Inhaltsverzeichnis
Auswahl der wissenschaftlichen Literatur zum Thema „Kraftfahrzeug“
Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an
Machen Sie sich mit den Listen der aktuellen Artikel, Bücher, Dissertationen, Berichten und anderer wissenschaftlichen Quellen zum Thema "Kraftfahrzeug" bekannt.
Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.
Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.
Zeitschriftenartikel zum Thema "Kraftfahrzeug"
Mitschke, Manfred, und Burkhard Klingner. „Schwingungskomfort im Kraftfahrzeug“. ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 100, Nr. 1 (Januar 1998): 18–24. http://dx.doi.org/10.1007/bf03221476.
Der volle Inhalt der QuelleReinhardt, Uwe, David Hamann und Oliver Döring. „Elektromagnetische Verträglichkeit im Kraftfahrzeug“. ATZelektronik 17, Nr. 5 (Mai 2022): 26–30. http://dx.doi.org/10.1007/s35658-022-0757-5.
Der volle Inhalt der QuelleReif, Konrad, Karsten Schmidt, Frank Gesele, Stephan Reichelt, Martin Saeger und Nils Seidler. „Vernetzte Regelsysteme im Kraftfahrzeug“. ATZelektronik 3, Nr. 4 (Juli 2008): 32–39. http://dx.doi.org/10.1007/bf03223919.
Der volle Inhalt der QuelleKaiser, K., und H. Fuchs. „Wirbelstrom-Rißprüfung an Kraftfahrzeug-Komponenten“. Materials Testing 33, Nr. 11-12 (01.11.1991): 358–66. http://dx.doi.org/10.1515/mt-1991-3311-1208.
Der volle Inhalt der QuelleHerlyn, Wilmjakob. „Die „Onboard“-Bedienungsanleitung im Kraftfahrzeug“. ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 101, Nr. 12 (18.12.2006): 746–51. http://dx.doi.org/10.3139/104.101094.
Der volle Inhalt der QuelleTeschner, Holger, Jörg Feldmann, Michael Scholz und Axel Schrödter. „Eignung von Glühlampen im Kraftfahrzeug“. ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 109, Nr. 11 (November 2007): 1014–25. http://dx.doi.org/10.1007/bf03221931.
Der volle Inhalt der QuelleBanzhaf, Matthias, Daniel Hendrix und Josef Kern. „Kühlmittelgekühlte Ladeluftkühler für Kraftfahrzeug-Motoren“. MTZ - Motortechnische Zeitschrift 61, Nr. 9 (September 2000): 592–99. http://dx.doi.org/10.1007/bf03255044.
Der volle Inhalt der QuellePieper, Alexander, Khanh Chau Le und Jürgen Kälberer. „Optimierung der Wankdämpfung im Kraftfahrzeug“. ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 116, Nr. 5 (10.04.2014): 78–83. http://dx.doi.org/10.1007/s35148-014-0411-5.
Der volle Inhalt der QuelleReuss, Hans-Christian, Gerd Baumann und Michael Brost. „Automatisierter Test zustandsbasierter Systeme im Kraftfahrzeug“. ATZelektronik 3, Nr. 6 (November 2008): 46–50. http://dx.doi.org/10.1007/bf03223936.
Der volle Inhalt der QuelleDörsam, Thomas, Steffen Kehl, Andreas Klinkig, André Radon und Ottmar Sirch. „Die neue Spannungsebene 48 V im Kraftfahrzeug“. ATZelektronik 7, Nr. 1 (Februar 2012): 20–25. http://dx.doi.org/10.1365/s35658-012-0114-1.
Der volle Inhalt der QuelleDissertationen zum Thema "Kraftfahrzeug"
Mahmoud, Rachad. „Sicherheits- und Verfügbarkeitsanalyse komplexer Kfz-Systeme“. [S.l. : s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=958748691.
Der volle Inhalt der QuelleMarkgraf, Carsten. „Autonomes Fahren mit Hilfe der Magnetnageltechnik“. [S.l. : s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=965265730.
Der volle Inhalt der QuelleGrünberg, Heiko. „Untersuchung des Radradienverhältnisses und des Schlupfaufkommens als Beitrag zur Fahrsicherheit /“. Düsseldorf : VDI-Verl, 1999. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/269275312.pdf.
Der volle Inhalt der QuellePichler, Volker. „Modellbildung der Dynamik von Kraftfahrzeugen unter Anwendung objektorientierter Konzepte /“. Düsseldorf : VDI-Verl, 1999. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/271432667.pdf.
Der volle Inhalt der QuelleSchwarz, Ralf. „Rekonstruktion der Bremskraft bei Fahrzeugen mit elektromechanisch betätigten Radbremsen /“. Düsseldorf : VDI-Verl, 1999. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/302099999.pdf.
Der volle Inhalt der QuelleDemmerer, Stephan. „Simulation von Schallfeldern am Kraftfahrzeug“. [S.l.] : [s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=964428075.
Der volle Inhalt der QuelleGärtner, Ulrich. „Untersuchungen zur Einzelworterkennung im Kraftfahrzeug /“. Paderborn : EMT, 1995. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=007158929&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
Der volle Inhalt der QuelleFeiden, Dirk. „Automatische Hinderniserkennung im fahrenden Kraftfahrzeug“. [S.l. : s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=966060512.
Der volle Inhalt der QuelleWalter, Andreas. „Regelung und Diagnose von Fahrzeug-Antriebssträngen mit Zweimassenschwungrad“. Aachen Shaker, 2008. http://d-nb.info/99069738X/04.
Der volle Inhalt der QuelleNenninger, Philipp. „Vernetzung verteilter sicherheitsrelevanter Systeme im Kraftfahrzeug“. Karlsruhe : Univ.-Verl. Karlsruhe, 2007. http://www.uvka.de/univerlag/volltexte/2007/224/.
Der volle Inhalt der QuelleBücher zum Thema "Kraftfahrzeug"
Grundtner, Herbert. Kraftfahrzeug-Vertragsrecht. [Wien]: Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei, 1989.
Den vollen Inhalt der Quelle findenReif, Konrad, Karl-Ernst Noreikat und Kai Borgeest, Hrsg. Kraftfahrzeug-Hybridantriebe. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-2050-1.
Der volle Inhalt der QuelleAustria. KHVG: Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherungsgesetz. 2. Aufl. Wien: Manz, 2005.
Den vollen Inhalt der Quelle findenReif, Konrad. Sensoren im Kraftfahrzeug. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, 2010.
Den vollen Inhalt der Quelle findenBaran, Peter. Die Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung. Wien: Ueberreuter, 1991.
Den vollen Inhalt der Quelle findenReif, Konrad, Hrsg. Sensoren im Kraftfahrzeug. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-11211-0.
Der volle Inhalt der QuelleStaudt, Wilfried, und Dieter Moos. Arbeitsblätter Kraftfahrzeug Technik. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-96368-0.
Der volle Inhalt der QuelleReif, Konrad, Hrsg. Sensoren im Kraftfahrzeug. Wiesbaden: Vieweg+Teubner, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-9718-3.
Der volle Inhalt der QuelleLiebl, Johannes, Matthias Lederer, Klaus Rohde-Brandenburger, Jan-Welm Biermann, Martin Roth und Heinz Schäfer. Energiemanagement im Kraftfahrzeug. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-08531-5.
Der volle Inhalt der QuelleConzelmann, Gerhard, und Uwe Kiencke. Mikroelektronik im Kraftfahrzeug. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-73961-3.
Der volle Inhalt der QuelleBuchteile zum Thema "Kraftfahrzeug"
van Basshuysen, Richard. „Kraftfahrzeug“. In Fahrzeugentwicklung im Wandel, 1–40. Wiesbaden: Vieweg+Teubner, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-9664-3_1.
Der volle Inhalt der QuelleMikosch, Carlheinz. „Kraftfahrzeug-Versicherung“. In Industrie-Versicherungen, 123–25. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-10343-1_18.
Der volle Inhalt der QuelleReif, Konrad, Karl E. Noreikat und Kai Borgeest. „Einleitung“. In Kraftfahrzeug-Hybridantriebe, 1–6. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-2050-1_1.
Der volle Inhalt der QuelleSaenger-Zetina, Siegfried, und Markus Wagner. „Hybride Antriebsstrukturen“. In Kraftfahrzeug-Hybridantriebe, 7–74. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-2050-1_2.
Der volle Inhalt der QuelleAmann, Notker, Matthias Beck, Otmar Bitsche, Pedro Casals, Bernd Cebulski, Christine Ehret, Jochen Faßnacht et al. „Komponenten des Hybridantriebs“. In Kraftfahrzeug-Hybridantriebe, 75–299. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-2050-1_3.
Der volle Inhalt der QuelleBiermann, Jan-Welm, und Christian Renner. „Betriebsstrategien“. In Kraftfahrzeug-Hybridantriebe, 301–23. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-2050-1_4.
Der volle Inhalt der QuelleKraft, Dieter, Thomas Huber und Sandra Sterzing-Oppel. „Simulation und Auslegung“. In Kraftfahrzeug-Hybridantriebe, 325–40. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-2050-1_5.
Der volle Inhalt der QuelleZeller, Peter. „Schwingungsphänomene im Kraftfahrzeug“. In Handbuch Fahrzeugakustik, 89–158. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-18520-6_5.
Der volle Inhalt der QuelleZeller, Peter. „Schwingungsphänomene im Kraftfahrzeug“. In Handbuch Fahrzeugakustik, 49–85. Wiesbaden: Vieweg+Teubner, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-9322-2_4.
Der volle Inhalt der QuelleReif, Konrad. „Sensoren im Kraftfahrzeug“. In Bosch Autoelektrik und Autoelektronik, 230–53. Wiesbaden: Vieweg+Teubner, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-9902-6_10.
Der volle Inhalt der QuelleKonferenzberichte zum Thema "Kraftfahrzeug"
Ochs, T., L. Diehl, W. Lehle, C. Kern, F. Stanglmeier und T. Handler. „1.1 - Selbstüberwachung und online Verifizierung von Sensordaten im Kraftfahrzeug“. In 11. Dresdner Sensor-Symposium 2013. AMA Service GmbH, Von-Münchhausen-Str. 49, 31515 Wunstorf, Germany, 2013. http://dx.doi.org/10.5162/11dss2013/1.1.
Der volle Inhalt der QuelleHappel, J., J. Harmstorf und K. L. Krieger. „P4.1 - Drahtlose energieautarke RFID-Sensorik im Motorraum von Kraftfahrzeugen“. In 18. GMA/ITG-Fachtagung Sensoren und Messsysteme 2016. AMA Service GmbH, Von-Münchhausen-Str. 49, 31515 Wunstorf, Germany, 2016. http://dx.doi.org/10.5162/sensoren2016/p4.1.
Der volle Inhalt der QuellePopova, N., und I. Degtyarev. „ÜBER DIE AUSWIRKUNGEN VON KRAFTFAHRZEUGEN AUF DIE UMWELT UND DEREN VERBESSERUNG“. In Manager of the Year. FSBE Institution of Higher Education Voronezh State University of Forestry and Technologies named after G.F. Morozov, 2022. http://dx.doi.org/10.34220/my2021_218-222.
Der volle Inhalt der QuelleMlinarić, M., M. Schreuders, U. Mons und A. Kunst. „Rauchfreie Autos in 7 Ländern der Europäischen Union: Zum Ausmaß und den Ungleichheiten in der Passivrauchbelastung Jugendlicher in Kraftfahrzeugen“. In „Neue Ideen für mehr Gesundheit“. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1694418.
Der volle Inhalt der Quelle