Inhaltsverzeichnis
Auswahl der wissenschaftlichen Literatur zum Thema „Lebenssituation“
Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an
Machen Sie sich mit den Listen der aktuellen Artikel, Bücher, Dissertationen, Berichten und anderer wissenschaftlichen Quellen zum Thema "Lebenssituation" bekannt.
Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.
Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.
Zeitschriftenartikel zum Thema "Lebenssituation"
Grashoff, K. „Lebenssituation älterer Menschen“. Ernährung - Wissenschaft und Praxis 1, Nr. 2 (April 2007): 75–78. http://dx.doi.org/10.1007/s12082-007-0019-1.
Der volle Inhalt der QuelleXu, Guo, und Edgar Heineken. „Individuelle Lebenssituation und autobiographisches raumbezogenes Wissen“. Zeitschrift für Psychologie / Journal of Psychology 213, Nr. 2 (April 2005): 115–25. http://dx.doi.org/10.1026/0044-3409.213.2.115.
Der volle Inhalt der QuelleTanschus, N. M. „Die Lebenssituation älterer Menschen in Tansania“. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 45, Nr. 5 (Juli 2012): 372–78. http://dx.doi.org/10.1007/s00391-012-0355-x.
Der volle Inhalt der QuelleGriepenstroh, Julia, und Miriam Schmuhl. „Zur Lebenssituation von Kindern psychisch erkrankter Eltern“. Psych. Pflege Heute 16, Nr. 03 (28.05.2010): 123–28. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1254510.
Der volle Inhalt der QuelleKästner, R., und K. Härtl. „Hyperemesis gravidarum. Meist Ausdruck einer schwierigen Lebenssituation“. Geburtshilfe und Frauenheilkunde 64, Nr. 06 (08.07.2004): 637–38. http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-821194.
Der volle Inhalt der QuelleDaut, Volker. „Zur Lebenssituation progredient erkrankter Kinder und Jugendlicher“. Sozial Extra 37, Nr. 5 (Juni 2013): 38–40. http://dx.doi.org/10.1007/s12054-013-1007-0.
Der volle Inhalt der QuellePfennig, A., K. Leopold und S. Pfeiffer. „Prävention psychischer Erkrankungen in schwierigen Lebenssituationen“. Die Psychiatrie 11, Nr. 04 (Oktober 2014): 223–26. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1670773.
Der volle Inhalt der QuelleBeierle, Sarah, und Carolin Hoch. „Lebenssituation und Perspektiven junger Menschen ohne festen Wohnsitz“. Soziale Passagen 13, Nr. 2 (10.11.2021): 315–31. http://dx.doi.org/10.1007/s12592-021-00391-4.
Der volle Inhalt der QuelleFuchs, W., M. S. Martens und U. Verthein. „Opiatabhängige Eltern mit minderjährigen Kindern – Lebenssituation und Risikoindikatoren“. Suchttherapie 9, Nr. 03 (September 2008): 130–35. http://dx.doi.org/10.1055/s-0028-1083801.
Der volle Inhalt der QuelleReinheckel, Antje, I. Köppe, L. Hinze und W. Weise. „Lebenssituation von Zwillings- und Drillingseltern: eine qualitative Studie“. Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie 204, Nr. 2 (April 2000): 55–59. http://dx.doi.org/10.1055/s-2000-10197.
Der volle Inhalt der QuelleDissertationen zum Thema "Lebenssituation"
Yasartuerk, Nihat. „Lebenssituation und Lebensorientierung muslimischer Frauen in der Schweiz“. St. Gallen, 2005. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/99626103001/$FILE/99626103001.pdf.
Der volle Inhalt der QuelleValland, Marianne. „Befragung zur Lebenssituation von Patienten mit Spina bifida /“. Köln, 2008. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?sys=000253958.
Der volle Inhalt der QuelleBischkopf, Jeannette. „Zur Lebenssituation der Partner depressiver Patienten eine qualitative Untersuchung /“. [S.l.] : [s.n.], 2002. http://www.diss.fu-berlin.de/2003/10/index.html.
Der volle Inhalt der QuelleJanneck, Monique. „Zur Arbeits- und Lebenssituation freiberuflicher Wissensarbeiter – eine empirische Studie“. Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-140847.
Der volle Inhalt der QuelleJanneck, Monique. „Zur Arbeits- und Lebenssituation freiberuflicher Wissensarbeiter – eine empirische Studie“. Technische Universität Dresden, 2007. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27916.
Der volle Inhalt der QuelleKenessey, Landös Csilla. „Wie beeinflussen Persönlichkeitsfaktoren, Handlungsdimensionen und die Lebenssituation die Gewissensfunktion von Müttern? /“. Zürich : Hochschule für Angewandte Psychologie, 2006. http://www.zhaw.ch/fileadmin/user_upload/psychologie/Downloads/Bibliothek/Arbeiten/D/d1912.pdf.
Der volle Inhalt der QuelleSchäfers, Markus. „Lebensqualität aus Nutzersicht wie Menschen mit geistiger Behinderung ihre Lebenssituation beurteilen“. Wiesbaden VS, Verl. für Sozialwiss, 2007. http://d-nb.info/988007312/04.
Der volle Inhalt der QuelleSchäfers, Markus. „Lebensqualität aus Nutzersicht : wie Menschen mit geistiger Behinderung ihre Lebenssituation beurteilen“. Wiesbaden VS, Verl. für Sozialwiss, 2008. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-91015-4.
Der volle Inhalt der QuelleLee, Sang Myung. „Das soziale Wohlfahrtssystem der Senioren und die Lebenssituation älterer Menschen in Korea“. Berlin Münster Lit, 2006. http://d-nb.info/983468761/04.
Der volle Inhalt der QuelleLee, Sang-Myung. „Das soziale Wohlfahrtssystem der Senioren und die Lebenssituation älterer Menschen in Korea /“. Münster ; Berlin : LIT, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2929882&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.
Der volle Inhalt der QuelleBücher zum Thema "Lebenssituation"
Hradil, Stefan. Lebenssituation, Umwelt, und Gesundheit. Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, 1997.
Den vollen Inhalt der Quelle findenGranato, Mona. Bildungs- und Lebenssituation junger Italiener. Bielefeld: Bertelsmann, 1994.
Den vollen Inhalt der Quelle findenGesundheit und Familie Saxony (Germany). Staatsministerium für Soziales. Sächsischer Seniorenreport: Datenbericht zur Lebenssituation sächsischer Senioren. Dresden: Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Familie, Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, 1998.
Den vollen Inhalt der Quelle findenChrista, Oppenheimer, Hrsg. Lebenssituation Prostitution: Sicherheit, Gesundheit und soziale Hilfen. Königstein im Taunus: U. Helmer, 2006.
Den vollen Inhalt der Quelle findenNeue Haushaltstypen: Entstehungsbedingungen, Lebenssituation, Wohn- und Standortverhältnisse. Frankfurt: Campus, 1986.
Den vollen Inhalt der Quelle findenMädje, Eva. Frauen im Sozialstaat: Zur Lebenssituation alleinerziehender Sozialhilfeempfängerinnen. Frankfurt/Main: Campus, 1996.
Den vollen Inhalt der Quelle findenFeser, Herbert. Familienfrauen im mittleren Alter: Lebenssituation und Zukunftsperspektiven. Stuttgart: W. Kohlhammer, 1989.
Den vollen Inhalt der Quelle findenSozialforschung, Infratest. Die Älteren: Zur Lebenssituation der 55- bis 70jährigen. Bonn: J.H.W. Dietz, 1991.
Den vollen Inhalt der Quelle finden"Unsere Welt": Die Lebenssituation von Kindern aus Entwicklungsländern. Oberursel: Publik-Forum, 2009.
Den vollen Inhalt der Quelle findenRechtsextremismus: Zusammenhänge mit der aktuellen Lebenssituation in Deutschland. Frankfurt am Main: P. Lang, 2001.
Den vollen Inhalt der Quelle findenBuchteile zum Thema "Lebenssituation"
Bredehöft, Sonja, Klaus Gloy, Franz Januschek und Rainer Patzelt. „Lebenssituation Studium“. In Studium und Arbeitslosigkeit, 35–124. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-91666-2_3.
Der volle Inhalt der QuelleDinger, A., M. Broda, F. A. Muthny und U. Koch. „Lebenssituation nierentransplantierter Patienten“. In Zukunftsaufgaben der psychosomatischen Medizin, 325–30. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-73842-5_30.
Der volle Inhalt der QuelleBrose, Roselore. „Lebenssituation und Sprache“. In Sprache und Kommunikation im Alter, 214–29. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-12378-1_13.
Der volle Inhalt der QuellePupeter, Monika, und Alois Weidacher. „Aspekte der Lebenssituation“. In In Deutschland zu Hause, 49–128. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-93330-0_3.
Der volle Inhalt der QuelleHartl, Angela. „Zur Lebenssituation von Stiefkindern“. In Stieffamilien in Deutschland, 147–75. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-97545-4_7.
Der volle Inhalt der QuelleDiezinger, Angelika, und Regine Marquardt. „Die Lebenssituation erwerbsloser Mädchen“. In Am Rande der Arbeitsgesellschaft: Weibliche Behinderte und Erwerbslose, 59–88. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-91632-7_2.
Der volle Inhalt der QuelleBertram, Hans, und Martina Gille. „Zur Lebenssituation von Jugendlichen“. In Datenhandbuch, 62–81. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-92365-3_4.
Der volle Inhalt der QuelleSchmuhl, Miriam. „Zur Lebenssituation psychisch erkrankter Eltern“. In Väter im Spannungsfeld zwischen männlicher Rollenerwartung und psychischer Erkrankung, 43–59. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-12071-9_3.
Der volle Inhalt der QuelleMartin, P., und C. Rott. „Zur Lebenssituation der „ältesten Alten““. In Klinische Geriatrie, 88–92. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-59691-9_10.
Der volle Inhalt der QuelleKusch, Michael, Hildegard Labouvie und Birgitt Hein-Nau. „Verständnis der Lebenssituation von Krebspatienten“. In Klinische Psychoonkologie, 53–114. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-31748-4_3.
Der volle Inhalt der QuelleKonferenzberichte zum Thema "Lebenssituation"
Sperlich, S., F.-M. Adler, J. Beller, B. Safieddine, J. Tetzlaff und S. Geyer. „Zeitliche Entwicklung subjektiver Gesundheit von alleinerziehenden Müttern in Deutschland – eine Dekompositionsanalyse des Einflusses von Veränderungen der sozioökonomischen Lebenssituation von 1994 bis 2018“. In Soziale Gesundheit neu denken: Herausforderungen für Sozialmedizin und medizinische Soziologie in der digitalen Spätmoderne – Gemeinsame Jahrestagung der DGSMP und der DGMS. Georg Thieme Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-1753619.
Der volle Inhalt der QuelleBerichte der Organisationen zum Thema "Lebenssituation"
Pineda, Jesús, Jan Kercher, Susanne Falk, Theresa Thies, Hüseyin Hilmi Yildirim und Julia Zimmermann. Internationale Studierende in Deutschland zum Studienerfolg begleiten: Ergebnisse und Handlungsempfehlungen aus dem SeSaBa-Projekt. Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD), Januar 2022. http://dx.doi.org/10.46685/daadstudien.2022.01.
Der volle Inhalt der QuellePineda, Jesús, Jan Kercher, Susanne Falk, Theresa Thies, Hüseyin Hilmi Yildirim und Julia Zimmermann. Internationale Studierende in Deutschland zum Studienerfolg begleiten: Ergebnisse und Handlungsempfehlungen aus dem SeSaBa-Projekt. Deutscher Akademischer Austauschdienst, Mai 2022. http://dx.doi.org/10.46685/daadstudien.2022.06.
Der volle Inhalt der QuelleBrücker, Herbert, Yuliya Kosyakova, Silvia Schwanhäuser, Adriana R. Cardozo Silva, Sabine Zinn, Markus Grabka, Wenke Niehues et al. Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland: Flucht, Ankunft und Leben. Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Dezember 2022. http://dx.doi.org/10.12765/bro-2022-04.
Der volle Inhalt der Quelle