Dissertationen zum Thema „Kraftfahrzeug“
Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an
Machen Sie sich mit Top-50 Dissertationen für die Forschung zum Thema "Kraftfahrzeug" bekannt.
Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.
Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.
Sehen Sie die Dissertationen für verschiedene Spezialgebieten durch und erstellen Sie Ihre Bibliographie auf korrekte Weise.
Mahmoud, Rachad. „Sicherheits- und Verfügbarkeitsanalyse komplexer Kfz-Systeme“. [S.l. : s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=958748691.
Der volle Inhalt der QuelleMarkgraf, Carsten. „Autonomes Fahren mit Hilfe der Magnetnageltechnik“. [S.l. : s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=965265730.
Der volle Inhalt der QuelleGrünberg, Heiko. „Untersuchung des Radradienverhältnisses und des Schlupfaufkommens als Beitrag zur Fahrsicherheit /“. Düsseldorf : VDI-Verl, 1999. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/269275312.pdf.
Der volle Inhalt der QuellePichler, Volker. „Modellbildung der Dynamik von Kraftfahrzeugen unter Anwendung objektorientierter Konzepte /“. Düsseldorf : VDI-Verl, 1999. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/271432667.pdf.
Der volle Inhalt der QuelleSchwarz, Ralf. „Rekonstruktion der Bremskraft bei Fahrzeugen mit elektromechanisch betätigten Radbremsen /“. Düsseldorf : VDI-Verl, 1999. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/302099999.pdf.
Der volle Inhalt der QuelleDemmerer, Stephan. „Simulation von Schallfeldern am Kraftfahrzeug“. [S.l.] : [s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=964428075.
Der volle Inhalt der QuelleGärtner, Ulrich. „Untersuchungen zur Einzelworterkennung im Kraftfahrzeug /“. Paderborn : EMT, 1995. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=007158929&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
Der volle Inhalt der QuelleFeiden, Dirk. „Automatische Hinderniserkennung im fahrenden Kraftfahrzeug“. [S.l. : s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=966060512.
Der volle Inhalt der QuelleWalter, Andreas. „Regelung und Diagnose von Fahrzeug-Antriebssträngen mit Zweimassenschwungrad“. Aachen Shaker, 2008. http://d-nb.info/99069738X/04.
Der volle Inhalt der QuelleNenninger, Philipp. „Vernetzung verteilter sicherheitsrelevanter Systeme im Kraftfahrzeug“. Karlsruhe : Univ.-Verl. Karlsruhe, 2007. http://www.uvka.de/univerlag/volltexte/2007/224/.
Der volle Inhalt der QuelleBrummund, Stefan. „Konfigurierung verteilter, sicherheitsrelevanter Echtzeitsysteme im Kraftfahrzeug /“. Herzogenrath : Shaker, 2008. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016999263&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
Der volle Inhalt der QuelleSchweiger, Christian. „Objektorientierte Modellierung und Echtzeitsimulation von Kraftfahrzeug-Antriebssträngen /“. München : Hut, 2008. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=017012577&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
Der volle Inhalt der QuelleWasel, Henning [Verfasser]. „Schadensrechtliche Probleme des Kraftfahrzeug-Leasingvertrages / Henning Wasel“. Aachen : Shaker, 2011. http://d-nb.info/1098040287/34.
Der volle Inhalt der QuelleBaumgardt, Andreas [Verfasser]. „48 V Energiespeicher im Kraftfahrzeug / Andreas Baumgardt“. Aachen : Shaker, 2018. http://d-nb.info/1186590289/34.
Der volle Inhalt der QuelleLamprecht, Andreas. „Energieprädiktion und Reichweitendarstellung durch Navigationsdaten im Kraftfahrzeug“. Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-213218.
Der volle Inhalt der QuelleDue to the prospect of a worldwide shortage of fossil fuels and the correlated increase of prices for crude-oil, a global trend to invest in electric mobility has started. During the next couple of years, electric vehicles will still have restrictions on the maximum distance that can be driven before having the need to recharge the battery. The potential costumers face the so-called „range-anxiety“, the fear to be stranded prior to reaching the destination. In order to provide a safe and easy way of operating such a vehicle, the work conducted in the course of this doctoral thesis led to a new way of displaying the remaining range of the vehicle on a navigation map. After detailed analysis of the state of the art, an empirical- and a model-based solution for calculating the remaining range were developed utilizing predictive map-data from a roadnetwork. After a systematical optimization of the developed solutions, an embedded prototype was developed which captured the driving situation of the vehicle together with the corresponding energy-consumption in order to provide a context-aware interpolation of the remaining range, depending on where the costumer would drive next. A developed methodology of objectively determining the error produced by the system resulted in a mean-deviation of 10% of absolute value
Kull, Martin. „Entstehung und Ausbreitung leitungsgeführter Störsignale im Kraftfahrzeug“. Aachen Shaker, 2007. http://d-nb.info/989588815/04.
Der volle Inhalt der QuelleSchuler, Karin. „Intelligente Antennensysteme für Kraftfahrzeug-Nahbereichs-Radar-Sensorik“. [S.l. : s.n.], 2007. http://digbib.ubka.uni-karlsruhe.de/volltexte/1000007776.
Der volle Inhalt der QuelleJonas, Konstantin. „Online-Alterungsdiagnose und belastungsabhängige Lebensdauerprognose von Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen /“. Düsseldorf : VDI-Verl, 2009. http://d-nb.info/994851634/04.
Der volle Inhalt der QuelleAndreas, Thomas. „Ein Beitrag zur Gestaltung von Gasmanagementsystemen mit mechatronischen Systemkomponenten zum effizienten Einsatz alternativer Energieträger in Kraftfahrzeugen“. Aachen Shaker, 2008. http://d-nb.info/992486475/04.
Der volle Inhalt der QuelleWäller, Christoph. „Adaptive Interaktionssysteme Designstrategien zur situativen Optimierung der Touchscreen-Bedienung im Fahrzeug“. Aachen Shaker, 2009. http://d-nb.info/993156819/04.
Der volle Inhalt der QuelleRattei, Fabian. „Modulare Dauermagnetmaschine mit optimierter Feldführung“. [S.l.] : [s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=965205169.
Der volle Inhalt der QuelleRieger, Karl-Josef. „Echtzeitsimulation komplexer Fahrzeugmodelle mit Hardware-Reglerkomponenten /“. Düsseldorf : VDI-Verl, 1997. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=007637892&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
Der volle Inhalt der QuelleNöller, Clemens. „Wirtschaftlichkeitsbetrachtung zur Telekooperation : am Beispiel der Fahrzeugentwicklung /“. Aachen : Shaker, 1998. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=008264765&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
Der volle Inhalt der QuelleMutschler, Robert. „Untersuchung zur Konzeption einer elektrohydraulischen Energieversorgung für zukünftige Pkw-Bremssysteme unter besonderer Berücksichtigung der Pulsationsminderung“. [S.l. : s.n.], 1999. http://elib.tu-darmstadt.de/diss/000021/.
Der volle Inhalt der QuelleSpreckels, Marcus. „Einfluss der Temperaturverteilung auf das tribologische Verhalten von Synchronisierungen“. [S.l. : s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=965117251.
Der volle Inhalt der QuelleKröger, Matthias. „Methodische Auslegung und Erprobung von Fahrzeug-Crashstrukturen“. [S.l. : s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=967066832.
Der volle Inhalt der QuelleSchillo, Christoph. „"Navigation - ich möchte nach Calw" Spracherkennung für groe Lexika im Auto /“. [S.l. : s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=967067669.
Der volle Inhalt der QuelleFreund, Gerd. „Entwicklung eines methodischen Vorgehens zur Einführung von Digital- mock-up-Techniken in den Produktentwicklungsprozess der Automobilindustrie“. [S.l. : s.n.], 1997. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=972663827.
Der volle Inhalt der QuelleMeyer, Matthias. „Methoden zur Analyse von Garantiedaten für die Sicherheits- und Zuverlässigkeitsprognose von Komponenten und Baugruppen im Kraftfahrzeug“. [S.l. : s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=971637997.
Der volle Inhalt der QuelleReitze, Clemens. „Closed-Loop-Entwicklungsplattform für mechatronische Fahrdynamikregelsysteme“. Karlsruhe : Univ.-Verl, 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=973301791.
Der volle Inhalt der QuelleMüller, Matthias. „Evaluationswerkzeuge für Bedienkonzepte in Fahrzeug-Cockpits“. [S.l. : s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=971973334.
Der volle Inhalt der QuelleSchmitz, Carsten. „Adaptiver Spurverlassenswarner mit fahrerabsichts- und fahrerzustandsabhängiger Warnstrategie /“. Aachen : Shaker, 2005. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015203803&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
Der volle Inhalt der QuelleRamadan, Ashraf. „Active antennas with high input impedance low noise and highly linear amplifiers“. [S.l. : s.n.], 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=975739174.
Der volle Inhalt der QuelleSöhnitz, Ina. „Querregelung eines autonomen Strassenfahrzeugs /“. Düsseldorf : VDI-Verl, 2001. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/329327186.pdf.
Der volle Inhalt der QuelleSchiek, Ulrich. „Realisierung und Leistungsbewertung einer MHP (Multimedia Home Platform)-basierten Softwareplattform für das Fahrzeug /“. Aachen : Shaker, 2008. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/564778508.pdf.
Der volle Inhalt der QuelleDu, Yu. „Zur Optimierung des dynamischen Verhaltens von Gesamtfahrzeugen mit mechatronischen Komponenten /“. Aachen : Shaker, 2006. http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/50754675X.PDF.
Der volle Inhalt der QuelleGoldbach, Daniel. „Zur Verbesserung des Fahrverhaltens von Zugfahrzeug-Anhänger-Gespannen /“. Düsseldorf : VDI-Verl, 2009. http://d-nb.info/99515693X/04.
Der volle Inhalt der QuelleWang, Qi. „Piezoaktoren für Anwendungen im Kraftfahrzeug, Messtechnik und Modellierung“. [S.l.] : [s.n.], 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=980133262.
Der volle Inhalt der QuelleBörnchen, Thomas. „Zur Entwicklung dynamischer Komponenten für variables Kraftfahrzeug-Scheinwerferlicht /“. Paderborn : HNI, 2001. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015378435&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
Der volle Inhalt der QuelleSchernewski, Ralf [Verfasser]. „Modellbasierte Regelung ausgewählter Antriebssystemkomponenten im Kraftfahrzeug / Ralf Schernewski“. Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 1999. http://d-nb.info/1013897420/34.
Der volle Inhalt der QuelleBrummund, Stephan [Verfasser]. „Konfigurierung verteilter, sicherheitsrelevanter Echtzeitsysteme im Kraftfahrzeug / Stephan Brummund“. Aachen : Shaker, 2008. http://d-nb.info/1162792493/34.
Der volle Inhalt der QuelleWeidmann, Ernst Peter. „Experimentelle und theoretische Untersuchung des Nachheizverhaltens an Kraftfahrzeugen /“. Renningen : Expert-Verl, 2008. http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/578856670.PDF.
Der volle Inhalt der QuellePracný, Vladislav. „Neural network based shock absorber model with a thermodynamical coupling : experiment, modeling and vehicle simulation /“. Aachen : Shaker, 2009. http://d-nb.info/994209967/04.
Der volle Inhalt der QuelleKellner, Mahbobeh. „Entwicklung eines mobilen Sauerstoffgenerators zur Verbesserung des Verbrennungsvorgangs im Fahrzeugmotor“. [S.l. : s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=969693923.
Der volle Inhalt der QuelleGoertz, Harald Anton. „Identifikation von Fahrzeugträgheitsparametern in Fahrversuchen und auf Prüfständen /“. Aachen : Ika, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016160747&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
Der volle Inhalt der QuelleSchulenburg, Friederike [Verfasser]. „Minderjährige als Täter von Kraftfahrzeug-Diebstahl und Kraftfahrzeug-Mißbrauch. : Eine kriminologische Untersuchung und zugleich eine kritische Betrachtung der bisherigen Rechtsprechung. / Friederike Schulenburg“. Berlin : Duncker & Humblot, 2020. http://d-nb.info/1237959241/34.
Der volle Inhalt der QuelleSarasa, Markus. „Einsatz neuer weichmagnetischer Werkstoffe bei elektrischen Maschinen im Kraftfahrzeug“. [S.l.] : [s.n.], 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:706-1714.
Der volle Inhalt der QuelleKlöckner, Ralf. „Ein Realzeitverfahren zur Störgeräuschmaskierung bei der Audiosignalübertragung im Kraftfahrzeug /“. Düsseldorf : VDI-Verl, 1991. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=002679421&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
Der volle Inhalt der QuelleBöhm, Michael. „Adaptive Frontbeleuchtungssysteme im Kraftfahrzeug: Ein Beitrag zur nächtlichen Verkehrssicherheit?“ Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-117109.
Der volle Inhalt der QuelleSince the human visual performance is substantially degraded under low illumination levels participating in nighttime traffic is particularly dangerous. Drivers as well as vulnerable road users are not sufficiently aware of this and therefore expose themselves to severe risks. Compared to overall exposure, a disproportionately high number of severe injuries and fatalities occur in nighttime traffic. Besides conventional approaches such as enforcement, education, and infrastructural measures, new automotive systems promise additional gains in road safety. Recently, Adaptive Frontlighting Systems (AFS) have been developed that are meant to improve road illumination in front of the car. Therefore, other lit vehicles are detected by a camera, which allows adapting the beam pattern according to the traffi c situation. The maximum of illumination is directed at the road to enhance object detection while omitting oncoming traffic to prevent glare to other drivers. This functionality also includes high beam automation. Up to now it has not been convincingly substantiated if so-called AFS are actually capable of increasing road safety. Thus, the aim of this thesis was to set up system specifications for the prevention of glare and to assess the impact of adapted light distributions by conducting adequate empirical studies. The first study identified illuminance thresholds in order to assure that other drivers will not suffer from glare when AFS are applied that are beyond present levels caused by regular low beams. The second experiment examined if the adaptation of beam patters within these identified limits improves detection distances for unlit obstacles on the road. The last study examined the extent of AFS’ applicability in real nighttime traffic, to better estimate the possible efficacy of such systems. The high beam usage behavior of the test subjects was also analyzed within this driving study. Adapted beam patterns turned out to significantly improve obstacle detection in comparison to conventional low beams. It was found that adaptive lighting functions could cover a substantial part of time driven in rural areas. Besides, high beam automation could dramatically increase high beam usage since drivers mostly fail to maintain manual switching. Taking these findings into consideration AFS seem to be suited to prevent collisions with unlit obstacles during nighttime driving. However, their impact on road safety could remain marginal unless road users are sensitized for the dangers of participating in traffic during darkness. Moreover, AFS cannot counteract all causes of nighttime collisions
Schuler, Karin [Verfasser]. „Intelligente Antennensysteme für Kraftfahrzeug-Nahbereichs-Radar-Sensorik / Karin Schuler“. Karlsruhe : IHE, 2007. http://d-nb.info/998336378/34.
Der volle Inhalt der Quelle