Entomologische Zeitschrift (neue Folge) 37, no. 4-5 (1990): 397–405. http://dx.doi.org/10.1002/mmnd.4810370414.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Fischer, Max. "Gezüchtete Opiinae aus dem Zoologischen Museum der Humboldt-Universität zu Berlin (Hymenoptera, Braconidae)." Zeitschrift für Angewandte Entomologie 55, no. 1-4 (2009): 55–70. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0418.1964.tb02962.x.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Ognjanova-Rumenova, Nadja Georgieva, KRISZTINA BUCZKÓ, AGATA Z. WOJTAL, and REGINE JAHN. "Staurosirella rhombus (Ehrenberg), Ognjanova-Rumenova, Buczkó, Wojtal & R. Jahn, comb. nov.—Typification, morphology and biostratigraphic significance." Phytotaxa 218, no. 3 (2015): 279. http://dx.doi.org/10.11646/phytotaxa.218.3.6.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
A new combination Staurosirella rhombus (Ehrenberg), comb. nov., is based of Fragilaria rhombus. Using light and scanning electron microscopy, the type material from Jastrabá, Slovak Republic was studied. The taxonomic description and typification was done on the basis of the original line drawings, mica preparations and on raw materials, which are housed in the Ehrenberg Collection, Museum für Naturkunde, Humboldt Universität zu Berlin (BHUPM). Comments are presented regarding possible synonyms, described for the Neogene sediments in the realm of Central Slovakia.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Lozada, Pedro W., Jürgen Deckert, and Peter Schönefeld. "Type material of Cicadellinae (Hemiptera: Cicadellidae) of the Museum für Naturkunde, Humboldt-Universität zu Berlin, Germany." Revista Peruana de Biología 23, no. 3 (2016): 253. http://dx.doi.org/10.15381/rpb.v23i3.12860.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
En este artículo, se reportan 65 especies tipo de Cicadellinae (Hemiptera: Cicadellidae) de las colecciones del Museum für Naturkunde, Universidad Humboldt, Alemania, descritas por Signoret, Breddin, Schmidt, Jacobi, Schröder, Burmeister y Emmrich. Las especies de Melichar no se han incluido pues Wilson & Takiya (2007) las reportaron como presentes en el Museo Húngaro de Historia Natural.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

BÉRNILS, RENATO S., CHRISTOPH KUCHARZEWSKI, JULIO CESAR DE MOURA-LEITE, and AXEL KWET. "Rediscovery of the holotype of Ditaxodon taeniatus (Peters in Hensel, 1868) (Serpentes: Colubridae) and invalidation of the neotype designation." Zootaxa 1764, no. 1 (2008): 66. http://dx.doi.org/10.11646/zootaxa.1764.1.6.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Ditaxodon taeniatus is a striped, racer-like colubrid snake inhabiting grassland savannas in southern Brazil. This species was described as Philodryas taeniatus by the then curator of the Museum für Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin (formerly Zoologisches Museum Berlin, ZMB), Wilhelm Peters, from a single specimen collected by Reinhold Hensel in Porto Alegre, Rio Grande do Sul. Peters’ description was published in a paper by Hensel (1868: 331) and, according to the International Code of Zoological Nomenclature (ICZN, 1999: Article 50.1, Recommendation 51E), the correct citation is
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

COURI, MÁRCIA S., and ADRIAN C. PONT. "Type specimens of Coenosiini (Diptera, Muscidae) deposited in the Museum für Naturkunde, Humboldt-Universität zu Berlin (Berlin, Germany)." Zootaxa 4781, no. 1 (2020): 1–73. http://dx.doi.org/10.11646/zootaxa.4781.1.1.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
The Museum für Naturkunde of the Humboldt-Universität zu Berlin houses one of the most important and extensive collections of Muscidae (Diptera) in Europe as it includes more than 700 species described by Paul Stein and many others described by two other European dipterists, F. H. Loew and T. Becker. The relevance of the collection is even greater due to the excellent geographic coverage of this material. In this paper, we give a morphological and taxonomic revision of the 114 types of Coenosiini deposited in this collection. Differential diagnoses, notes on the types and photographs of some o
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Couri, Márcia, and Adrian Pont. "Type specimens of Limnophorini (Diptera: Muscidae) deposited in the Museum für Naturkunde, Humboldt-Universität zu Berlin (Berlin, Germany)." Zoologia 37 (August 28, 2020): 1–57. http://dx.doi.org/10.3897/zoologia.37.e46879.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
The type specimens of 153 species of Limnophorini in the Museum für Naturkunde, Berlin, Germany, were revised. Differential diagnoses, notes on the types, and photographs of some of them (habitus and labels) are provided.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Couri, Márcia, and Adrian Pont. "Type specimens of Limnophorini (Diptera: Muscidae) deposited in the Museum für Naturkunde, Humboldt-Universität zu Berlin (Berlin, Germany)." Zoologia 37 (August 28, 2020): 1–57. https://doi.org/10.3897/zoologia.37.e46879.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
The type specimens of 153 species of Limnophorini in the Museum für Naturkunde, Berlin, Germany, were revised. Differential diagnoses, notes on the types, and photographs of some of them (habitus and labels) are provided.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
11

Pont, Adrian C., and Doreen Werner. "The Types of Fanniidae and Muscidae (Diptera) in the Museum für Naturkunde, Humboldt-Universität zu Berlin, Germany." Mitteilungen aus dem Museum für Naturkunde in Berlin – Zoologische Reihe 82, no. 1 (2006): 3–139. http://dx.doi.org/10.1002/mmnz.200600001.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
12

Pont, Adrian C., and Doreen Werner. "The Types of Fanniidae and Muscidae (Diptera) in the Museum für Naturkunde, Humboldt-Universität zu Berlin, Germany." Mitteilungen aus dem Museum für Naturkunde in Berlin. Zoologische Reihe 82, no. 1 (2006): 3–139. http://dx.doi.org/10.1002/mmnz.4850820102.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
13

Hoppe, G. "Zur Geschichte der Geowissenschaften im Museum für Naturkunde zu Berlin: Teil 2: Von der Gründung der Berliner Bergakademie bis zur Gründung der Universität 1770–1810." Fossil Record 2, no. 1 (1999): 3–24. http://dx.doi.org/10.5194/fr-2-3-1999.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Die Berliner Bergakademie und die mit ihr verbundene Sammlung des preußischen Berg- und Hütten-Departements, das Königliche Mineralienkabinett, sind die unmittelbaren institutionellen Vorläufer der geowissenschaftlichen Institute und Sammlungen, die sich heute im Museum für Naturkunde der Humboldt-Universität befinden. In der Zeit ihres Bestehens erlebten diese Einrichtungen eine beachtliche Entwicklung. Am Königlichen Mineralienkabinett waren als Leiter und Lehrer der Mineralogie und Bergbaukunde nacheinander drei Bergbeamten tätig, Carl Abraham Gerhard als ihr Gründer, danach für kurze Zeit
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
14

Denzer, Wolfgang, Rainer Günther, and Ulrich Manthey. "Kommentierter Typenkatalog der Agamen (Reptilia: Squamata: Agamidae) des Museums für Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin (ehemals Zoologisches Museum Berlin)." Mitteilungen aus dem Museum für Naturkunde in Berlin. Zoologisches Museum und Institut für Spezielle Zoologie (Berlin) 73, no. 2 (1997): 309–32. http://dx.doi.org/10.1002/mmnz.19970730209.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
15

Denzer, Wolfgang, Rainer Günther, and Ulrich Manthey. "Kommentierter Typenkatalog der Agamen (Reptilia: Squamata: Agamidae) des Museums für Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin (ehemals Zoologisches Museum Berlin)." Mitteilungen aus dem Museum für Naturkunde in Berlin. Zoologisches Museum und Institut für Spezielle Zoologie 〈Berlin〉 73, no. 2 (1997): 309–32. http://dx.doi.org/10.1002/mmnz.4830730209.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
16

Hallermann, Jakob. "The status of problematic snake types of the Museum für Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin (Reptilia, Serpentes)." Mitteilungen aus dem Museum für Naturkunde in Berlin – Zoologische Reihe 83, no. 2 (2007): 160–65. http://dx.doi.org/10.1002/mmnz.200700005.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
17

Piza-Ragazzo, Mônica Toledo, and Mário de Pinna. "Bloch's fish collection in the Museum für Naturkunde der Humboldt Universität zu Berlin: an illustrated catalog and historical account." Neotropical Ichthyology 1, no. 1 (2003): 75. http://dx.doi.org/10.1590/s1679-62252003000100009.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
18

GASTALDO, RODRIGO BRAGA, FREDERICO FALCÃO SALLES, and LUCAS HENRIQUE DE ALMEIDA. "Taxonomic notes on Anacroneuria Klapálek, 1909 (Plecoptera: Perlidae) types of the Museum of Natural History of Berlin—Museum für Naturkunde des Humboldt-Universität zu Berlin, Germany." Zootaxa 5659, no. 3 (2025): 444–48. https://doi.org/10.11646/zootaxa.5659.3.9.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
19

Gross, W., and H. P. Schultze. "Zur Geschichte der Geowissenschaften im Museum für Naturkunde zu Berlin. Teil 6: Geschichte des Geologisch-Paläontologischen Instituts und Museums der Universität Berlin 1910–2004." Fossil Record 7, no. 1 (2004): 5–43. http://dx.doi.org/10.5194/fr-7-5-2004.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Die Entwicklung des Geologisch-Paläontologischen Instituts und Museums der Universität Berlin von einer Institution, die Geologie zusammen mit Paläontologie als eine Einheit vertrat, über eine Institution, die eine geotektonische Ausrichtung hatte, zu einer auf Paläontologie konzentrierten Institution wird nachvollzogen. Die beiden Institutsdirektoren am Anfang des 20sten Jahrhunderts waren Vertreter der allumfassenden Geologie des 19ten Jahrhunderts, während die beiden folgenden Direktoren eine Geologie ohne Paläontologie vertraten. Das führte zu einer Trennung der beiden Richtungen, und nach
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
20

Uhmann, Gerhard. "Vier neue Anthiciden-Arten aus dem Museum der Humboldt-Universität zu Berlin. 39. Beitrag zur Kenntnis der Anthicidae (Coleoptera, Anthicidae)." Deutsche Entomologische Zeitschrift 41, no. 1 (2008): 71–78. http://dx.doi.org/10.1002/mmnd.19940410108.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
21

Uhmann, Gerhard. "Vier neue Anthiciden-Arten aus dem Museum der Humboldt-Universität zu Berlin. 39. Beitrag zur Kenntnis der Anthicidae (Coleoptera, Anthicidae)." Deutsche Entomologische Zeitschrift (neue Folge) 41, no. 1 (1994): 71–78. http://dx.doi.org/10.1002/mmnd.4810410108.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
22

Dunlop, Jason A., Anja Friederichs, Franz Krapp, and Caroline Ring. "An annotated catalogue of the sea spiders (Pycnogonida, Pantopoda) held in the Museum für Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin." Mitteilungen aus dem Museum für Naturkunde in Berlin – Zoologische Reihe 83, no. 1 (2007): 43–74. http://dx.doi.org/10.1002/mmnz.200600017.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
23

KRECSÁK, LÁSZLÓ. "An account of the generic and specific names, and type specimens of viperid taxa described by Albert Franz Theodor Reuss (Squamata: Viperidae)." Zootaxa 1514, no. 1 (2007): 1–36. http://dx.doi.org/10.11646/zootaxa.1514.1.1.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
A complete account of nomina and type specimens of the viperid taxa described by the German herpetologist Theodor Reuss is provided. A list of new genera and subgenera created by Reuss is given. Nomina used in present Viperidae systematics are also mentioned and commented. Synonyms and chresonyms have been found in five genera: Bitis Gray, 1842; Crotalus Linnaeus, 1758; Macrovipera Reuss, 1927; Montatheris Broadley, 1996; Proatheris Broadley, 1996 and Vipera Laurenti, 1768. Forty-four taxa described by Reuss were found, and type(s) have been identified for 21 taxa. I propose the designation of
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
24

Breure, Abraham. "Annotated type catalogue of the Orthalicoidea (Mollusca, Gastropoda) in the Museum für Naturkunde, Berlin." ZooKeys 279 (March 25, 2013): 1–101. https://doi.org/10.3897/zookeys.279.4701.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
The type status is described of 96 taxa classified within the superfamily Orthalicoidea and present in the Mollusca collection of the Museum für Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin. Lectotypes are designated for the following taxa: <i>Orthalicus elegans </i>Rolle, 1895; <i>Bulimus maranhonensis </i>Albers, 1854; <i>Orthalicus nobilis </i>Rolle, 1895; <i>Orthalichus tricinctus</i> Martens, 1893. <i>Orthalicus sphinx tresmariae </i>is introduced as new name for <i>Zebra sphinx turrita </i>Strebel, 1909, not <i>Z. quagga turrita </i>Strebel, 1909. The following synonyms are established:
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
25

Hoppe, G. "Zur Geschichte der Geowissenschaften im Museum für Naturkunde zu Berlin. Teil 5: Vom Mineralogischen Museum im Hauptgebäude der Universität zu den zwei geowissenschaftlichen Institutionen im Museum für Naturkunde – 1856 bis 1910." Fossil Record 6, no. 1 (2003): 3–51. http://dx.doi.org/10.5194/fr-6-3-2003.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Im vorhergehenden 4. Teil der Artikelserie wurde die Zeit behandelt, in der das Gesamtgebiet der Geowissenschaften von dem Mineralogen und Kristallographen Christian Samuel Weiss im Mineralogischen Museum vertreten wurde und in der sich die Spezialisierung in Teilgebiete durch auftretende weitere Lehrkräfte zeigte. Nach dem Tod von Weiss im Jahre 1856 wirkte sich diese Entwicklung auch auf die Leitung des Mineralogischen Museums aus und führte schließlich zur Teilung in zwei Institutionen. Der vorliegende Artikel, der bis zum 100jährigen Jubiläum der Universität im Jahre 1910 reicht, behandelt
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
26

Ohl, Michael, and John D. Oswald. "Annotated list of the primary type specimens of Megaloptera and Raphidioptera (Insecta, Neuropterida) in the Museum für Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin." Deutsche Entomologische Zeitschrift 51, no. 1 (2008): 87–96. http://dx.doi.org/10.1002/mmnd.20040510109.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
27

Ohl, Michael, and John D. Oswald. "Annotated list of the primary type specimens of Megaloptera and Raphidioptera (Insecta, Neuropterida) in the Museum für Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin." Deutsche Entomologische Zeitschrift (neue Folge) 51, no. 1 (2004): 87–96. http://dx.doi.org/10.1002/mmnd.4810510109.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
28

Ozerov, Andrey. "The Primary Types of Scathophagidae (Diptera) in the Museum für Naturkunde Berlin, and Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut, Germany." Zoosystematics and Evolution 90, no. (1) (2014): 33–43. https://doi.org/10.3897/zse.90.7121.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
The primary types (holotypes, lectotypes, and syntypes) of the Diptera family Scathophagidae housed in the Museum für Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin and Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut, Müncheberg, both in Germany, are revised. 50 species of Scathophagidae are enumerated. The species are listed alphabetically, and the account concludes with a systematic nomenclatural summary. Detailed information is given on the specimens, their labelling and their condition. 28 lectotypes are designated [Acanthocnema latipennis Becker, 1894 (Poland); Amaurosoma articulata Becker,
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
29

Bauer, Aaron M., van Wallach, and Rainer Günther. "An annotated type catalogue of the scolecophidian, alethinophidian, and macrostomatan snakes in the collection of the Museum für Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin." Zoosystematics and Evolution 78, no. 1 (2008): 157–76. http://dx.doi.org/10.1002/mmnz.20020780108.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
30

Bauer, Aaron M., and Rainer Günther. "An annotated catalogue of the types of crocodilians (Reptilia: Crocodylia) in the collection of the Museum für Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin (ZMB)." Mitteilungen aus dem Museum für Naturkunde in Berlin – Zoologische Reihe 82, no. 2 (2006): 243–47. http://dx.doi.org/10.1002/mmnz.200600010.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
31

Bauer, Aaron M., Van Wallach, and Rainer Günther. "An annotated type catalogue of the scolecophidian, alethinophidian, and macrostomatan snakes in the collection of the Museum für Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin." Mitteilungen aus dem Museum für Naturkunde in Berlin. Zoologische Reihe 78, no. 1 (2002): 157–76. http://dx.doi.org/10.1002/mmnz.4850780108.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
32

Korb, S. K. "A CATALOGUE OF THE TYPE SPECIMENS OF COLIAS FABRICIUS, 1807 DEPOSITED IN THE MUSEUM FÜR NATURKUNDE AN DER HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN (LEPIDOPTERA, PIERIDAE)." Amurian Zoological Journal 6, no. 2 (2014): 182–206. http://dx.doi.org/10.33910/1999-4079-2014-6-2-182-206.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
33

Pace, Roberto. "Nuovi dati faunistici e tassonomici su Aleocharinae des Sudamerica delle tribu Deinopsini, Athetini e Thamiaraeini (Coleoptera, Staphylinidae)." Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology 58, no. 2 (2008): 399–439. http://dx.doi.org/10.21248/contrib.entomol.58.2.399-439.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Für 185 Exemplare der Deinopsini, Athetini und Thamiaraeini aus dem Zoologischen Museum der Humboldt Universität zu Berlin, aus dem Naturhistorischen Museum in Wien, aus dem Deutschen Entomologischen Institut in Müncheberg, aus dem Städtischen Museum der Naturgeschichte in Genua und aus der Sammlung Herbert Franz werden taxonomische und faunistische Angaben präsentiert. Das Material wird 7 Gattungen (Adinopsis, Amischa, Atheta, Leptonia, Dinusella, Heterostiba und Leptoglossula), einer neuen Untergattung und 56 Arten zugeordnet. Weiterhin werden 29 neue Arten und die neue Untergattung Dysanomo
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
34

Pace, Roberto. "Nuovi dati faunistici e tassonomici su specie di Aleocharinae del Sudamerica delle tribu Gyrophaenini, Placusini, Diestotini, Homalotini, Bolitocharini, Paglini e Falagriini (Coleoptera, Staphylinidae)." Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology 57, no. 1 (2007): 211–39. http://dx.doi.org/10.21248/contrib.entomol.57.1.211-239.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Ergebnisse taxonomischer und faunistischer Untersuchungen an 67 Exemplaren aus dem Zoologischen Museum der Humboldt Universität zu Berlin, aus dem Deutschen Entomologischen Institut, Müncheberg und der Sammlung Herbert Franz im Naturhistorischen Museum, Wien werden dargestellt. 36 südamerikanische Arten in 14 Gattungen (Gyrophaena, Placusa, Euvira, Diestota, Eudera, Plesiomalota, Tropocoenonica, Prosoponotha, Dispachyglossa, Thecturota, Habramicrada, Pagla, Falagria und Meronera), und 7 Tribus (Gyrophaenini, Placusini, Diestotini, Homalotini, Bolitocharini, Paglini und Falagriini) wurden deter
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
35

Bauer, Aaron M., Wolfgang Böhme, and Rainer Günther. "An annotated catalogue of the types of chameleons (Reptilia: Squamata: Chamaeleonidae) in the collection of the Museum für Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin (ZMB)." Mitteilungen aus dem Museum für Naturkunde in Berlin – Zoologische Reihe 82, no. 2 (2006): 268–81. http://dx.doi.org/10.1002/mmnz.200600014.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
36

Pace, Roberto. "Nuovi dati faunistici e tassonomici su Aleocharinae delle tribù Lomechusini, Hoplandriini, Oxypodini e Aleocharini del Sud­america (Coleoptera, Staphylinidae)." Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology 59, no. 1 (2009): 133–73. http://dx.doi.org/10.21248/contrib.entomol.59.1.133-173.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Es werden taxonomische und faunistische Angaben von 132 Aleocharinen aus dem Zoologischen Museum der Humboldt Universität zu Berlin, aus dem Deutschen Entomologischen Institut in Müncheberg und aus der Sammlung Herbert Franz aus dem Naturhistorischen Museum in Wien dargestellt. Dabei können 50 Arten in 4 Tribus (Lomechusini, Hoplandriini, Oxypodini und Aleocharini) und 19 Gattungen (Orphnebius, Apalonia, Myrmecoxenia, Macrogerodonia, Zyras, Abrophaena, Meoticaops, Apimela, Feluva, Idiostiba, Diacanthochara, Acrocyusa, Neocalodera, Spanioda, Tinotus, Platandria, Hoplandria, Ctenopeuca und Aleoc
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
37

Hardick, Stefanie. "Blumen_Büchsen_Beat." merz | medien + erziehung 56, no. 5 (2012): 84–85. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2012.5.21.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Die jüngsten Besucherinnen und Besucher eines Museums sind oft die anspruchsvollsten. Ein Museum, dessen Besuch nicht als langweilig empfunden wird, hat daher grundsätzlich schon viele Dinge richtig gemacht. Das Jüdische Museum Berlin ist seit seiner Eröffnung im Jahr 2001 bei Kindern außerordentlich beliebt. Allein im Jahr 2011 besuchten 60.000 Kinder und Jugendliche das Museum, ohne zum Beispiel als Schulklasse an einer Führung teilzunehmen. Kinder mögen es, den Granatapfelbaum zu erklimmen, der sie am Anfang der Dauerausstellung empfängt, lieben die geheimen Tunnel, in die ihnen kein Erwach
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
38

Zompro, Oliver. "Catalogue of type-material of the insect order Phasmatodea, housed in the Museum für Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin, Germany and in the Institut für Zoologie der Martin-Luther-Universität in Halle (Saale), Germany." Mitteilungen aus dem Museum für Naturkunde in Berlin - Deutsche Entomologische Zeitschrift 52, no. 2 (2005): 251–90. http://dx.doi.org/10.1002/mmnd.200410018.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
39

Zompro, Oliver. "Catalogue of type-material of the insect order Phasmatodea, housed in the Museum für Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin, Germany and in the Institut für Zoologie der Martin-Luther-Universität in Halle (Saale), Germany." Deutsche Entomologische Zeitschrift (neue Folge) 52, no. 2 (2005): 251–90. http://dx.doi.org/10.1002/mmnd.4810520210.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
40

Korb, S. K. "A REVISION OF THE TYPE SPECIMENS OF AGRIADES HÜBNER, 1819 (LEPIDOPTERA, LYCAENIDAE) DEPOSITED IN THE MUSEUM FÜR NATURKUNDE AN DER HUMBOLDT UNIVERSITÄT ZU BERLIN, WITH NOTES ON ITS SYSTEMATICS." Amurian Zoological Journal 5, no. 3 (2013): 309–13. http://dx.doi.org/10.33910/1999-4079-2013-5-3-309-313.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
41

Britta Lange. "Archive, Collection, Museum: On the History of the Archiving of Voices at the Sound Archive of the Humboldt University." Journal of Sonic Studies, no. 13 (January 19, 2017). https://doi.org/10.22501/jss.326465.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Available today under the name of the Berlin Sound Archive (Berliner Lautarchiv) or the Sound Archive of the Humboldt University (Lautarchiv der Humboldt-Universität zu Berlin) is a collection of now largely digitalized sound storage media begun in 1915 (https://www.lautarchiv.hu-berlin.de/, all internet references retrieved 24th June 2016). The collection includes shellac records with recordings of prisoners of war (1915-1918), sound recordings of the voices of so-called famous personalities (1917-1939), speech samples of German dialects (1921-1943), and recitations of poetry and literature i
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Wir bieten Rabatte auf alle Premium-Pläne für Autoren, deren Werke in thematische Literatursammlungen aufgenommen wurden. Kontaktieren Sie uns, um einen einzigartigen Promo-Code zu erhalten!