Um die anderen Arten von Veröffentlichungen zu diesem Thema anzuzeigen, folgen Sie diesem Link: Kosmische Strahlung.

Zeitschriftenartikel zum Thema „Kosmische Strahlung“

Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an

Wählen Sie eine Art der Quelle aus:

Machen Sie sich mit Top-18 Zeitschriftenartikel für die Forschung zum Thema "Kosmische Strahlung" bekannt.

Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.

Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.

Sehen Sie die Zeitschriftenartikel für verschiedene Spezialgebieten durch und erstellen Sie Ihre Bibliographie auf korrekte Weise.

1

Grupen, Claus. „Kosmische Strahlung“. Physik in unserer Zeit 16, Nr. 3 (1985): 69–77. http://dx.doi.org/10.1002/piuz.19850160301.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Oberhausen, E. „Natürliche Strahlenexposition einschließlich Radon“. Nuklearmedizin 30, S 05 (November 1991): 220–25. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629578.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
ZusammenfassungDie natürliche Strahlenexposition des Menschen wird durch die kosmische Strahlung und die in der Erdrinde vorhandenen primordialen Radionuklide verursacht. Da es durch die Wechselwirkung der kosmischen Strahlung in der Atmosphäre auch zur Bildung von Radionukliden kommt, werden durch beide Komponenten sowohl eine externe als auch eine interne Strahlenexposition durch Aufnahme von Radionukliden mit der Nahrungverursacht. Die externe Strahlenexposition nimmt wegen der kosmischen Strahlung mit der Höhe über dem Meeresspiegel zu und ist wegen der primordialen Radionuklide abhängig von deren unterschiedlicher Konzentration in der Erdrinde. Diese unterschiedliche Konzentration ist auch die wichtigste Ausgangsgröße für die interne Strahlenexposition. Das in der Uran-Radiumreihe vorhandene radioaktive Edelgas Radon und seine kurzlebigen Folgeprodukte reichern sich aus dem Untergrund in unseren Wohnungen an und werden dadurch zu einem wesentlichen Faktor in der natürlichen Strahlenexposition.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Blettner, Maria, Florence Samkange-Zeeb, Gaël P. Hammer und Hajo Zeeb. „Kosmische Strahlung und Gesundheit bei Flugreisen“. Public Health Forum 15, Nr. 3 (01.10.2007): 32–34. http://dx.doi.org/10.1016/j.phf.2007.07.011.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Biermann, P. L. „Kosmische Strahlung - Teilchen mit Energien oberhalb von 1020eV“. Physik Journal 51, Nr. 5 (Mai 1995): 421–22. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19950510515.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Ott und Huber. „Die klinische Bedeutung von kosmischer Strahlenbelastung in der Luftfahrt“. Praxis 95, Nr. 4 (01.01.2006): 99–106. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.95.4.99.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Einleitung: Die Frage ob die Exposition gegenüber kosmischen Strahlen bei fliegendem Personal mit einem erhöhten Krebserkrankungsrisiko und/oder einer verkürzten Lebenserwartung einhergeht wird seit Jahren kontrovers diskutiert. Diese Arbeit gibt einen Überblick über die aktuellsten Resultate. Methoden: Es wurden per Medline-Search 20 verschiedene relevante Publikationen ausgesucht, die von 1990 bis 2003 erschienen sind. Es handelte sich um 13 retrospektive, drei prospektive und eine retro-/prospektive Kohortenstudie sowie um drei Meta-Analysen. 16 Studien befassten sich mit der Zivilfliegerei, 2 Studien mit der Militärfliegerei und 2 Studien mit beiden. Resultate: Die Mehrzahl der Studien (sieben von neun Studien) ergaben bezüglich generellem Auftreten von Krebserkrankungen ein gleiches oder gar ein geringeres Risiko für fliegendes Personal im Vergleich zur Normalbevölkerung. Bei sieben von insgesamt acht Studien, die das Auftreten von Hautkrebsarten untersuchten, fand sich ein erhöhtes Risiko für Piloten an einem Malignen Melanom, einem Basaliom oder an einer anderen Hautkrebsart zu erkranken. Einen Anstieg des Risikos für die Prostatakarzinomentstehung wurde in drei unterschiedlichen Studien gefunden. In zwei von drei Studien zeigte sich ein erhöhtes Erkrankungsrisiko für Leukämie. Schlussfolgerung: Obwohl die aktuell vorliegenden Studienresultate ein erhöhtes Risiko für das Auftreten von Hautkrebs, Prostatakarzinom und Leukämie beim Flugpersonal zeigen, ist die kosmische Strahlung als deren Ursache nicht wissenschaftlich belegt. Es müssen zusätzliche Faktoren, welche nebst der Strahlenbelastung ursächlich für die Krebsentstehung sein können, wie beispielsweise life style-Faktoren, berücksichtigt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Wyss, Rosmarie, U. Stössel und S. Muff. „Risk of medical condition affected by air travel“. Therapeutische Umschau 58, Nr. 6 (01.06.2001): 399–403. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.58.6.399.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Verkehrsflugzeuge bewegen sich in Höhen, die für den Menschen ohne entsprechende technische Hilfsmittel lebensfeindlich sind. Niedrige Temperaturen, geringe Luftfeuchtigkeit, reduzierter Luft- und Sauerstoffdruck, je nach Route und Jahreszeit hohe Ozonkonzentrationen und kosmische Strahlung sind Faktoren mit Risikopotenzial. Auf Langstreckenflügen kommen Jetlag, Economy Class Syndrom, Kontakt mit dem Desinsektionsmittel Permethrin bei Abflügen aus Tropengebieten als unangenehme Reisebegleiter hinzu. Ziele einer Airline sind, optimale Kabinenverhältnisse zu schaffen, gute Luftqualität, Komfort und Sicherheit anzubieten, damit die Flugreise für Passagiere, ob gesund, betagt, behindert oder krank, möglichst angenehm und sicher wird. Medizinische Zwischenfälle an Bord nehmen zu, und Flugpassagiere erwarten moderne Maßnahmemöglichkeiten wie Doctor’s Kit und Defibrillatoren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Blettner, Maria, Henryk Wicke und Brigitte Schlehofer. „Strahlenepidemiologie“. Public Health Forum 20, Nr. 3 (01.10.2012): 13–14. http://dx.doi.org/10.1016/j.phf.2012.06.002.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
EinleitungDie Strahlenepidemiologie beschäftigt sich mit gesundheitlichen Risiken aufgrund von Expositionen durch ionisierende oder nicht-ionisierende Strahlung. Ionisierende Strahlung kann Veränderungen an der DNA im Zellkern und somit Mutationen verursachen, was auch noch Jahre später zu Erkrankungen (z.B. Krebs) führen kann. Zahlreiche Langzeitstudien untersuchten die Auswirkung ionisierender Strahlen aufgrund medizinischer oder beruflicher Expositionen, kosmischer Strahlung, und dem Fallout der überirdischen Atombombentests oder der nuklearen Unfälle.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Simon, Manfred. „Ballonexperimente zur Erforschung der kosmischen Strahlung“. Physik Journal 56, Nr. 3 (März 2000): 61–64. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.20000560314.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Dreisigacker, E., S. Jorda, G. Müller, Th Mayer-Kuckuk und L. Behlau. „Physikstudium - und dann?/Anerkennung europäischer Doktortitel/Röntgenpreis 1995 an Günter Schmahl/EU beschließt Aufstockung der Forschungsförderung um 1,4 Mrd. DM/New York Times - und jetzt das!/Antiwasserstoff im Labor?/Kosmische Strahlung/Defektarme Ga“. Physik Journal 51, Nr. 12 (Dezember 1995): 1146–208. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19950511203.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Ochs, W., und L. Stodolsky. „Hochenergetische Myonen in der kosmischen Strahlung Hinweise auf „Physik jenseits des Standardmodells”︁?“ Physik Journal 45, Nr. 4 (April 1989): 125–27. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19890450407.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
11

Gils, H. J. „KASCADE - eine Detektoranlage zur Analyse hochenergetischer kosmischer Strahlung: Erste Teileinheit nahm Probebetrieb auf“. Physik Journal 47, Nr. 4 (April 1991): 313–14. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19910470412.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
12

Blümer, Hans, und Karl-Heinz Kampert. „Die Suche nach den Quellen der kosmischen Strahlung: Antworten versprechen die Luftschauerexperimente KASCADE und AUGER“. Physik Journal 56, Nr. 3 (März 2000): 39–45. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.20000560311.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
13

„Kosmische Strahlung“. Physik in unserer Zeit 43, Nr. 4 (Juli 2012): 157. http://dx.doi.org/10.1002/piuz.201290056.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
14

Wissmann, F. „Strahlenexposition in Flughöhen durch kosmische Strahlung“. Lebensmittelchemie 75, S1 (März 2021). http://dx.doi.org/10.1002/lemi.202153002.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
15

„Pierre-Auger-Observatorium misst kosmische Strahlung“. Physik in unserer Zeit 35, Nr. 1 (Januar 2004): 11. http://dx.doi.org/10.1002/piuz.200490002.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
16

„Gamma-Strahlung vom kosmischen Teilchenbeschleuniger“. Physik in unserer Zeit 36, Nr. 2 (März 2005): 63. http://dx.doi.org/10.1002/piuz.200590031.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
17

„Erhöhtes Krebsrisiko bei Flugbegleitern nachgewiesen“. Das Gesundheitswesen 81, Nr. 08/09 (August 2019): 579. http://dx.doi.org/10.1055/a-0955-0478.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Es ist bekannt, dass Flugbegleiter einer erhöhten Dosis an kosmischer Strahlung ausgesetzt sind. Ebenfalls der Gesundheit abträglich sind arbeitsbedingte Störungen des zirkadianen Rhythmus sowie die schlechte Kabinenluft – die gesundheitlichen Langzeitfolgen wurden in dieser Berufsgruppe bislang nur wenig untersucht. E. McNeely et al. haben nun die Häufigkeit von Krebsfällen bei US-Flugbegleitern und der Normalbevölkerung verglichen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
18

„Knie und Knöchel in der Kosmischen Strahlung“. Physik in unserer Zeit 44, Nr. 4 (Juli 2013): 166. http://dx.doi.org/10.1002/piuz.201390073.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Wir bieten Rabatte auf alle Premium-Pläne für Autoren, deren Werke in thematische Literatursammlungen aufgenommen wurden. Kontaktieren Sie uns, um einen einzigartigen Promo-Code zu erhalten!

Zur Bibliographie