Inhaltsverzeichnis
Auswahl der wissenschaftlichen Literatur zum Thema „Konsumentenforschung“
Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an
Machen Sie sich mit den Listen der aktuellen Artikel, Bücher, Dissertationen, Berichten und anderer wissenschaftlichen Quellen zum Thema "Konsumentenforschung" bekannt.
Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.
Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.
Zeitschriftenartikel zum Thema "Konsumentenforschung"
Decker, Reinhold, und Kumiko Gnibba-Yukawa. „Konsumentenforschung im Web 2.0“. Marketing ZFP 31, Nr. 2 (2009): 117–36. http://dx.doi.org/10.15358/0344-1369-2009-2-117.
Der volle Inhalt der QuelleWeinberg, Peter. „Konsumentenforschung. Erklärungsansätze und aktuelle Trends“. Marketing ZFP 13, Nr. 3 (1991): 186–90. http://dx.doi.org/10.15358/0344-1369-1991-3-186.
Der volle Inhalt der QuelleKroeber-Riel, Werner. „Globalisierung der Euro-Werbung. Ein konzeptioneller Ansatz der Konsumentenforschung“. Marketing ZFP 14, Nr. 4 (1992): 261–67. http://dx.doi.org/10.15358/0344-1369-1992-4-261.
Der volle Inhalt der QuelleDissertationen zum Thema "Konsumentenforschung"
Butscher, Robert. „Text Mining in der Konsumentenforschung unter besonderer Berücksichtigung von Produktontologien“. [S.l.] : [s.n.], 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=979225167.
Der volle Inhalt der QuelleBüttner, Oliver B. „Kognitive Prozesse am Point of Sale zur Qualität von Datenerhebungsmethoden der Konsumentenforschung“. Wiesbaden Gabler, 2008. http://d-nb.info/991421795/04.
Der volle Inhalt der QuelleButscher, Robert [Verfasser]. „Text Mining in der Konsumentenforschung unter besonderer Berücksichtigung von Produktontologien / vorgelegt von Robert Butscher“. 2006. http://d-nb.info/979225167/34.
Der volle Inhalt der QuelleWeinrich, Ramona. „Labelling Policies for Food“. Doctoral thesis, 2015. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0028-8654-F.
Der volle Inhalt der QuelleBücher zum Thema "Konsumentenforschung"
Peiser, Wolfram. Kohortenanalyse in der Konsumentenforschung. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-85800-9.
Der volle Inhalt der QuelleKuss, Alfred. Information und Kaufentscheidung: Methoden und Ergebnisse empirischer Konsumentenforschung. Berlin: W. de Gruyter, 1987.
Den vollen Inhalt der Quelle findenKoerdt, Willy. Das Anspruchsniveau von Urlaubsreisenden: Ein empirischer Beitrag zur Konsumentenforschung. Heidelberg: Physica-Verlag, 1988.
Den vollen Inhalt der Quelle findenWich, Donald J. Die Vergleichbarkeit von Befragungen im Rahmen der internationalen Konsumentenforschung. Hamburg: Kovač, 1989.
Den vollen Inhalt der Quelle findenWerner, Riel-Kroeber, und Forschungsgruppe Konsum und Verhalten, Hrsg. Konsumentenforschung. München: Vahlen, 1994.
Den vollen Inhalt der Quelle findenKuss, Alfred. Information und Kaufentscheidung: Methoden und Ergebnisse Empirischer Konsumentenforschung. de Gruyter GmbH, Walter, 2019.
Den vollen Inhalt der Quelle findenBüttner, Oliver, und Prof Dr Günter Silberer. Kognitive Prozesse am Point of Sale: Zur Qualität von Datenerhebungsmethoden der Konsumentenforschung. Gabler Verlag, 2009.
Den vollen Inhalt der Quelle findenBuchteile zum Thema "Konsumentenforschung"
Rust, Holger. „Konsumentenforschung im Transformationskontext“. In Rettung der Digitalisierung vor dem Digitalismus, 95–113. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-26998-2_7.
Der volle Inhalt der QuelleNeibecker, Bruno. „Schlußfolgerungen für die Konsumentenforschung“. In Konsumentenemotionen Messung durch computergestützte Verfahren, 153–63. Heidelberg: Physica-Verlag HD, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-46889-6_10.
Der volle Inhalt der QuellePeiser, Wolfram. „Einführung“. In Kohortenanalyse in der Konsumentenforschung, 1–7. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-85800-9_1.
Der volle Inhalt der QuellePeiser, Wolfram. „Kohortenanalyse: Allgemeine Grundlagen und Überblick“. In Kohortenanalyse in der Konsumentenforschung, 8–44. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-85800-9_2.
Der volle Inhalt der QuellePeiser, Wolfram. „Der Kohortenansatz in der Konsumenten- und Marktforschung“. In Kohortenanalyse in der Konsumentenforschung, 45–111. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-85800-9_3.
Der volle Inhalt der QuellePeiser, Wolfram. „Statistische APK-Modelle“. In Kohortenanalyse in der Konsumentenforschung, 112–72. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-85800-9_4.
Der volle Inhalt der QuellePeiser, Wolfram. „Empirische Anwendungsbeispiele: Reanalysen, Erweiterungen, Neue Anwendungen“. In Kohortenanalyse in der Konsumentenforschung, 173–223. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-85800-9_5.
Der volle Inhalt der QuellePeiser, Wolfram. „Abschliessende Bemerkungen zu Möglichkeiten und Grenzen der Kohortenanalyse in der Konsumenten- und Marktforschung“. In Kohortenanalyse in der Konsumentenforschung, 224–28. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-85800-9_6.
Der volle Inhalt der QuelleKern, Martin, und Simone Müller. „Sensorische Konsumentenforschung für modernes Weinmarketing“. In Weinmarketing, 75–101. Wiesbaden: Gabler, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-6450-2_3.
Der volle Inhalt der QuelleTscheulin, Dieter K., und Jörg Lindenmeier. „Bedeutung der Konsumentenforschung für die Markenführung“. In Handbuch Markenführung, 459–82. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-01557-4_19.
Der volle Inhalt der Quelle