Dissertationen zum Thema „Konkordat“
Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an
Machen Sie sich mit Top-46 Dissertationen für die Forschung zum Thema "Konkordat" bekannt.
Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.
Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.
Sehen Sie die Dissertationen für verschiedene Spezialgebieten durch und erstellen Sie Ihre Bibliographie auf korrekte Weise.
Hermes, Christian. „Konkordate im vereinigten Deutschland“. Ostfildern Matthias-Grünewald-Verl, 2008. http://d-nb.info/991468139/04.
Der volle Inhalt der QuelleEhrlich, Gabriele-Maria. „Der Vertrag des Apostolischen Stuhls mit dem Land Sachsen-Anhalt“. Berlin Münster Lit, 2009. http://d-nb.info/998031879/04.
Der volle Inhalt der QuelleHermes, Christian. „Konkordate im vereinigten Deutschland /“. Ostfildern : Matthias-Grünewald-Verlag, 2009. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?u20=9783786727637.
Der volle Inhalt der QuelleCaverne, Agathe. „Laizität in Frankreich Eigenheiten einer Tradition und Beurteilung im Lichte heutiger Verhältnisse /“. St. Gallen, 2006. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/05610969001/$FILE/05610969001.pdf.
Der volle Inhalt der QuelleRomanovskaja, Kristina. „Bažnyčios (konfesijų) nustatyta tvarka sudarytų santuokų teisinė prigimtis ir teisinės pasekmės: lyginamasis tyrimas“. Master's thesis, Lithuanian Academic Libraries Network (LABT), 2011. http://vddb.laba.lt/obj/LT-eLABa-0001:E.02~2010~D_20110210_115232-40874.
Der volle Inhalt der Quelle-.
In der Magisterarbeit werden im vergleichenden Aspekt das rechtliche Wesen und die rechtlichen Folgen der Ehen, die in der von der Kirche (Konfession) festgelegten Ordnung abgeschlossen wurden, behandelt. Zum Vergleich mit der Republik Litauen wurde die rechtliche Regelung der kirchlichen Ehen in der Republik Polen herangezogen. Dieser Staat wurde deswegen gewählt, weil dort, wie auch in Litauen, die Religion eine wichtige Rolle in der Gesellschaft spielt, die historische Rolle des Katholizismus in Litauen und Polen sehr ähnlich ist und beide Länder als katholische Länder genannt werden. In der Arbeit werden die Formen des Eheabschlusses angeführt. Der Begriff der kirchlichen Ehe und ihr Verhältnis zur Zivilehe werden behandelt. Ein Übersicht des Status der kirchlichen Ehen in verschiedenen Zeiträumen der Geschichte von Litauen und Polen wird angeführt. Eine große Aufmerksamkeit wird den Bedingungen der Anerkennung der kirchlichen Ehen geschenkt, es wird angegeben, welche materielle Bedingungen zum Abschluss einer kirchlichen Ehe eingehalten werden müssen, damit sie dieselben rechtlichen Folgen wie eine Zivilehe hat. Ausserdem werden Vorschriften für Prozeduren des Abschlusses einer kirchlichen Ehen behandelt. Eine Übersicht von Rechtsakten der genannten Staaten, welche die Anerkennung der kirchlichen Ehen regeln, wird gemacht. Es wird versucht, in der Arbeit festzustellen, welche Probleme bei der Anerkennung der kirchlichen Ehen in Litauen und Polen entstehen. Die... [der volle Text, siehe weiter]
Thaler, Manfred Josef [Verfasser]. „Die Domkapitel der Reichskirche vom Wiener Konkordat bis zur Säkularisation (1448-1803) : Grundzüge ihrer Verfassung im Vergleich / Manfred Josef Thaler“. Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2017. http://d-nb.info/1129544494/34.
Der volle Inhalt der QuelleWaldmann, Marcus. „Das System der Konkordatsehe in Italien : Entwicklung und aktuelle Probleme der Kooperation zwischen Staat und katholischer Kirche /“. Berlin : Duncker & Humblot, 2003. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/374030472.pdf.
Der volle Inhalt der QuelleKorta, Stefan. „Der katholische Kirchenvertrag Sachsen /“. Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2001. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/322299608.pdf.
Der volle Inhalt der QuelleMartin, Andrea [Verfasser]. „Prozessualer Zeugenschutz - Wege praktischer Konkordanz / Andrea Martin“. Aachen : Shaker, 2003. http://d-nb.info/1179039866/34.
Der volle Inhalt der QuelleKarlsson, Emma. „Konkordans mellan paratyroideascintigrafi och operationsfynd vid paratyroideaadenom“. Thesis, Örebro universitet, Institutionen för medicinska vetenskaper, 2017. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:oru:diva-65442.
Der volle Inhalt der QuelleHinske, Norbert Delfosse Heinrich P. Oberhausen Michael. „Stellenindex und Konkordanz zur "Wiener Logik". A-E /“. Stuttgart-Bad Cannstadt : F. Frommann - G. Holzboog, 1999. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb39264097c.
Der volle Inhalt der QuelleQueitsch, Manuela B. „Von der RVK zur DDC - eine Konkordanz als Arbeitsmittel“. Universitätsbibliothek Chemnitz, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-64916.
Der volle Inhalt der QuelleHinske, Norbert. „Stellenindex und Konkordanz zur "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" /“. Stuttgart-Bad Cannstadt : F. Frommann - G. Holzboog, 2000. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb392640334.
Der volle Inhalt der QuelleHedman, Fredrik. „Civil-militära relationer i konkordans : den svenska Försvarsmaktens förtroendelyft“. Thesis, Försvarshögskolan, 2020. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:fhs:diva-9302.
Der volle Inhalt der QuelleThis study focuses on civil-military relations with a theory originated from the context of domestic military intervention. The prevailing paradigms of the research area are challenged by Rebecca L. Schiff's concordance theory. This theory is tested in a qualitative case study with two empirical cases from a Swedish context. Deficiencies in earlier applications of concordance theory are addressed through Sweden's unique combination of historical, cultural and social conditions. These cases represent contemporary extremes of the public’s confidence in the Swedish Armed Forces. The lowest score in 2008 and the top score in 2017, have been selected with the aim of exploring how the theory can explain the development of civil-military relations in these cases. The findings of this study show that concordance theory is applicable in a Swedish contemporary context. It contributes with explanatory power to the development of civil-military relations and it is also generalizable to cases that share its basic characteristics.
Liubinas, Andrius. „1927 m. konkordato ir 2000 m. sutarčių tarp Lietuvos ir Šventojo Sosto teisiniai aspektai“. Master's thesis, Lithuanian Academic Libraries Network (LABT), 2009. http://vddb.library.lt/obj/LT-eLABa-0001:E.02~2008~D_20090908_194052-88684.
Der volle Inhalt der QuelleThis Master‘s thesis deals with some essential provisions of the concordat (1927) and the agreements (2000) concluded between the Holy See and Lithuania, and implementation of them. Generally speaking, these specific international agreements establish the legal status of the Catholic Church as institution, its clergymen in the State, and determine limitations of activity of them. At the beginning of the thesis author pays attention to the legal nature of the concordat as international agreement, i. e. definition, object, subjects, validity and other elements of it are discussed. Then historical background of origin of the concordat and the agreements is presented and the parties of these international legal acts – the State and the Church – are briefly discussed. The legal status of religious organizations in Lithuania and foreign states, position of the Catholic Church in the context of legal status of other denominations are also analyzed (the main source – jurisprudence of the Constitutional Court of the Republic of Lithuania). The principal part of the thesis is intended for analysis and comparison of particular provisions of the concordat and the agreements. In consideration of the fact that the status of legal person is recognised for the Catholic Church, among other things, the procedure for imposing corporate income tax, immovable property tax, land tax on it, is analyzed in the thesis. The practice of other foreign states is also discussed. Author also gives one‘s... [to full text]
Graj, Sebastian. „Unkündbarkeitsklauseln in der Sozialauswahl : Senioritäts- und Sozialschutz in praktischer Konkordanz /“. Baden-Baden : Nomos, 2009. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=017752098&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
Der volle Inhalt der QuelleGraj, Sebastian. „Unkündbarkeitsklauseln in der Sozialauswahl Senioritäts- und Sozialschutz in praktischer Konkordanz“. Baden-Baden Nomos, 2007. http://d-nb.info/995466580/04.
Der volle Inhalt der QuelleRehorek, Daniel. „Ein Konkordanz der Gestalten aus drei Romanen von Erich Maria Remarque /“. Title page, contents and foreword only, 1993. http://web4.library.adelaide.edu.au/theses/09AR/09arr345.pdf.
Der volle Inhalt der QuelleBalakrishnan, Uma. „Eine DDC-RVK-Konkordanz - Erste Erkenntnisse aus dem Gebiet „Medizin & Gesundheit"“. Universitätsbibliothek Chemnitz, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-82838.
Der volle Inhalt der QuelleGross, Jan [Verfasser]. „Pluralität als Herausforderung : Die Leuenberger Konkordie als Vermittlungsmodell reformatorischer Kirchen in Europa / Jan Gross“. Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2018. http://www.v-r.de/.
Der volle Inhalt der QuelleWehweck, Laura. „Konkordanz von Mutationen von KRAS und BRAF in Primärtumor und korrespondierender Metastase des kolorektalen Karzinoms“. Diss., Ludwig-Maximilians-Universität München, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-163009.
Der volle Inhalt der QuelleWagner-, von Papp Florian. „Marktinformationsverfahren : Grenzen der Information im Wettbewerb ; die Herstellung praktischer Konkordanz zwischen legitimen Informationsbedürfnissen und Geheimwettbewerb /“. Baden-Baden : Nomos, 2004. http://www.gbv.de/dms/sbb-berlin/393453073.pdf.
Der volle Inhalt der QuelleFaoro, Rosa [Verfasser], und Stephan Ernst [Akademischer Betreuer] Baldus. „Untersuchungen zur Konkordanz der histologischen und zytologischen Diagnostik bei myelodysplastischen Syndromen / Rosa Faoro. Gutachter: Stephan Ernst Baldus“. Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2014. http://d-nb.info/1061121291/34.
Der volle Inhalt der QuelleStredl, Iris. „Stellenwert iktaler EEG-Video-Aufzeichnungen in der prächirurgischen Diagnostik therapierefraktärer Temporallappenepilepsien bei Konkordanz interiktaler EEG- und MRT-Befunde“. Diss., lmu, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-143270.
Der volle Inhalt der QuelleWehweck, Laura [Verfasser], und Andreas [Akademischer Betreuer] Jung. „Konkordanz von Mutationen von KRAS und BRAF in Primärtumor und korrespondierender Metastase des kolorektalen Karzinoms / Laura Wehweck. Betreuer: Andreas Jung“. München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2013. http://d-nb.info/1045561290/34.
Der volle Inhalt der QuelleSchulze, Florian. „Von PMEST zu DIG-HI oder: Ranganathan reloaded“. Universitätsbibliothek Chemnitz, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200801516.
Der volle Inhalt der QuelleBoll, Katharina. „From theology to religion ? – Die Klasse 200 der DDC: Aktuelle Entwicklungen und Vergleich mit der Fachsystematik B der RVK“. Universitätsbibliothek Chemnitz, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200801421.
Der volle Inhalt der QuelleLösse, Monika. „Aktuelle DDC – Anwendungen in der Deutschen Nationalbibliothek“. Universitätsbibliothek Chemnitz, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200801483.
Der volle Inhalt der QuelleBurian, Ronald [Verfasser]. „Konsiliarpsychiatrie im Allgemeinkrankenhaus und ambulante Hausarztbehandlung Lässt sich durch eine verbesserte Kommunikation die Konkordanz von Hausärzten gegenüber konsiliarpsychiatrischen Empfehlungen erhöhen? / Ronald Burian“. Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2008. http://d-nb.info/1022866834/34.
Der volle Inhalt der QuelleZürcher, Regula. „Konkordanz und Konfliktlinien in der Schweiz : eine Überprüfung der Konkordanztheorie aufgrund qualitativer und quantitativer Analysen der eidgenössischen Volksabstimmung von 1848 bis 1947 /“. Bern : Haupt, 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014920606&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
Der volle Inhalt der QuelleSchaumann, Nora Mareen [Verfasser], und Matthias [Akademischer Betreuer] Christgen. „Untersuchungen zur Interobserver-Konkordanz bei der histologischen Graduierung lobulärer Läsionen der Mamma / Nora Mareen Schaumann ; Akademischer Betreuer: Matthias Christgen ; Institut für Pathologie“. Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2021. http://d-nb.info/1236763483/34.
Der volle Inhalt der QuelleStredl, Iris [Verfasser], und Soheyl [Akademischer Betreuer] Noachtar. „Stellenwert iktaler EEG-Video-Aufzeichnungen in der prächirurgischen Diagnostik therapierefraktärer Temporallappenepilepsien bei Konkordanz interiktaler EEG- und MRT-Befunde / Iris Stredl. Betreuer: Soheyl Noachtar“. München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2012. http://d-nb.info/1024034666/34.
Der volle Inhalt der QuelleSostmann, Kai [Verfasser]. „Skript Konkordanz Test: eine neue Methode zur Messung der Entwicklung der Kompetenz des klinischen Denkens in der Kinderheilkunde bei Studierenden der Humanmedizin / Kai Sostmann“. Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2017. http://d-nb.info/1142920666/34.
Der volle Inhalt der QuelleProbstmeyer, Judith. „Regensburger Verbundklassifikation und Schlagwortnormdatei im Tandem“. Universitätsbibliothek Chemnitz, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-64642.
Der volle Inhalt der QuelleWiedmann, Katharina [Verfasser], Aribert [Akademischer Betreuer] Rothenberger, Andrea [Gutachter] Antal und Margarete [Gutachter] Schön. „Kongruenz und Konkordanz in kognitiven Kontrollprozessen bei ADHS : Modulieren Sequenzeffekte im Flanker-Paradigma die N2-Komponente? / Katharina Wiedmann ; Gutachter: Andrea Antal, Margarete Schön ; Betreuer: Aribert Rothenberger“. Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2017. http://d-nb.info/1134952627/34.
Der volle Inhalt der QuelleWartner, Eva Maria [Verfasser], Antonius [Akademischer Betreuer] Schneider und Martin [Akademischer Betreuer] Sack. „Bedeutung der psychischen Komorbidität für die Konkordanz in der Arzt-Patienten-Begegnung in der Hausarztpraxis / Eva Maria Wartner. Gutachter: Antonius Schneider ; Martin Sack. Betreuer: Antonius Schneider“. München : Universitätsbibliothek der TU München, 2013. http://d-nb.info/1052097324/34.
Der volle Inhalt der QuelleWartner, Eva Maria [Verfasser], Antonius Akademischer Betreuer] Schneider und Martin [Akademischer Betreuer] [Sack. „Bedeutung der psychischen Komorbidität für die Konkordanz in der Arzt-Patienten-Begegnung in der Hausarztpraxis / Eva Maria Wartner. Gutachter: Antonius Schneider ; Martin Sack. Betreuer: Antonius Schneider“. München : Universitätsbibliothek der TU München, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:91-diss-20131219-1141250-0-2.
Der volle Inhalt der QuellePelzer, Lydia. „Die Rolle von Konkordanzmarkierungen für die Segmentierung von Phrasen aus dem Sprachstrom : Untersuchungen bei Säuglingen und Erwachsenen“. Phd thesis, Universität Potsdam, 2007. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2008/1668/.
Der volle Inhalt der QuelleThis thesis investigates the role of concordant markings in a phrase for the segmentation of a foreign speech stream. The feature concordance appears, when all elements of a syntactic phrase carry the same marker (e.g. los muchachos ricosSpanish = the rich men). These recurring markers are mostly affixes which means that they can be viewed as a special case in inflectional morphology. It was investigated whether the formal correspondance between the elements of concordant phrases might function as a cue to phrase boundaries in language acquisition. Four experiments were done with infants at the age of 10 months using the Headturn Preference Paradigm (Jusczyk & Aslin, 1995). At first it was investigated with German- and English-learning infants whether they are sensitive to recurring suffixes in a phrase and whether they are able to use these elements for phrase segmentation. Furthermore, the interplay between the cues concordance and prosody for the location of phrase boundaries was investigated. It was shown that German-learning infants where sensitive to concordant markings and that they notice inflectional suffixes in the speech stream. Such a result was not observed with the English-learning infants. Various possibilities to explain this difference between German- and English-learning infants are proposed. The results from the experiments with infants show that already 10-months old infants are sensitive to linguistic elements which recur in the domain of the phrase in similar or identical form. Furthermore, the results suggest that concordant markers are used for segmentation of the continuous speech stream from early on. This capacity is closely related with the attention for statistical regularities in the speech stream. Concerning this it was shown that supported by statistical learning mechanisms recurring elements in the speech stream or certain patterns of co-occurrence can be tracked (Bonatti, Peña, Nespor, & Mehler, 2005; Newport & Aslin, 2004; Saffran, 2001; Saffran, Aslin & Newport, 1996). Consequently, it seems that the occurrence of identical segments in a relatively small domain in the speech stream is a salient feature for learners which points out this domain from the signal and therfore supports the segmentation of the speech stream into smaller units. Besides the experiments with infants also three reaction time experiments with German and English adults where carried out. These experiments were concerned with the role of concordant markings for the processing of the foreign languages Spanish, Swahili and (for English participants) German. The first experment used Spanish as the stimulus language. In Spanish concordant phrases each element carries an identical suffix containing a full vowel. For German and English participants it was observed that they recognized a critical phrase form a continuous speech stream significantly better when this phrase was concordant than when it was non-concordant. In the second experiment with adults Swahili stimuli were used where concordant vs. non-concordant prefixes occur. Now, for English but not for German participants an advantage for the recognition of concordant phrases was observed. In the third experiment English participants were tested with German stimuli where concordance is marked by suffixes containing a Schwa-vowel (reduced vowel). The results of this experiments were not significant, suggesting no use of German concordant markings for the recognition of phrases by native English speakers. One reason that might be proposed to explain this result is the reduced vowel appearing in German concordant suffixes which might make them less perceptually salient than syllables containing a full vowel (e.g. Widera & Portele, 1999; Goméz Lacabex, García Lecumberri, & Cooke, 2005). More possiblities to explain the differences in the results between the German and the English participants are given. Furthermore, there is a discussion of the results against the backround of assumptions about kinds of (non-)linguistic similarities and their influence of the perception of similar elements. Altogether the experimental results of this thesis support the assumption of Morgan (1986) that the linguistic input for a learner already contains various cues about the structure of the target language. Infants as well as adults seem to be sensitve for a considerable amount of these cues. Concordant markings in the domain of a phrase seem to be one of these cues.
Anca, Tibor Attila. „Minderheitenkirche in Ökumene und Gesellschaft : eine Untersuchung im Rahmen der Leuenberger Kirchengemeinschaft zur Reformierten Kirche in Rumänien /“. Berlin [u.a.] : Lit-Verl, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2914106&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.
Der volle Inhalt der QuelleHeiner-Freiling, Magda. „DDC Deutsch – vom Projekt zur Dienstleistung“. Universitätsbibliothek Chemnitz, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200500685.
Der volle Inhalt der QuelleHeiner-Freiling, Magda. „DDC Deutsch – vom Projekt zur Dienstleistung“. Universitätsbibliothek Chemnitz, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200701296.
Der volle Inhalt der QuelleBengard, Beate. „Rezeption und Anerkennung : die ökumenische Hermeneutik von Paul Ricœur im Spiegel aktueller Dialogprozesse in Frankreich“. Thesis, Strasbourg, 2014. http://www.theses.fr/2014STRAK005.
Der volle Inhalt der QuelleOur dissertation deals with the ecumenical hermeneutics of the French philosopher Paul Ricœur. The interest of his theory for the ecumenical theology lies in the field of the ecumenical reception. What makes the ecumenical reception so specific is the fact, that it requires the acceptation of the otherness – the alterity – of the ecumenical partner. Obviously, this process goes far beyond the ratification of ecumenical documents. In order to clarify the process of reception, we need a hermeneutical model explaining the interrelation of the interpersonal recognition of the otherness, the reception of texts and the change of collective identities. We deduce a complex model of the reception process from the theory of Paul Ricœur and we compare the model of Ricœur with three concrete ecumenical processes in France. As we see, there is a high degree of accordance between these examples and Ricœurs hermeneutics. In chapter 6, we give a summary in French
Die Dissertation beschäftigt sich mit der ökumenischen Hermeneutik des französischen Philosophen Paul Ricœur. Ricœur, dessen ökumenisches Engagement hierzulande weitgehend unbekannt ist, wird in Kapitel 1 als ökumenischer Akteur und Mitinitiator einer ungewöhnlichen ökumenischen Aktion vorgestellt. Anschließend wird in Kapitel 2 ein Überblick zum Stand der Forschung in der Rezeptionsfrage gegeben, der aufzeigt, an welchen Stellen die Hermeneutik Ricœurs bestehenden Theorien etwas hinzufügen könnte. Als Spezifikum der ökumenischen Rezeption gilt die Herausforderung, die Alterität anderskonfessioneller Glaubender oder Gemeinschaften zu rezipieren. Was das im Einzelnen bedeutet, kann nicht durch eine Rezeptionsforschung geklärt werden, die sich nur auf die Ratifikation von ökumenischen Dokumenten konzentriert. In Kapitel 3 wird Ricœurs ökumenische Hermeneutik aus der Fülle seines philosophischen Werks rekonstruiert, wobei neben einigen Beiträgen, in denen Ricœur sich explizit mit dem ökumenischen Dialog auseinandersetzt, seine Schriften zu den Themen Texttheorie, narrative Identität, Übersetzung, Versöhnung, Offenbarung und Anerkennung herangezogen werden. Das sich daraus ergebende Modell der „interkonfessionellen Gastfreundschaft“ stellt die interpersonelle Anerkennung als das entscheidende Moment der ökumenischen Rezeption vor und setzt neue Akzente bezüglich des Rezeptionsverlaufs, des möglichen Identitätswandels von Glaubensgemeinschaften und des Gebrauchs ökumenischer Dokumente. Kapitel 4 geht der Frage nach, ob sich Ricœurs Modell in konkreten Rezeptionssituationen plausibilisieren lässt. Drei Beispiele aus Frankreich (Rezeption der Leuenberger Konkordie, Groupe des Dombes, Communauté de Taizé) werden untersucht, wobei eine weitgehende Übereinstimmung sichtbar wird. In Kapitel 5 werden die Ergebnisse zusammengefasst und es werden Anregungen für eine Ökumenekultur im Anschluss an Ricœurs Hermeneutik gegeben. Kapitel 6 enthält ein ausführliches Resümee der Arbeit auf Französisch. Kapitel 8 liefert den für diese Untersuchung wichtigsten Beitrag von Ricœur zur ökumenischen Hermeneutik erstmals in deutscher Übersetzung
Olszówka, Marcin. „Wpływ Konstytucji RP z 2 kwietnia 1997 r. na system źródeł prawa wyznaniowego“. Doctoral thesis, 2016. https://depotuw.ceon.pl/handle/item/1845.
Der volle Inhalt der QuelleDambacher, Johannes. „Die Verhandlungen zum Preußenkonkordat von 1929. Unter besonderer Berücksichtigung der römischen Akten“. Doctoral thesis, 2020. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-202881.
Der volle Inhalt der QuelleThe concordat of 1929 between the Free State of Prussia and the Holy See was a remarkable achievement in the history of diplomacy. The negotiations which led to the agreement stretched over almost the entire duration of the Weimar Republic. The result was the first treaty ever signed between the Roman Curia and a predominantly protestant state. The man in charge on the side of the Church was Eugenio Pacelli, later to become Pope Pius XII. The completion of the Prussian concordat was the final coup in his era as papal nuncio in Germany. The following dissertation fills a substantial gap in the research into the concordat. For the first time the relevant documents from the apostolic archives in the Vatican were analysed , and these, in conjunction with material from German collections, some of which was previously inaccessible, result in a comprehensive picture of the negotiations which led to the Prussian concordat. The main focus of this study, diplomacy in the Roman Catholic Church, is inextricably linked with the figure of Eugenio Pacelli. During his time as papal nuncio this project required much more time than any other. The examination of his modus operandi not only makes it possible to draw conclusions about his skills as the leading diplomat of the Holy See, but also provides a unique character study of one of the most controversial figures in the Church in the 20th century
Wiedmann, Katharina. „Kongruenz und Konkordanz in kognitiven Kontrollprozessen bei ADHS“. Doctoral thesis, 2017. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0023-3E58-B.
Der volle Inhalt der QuelleMonecke, Astrid. „Referenzbegutachtung als Instrument der Qualitätssicherung in der hämatopathologischen Diagnostik: Konkordanzraten am Universitätsklinikum Leipzig in den Jahren 2013-2018“. 2020. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A73285.
Der volle Inhalt der Quelle