Zeitschriftenartikel zum Thema „Kombination“
Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an
Machen Sie sich mit Top-50 Zeitschriftenartikel für die Forschung zum Thema "Kombination" bekannt.
Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.
Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.
Sehen Sie die Zeitschriftenartikel für verschiedene Spezialgebieten durch und erstellen Sie Ihre Bibliographie auf korrekte Weise.
Gillissen, A., M. Paparoupa, D. Frings, B. Atique und R. Koczulla. „Dreifachfixkombinationen (LAMA/LABA/ICS) zur inhalativen Dauertherapie der schwergradigen COPD“. Pneumologie 72, Nr. 12 (28.08.2018): 832–42. http://dx.doi.org/10.1055/a-0651-6407.
Der volle Inhalt der QuelleMorrison, Fiona. „Spannende Kombination“. MSK – Muskuloskelettale Physiotherapie 25, Nr. 02 (Mai 2021): 53. http://dx.doi.org/10.1055/a-1386-9403.
Der volle Inhalt der QuelleEder, Stephan W. „Bewährte Kombination“. VDI nachrichten 74, Nr. 01-02-03 (2020): 21. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2020-01-02-03-21.
Der volle Inhalt der QuelleKühne, A., T. Bombeli, B. Schär, E. Hänseler, R. Lüthi, M. Hauser, B. Seifert, J. Fehr und J. Hafner. „Thrombophilie bei Patienten mit venösen Ulzera“. Phlebologie 35, Nr. 06 (2006): 289–93. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1622156.
Der volle Inhalt der QuelleBogner, Christian. „CLL: Wie die Therapie den Verlauf einer COVID-19 Infektion beeinflusst“. Kompass Onkologie 8, Nr. 2 (2021): 73–74. http://dx.doi.org/10.1159/000516873.
Der volle Inhalt der QuelleGregory, Stephan. „Imagination, Kombination, Defiguration“. Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 8, Nr. 1 (2017): 139–56. http://dx.doi.org/10.28937/1000107627.
Der volle Inhalt der QuelleStuhr, Arne. „Eine emotionale Kombination“. Bankmagazin 48, Nr. 12 (Dezember 1999): 38–40. http://dx.doi.org/10.1007/bf03228994.
Der volle Inhalt der QuelleWinkler, Karl, Brigitte König, Eberhard von Hodenberg und Stefan Hambrecht. „Eine gefährliche Kombination“. CardioVasc 12, Nr. 6 (Dezember 2012): 29–31. http://dx.doi.org/10.1007/s15027-012-0326-6.
Der volle Inhalt der QuelleOtt, Christina. „Kombination sticht Monotherapie“. Pneumo News 7, Nr. 3 (Juni 2015): 65. http://dx.doi.org/10.1007/s15033-015-0167-y.
Der volle Inhalt der QuelleDreimüller, N., K. Lieb und A. Tadic. „Kombination von Antidepressiva“. Nervenheilkunde 28, Nr. 05 (2009): 298–303. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1628630.
Der volle Inhalt der QuelleMichaelis, U. „Ratgeber - Gelungene Kombination“. physiopraxis 11, Nr. 09 (20.09.2013): 67. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1357258.
Der volle Inhalt der QuelleHärle, P. „Kombination von Biologika“. Zeitschrift für Rheumatologie 72, Nr. 9 (November 2013): 878–84. http://dx.doi.org/10.1007/s00393-013-1141-x.
Der volle Inhalt der QuelleZeidler, H., und J. Wollenhaupt. „Kombination von Basistherapeutika“. Zeitschrift f�r Rheumatologie 60, Nr. 6 (01.12.2001): 477–80. http://dx.doi.org/10.1007/s003930170016.
Der volle Inhalt der Quellered. „Kombination verbessert Gesamtüberleben“. Gastro-News 6, Nr. 5 (September 2019): 64. http://dx.doi.org/10.1007/s15036-019-0670-9.
Der volle Inhalt der QuelleGrübler, Beate. „Welche antithrombotische Kombination?“ MMW - Fortschritte der Medizin 162, S1 (März 2020): 74. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-020-0307-0.
Der volle Inhalt der QuelleGrätzel, Philipp. „Kombination bringt Zusatznutzen“. MMW - Fortschritte der Medizin 157, Nr. 2 (Februar 2015): 67. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-015-2655-8.
Der volle Inhalt der QuelleLeiner, Peter. „Kombination langfristig erfolgreich“. Info Onkologie 19, Nr. 1 (Februar 2016): 30. http://dx.doi.org/10.1007/s15004-016-5216-0.
Der volle Inhalt der Quellered. „Checkpointinhibition: Kombination zugelassen“. Info Onkologie 19, Nr. 4 (25.05.2016): 55. http://dx.doi.org/10.1007/s15004-016-5369-x.
Der volle Inhalt der QuelleYazdi, K., J. Rosenleitner und B. Pischinger. „Kombination zweier Depotantipsychotika“. Der Nervenarzt 85, Nr. 7 (28.03.2013): 870–71. http://dx.doi.org/10.1007/s00115-013-3759-y.
Der volle Inhalt der QuelleSonnet, Miriam. „Kombination fördert Haarwachstum“. ästhetische dermatologie & kosmetologie 11, Nr. 2 (April 2019): 23. http://dx.doi.org/10.1007/s12634-019-0035-6.
Der volle Inhalt der QuelleDiener, H. C., A. May, C. Meyer, H. Morck, A. Straube, P. Wessely, S. Evers und G. Haag. „Selbstmedikation bei Migräne und beim Kopfschmerz vom Spannungstyp“. Nervenheilkunde 28, Nr. 06 (2009): 382–97. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1628650.
Der volle Inhalt der QuelleDendorfer-Ditges, Renate. „Kombination von ADR-Verfahren“. Konfliktdynamik 6, Nr. 3 (2017): 233–38. http://dx.doi.org/10.21706/kd-6-3-233.
Der volle Inhalt der QuelleZimmermann, Wolfgang. „Mukosales Melanom: Kombination geprüft“. hautnah dermatologie 33, Nr. 3 (Mai 2017): 23. http://dx.doi.org/10.1007/s15012-017-2410-1.
Der volle Inhalt der QuelleBachlechner, Stephan. „Kombination verbessert die Erholungsraten“. InFo Neurologie & Psychiatrie 16, Nr. 12 (Dezember 2014): 26–27. http://dx.doi.org/10.1007/s15005-014-1107-9.
Der volle Inhalt der QuelleSeiler, Kristin. „Kombination verbessert den Therapieerfolg“. InFo Neurologie & Psychiatrie 17, Nr. 2 (Februar 2015): 31. http://dx.doi.org/10.1007/s15005-015-1188-0.
Der volle Inhalt der QuelleSchalhorn, Brigitte. „Kombination besser als Monotherapie“. InFo Onkologie 20, Nr. 8 (Dezember 2017): 35. http://dx.doi.org/10.1007/s15004-017-5936-9.
Der volle Inhalt der QuelleHafner, Ulrike. „Patienten bevorzugen orale Kombination“. InFo Onkologie 21, Nr. 2 (März 2018): 64. http://dx.doi.org/10.1007/s15004-018-6014-7.
Der volle Inhalt der QuelleMüller, Thomas. „Vorteil für Östrogenblocker-Kombination“. InFo Hämatologie + Onkologie 22, Nr. 9 (September 2019): 49. http://dx.doi.org/10.1007/s15004-019-6650-6.
Der volle Inhalt der Quellevon Kieseritzky, Kathrin. „Mehr Nebenwirkungen bei Kombination“. InFo Hämatologie + Onkologie 22, Nr. 10 (Oktober 2019): 40. http://dx.doi.org/10.1007/s15004-019-6713-8.
Der volle Inhalt der QuelleMeißner, Thomas. „Kombination mit additiver Wirkung“. MMW - Fortschritte der Medizin 157, Nr. 13 (Juli 2015): 80. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-015-3367-9.
Der volle Inhalt der QuelleBerndt, Christina. „Neue Kombination beim DLBCL“. Im Focus Onkologie 16, Nr. 1-2 (Februar 2013): 20. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-013-0014-0.
Der volle Inhalt der QuelleBerndt, Christina. „Neue Kombination mit Bortezomib?“ Info Onkologie 18, Nr. 4 (Mai 2015): 29. http://dx.doi.org/10.1007/s15004-015-0859-9.
Der volle Inhalt der QuelleAyazpoor, Ute. „Kombination immunmodulierender Substanzen hochwirksam“. Info Onkologie 18, Nr. 5 (September 2015): 81. http://dx.doi.org/10.1007/s15004-015-0920-8.
Der volle Inhalt der Quellered. „Fortgeschrittenes RCC: Kombination zugelassen“. Info Onkologie 19, Nr. 6 (Oktober 2016): 63. http://dx.doi.org/10.1007/s15004-016-5461-9.
Der volle Inhalt der Quellede Gregorio, Nikolaus, und Wolfgang Janni. „Antiöstrogene Kombination verbessert Gesamtüberleben“. Info Onkologie 16, Nr. 4 (Mai 2013): 12–14. http://dx.doi.org/10.1007/s15004-013-0134-x.
Der volle Inhalt der QuelleArnheim, Katharina. „Neue Kombination mit Überlebensvorteil“. Info Onkologie 16, Nr. 8 (Dezember 2013): 61. http://dx.doi.org/10.1007/s15004-013-0697-6.
Der volle Inhalt der QuelleValle, Erika, und Tom Bschor. „Imipramin oder Antidepressiva-Kombination?“ InFo Neurologie & Psychiatrie 21, Nr. 10 (Oktober 2019): 24. http://dx.doi.org/10.1007/s15005-019-0181-4.
Der volle Inhalt der Quellewed. „Erfolgreiche Kombination organunterstützender Therapie“. Heilberufe 68, Nr. 3 (März 2016): 69. http://dx.doi.org/10.1007/s00058-016-2069-8.
Der volle Inhalt der QuelleBerger, Doris. „NSAR/PPI-Kombination erstattungsfähig“. Angewandte Schmerztherapie und Palliativmedizin 6, Nr. 1 (Februar 2013): 45. http://dx.doi.org/10.1007/s15223-013-0198-3.
Der volle Inhalt der Quellered. „Menopause: bewährte Kombination neu“. gynäkologie + geburtshilfe 23, S1 (Oktober 2018): 58. http://dx.doi.org/10.1007/s15013-018-1566-z.
Der volle Inhalt der QuelleReich, Bettina. „Lapatinib-Kombination verlängert Gesamtüberleben“. Wiener klinisches Magazin 13, Nr. 1 (Februar 2010): 21. http://dx.doi.org/10.1007/s00740-010-0217-3.
Der volle Inhalt der QuelleFacharztmagazine, Redaktion. „Scheidenpilz: Kombination zur Selbstbehandlung“. gynäkologie + geburtshilfe 26, Nr. 4 (Juli 2021): 63. http://dx.doi.org/10.1007/s15013-021-4130-1.
Der volle Inhalt der QuelleEinecke, Dirk. „Gefäßprotektive Kombination bei PAVK“. MMW - Fortschritte der Medizin 163, Nr. 5 (März 2021): 70. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-021-9700-6.
Der volle Inhalt der QuelleBedke, Jens, Tilman Todenhöfer und Arnulf Stenzl. „Immuncheckpointinhibition beim metastasierten Urothelkarzinom“. Aktuelle Urologie 49, Nr. 02 (27.03.2018): 178–86. http://dx.doi.org/10.1055/a-0581-4395.
Der volle Inhalt der QuelleWettstein. „Epidemiology of dementia and regional care-planning for demented patients and their next of kin“. Therapeutische Umschau 56, Nr. 2 (01.02.1999): 69–73. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.56.2.69.
Der volle Inhalt der QuelleKretzschmar, Alexander. „Cetuximab in der Erstlinientherapie bei Patienten mit mCRC und KRAS-Wildtyp: Therapiestandard in der sekundär kurativen und palliativen Situation“. Onkologische Welt 03, Nr. 01 (2012): 22–23. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1631015.
Der volle Inhalt der QuelleMeyer, B., M. N. Landgraf, R. Ruscheweyh, F. Ebinger, A. Straube und P. Kropp. „Psychologische Behandlung des Kopfschmerzes bei Kindern und Jugendlichen“. Nervenheilkunde 34, Nr. 08 (2015): 607–10. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627613.
Der volle Inhalt der QuelleZerth, J., und P. Oberender. „Osteoporosetherapie mit Bisphosphonat (Risedronat) plus Kalzium – ein Beitrag zu mehr Wirtschaftlichkeit?“ Arthritis und Rheuma 26, Nr. 01 (2006): 9–14. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1618527.
Der volle Inhalt der QuelleGubern, Romá. „Et originalt og komplekst sprog“. MedieKultur: Journal of media and communication research 15, Nr. 30 (04.09.1999): 3. http://dx.doi.org/10.7146/mediekultur.v15i30.1145.
Der volle Inhalt der QuelleBoeddrich, Ute. „Homöopathie bei klimakterischen Beschwerden“. Erfahrungsheilkunde 66, Nr. 06 (Dezember 2017): 364–67. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-121157.
Der volle Inhalt der Quelle