Auswahl der wissenschaftlichen Literatur zum Thema „Kombination“

Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an

Wählen Sie eine Art der Quelle aus:

Machen Sie sich mit den Listen der aktuellen Artikel, Bücher, Dissertationen, Berichten und anderer wissenschaftlichen Quellen zum Thema "Kombination" bekannt.

Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.

Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.

Zeitschriftenartikel zum Thema "Kombination"

1

Gillissen, A., M. Paparoupa, D. Frings, B. Atique und R. Koczulla. „Dreifachfixkombinationen (LAMA/LABA/ICS) zur inhalativen Dauertherapie der schwergradigen COPD“. Pneumologie 72, Nr. 12 (28.08.2018): 832–42. http://dx.doi.org/10.1055/a-0651-6407.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
ZusammenfassungCOPD (chronic obstructive pulmonary disease) ist durch eine persistierende Atemwegsobstruktion charakterisiert, die durch eine meist jahrzehntelange Exposition gegenüber inhalativen Noxen wie Zigarettenrauch, Stäuben oder Gasen hervorgerufen wird. Langwirksame Beta-2-Mimetika und langwirksame Anticholinergika (LABA/LAMA), getrennt oder in einem Inhalationsdevice, sind gegenwärtig die wichtigste Grundlage in der COPD-Therapie. LABA/ICS- (inhalatives Kortikosteroid) Kombinationen haben ihren Stellenwert im Rahmen der Eskalation v. a. bei Patienten mit ≥ 2 Exazerbationen/Jahr. Neuere Studien zu Dreifachfixkombinationen, die entweder Fluticason/Vilanterol/Umeclidinium oder Beclometason/Formoterol/Glycopyrronium enthalten, haben unser Wissen zur ICS-basierten Therapie der COPD erweitert. Die inhalativen Triple-Therapien reduzierten im Vergleich zu LABA/ICS, zur LAMA-Monotherapie und zur LABA/LAMA-Kombination signifikant sowohl die Exazerbationsrate, als auch die Dyspnoe und verbesserten die Lungenfunktion (FEV1) sowie die Lebensqualität. Ende 2017 wurde eine Kombination aus Beclometason/Formoterol/Glycopyrronium und Anfang 2018 eine Kombination aus Fluticasonfuroat/Umeclidinium/Vilanterol als fixe Triple-Präparate für die inhalative COPD-Therapie zugelassen. Die Domäne für die LABA/LAMA/ICS-Kombinationen ist die schwere COPD der Gruppen C + D.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Morrison, Fiona. „Spannende Kombination“. MSK – Muskuloskelettale Physiotherapie 25, Nr. 02 (Mai 2021): 53. http://dx.doi.org/10.1055/a-1386-9403.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Eder, Stephan W. „Bewährte Kombination“. VDI nachrichten 74, Nr. 01-02-03 (2020): 21. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2020-01-02-03-21.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Kühne, A., T. Bombeli, B. Schär, E. Hänseler, R. Lüthi, M. Hauser, B. Seifert, J. Fehr und J. Hafner. „Thrombophilie bei Patienten mit venösen Ulzera“. Phlebologie 35, Nr. 06 (2006): 289–93. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1622156.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Zusammenfassung Hintergrund: Bei Patienten mit venösen Ulzera liegt die Prävalenz der Faktor-V-Leiden-Mutation bei 23 bis 26%. Wir untersuchten die wichtigsten Thrombophilie-assoziierten Gerinnungsparameter bei Patienten mit venösem Ulkus mit oder ohne postthrombotischem Syndrom. Patienten, Methodik: Fall-Kontroll-Studie mit 73 konsekutiven Patienten mit venösen Ulzera und 45 Kontrollpersonen. Anamnese und duplexsonographische bzw. phlebographische Abklärung. Folgende Gerinnungsparameter wurden bestimmt: Antithrombin III, Protein C und Protein S, Faktor-V-Leiden-Mutation, Prothrombinmutation (G20210A), Lupus Antikoagulans, Antikardiolipin-Antikörper, Homocysteinkonzentration und die Mutation (C677T) der Methylentetrahydrofolat-Reduktase (MTHFR). Ergebnisse: 42 Patienten hatten ein postthrombotisches Syndrom: 52% hatten mindestens einen Thrombophilie-assoziierten Gerinnungsbefund (p = 0,001), 33% eine Zweier-Kombination (p = 0,001) und zusätzlich in 14% eine Dreier-Kombination (p = 0,0002). Die Faktor-V-Leiden-Mutation fand sich in 38% (p = 0,0001). 31 Patienten hatten eine primäre venöse Insuffizienz (kein postthrombotisches Syndrom): 39% hatten mindestens einen Thrombophilie-assoziierten Gerinnungsparameter (p = 0,14), 3% eine Zweier-Kombination (p = 1,0) und 0% eine Dreier-Kombination. Die Faktor-V-Leiden-Mutation fand sich in 16% (p = 0,11). Schlussfolgerung: Patienten mit postthrombotischen venösen Ulzera haben stark gehäuft (52%) Thrombophilie-assoziierte Gerinnungsbefunde. In 47% liegen Kombinationen der „klassischen“ Thrombophilie-Parameter vor. Routinemäßige Abklärungen des Thrombophiliestatus bei venösen Ulzera sind mangels Konsequenzen und wegen der hohen Kosten jedoch nicht angezeigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Bogner, Christian. „CLL: Wie die Therapie den Verlauf einer COVID-19 Infektion beeinflusst“. Kompass Onkologie 8, Nr. 2 (2021): 73–74. http://dx.doi.org/10.1159/000516873.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Die Chemo-Immuntherapie ist der Standard in der Erstlinienbehandlung von CLL-Patienten ohne del17p- oder TP 53-Mutation; körperlich fitte Patienten werden mit Fludarabin, Cyclophosphamid und Rituximab (FCR)1 behandelt. Aufgrund des hohen Risikos von schweren Neutropenien und Infektionen mit FCR muss bei Patienten im Alter von >65 Jahren Bendamustin und Rituximab (BR) in Betracht gezogen werden. Diese konventionellen Chemo-Immuntherapien sind jedoch mit Nebenwirkungen verbunden, die durch die eher unspezifische Wirkungsweise der Chemotherapie verursacht werden. Es besteht daher ein dringender Bedarf an Alternativen, insbesondere an chemotherapiefreien Regimen. In der Erstlinienbehandlung von älteren Patienten mit CLL und Begleiterkrankungen ist der Anti-CD20-Antikörper Obinutuzumab die neue Standardtherapie. In der CLL11-Studie erwies sich die Kombination von Obinutuzumab mit Chlorambucil als sicher und führte zu deutlich verbesserten Ansprechraten und PFS-Zeiten im Vergleich zu Chlorambucil allein oder kombiniert mit Rituximab. Der BCL2-Antagonist Venetoclax (GDC-0199/ABT-199) zeigte bei Patienten mit rezidivierter und refraktärer CLL eine auffällige Aktivität mit Tumorlysesyndrom als dosislimitierender Toxizität. 400mg Venetoclax wurde als eine sichere und wirksame Dosis ermittelt. Mehrere Patienten, die mit der Kombination aus Venetoclax und Rituximab bei rezidivierter refraktärer CLL behandelt wurden, erreichten sogar MRD-Negativität. Die FDA hat Venetoclax am 12. April 2016 für die Behandlung der rezidivierten CLL mit 17p/TP53 zugelassen. Daher haben Venetoclax plus CD20-Antikörper-basierte Kombinationen das Potenzial, in der Erstlinientherapie der CLL höhere Raten an MRD-Negativität zu erzielen und gleichzeitig niedrigere Raten an Toxizitäten zu induzieren, sodass eine Chemotherapie ersetzt werden könnte. Darüber hinaus zeigten Venetoclax und Obinutuzumab in einer präklinischen Studie an einem murinen Non-Hodgkin-Lymphom-Xenograft-Modell eine synergistische Aktivität und in einem CLL-Lymphknotenmodell eine additive Aktivität. Die Kombination scheint in der Erstlinienbehandlung von CLL-Patienten mit koexistierenden Erkrankungen verträglich zu sein, während das Toxizitätsprofil beider Medikamente mit dem der derzeit in der Behandlung der CLL eingesetzten Chemotherapien vergleichbar ist. Daher sollte in der GAIA/CLL13-Studie geprüft werden, ob Rituximab durch Obinutuzumab in Kombination mit Venetoclax ersetzt werden kann. Ibrutinib, ein selektiver, irreversibler, niedermolekularer Inhibitor der Bruton-Tyrosinkinase (BTK), zeigte ein hervorragendes Ansprechen und ein sicheres Toxizitätsprofil auch in Kombination mit BR. Ibrutinib ist sowohl für die Behandlung der rezidivierten CLL als auch für die Erstlinientherapie der CLL von der FDA und EMA zugelassen (29. April 2016). Die Kombination von Ibrutinib und Venetoclax zeigte Synergie in primären CLL-Zellen. Folglich ist das Ziel der aktuellen Studie zu evaluieren, ob die Chemo-Immuntherapie in der Erstlinienbehandlung von körperlich fitten Patienten bei CLL durch Kombinationen dieser zielgerichteten Medikamente mit Anti-CD20-Antikörpern ersetzt werden kann. Quelle: https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT02950051
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Gregory, Stephan. „Imagination, Kombination, Defiguration“. Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 8, Nr. 1 (2017): 139–56. http://dx.doi.org/10.28937/1000107627.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
"Untersuchungen zur Poetologie des Ungeheuers oder zur Ästhetik des Monströsen im 18. Jahrhundert haben sich bisher fast ausschließlich mit dem Paradigma der ›weiblichen Einbildungskraft‹ beschäftigt. Im Mittelpunkt dieses Aufsatzes stehen dagegen Holbachs und Diderots Theorien der Monstrogenese, die einen radikalen Bruch mit dem Modell der Imagination, der Ähnlichkeit und der Autorschaft verfügen. Deren interessanteste ästhetische Konsequenz bildet das neue Denken des Ungeheuren, wie es gegen Ende des 18. Jahrhunderts u. a. in der Malerei Goyas hervortritt. Studies in 18th century poetics and aesthetics of the monstrous have so far been concerned almost exclusively with the paradigm of ›feminine imagination.‹ This paper, in turn, focuses on Holbach’s and Diderot’s theories of ›monstrogenesis‹, which articulate a radical break with the model of imagination, similarity and authorship. One of their most interest- ing aesthetic consequences is the new thinking of monstrosity as it appears at the end of the 18th century in Goya’s paintings. "
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Stuhr, Arne. „Eine emotionale Kombination“. Bankmagazin 48, Nr. 12 (Dezember 1999): 38–40. http://dx.doi.org/10.1007/bf03228994.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Winkler, Karl, Brigitte König, Eberhard von Hodenberg und Stefan Hambrecht. „Eine gefährliche Kombination“. CardioVasc 12, Nr. 6 (Dezember 2012): 29–31. http://dx.doi.org/10.1007/s15027-012-0326-6.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Ott, Christina. „Kombination sticht Monotherapie“. Pneumo News 7, Nr. 3 (Juni 2015): 65. http://dx.doi.org/10.1007/s15033-015-0167-y.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Dreimüller, N., K. Lieb und A. Tadic. „Kombination von Antidepressiva“. Nervenheilkunde 28, Nr. 05 (2009): 298–303. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1628630.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
ZusammenfassungIn der Praxis werden Kombinationen von Antidepressiva zur Behandlung von Depressionen eingesetzt, die auf eine adäquate Monotherapie keine Remission erreicht haben und zur Behandlung von unerwünschten Nebenwirkungen, die unter einer Monotherapie aufgetreten sind. Zu den zum Teil sehr komplexen Kombinationstherapien gibt es noch zu wenig randomisierte kontrollierte Studien, sodass die klinisch-praktische Entscheidung häufig auf Erfahrungswissen, Fallberichten, unkontrollierten Studien und auf Überlegungen zur Pharmakodynamik und -kinetik der Substanzen basiert. Im vorliegenden Artikel erfolgt getrennt für die Indikationen eine systematische Zusammenfassung und Evidenzbewertung der wissenschaftlichen Datenlage zu den möglichen Kombinationen von Antidepressiva. Für die Indikation “Non-Remission” unter Monotherapie haben die Kombinationen eines selektiven Serotoninrückaufnahmeinhibitors (SSRI) mit α2-Antagonisten, Bupropion und Desipramin den höchsten Evidenzgrad und können empfohlen werden. Für die Indikation “UAW” unter Antidepressivamonotherapie kann die Zugabe von Bupropion zu SSRI/ SSNRI bei antidopaminergen Nebenwirkungen und die Gabe von α2-Antagonisten zu SSRI bei Schlafund sexuellen Störungen empfohlen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Mehr Quellen

Dissertationen zum Thema "Kombination"

1

Lundquist, Frida, und Dan Selsmark. „Vattenkraftsplanering i kombination med vindkraft och Vattenkraftsplanering i kombination med vindkraft och batterier“. Thesis, KTH, Hållbar utveckling, miljövetenskap och teknik, 2019. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:kth:diva-256021.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Batterilagring kan bli en viktig pusselbit förett koldioxidfritt elsystem, men för att detta ska vara möjligtmåste det fortfarande vara ekonomiskt hållbart för kraftverksägarna. Målet med projektet är att undersöka hur batterilagringpåverkar ett elsystem med vattenkraft och vindkraft och dra slutsatser om huruvida batterilagring är att rekommendera systemet. Vidare bestäms en lämplig mängd installerade batterierisystemet. Metoden i arbetet inkluderar att designa ett fiktivt elsystem och att lösa ett optimeringsproblem. Det fiktiva elsystemet är baserat på existerande vattenkraftverk i Luleälven kompletterade med vindkraft och batterier. Systemet modelleras som ett deterministiskt linjärt optimeringsproblem (LP) och ärlöst i GAMS (General Algebraic Modelling System). För att undersöka batterilagringens effekt på elsystemet körs fyra fallstudier med olika mängd installerad lagringskapacitet. Eftersom optimeringsproblemen alla går att lösa och genererar en vinst kan batterilagring rekommenderas det fiktiva elsystemet. Installering av batterilagring ökar variationerna i vattenkraftsdriften, vilken eskalerar med ökad andel batterier. En medelhög andel batterier anses vara den lämpligaste andelen med hänsyn till både vinst och driftsplanering.
Battery storage may be a key factor towards a CO2 free power system. However, a condition for this solution to befeasible is that it is still economically sustainable for the powerplant owners. The aim of this project is to examine how batterystorage affects a power system consisting of hydropower and windpower, and to draw conclusions about if battery storageis to recommend the power system. Furthermore, a suitable amount of installed battery capacity is to be found. The method includes designing a fictive model of a power system and solvingan optimization problem. The fictive power system model is based on existing hydropower plants in Luleälven in northern Sweden supplemented by windpower and batteries. It is modeledas a deterministic linear optimization problem (LP) and solved with the programming tool GAMS (General Algebraic ModellingSystem). To examine the effects of energy storage in the power system, four case studies are made with different amounts of battery capacity installed in the system. Because the optimization problems are all solveable and generate a profit, battery storage can be recommended to the fictive power system. Installing battery capacity increases the variations in the hydropower production,escalating with higher amounts of batteries. A moderate amount of batteries is found to be the most suitable amount with respect to profit and hydropower planning.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Klapper, Matthias. „The combination of forecasts using rank based techniques /“. Lohmar : Josef Eul, 2000. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=009132491&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Albrecht, Ruth. „Ganzkörperhyperthermie in Kombination mit Chemotherapie“. Diss., lmu, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-86575.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Lublinn, Sandra. „Modeintresserad och miljömedveten - en möjlig kombination?“ Thesis, Södertörns högskola, Institutionen för livsvetenskaper, 2011. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:sh:diva-16119.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Konsumtion är något vi ägnar åt oss i vardagen och som inte går att komma ifrån. Nya möjligheter idag, vare sig det handlar om högre inkomst eller större utbud på marknaden, gör att det skapas nya begär och att den nya konsumtionen efter ett tag känns nödvändig. Idag konsumeras därmed fler varor än någonsin tidigare. Men konsumtionen av varor och tjänster påverkar miljön, och det under hela sin livscykel, från utvinning av råvara till då den blir till avfall. Konsumtion av mode är ett exempel på konsumtion där man uttrycker sina begär och sin längtan. Mode som ofta uttrycks genom kläder ger stimulans till konsumtion och mode och trender förändras snabbt, vilket innebär att det är svårt att hålla kolla på hela produktionsledet och hur miljön påverkas. Om konsumtion av mode har negativa effekter på miljön lyder frågan ifall det då är möjligt att konsumera mode på ett sätt som är mer hållbart. Syftet med denna uppsats är att undersöka ifall det är möjligt att kombinera ett modeintresse med en miljömedvetenhet. Det som undersöks är bland annat ifall mode kan konsumeras på ett hållbart sätt, samt vilka möjligheter och svårigheter det finns med att kombinera mode med miljö. Dessa frågor besvaras med hjälp av en teoretisk litteraturstudie, framförallt eftersom det inte finns många studier som kombinerar mode med miljö. Teorierna som behandlas handlar bland annat om konsumtion och beteenden, och för att kunna kombinera mode med miljö behöver konsumtionsmönster förändras och alternativ till konventionella kläder finnas på marknaden. Om flera val tillhandahålls och marknadsförs på marknaden skapas alternativ som bidrar till att individen kan förena ett modeintresse och en miljömedvetenhet, men detta kan inte ses som den enda lösningen. Denna studie analyserar även huruvida praktiska exempel miljömärkning och second hand kan bidra till att kombinera miljö och mode.
Consumption is something we do every day which we cannot get away from. New opportunities today, whether it is a higher income or a higher supply on the market, enable the creation of new desires and that the new consumption after a while feels necessary. Today we consume more products than ever before. But the consumption of both products and services affect the environment during their whole life cycle, from production to waste. Consuming fashion is an example of consumption where desires are expressed. Fashion which is often expressed through clothes stimulates a longing for consumption, and with fashion changing so fast it is hard to keep track of the whole production and how the environment is affected. If consuming fashion has negative effects on the environment the question is whether it is possible to consume fashion in a more sustainable manner. The purpose of this essay is to examine if it is possible to combine a fashion interest with an environmental awareness. Some of the matters examined are whether fashion can be consumed in a sustainable way or not, and what opportunities and challenges there are with combining fashion with an awareness of the environment. These questions are answered with the help of a theoretical literature study. Theories about consumption and behaviours are being used, and to combine fashion with an environmental awareness, consumption patterns have to change. Alternatives to conventional clothing must also be found on the market. If more choices are provided on the market, the individual can find alternatives through which she/he can unite a fashion interest with an awareness of the environment, but that cannot be seen as the only solution. This paper also analyzes whether practical examples, such as labelling and second hand, can contribute towards combining environment and fashion.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Zettervall, Alexandra, und Mariam Khazal. „Innovation + Design = ! : En kombination av processer“. Thesis, Mälardalens högskola, Akademin för innovation, design och teknik, 2011. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:mdh:diva-12061.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Område: Utvecklingen idag går allt snabbare vilket gör att företag behöver bli mer konkurrenskraftiga, ett sätt att bli det är genom innovation. Det kräver ett aktivt ställningstagande och ett sätt att genomföra detta är med hjälp av innovationsprocesser. Ett annat konkurrensverktyg som blir alltmer viktigt är design. Dessa två begrepp går att bryta ner i en rad faktorer och kan ses ur flera persektiv. Syfte:  Syftet med denna uppsats är att förstå skillnader och likheter mellan innovations- och designprocesser samt se hur de kan komplettera varandra. Metod: Vi har använt oss av en kvalitativ metod och har genomfört intervjuer med tre olika företag. Dessa tre företag har sedan analyserats och jämförts med teori och med varandra. Teorier inom respektive område har även jämförts med varandra. Slutsatser: Vi har kommit fram till att innovations- och designprocesser kan ses som olika nivåer. Innovationsprocesser är mer övergripande kring hela organisationen och designprocesser är snarare mer detaljerad kring produktutvecklingen. Därför kan designprocesserna även sägas vara en del av innovationsprocessen, ett verktyg. Vi såg även att det fanns nio faktorer i praktiken som var viktiga för innovationsprocessen, nämligen en innovationsfrämjande organisationskultur, stödjande ledarskap, personalens delaktighet och engagemang, projektbaserad innovation, multidisciplinära team, bra kommunikation, kundinvolvering, omvärldsbevakning och utvärderingar/reflektion. Utifrån dessa slutsatser skapade vi en egen modell med inspiration från befintliga modeller.
Field: Because of the faster development today, companies need to become more competitive and one way is through innovation. It requires an active standpoint and one way to achieve this is through innovation processes. Another competitive tool that is becoming increasingly important is design. These two concepts can be broken down into a number of factors and can be viewed from several perspectives. Purpose: The purpose of this thesis is to understand similarities and differences between innovation and design processes, and to see how they can complement each other. Method: We have used a qualitative method and have conducted interviews with three different companies. These three companies have then been analyzed and compared with theory and with each other. Theories in each field have also been compared with each other. Conclusions: We have come to the conclusion that innovation and design processes can be viewed as different levels. Innovation processes are more general and about the entire organization and design processes are rather more detailed on product development. The design process can therefore also be said to be part of the innovation process, a tool. We also saw that there were nine factors in practice that were important to the innovation process, namely to foster innovation in the organizational culture, supportive leadership, staff involvement and engagement, project-based innovation, multidisciplinary teams, good communication, customer involvement, business intelligence and evaluation / reflection. Based on these findings, we created our own model, inspired by existing models.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Åkesson, Louise. „Montessoripedagogiken i kombination med Lgr 11“. Thesis, Linnéuniversitetet, Institutionen för pedagogik, psykologi och idrottsvetenskap, PPI, 2012. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:lnu:diva-24426.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Pettersson, Therese, und Malin Hultgren. „Kvinnor och auktorisation : -en omöjlig kombination?“ Thesis, Stockholm University, School of Business, 2005. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:su:diva-6183.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:

Denna uppsats behandlar varför det är färre kvinnor än män som auktoriserar sig. Syftet med uppsatsen är att se vad som kan ligga bakom detta fenomen och om byråerna gör något för att motverka detta. Förslag till åtgärder kommer även att bearbetas. För att kunna lösa denna fråga intervjuade vi kvinnor med olika befattningar på idag två ledande revisionsbyråer. Utifrån dessa samt utifrån vår analys har vi kunnat dra en övervägande slutsats. Nämligen att kvinnor som inte har genomfört sin auktorisation innan de skaffar barn har en mindre benägenhet att genomföra den senare i karriären.

APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Malm, Daniel, und Jonas Petersson. „Mat + Dryck = ? : Effekten av en kombination“. Thesis, Örebro universitet, Restaurang- och hotellhögskolan, 2015. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:oru:diva-46792.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Kentros, Theodor. „En kombination av elektronik och instrument“. Thesis, Kungl. Musikhögskolan, Institutionen för komposition, dirigering och musikteori, 2021. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:kmh:diva-4008.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Kling, Anna. „Bildterapi och familjeterapi - En tänkbar kombination?“ Thesis, Linköpings universitet, Institutionen för klinisk och experimentell medicin, 2016. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:liu:diva-136249.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Syftet med studien var att undersöka om och hur bildterapi kan kombineras med familjeterapi samt vad, i så fall, bildterapi kan tillföra. Intervjuer genomfördes med sju psykoterapeuter som kombinerar dessa två terapiformer i arbete med par och familjer. Vid sidan om intervjustudien genomfördes en litteraturstudie för att inventera, för studien, relevant litteratur och forskningsläge. Resultatet av studien visar att bildterapi och familjeterapi kombineras och att bildterapi kan vara ett bra komplement till familjeterapi. Det finns likheter mellan vissa familjeterapeutiska och bildterapeutiska interventioner som gör terapiformerna kompatibla. Övningar som innebär externalisering, gestaltning och omstrukturering är exempel på detta. Bildterapin kan fungera utjämnande mellan vuxna och barn, på så sätt att barn, oftare än vuxna, är vana vid att uttrycka sig i bild och att det verbala övertag de vuxna ofta besitter, vägs upp av barnens rikare tillgång till bildspråk. Bildterapi kan generellt sett hjälpa barn att få sin röst hörd i terapirummet. Bildterapin är till hjälp för synliggörandet av relationella mönster i familjen eller i parrelationen. Såväl psykoterapeut som klienter blir hjälpta av detta. Synliggörandet sker både i bildskapandet och i samtalet om bilden.
The aim of this study was to examine whether and how art therapy is combined with family therapy, as well as what art therapy in such cases can bring. Seven psychotherapists combining these two therapies in their work with couples and families, was interviewed. In addition to the interview study, a literature review was carried out for inventory of relevant literature and research. Results of the study shows that art therapy and family therapy are combined, and that art therapy can be a good complement to family therapy. There are similarities between some family therapy and art therapy interventions that make the therapy forms compatible. Interventions that involve externalization, sculpting and restructuring are examples of this. Art therapy can work balancing between adults and children, as children, more often than adults are accustomed to express themselves in artmaking, and that the verbal advantage of the adults can be balanced by children´s richer access to imagery. Art therapy can generally help children to get their voice heard in the therapy room. Art therapy is helpful for visualization of relational patterns in the family or couple relation. Both psychotherapist and clients are helped by this. The visualization occurs both in image making and in the talk about the picture.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Mehr Quellen

Bücher zum Thema "Kombination"

1

Thiele, Jens. Kombination von Prognosen. Heidelberg: Physica, 1993.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Richter, Frank. Kombination Künstlicher Neuronaler Netze. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-81570-5.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Bagban, Khaled. Kombination und Wechselwirkung der Steuerung. Wiesbaden: Gabler, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-8962-8.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Hinterhuber, H., F. Kulhanek und W. W. Fleischhacker, Hrsg. Kombination therapeutischer Strategien bei schizophrenen Erkrankungen. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-01924-4.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Czaplicki, Christin. Die Kombination von Pflege- und Erwerbstätigkeit im Lebensverlauf. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-30089-0.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Reinhart, Konrad. Zur Kombination von Periduralanalgesie und Allgemeinanaesthesie beim Risikopatienten. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1987. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-71519-8.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Pronay, Alexander. Horoskop und Handdeutung: (aus der Kombination von Astrologie und ....). Rastatt: Moewig, 1989.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Konold, Peter, und Bernd Weller. Flexible Montagesysteme-Konzeption und Feinplanung durch Kombination von Elementen. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-82550-7.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Materialkonzepte: Die Kombination von Materialien in der deutschen Plastik nach 1960. Frankfurt am Main: P. Lang, 1996.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Becker, Hubert. Produktivitätssteigerungen durch Workflow-Management: Kombination organisatorischer und technischer Massnahmen zur Prozessgestaltung. Lohmar: J. Eul, 1999.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Mehr Quellen

Buchteile zum Thema "Kombination"

1

Graeber, Dietmar Richard. „Kombination von Prognosen“. In Handel mit Strom aus erneuerbaren Energien, 97–135. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-03642-3_4.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Betz, Christian, und Richard Kestler. „Kombination betrieblicher Informationssysteme“. In Wissensbasierte Diagnosesysteme im Service-Support, 114–27. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-56929-6_8.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Müller, Frank. „Kombination unkorrelierter Risiken“. In Fonds-Lebensversicherungs-Kombinationen, 40–55. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-81518-7_6.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Möhrke, Philipp, und Bernd-Uwe Runge. „Kombination von Messergebnissen“. In Arbeiten mit Messdaten, 71–102. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-60660-5_6.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Zeidler, H., und J. Wollenhaupt. „Kombination von Basistherapeutika“. In Umsetzung neuer Therapien in der rheumatologischen Praxis und Versorgung, 36–39. Heidelberg: Steinkopff, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-85445-3_10.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Spalt, Johannes. „Tableau-Tisch-Kombination“. In Leichtmöbel / Light furniture, 85–87. Basel: Birkhäuser Basel, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-0348-6173-1_23.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Lasinger, Donia. „Kombination der Prozessarten“. In Die Leistung vor der Innovation, 357–59. Wiesbaden: Gabler, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-6600-1_28.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Zimmerli, Walther Ch. „Kombination und Kommunikation“. In Entdecken und Verraten, 282–94. Stuttgart: J.B. Metzler, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-03269-0_20.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Erdmann, Martin, und Thomas Hebbeker. „Kombination von Zufallsvariablen“. In Experimentalphysik 5, 49–63. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-17294-6_4.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Gröbner, W., und W. Löffler. „Kombination harnsäuresenkender Arzneimittel“. In Hyperurikämie, Gicht und andere Störungen des Purinhaushalts, 363–65. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-93422-3_19.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen

Konferenzberichte zum Thema "Kombination"

1

Lambrecht, N., I. Vogt, S. Böhm, B. Wollschläger und S. Eisenmann. „Immuntherapie und Radiatio – eine sinnvolle Kombination?“ In 60. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1678252.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Melzig, MF, und S. Schmidt. „Phytopharmaka und Antibiotika – eine sinnvolle Kombination“. In Phytotherapie 2017 „Von der Innovation zur Evidenz“. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1607144.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Spitzer, Sebastian, Fabian Folprecht, Alrik Dargel und Christoph Klaus. „Effiziente und Robuste Entwicklung komplexer Faserverbund-Triebwerkstrukturen“. In Entwerfen Entwickeln Erleben - EEE2021. Prof. Dr.-Ing. habil Ralph H. Stelzer, Prof. Dr.-Ing. Jens Krzywinski, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.23.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Steigende Anforderungen an die Leistungsfähigkeit und Effizienz von Triebwerken lassen sich durch den Einsatz von Metall-Faserverbund-Bauweisen erfüllen. Faser-Kunststoff-Verbunde (FKV) mit ihren herausragenden und einstellbaren mechanischen Eigenschaften bieten das Potential, die Masse strukturell hochbelasteter Komponenten zu reduzieren. Durch die richtungsabhängigen Eigenschaften kann der FKV zielgerichtet für die Anwendung angepasst werden. Die Vielzahl der einstellbaren Parameter in Kombination mit der Entwicklung von komplexen Triebwerkstrukturen führt zu einem interaktiven und interagierenden Entwicklungsprozess. Im Rahmen dieses Beitrages wird ein Ansatz zur kombiniert virtuell-reellen Entwicklung eines Triebwerk-Subsystems am Beispiel des Zwischengehäuses vorgestellt. Ein systematischer Prozess in Kombination mit virtuellen Methoden ermöglicht die effiziente Erarbeitung und modellhafte Abbildung des Gesamtsystems, bestehend aus relevanten Triebwerkselementen (System), dem darin integrierten Zwischengehäuse (Subsystem) und lastübertragenden Faserverbund-Leitschaufeln (Komponente). Durch Detaillierung im Entwicklungsprozess steigt kontinuierlich die Aussagegenauigkeit, wobei gleichzeitig auch der Aufwand erheblich zunimmt. Ein experimenteller Funktions- und Festigkeitsnachweis der Leitschaufel kann zur Reduktion des Entwicklungsrisikos beitragen. Die dafür benötigten Funktionsmuster lassen sich in einem kombinierten Verfahren, bestehend aus Additiver Fertigung und Resin Transfer Moulding, herstellen, wobei der 3D-Druck die Anpassung der realen Funktionsmuster an die Geometrie- und Werkstoffmodifikationen im Rahmen der virtuellen Entwicklung ermöglicht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Wrazidlo, R., S. Afat, K. Nikolaou und A. Othman. „Das Mazabraud-Syndrom: eine seltene Kombination intramuskulärer Myxome mit fibröser Dysplasie“. In 101. Deutscher Röntgenkongress und 9. Gemeinsamer Kongress der DRG und ÖRG. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1703490.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Rohrbach, Wolfgang. „DIE ARBEITSWELT UND DIE DIENSTLEISTUNGSWELT NACH CORONA“. In XVII majsko savetovanje. Pravni fakultet Univerziteta u Kragujvcu, 2021. http://dx.doi.org/10.46793/uvp21.367r.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Die Corona-Pandemie hat einer Reihe von Branchen keineswegs nur Stillstand oder robuste Entschleunigung beschert. Vielmehr hat sie im Großteil der Unternehmen und Verwaltungen zu vielen Umbrüchen geführt. Wir erleben -seit die Impfaktionen geordnet verlaufen- eine nie gesehene Innovationsdynamik: Arbeitsprozesse, Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle werden neu ausgerichtet. Alles tendiert zu digitaler, agiler und noch volatiler Maximierung. In Bezug auf die Arbeit der Zukunft bedeutet Digitalisierung jedoch nicht nur den Einsatz neuer Technologien. Erst in der Kombination mit einer modernen Aufbau- und Arbeitsorganisation sowie qualifizierten und motivierten Mitarbeitenden entfesseln neue Technologien ihre volle Leistungsstärke.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Jering, M., G. Psychogios, H. Rüger und J. Zenk. „Entitätsbestimmung von Parotistumoren: Kombination von Sonografie und Virtual Touch Imaging Quantification (VTIQ)“. In Abstract- und Posterband – 90. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn – Digitalisierung in der HNO-Heilkunde. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1686825.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Reimringer, W., T. Conrad und A. Schütze. „5.2.4 - Erfassung Quantifizierung von Geruchsimmissionen durch Kombination hochempfindlicher Sensorsysteme mit einem Geruchsnetzwerk“. In 18. GMA/ITG-Fachtagung Sensoren und Messsysteme 2016. AMA Service GmbH, Von-Münchhausen-Str. 49, 31515 Wunstorf, Germany, 2016. http://dx.doi.org/10.5162/sensoren2016/5.2.4.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Kulic, Z., S. Weisenburger und MD Lehner. „In-vitro-Charakterisierung von Säureneutralisation und gastroprotektiver Effekte einer Carbonat-Feigenkaktus-Kombination“. In Jubiläumskongress Phytotherapie 2021 Leib und Magen – Arzneipflanzen in der Gastroenterologie 50 Jahre Gesellschaft für Phytotherapie. Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1731505.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Mühr, M., und JU Bauer. „Fortgeschrittenes Lungenkarzinom mit deutlicher Verlängerung des Überlebens durch Kombination interventioneller Therapien, ein Fallbericht“. In 13. Herbsttagung der Mitteldeutschen Gesellschaft für Pneumologie und Thoraxchirurgie. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1613665.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Blutke, A., N. Sun, Z. Xu, A. Buck, L. Harrison, S. C. Schriever, P. T. Pfluger et al. „Direkte Kombination von Lichtblattfluores-zenzmikroskopie (LSFM) und bildgebender Massenspektrometrie (IMS) optisch geklärter Gewebeproben“. In 63. Jahrestagung der Fachgruppe Pathologie der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1712583.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen

Berichte der Organisationen zum Thema "Kombination"

1

NMR Publicering. Femtiosex Nordiska kombinationer. Nordisk Ministerråd, Februar 2014. http://dx.doi.org/10.6027/anp2014-707.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Wir bieten Rabatte auf alle Premium-Pläne für Autoren, deren Werke in thematische Literatursammlungen aufgenommen wurden. Kontaktieren Sie uns, um einen einzigartigen Promo-Code zu erhalten!

Zur Bibliographie