Zeitschriftenartikel zum Thema „Kolik“
Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an
Machen Sie sich mit Top-50 Zeitschriftenartikel für die Forschung zum Thema "Kolik" bekannt.
Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.
Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.
Sehen Sie die Zeitschriftenartikel für verschiedene Spezialgebieten durch und erstellen Sie Ihre Bibliographie auf korrekte Weise.
sti. „Nach der Kolik ist vor der Kolik“. MMW - Fortschritte der Medizin 157, Nr. 2 (Februar 2015): 22. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-015-2630-4.
Der volle Inhalt der QuelleNölker, Andreas. „Kolik bei einer Kleinpferdestute“. pferde spiegel 6, Nr. 01 (19.08.2009): 5–7. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1239340.
Der volle Inhalt der QuelleSackmann, M. „Behandlung der biliären Kolik“. DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 123, Nr. 31/32 (25.03.2008): 945–47. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1024102.
Der volle Inhalt der QuelleHofmann, Karsten. „Die Kolik beim Pferd“. team.konkret 6, Nr. 01 (Januar 2010): 14–17. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1249326.
Der volle Inhalt der QuelleSchusser, G. F., und Astrid Grosche. „Flüssigkeitsdefizit bei akuter Kolik“. Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 31, Nr. 01 (2003): 57–65. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1623007.
Der volle Inhalt der QuelleKissich, Christina, Heidrun Gehlen und Jean-Claude Ionita. „Schmerzmanagement bei gastrointestinaler Kolik“. pferde spiegel 15, Nr. 01 (März 2012): 2–8. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1298305.
Der volle Inhalt der QuelleUeberschär, S., und G. Ricker. „Kolik eines Pferdes, ausgelöst durch ein Lipoma pendulans“. Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 35, Nr. 01 (2007): 81–87. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1621521.
Der volle Inhalt der QuelleLaube, Friederike. „Kolik beim Pferd - Kann Akupunktur helfen?“ Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin 22, Nr. 2 (Juni 2008): 58–61. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1038572.
Der volle Inhalt der QuelleEser, Katja. „Kolik des Pferdes aus osteopathischer Sicht“. Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin 27, Nr. 02 (14.05.2013): 64–68. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1328411.
Der volle Inhalt der QuelleUlrych, Oldrich. „Kolik časopisů je vydáváno TeXem v Československu“. Zpravodaj Československého sdružení uživatelů TeXu 1, Nr. 4 (1991): 37–38. http://dx.doi.org/10.5300/1991-4/37.
Der volle Inhalt der QuelleGarnis, Ni Ketut, Mukramin Amran und Mohamad Fandy. „HUBUNGAN GAMBARAN USG DENGAN GEJALA KLINIS PENDERITA NEPHROLITHIASIS YANG DIRAWAT DI RSU ANUTAPURA DAN RSUD UNDATA PALU TAHUN 2018“. Medika Alkhairaat : Jurnal Penelitian Kedokteran dan Kesehatan 1, Nr. 2 (24.08.2019): 39–45. http://dx.doi.org/10.31970/ma.v1i2.23.
Der volle Inhalt der QuelleYAVAŞ ÇELİK, Melike. „Infantile Colic and Nursing Approaches: Review“. Turkiye Klinikleri Journal of Nursing 8, Nr. 4 (2016): 335–42. http://dx.doi.org/10.5336/nurses.2015-47999.
Der volle Inhalt der QuelleHrubý, Karel. „How Much Totalitarianism Remained in 'Normalization'?“ Soudobé dějiny 23, Nr. 1-2 (01.03.2016): 137–70. http://dx.doi.org/10.51134/sod.2016.004.
Der volle Inhalt der QuelleORHON, ŞİMŞEK, und Filiz Filiz. „İnfantil kolik tanı ve tedavisinde güncel yaklaşımlar“. Ankara Üniversitesi Tıp Fakültesi Mecmuası 69, Nr. 3 (2016): 159–66. http://dx.doi.org/10.1501/tipfak_0000000938.
Der volle Inhalt der QuelleKoťátko, Petr. „Interpretace narativní fikce: kolik světů je zapotřebí?“ Svět literatury 30, Nr. 61 (09.07.2020): 33–48. http://dx.doi.org/10.14712/23366729.2020.1.3.
Der volle Inhalt der QuelleKratinová, Lucie, und Alena Machová. „The issue of infantile colic in primary care“. Pediatrie pro praxi 21, Nr. 5 (16.10.2020): 379–82. http://dx.doi.org/10.36290/ped.2020.079.
Der volle Inhalt der QuelleEhlert, A., und S. Buschatz. „DER KLINISCHE FALL: Rezidivierende Kolik bei einem pfred“. Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 34, Nr. 05 (2006): 324–36. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1621086.
Der volle Inhalt der QuelleDinklage, Sarah. „Der klinische Fall Rezidivierende Kolik bei malignem Lymphom“. pferde spiegel 19, Nr. 03 (09.09.2016): 114–18. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-108494.
Der volle Inhalt der QuellePeran, Suzana, und Anđelka Raguž. „Medijska pismenost – obrazovanje studenata i svijest o vlastitoj odgovornosti“. Nova prisutnost XIV, Nr. 3 (16.11.2016): 379–92. http://dx.doi.org/10.31192/np.14.3.6.
Der volle Inhalt der QuellePlátová, Jana. „How Many Fragments of the Hypotyposes by Clement of Alexandria Do We Have?“ Studia theologica 18, Nr. 4 (01.12.2016): 1–17. http://dx.doi.org/10.5507/sth.2016.035.
Der volle Inhalt der QuelleWinter, Karsten, Walter Brehm, Madlen Kämpfert, Claudia Gittel und Doreen Scharner. „Wundheilungsstörungen nach ventraler medianer Laparotomie beim Pferd“. Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 45, Nr. 01 (Januar 2017): 24–32. http://dx.doi.org/10.15653/tpg-160536.
Der volle Inhalt der QuelleBienert-Zeit, A., K. Feige und J. M. V. Cavalleri. „Untersuchung des akut kolikkranken Pferdes – labordiagnostische und bildgebende Verfahren“. Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 41, Nr. 02 (2013): 124–34. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1623161.
Der volle Inhalt der QuellePavlík, Marek. „Kolik peněz z veřejných rozpočtů jde vlastně na sport?“ Studia sportiva 7, Nr. 1 (01.07.2013): 63–71. http://dx.doi.org/10.5817/sts2013-1-7.
Der volle Inhalt der QuelleSahrudin, Nani, Mukramin Amran und Ismail Ibrahim. „GAMBARAN KLINIS DAN USG PENDERITA NEPHROLITHIASIS YANG DIRAWAT INAP DI RSU ANUTAPURA DAN RSUD UNDATA PALU, TAHUN 2018“. Medika Alkhairaat : Jurnal Penelitian Kedokteran dan Kesehatan 1, Nr. 2 (26.08.2019): 52–56. http://dx.doi.org/10.31970/ma.v1i2.35.
Der volle Inhalt der QuelleMarojević, Radmilo. „Specifične morfeme i inovacije u strukturi vrsta riječi - na građi Njegoševog "Šćepana Malog"“. Zbornik radova Filozofskog fakulteta u Pristini 51, Nr. 1 (2021): 265–83. http://dx.doi.org/10.5937/zrffp51-30634.
Der volle Inhalt der Quelle- Martin Štefek, Radek Buben. „Conceptual Labyrinths. For as many concepts of totalitarianism as you know, so many times are you a revisionist?“ Soudobé dějiny 28, Nr. 2 (01.09.2021): 353–89. http://dx.doi.org/10.51134/sod.2021.007.
Der volle Inhalt der QuelleBankert, J., W. Brehm und D. Scharner. „Vergleich rektaler und sonographischer Untersuchungsbefunde bei der Kolik des Pferdes“. Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 43, Nr. 05 (2015): 278–86. http://dx.doi.org/10.15653/tpg-150234.
Der volle Inhalt der QuelleSchmitz, R. R., A. Meyer, L. Mundhenk, H. Gehlen und M. Rapp. „Gastrointestinaler stromaler Tumor im Zäkum bei einem Pony mit Kolik“. Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 42, Nr. 05 (2014): 305–10. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1623234.
Der volle Inhalt der QuellePichon, Susanne. „Rezidivierende Kolik bei einem älteren Fjordpferd – auch an Darmtumoren denken!“ pferde spiegel 12, Nr. 02 (Juni 2009): 81–84. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1185888.
Der volle Inhalt der QuelleWestermann, Jan, Friedemann Reichert und Inka Kreling. „Die operative Entfernung eines metallischen Fremdkörpers als Ursache einer Kolik“. pferde spiegel 11, Nr. 03 (März 2008): 128–30. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1225796.
Der volle Inhalt der QuelleJuřátková, Petra. „K hypotetickému vypořádání společného jmění“. Časopis pro právní vědu a praxi 24, Nr. 4 (19.12.2016): 569. http://dx.doi.org/10.5817/cpvp2016-4-5.
Der volle Inhalt der QuelleŠmídová, Iva. „„Postav dům…“: Česká rodinná odysea – začátek“. Sociální studia / Social Studies 8, Nr. 4 (16.10.2011): 105–23. http://dx.doi.org/10.5817/soc2011-4-105.
Der volle Inhalt der QuelleKayhan Tetik, Burcu, İrep Karataş Eray, Özlem Öztaş und Seval Öztürk. „Case report: the story of schizophrenic patient from renal colic to childbearing“. Turkiye Aile Hekimligi Dergisi 18, Nr. 3 (28.08.2014): 159–61. http://dx.doi.org/10.15511/tahd.14.03159.
Der volle Inhalt der QuelleWeiermayer, Petra. „Lycopodium – eine bedeutende Arznei zur Behandlung der akuten Kolik beim Pferd“. Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin 28, Nr. 02 (14.05.2014): 44–46. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1368346.
Der volle Inhalt der QuelleBublak, Robert. „Auch nach Ende der Kolik kann ein Stein im Ureter stecken“. Uro-News 21, Nr. 12 (28.11.2017): 56. http://dx.doi.org/10.1007/s00092-017-1712-2.
Der volle Inhalt der QuelleMüller, J. M. V., K. Feige und A. Bienert-Zeit. „Untersuchung des akut kolikkranken Pferdes – klinische und forensische Aspekte“. Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 40, Nr. 01 (2012): 53–61. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1623099.
Der volle Inhalt der QuelleManurung, Etty Diana, Berto Nadeak und Eferoni Ndruru. „Implementasi Algoritma Hebb Rule Pada Diagnosa Penyakit Kolik Abdomen Pada Orang Dewasa“. JURIKOM (Jurnal Riset Komputer) 7, Nr. 2 (26.04.2020): 250. http://dx.doi.org/10.30865/jurikom.v7i2.2086.
Der volle Inhalt der QuelleElmas, Bahri, Turan Yıldız und Zekeriya İlçe. „İnfantil Kolik Ayırıcı Tanısında Nadir Bir Neden: Üç Aylık Bebekte Akut Apandisit“. Sakarya Medical Journal 7, Nr. 2 (06.07.2017): 109–12. http://dx.doi.org/10.31832/smj.326932.
Der volle Inhalt der QuelleBöhm, J., S. Sendag, A. Wehrend und M. Schünemann. „Vulvahypoplasie bei einem Alpakacria – Erstbeschreibung eines Falls in Deutschland“. Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 40, Nr. 03 (2012): 177–81. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1623114.
Der volle Inhalt der QuelleGehlen, Heidrun, Johanna Loschelder und Maike Walther. „Euthanasie von Pferden – Ergebnisse einer Tierärzte- und Besitzerbefragung“. Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 47, Nr. 05 (Oktober 2019): 286–93. http://dx.doi.org/10.1055/a-0975-8643.
Der volle Inhalt der QuelleYILDIZ KARAAHMET, Aysu, Gülümser DOLGUN und Metehan ÖZEN. „The Effect of Probiotics Added to Maternal Nutrition on Infantile Colic: A Systematic Review and Meta-analysis“. Turkiye Klinikleri Journal of Pediatrics 30, Nr. 2 (2021): 105–16. http://dx.doi.org/10.5336/pediatr.2020-78942.
Der volle Inhalt der QuelleEgloff, C., C. Gerspach, M. Rütten, M. Dettwiler, I. Reichler und U. Bleul. „Pyometra mit persistierendem Hymen bei einem Alpaka“. Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 41, Nr. 03 (2013): 185–89. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1623170.
Der volle Inhalt der QuelleLammert, Frank, und Carsten Gutt. „Prävention, Diagnostik und Behandlung von Gallensteinen“. DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 144, Nr. 03 (31.01.2019): 194–200. http://dx.doi.org/10.1055/a-0649-5391.
Der volle Inhalt der QuelleSiregar, Sjawitri P., und Zakiudin Munasir. „Pentingnya Pencegahan Dini dan Tata laksana Alergi Susu Sapi“. Sari Pediatri 7, Nr. 4 (05.12.2016): 237. http://dx.doi.org/10.14238/sp7.4.2006.237-43.
Der volle Inhalt der QuelleZechovský, Jakub. „Rozhodčí komise spolku v české právní úpravě a praxi“. Časopis pro právní vědu a praxi 26, Nr. 1 (21.03.2018): 169. http://dx.doi.org/10.5817/cpvp2018-1-11.
Der volle Inhalt der QuellePutri, Monifa, und Maisel Oktabela. „HUBUNGAN PENGETAHUAN SISWI TENTANG DISMENOREA DENGAN PERILAKU PENANGANAN DISMENOREA“. Al-Tamimi Kesmas: Jurnal Ilmu Kesehatan Masyarakat (Journal of Public Health Sciences) 8, Nr. 2 (08.02.2020): 104–8. http://dx.doi.org/10.35328/kesmas.v8i2.377.
Der volle Inhalt der QuelleRanuh, Reza, und Badriul Hegar. „Bifidobakterium dan Kesehatan Saluran Cerna Anak“. Sari Pediatri 22, Nr. 3 (27.10.2020): 190. http://dx.doi.org/10.14238/sp22.3.2020.190-6.
Der volle Inhalt der QuelleDostálová, Ludmila. „Organon V. S Podtitulem ? Kolik Práce Za Nás Mohou Udělat Počítače ? Pořádaný 28.–31. Srpna 2006 V Olomouci“. Studia Neoaristotelica 3, Nr. 1 (2006): 113. http://dx.doi.org/10.5840/studneoar20063120.
Der volle Inhalt der QuelleKruse, Claudia, Anke Müller, Ann Barton und Heidrun Gehlen. „Der klinische Fall – Kolik und Anämie aufgrund einer Blutung in die Bauchhöhle durch ein rupturiertes Hämangiosarkom in der Milz“. pferde spiegel 20, Nr. 03 (September 2017): 118–23. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-112456.
Der volle Inhalt der QuelleHuskamp, N. H., S. Odenkirchen und W. Scheidemann. „Idiopathische Rektumruptur bei fünf Pferden“. Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 31, Nr. 01 (2003): 1–5. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1622999.
Der volle Inhalt der Quelle