Auswahl der wissenschaftlichen Literatur zum Thema „Lebenssituation“

Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an

Wählen Sie eine Art der Quelle aus:

Machen Sie sich mit den Listen der aktuellen Artikel, Bücher, Dissertationen, Berichten und anderer wissenschaftlichen Quellen zum Thema "Lebenssituation" bekannt.

Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.

Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.

Zeitschriftenartikel zum Thema "Lebenssituation"

1

Grashoff, K. „Lebenssituation älterer Menschen“. Ernährung - Wissenschaft und Praxis 1, Nr. 2 (April 2007): 75–78. http://dx.doi.org/10.1007/s12082-007-0019-1.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Xu, Guo, und Edgar Heineken. „Individuelle Lebenssituation und autobiographisches raumbezogenes Wissen“. Zeitschrift für Psychologie / Journal of Psychology 213, Nr. 2 (April 2005): 115–25. http://dx.doi.org/10.1026/0044-3409.213.2.115.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Zusammenfassung. Die Verfügbarkeit verschiedener Arten raumbezogenen Wissens über die eigene Heimatstadt wird nach einem Retentionsintervall von 22 Jahren bei 127 Bürgern der chinesischen Stadt Tangshan ermittelt. Die Stadt wurde durch ein Erdbeben im Jahre 1976 völlig zerstört und nach einem neuen Plan wiederaufgebaut, so dass während des Retentionsintervalls keine neuen Erfahrungen mit dem alten Stadtbild möglich waren. Eine dreifache Aufteilung der befragten Bürger in unversehrte Ortsansässige, durch das Erdbeben querschnittsgelähmte ortsansässige Personen sowie unmittelbar nach dem Beben an einen anderen Ort verzogene Unversehrte, erlaubt es, den Effekt der individuellen Lebenssituation im Retentionsintervall auf den Wissensabruf zu erfassen. Alle befragten Personen haben nach 22 Jahren Erinnerungen an die Topographie der Stadt, wobei das Landmarkenwissen ausgeprägter ist als das Routenwissen. Das Überblickswissen ist in der Nord-Süd-Dimension besser als in der West-Ost-Dimension. Geschlechtsspezifische Unterschiede zeigen sich allein im Richtungswissen, das bei den Männern verfügbarer ist als bei den Frauen. Ortsansässigkeit erleichtert den raumbezogenen Wissensabruf: “Spurenstärke“ und Grad der Aktivierbarkeit des vor 22 Jahren erworbenen Routenwissens und routenbezogenen Überblickswissens werden durch die Ortsansässigkeit bestimmt. Im Überblickswissen sind die Querschnittsgelähmten den Unversehrten überlegen. Diese Leistungsunterschiede werden im Zusammenhang mit Interferenz- und Rehearsalprozessen gesehen, die durch die jeweilige Lebenssituation der Befragten nach dem Erdbeben bedingt sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Tanschus, N. M. „Die Lebenssituation älterer Menschen in Tansania“. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 45, Nr. 5 (Juli 2012): 372–78. http://dx.doi.org/10.1007/s00391-012-0355-x.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Griepenstroh, Julia, und Miriam Schmuhl. „Zur Lebenssituation von Kindern psychisch erkrankter Eltern“. Psych. Pflege Heute 16, Nr. 03 (28.05.2010): 123–28. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1254510.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Kästner, R., und K. Härtl. „Hyperemesis gravidarum. Meist Ausdruck einer schwierigen Lebenssituation“. Geburtshilfe und Frauenheilkunde 64, Nr. 06 (08.07.2004): 637–38. http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-821194.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Daut, Volker. „Zur Lebenssituation progredient erkrankter Kinder und Jugendlicher“. Sozial Extra 37, Nr. 5 (Juni 2013): 38–40. http://dx.doi.org/10.1007/s12054-013-1007-0.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Pfennig, A., K. Leopold und S. Pfeiffer. „Prävention psychischer Erkrankungen in schwierigen Lebenssituationen“. Die Psychiatrie 11, Nr. 04 (Oktober 2014): 223–26. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1670773.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
ZusammenfassungPräventive Ziele rücken aktuell immer stärker in den Fokus sowohl der wissenschaftlichen als auch klinischen psychiatrischen Arbeit. Dabei ist es wichtig, vulnerable Phasen und schwierige Situationen im Leben zu untersuchen, in denen das Risiko, an einer psychischen Störung zu erkranken, erhöht sein kann bzw. in denen eine Kumulation von Risikofaktoren und/oder das Fehlen bzw. eine Reduktion von Resilienzfaktoren besonders negative Auswirkungen haben. So können Zeiten und Personengruppen identifiziert werden, die von präventiven Maßnahmen besonders profitieren könnten. Beispiele für besonders sensible Lebensphasen sind die Zeit von der Pubertät bis zum jungem Erwachsenenalter, bei Frauen die Zeit um eine Entbindung herum sowie der späte Lebensabschnitt mit potenziell zunehmenden Beeinträchtigungen und Vereinsamung. Kritische Lebenssituationen sind zum Beispiel sozial schwierige Verhältnisse bzw. eine länger andauernde Arbeitslosigkeit, die Zugehörigkeit zur Gruppe von Menschen mit Migrationshintergrund sowie die Zeit nach erstmaliger Diagnosestellung einer schweren psychischen Erkrankung. Im Beitrag wird anhand eines Beispielfalles skizziert, welche präventiven Strategien in der schwierigen Lebenssituation umgesetzt werden können und worin ihr Potenzial besteht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Beierle, Sarah, und Carolin Hoch. „Lebenssituation und Perspektiven junger Menschen ohne festen Wohnsitz“. Soziale Passagen 13, Nr. 2 (10.11.2021): 315–31. http://dx.doi.org/10.1007/s12592-021-00391-4.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
ZusammenfassungDer Beitrag stellt zentrale Ergebnisse einer Befragung vor, in der versucht wurde, die Lebenssituation von wohnungslosen oder obdachlosen Jugendlichen und jungen Erwachsenen in drei deutschen Großstädten quantitativ zu erheben. Die Wohnsituation von „Straßenjugendlichen“ scheint dadurch, dass viele Betroffene zwischenzeitlich immer wieder bei Freunden oder Bekannten unterkommen, in erheblichem Maße durch Wohnungslosigkeit geprägt. Das Durchschnittsalter des Eintritts in eine Straßenkarriere liegt bei 16 bis 17 Jahren. Die befragten Jugendlichen sind von multiplen, insbesondere familiären Problemlagen betroffen, geben an, nicht freiwillig ohne festen Wohnsitz zu sein und sind mit ihrer Lebenssituation überwiegend unzufrieden. Dennoch sehen sie optimistisch in die Zukunft und glauben, mittelfristig ihre Wohnungs- bzw. Obdachlosigkeit überwinden zu können. Die Daten weisen außerdem darauf hin, dass junge volljährige Menschen ohne festen Wohnsitz vorwiegend mit dem Jobcenter in Kontakt stehen und das Jugendamt nicht mehr als relevantes Hilfesystem in Erscheinung tritt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Fuchs, W., M. S. Martens und U. Verthein. „Opiatabhängige Eltern mit minderjährigen Kindern – Lebenssituation und Risikoindikatoren“. Suchttherapie 9, Nr. 03 (September 2008): 130–35. http://dx.doi.org/10.1055/s-0028-1083801.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Reinheckel, Antje, I. Köppe, L. Hinze und W. Weise. „Lebenssituation von Zwillings- und Drillingseltern: eine qualitative Studie“. Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie 204, Nr. 2 (April 2000): 55–59. http://dx.doi.org/10.1055/s-2000-10197.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Mehr Quellen

Dissertationen zum Thema "Lebenssituation"

1

Yasartuerk, Nihat. „Lebenssituation und Lebensorientierung muslimischer Frauen in der Schweiz“. St. Gallen, 2005. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/99626103001/$FILE/99626103001.pdf.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Valland, Marianne. „Befragung zur Lebenssituation von Patienten mit Spina bifida /“. Köln, 2008. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?sys=000253958.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Bischkopf, Jeannette. „Zur Lebenssituation der Partner depressiver Patienten eine qualitative Untersuchung /“. [S.l.] : [s.n.], 2002. http://www.diss.fu-berlin.de/2003/10/index.html.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Janneck, Monique. „Zur Arbeits- und Lebenssituation freiberuflicher Wissensarbeiter – eine empirische Studie“. Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-140847.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Janneck, Monique. „Zur Arbeits- und Lebenssituation freiberuflicher Wissensarbeiter – eine empirische Studie“. Technische Universität Dresden, 2007. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27916.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Kenessey, Landös Csilla. „Wie beeinflussen Persönlichkeitsfaktoren, Handlungsdimensionen und die Lebenssituation die Gewissensfunktion von Müttern? /“. Zürich : Hochschule für Angewandte Psychologie, 2006. http://www.zhaw.ch/fileadmin/user_upload/psychologie/Downloads/Bibliothek/Arbeiten/D/d1912.pdf.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Schäfers, Markus. „Lebensqualität aus Nutzersicht wie Menschen mit geistiger Behinderung ihre Lebenssituation beurteilen“. Wiesbaden VS, Verl. für Sozialwiss, 2007. http://d-nb.info/988007312/04.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Schäfers, Markus. „Lebensqualität aus Nutzersicht : wie Menschen mit geistiger Behinderung ihre Lebenssituation beurteilen“. Wiesbaden VS, Verl. für Sozialwiss, 2008. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-91015-4.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Lee, Sang Myung. „Das soziale Wohlfahrtssystem der Senioren und die Lebenssituation älterer Menschen in Korea“. Berlin Münster Lit, 2006. http://d-nb.info/983468761/04.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Lee, Sang-Myung. „Das soziale Wohlfahrtssystem der Senioren und die Lebenssituation älterer Menschen in Korea /“. Münster ; Berlin : LIT, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2929882&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Mehr Quellen

Bücher zum Thema "Lebenssituation"

1

Hradil, Stefan. Lebenssituation, Umwelt, und Gesundheit. Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, 1997.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Granato, Mona. Bildungs- und Lebenssituation junger Italiener. Bielefeld: Bertelsmann, 1994.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Gesundheit und Familie Saxony (Germany). Staatsministerium für Soziales. Sächsischer Seniorenreport: Datenbericht zur Lebenssituation sächsischer Senioren. Dresden: Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Familie, Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, 1998.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Christa, Oppenheimer, Hrsg. Lebenssituation Prostitution: Sicherheit, Gesundheit und soziale Hilfen. Königstein im Taunus: U. Helmer, 2006.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Neue Haushaltstypen: Entstehungsbedingungen, Lebenssituation, Wohn- und Standortverhältnisse. Frankfurt: Campus, 1986.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Mädje, Eva. Frauen im Sozialstaat: Zur Lebenssituation alleinerziehender Sozialhilfeempfängerinnen. Frankfurt/Main: Campus, 1996.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Feser, Herbert. Familienfrauen im mittleren Alter: Lebenssituation und Zukunftsperspektiven. Stuttgart: W. Kohlhammer, 1989.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Sozialforschung, Infratest. Die Älteren: Zur Lebenssituation der 55- bis 70jährigen. Bonn: J.H.W. Dietz, 1991.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

"Unsere Welt": Die Lebenssituation von Kindern aus Entwicklungsländern. Oberursel: Publik-Forum, 2009.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Rechtsextremismus: Zusammenhänge mit der aktuellen Lebenssituation in Deutschland. Frankfurt am Main: P. Lang, 2001.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Mehr Quellen

Buchteile zum Thema "Lebenssituation"

1

Bredehöft, Sonja, Klaus Gloy, Franz Januschek und Rainer Patzelt. „Lebenssituation Studium“. In Studium und Arbeitslosigkeit, 35–124. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-91666-2_3.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Dinger, A., M. Broda, F. A. Muthny und U. Koch. „Lebenssituation nierentransplantierter Patienten“. In Zukunftsaufgaben der psychosomatischen Medizin, 325–30. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-73842-5_30.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Brose, Roselore. „Lebenssituation und Sprache“. In Sprache und Kommunikation im Alter, 214–29. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-12378-1_13.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Pupeter, Monika, und Alois Weidacher. „Aspekte der Lebenssituation“. In In Deutschland zu Hause, 49–128. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-93330-0_3.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Hartl, Angela. „Zur Lebenssituation von Stiefkindern“. In Stieffamilien in Deutschland, 147–75. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-97545-4_7.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Diezinger, Angelika, und Regine Marquardt. „Die Lebenssituation erwerbsloser Mädchen“. In Am Rande der Arbeitsgesellschaft: Weibliche Behinderte und Erwerbslose, 59–88. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-91632-7_2.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Bertram, Hans, und Martina Gille. „Zur Lebenssituation von Jugendlichen“. In Datenhandbuch, 62–81. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-92365-3_4.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Schmuhl, Miriam. „Zur Lebenssituation psychisch erkrankter Eltern“. In Väter im Spannungsfeld zwischen männlicher Rollenerwartung und psychischer Erkrankung, 43–59. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-12071-9_3.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Martin, P., und C. Rott. „Zur Lebenssituation der „ältesten Alten““. In Klinische Geriatrie, 88–92. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-59691-9_10.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Kusch, Michael, Hildegard Labouvie und Birgitt Hein-Nau. „Verständnis der Lebenssituation von Krebspatienten“. In Klinische Psychoonkologie, 53–114. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-31748-4_3.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen

Konferenzberichte zum Thema "Lebenssituation"

1

Sperlich, S., F.-M. Adler, J. Beller, B. Safieddine, J. Tetzlaff und S. Geyer. „Zeitliche Entwicklung subjektiver Gesundheit von alleinerziehenden Müttern in Deutschland – eine Dekompositionsanalyse des Einflusses von Veränderungen der sozioökonomischen Lebenssituation von 1994 bis 2018“. In Soziale Gesundheit neu denken: Herausforderungen für Sozialmedizin und medizinische Soziologie in der digitalen Spätmoderne – Gemeinsame Jahrestagung der DGSMP und der DGMS. Georg Thieme Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-1753619.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen

Berichte der Organisationen zum Thema "Lebenssituation"

1

Pineda, Jesús, Jan Kercher, Susanne Falk, Theresa Thies, Hüseyin Hilmi Yildirim und Julia Zimmermann. Internationale Studierende in Deutschland zum Studienerfolg begleiten: Ergebnisse und Handlungsempfehlungen aus dem SeSaBa-Projekt. Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD), Januar 2022. http://dx.doi.org/10.46685/daadstudien.2022.01.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Im BMBF-Projekt „Studienerfolg und Studienabbruch bei Bildungsausländern und -ausländerinnen in Deutschland im Bachelor- und Masterstudium“ (SeSaBa) analysierten der Deutsche Akademische Austauschdienst, das Bayerische Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung und die FernUniversität in Hagen gemeinsam die Studiensituation internationaler Studierender. Zwischen dem Wintersemester 2017/18 und dem Sommersemester 2020 wurden über 4.500 internationale Bachelor- bzw. Masterstudierende von 125 Hochschulen in halbjährlichen Abständen insgesamt sechs Mal zu ihrer Studien- und Lebenssituation in Deutschland befragt. In der vorliegenden Publikation werden zentrale Ergebnisse aus dem Projekt SeSaBa zusammengefasst.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Pineda, Jesús, Jan Kercher, Susanne Falk, Theresa Thies, Hüseyin Hilmi Yildirim und Julia Zimmermann. Internationale Studierende in Deutschland zum Studienerfolg begleiten: Ergebnisse und Handlungsempfehlungen aus dem SeSaBa-Projekt. Deutscher Akademischer Austauschdienst, Mai 2022. http://dx.doi.org/10.46685/daadstudien.2022.06.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Im BMBF-Projekt „Studienerfolg und Studienabbruch bei Bildungsausländern und -ausländerinnen in Deutschland im Bachelor- und Masterstudium“ (SeSaBa) analysierten der Deutsche Akademische Austauschdienst, das Bayerische Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung und die FernUniversität in Hagen gemeinsam die Studiensituation internationaler Studierender. Zwischen dem Wintersemester 2017/18 und dem Sommersemester 2020 wurden über 4.500 internationale Bachelor- bzw. Masterstudierende von 125 Hochschulen in halbjährlichen Abständen insgesamt sechs Mal zu ihrer Studien- und Lebenssituation in Deutschland befragt. In der vorliegenden, praxisorientierten Abschlusspublikation werden zentrale Ergebnisse aus dem Projekt SeSaBa zusammengefasst.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Brücker, Herbert, Yuliya Kosyakova, Silvia Schwanhäuser, Adriana R. Cardozo Silva, Sabine Zinn, Markus Grabka, Wenke Niehues et al. Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland: Flucht, Ankunft und Leben. Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Dezember 2022. http://dx.doi.org/10.12765/bro-2022-04.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Seit Kriegsbeginn sind mehr als eine Million Menschen aus der Ukraine nach Deutschland geflohen. Erste repräsentative Erkenntnisse über deren Lebenssituation und Zukunftspläne ermöglicht die Studie „Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland (IAB-BiB/FReDA-BAMF-SOEP-Befragung)“, eine gemeinsame Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB), des Forschungszentrums des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) und des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Es wurden für diese Studie 11.225 geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer in der Zeit zwischen August und Oktober 2022 befragt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Wir bieten Rabatte auf alle Premium-Pläne für Autoren, deren Werke in thematische Literatursammlungen aufgenommen wurden. Kontaktieren Sie uns, um einen einzigartigen Promo-Code zu erhalten!

Zur Bibliographie