Dissertationen zum Thema „Lebenssituation“
Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an
Machen Sie sich mit Top-50 Dissertationen für die Forschung zum Thema "Lebenssituation" bekannt.
Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.
Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.
Sehen Sie die Dissertationen für verschiedene Spezialgebieten durch und erstellen Sie Ihre Bibliographie auf korrekte Weise.
Yasartuerk, Nihat. „Lebenssituation und Lebensorientierung muslimischer Frauen in der Schweiz“. St. Gallen, 2005. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/99626103001/$FILE/99626103001.pdf.
Der volle Inhalt der QuelleValland, Marianne. „Befragung zur Lebenssituation von Patienten mit Spina bifida /“. Köln, 2008. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?sys=000253958.
Der volle Inhalt der QuelleBischkopf, Jeannette. „Zur Lebenssituation der Partner depressiver Patienten eine qualitative Untersuchung /“. [S.l.] : [s.n.], 2002. http://www.diss.fu-berlin.de/2003/10/index.html.
Der volle Inhalt der QuelleJanneck, Monique. „Zur Arbeits- und Lebenssituation freiberuflicher Wissensarbeiter – eine empirische Studie“. Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-140847.
Der volle Inhalt der QuelleJanneck, Monique. „Zur Arbeits- und Lebenssituation freiberuflicher Wissensarbeiter – eine empirische Studie“. Technische Universität Dresden, 2007. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27916.
Der volle Inhalt der QuelleKenessey, Landös Csilla. „Wie beeinflussen Persönlichkeitsfaktoren, Handlungsdimensionen und die Lebenssituation die Gewissensfunktion von Müttern? /“. Zürich : Hochschule für Angewandte Psychologie, 2006. http://www.zhaw.ch/fileadmin/user_upload/psychologie/Downloads/Bibliothek/Arbeiten/D/d1912.pdf.
Der volle Inhalt der QuelleSchäfers, Markus. „Lebensqualität aus Nutzersicht wie Menschen mit geistiger Behinderung ihre Lebenssituation beurteilen“. Wiesbaden VS, Verl. für Sozialwiss, 2007. http://d-nb.info/988007312/04.
Der volle Inhalt der QuelleSchäfers, Markus. „Lebensqualität aus Nutzersicht : wie Menschen mit geistiger Behinderung ihre Lebenssituation beurteilen“. Wiesbaden VS, Verl. für Sozialwiss, 2008. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-91015-4.
Der volle Inhalt der QuelleLee, Sang Myung. „Das soziale Wohlfahrtssystem der Senioren und die Lebenssituation älterer Menschen in Korea“. Berlin Münster Lit, 2006. http://d-nb.info/983468761/04.
Der volle Inhalt der QuelleLee, Sang-Myung. „Das soziale Wohlfahrtssystem der Senioren und die Lebenssituation älterer Menschen in Korea /“. Münster ; Berlin : LIT, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2929882&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.
Der volle Inhalt der QuellePoschwatta, Barbara. „Ausgewählte Aspekte von Lebenssituation und medizinischer Versorgung Multiple Sklerose Betroffener in Deutschland“. Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité, 2005. http://dx.doi.org/10.18452/15247.
Der volle Inhalt der QuelleIn a representative study 1219 people with multiple sclerosis in Germany were asked about the impacts of multiple sclerosis on their living situation and their estimation of the medical supply. Main topics were: social impacts, perception of the disease, coping with everyday life, quality of life, patient information, doctor-patient-relationship, shared decision making and the ACT programme as tool in the medical supply. Negative impacts on all analysed areas of the living situation could be proved, but the estimation differs in dependence on the specific living situation and the personality. Unlike the physical disability isn''t a predictor of the individual estimation of the impact. People with multiple sclerosis get their main support by relatives and friends. Professional services are rarely used in relation to the aid by the individual social environment. People with multiple sclerosis have very high expectations on the medical supply. The estimation of the situation is relatively negative if the people are more critical as well as if they have a great need for autonomy. The interrogated people with multiple sclerosis use basically and for their therapy decision mostly objective, medical information. Most of them use subjective knowledge based on experiences only additionally. Medical supply should be optimised by better integrating people with multiple sclerosis who are more critical or self confident as well as better informed. Usability and access of the existing offers to inform, support and counsel people with multiple sclerosis have to be improved.
Çankaya-Kilci, Şule. „Selbstsein und Bildung : Türkische Frauen im Kampf um Selbstbestimmung“. Marburg Tectum-Verl, 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2787615&prov=M&dokv̲ar=1&doke̲xt=htm.
Der volle Inhalt der QuelleMaschke, Michael. „Behindertenpolitik in der Europäischen Union Lebenssituation behinderter Menschen und nationale Behindertenpolitik in 15 Mitgliedstaaten“. Wiesbaden VS, Verl für Sozialwiss, 2008. http://d-nb.info/984140123/04.
Der volle Inhalt der QuelleKustermann, Susanne. „Der Einfluss der Zentralen Rückführungsstelle Nordbayern auf die Lebenssituation von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern in Gemeinschaftsunterkünften /“. Nürnberg, 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016779959&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
Der volle Inhalt der QuelleLi, Yongxian. „Zur Situation älterer Menschen in China eine empirische Studie zu Lebenssituation, Lebensstil, Bewegungskultur und Freizeitsport“. Köln Sportverl. Strauss, 2007. http://d-nb.info/997431806/04.
Der volle Inhalt der QuelleLi, Yongxian [Verfasser]. „Zur Situation älterer Menschen in China : eine empirische Studie zu Lebenssituation, Lebensstil, Bewegungskultur und Freizeitsport / Yongxian Li“. Köln : Zentralbibliothek der Deutschen Sporthochschule, 2007. http://d-nb.info/110426966X/34.
Der volle Inhalt der QuellePeukert, Annett. „Informations- und Beratungsbedürfnisse Studierender mit Kind“. Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-88390.
Der volle Inhalt der QuelleZohner, Udo. „Die Lebenssituation älterer Menschen und ihr Verhalten als Besucher von Seniorenkreisen eine sozialgeographische Untersuchung in Braunschweig und Peine /“. [S.l. : s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=961354941.
Der volle Inhalt der QuellePusl, Helmut. „Indonesische Migranten in Deutschland : eine migrationssoziologische und soziokulturelle Untersuchung über die Lebenssituation einer Migrantenminorität am Beispiel des Großraums München“. Hamburg Kovač, 2006. http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-1933-5.htm.
Der volle Inhalt der QuellePusl, Helmut. „Indonesische Migranten in Deutschland eine migrationssoziologische und soziokulturelle Untersuchung über die Lebenssituation einer Migrantenminorität am Beispiel des Grossraums München“. Hamburg Kovač, 2004. http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-1933-5.htm.
Der volle Inhalt der QuelleAlt, Jörg. „Leben in der Schattenwelt : Problemkomplex illegale Migration : neue Erkenntnisse zur Lebenssituation "illegaler" Migranten aus München und anderen Orten Deutschlands /“. Karlsruhe : Von-Loeper-Literaturverl, 2003. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=010461346&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
Der volle Inhalt der QuelleDomula, Elisa [Verfasser], Ellen [Akademischer Betreuer] Freiberger und Cornel [Gutachter] Sieber. „Der Einfluss der Lebenssituation auf die Sturzereignisse bei selbständigen älteren Menschen / Elisa Domula ; Gutachter: Cornel Sieber ; Betreuer: Ellen Freiberger“. Erlangen : Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), 2020. http://d-nb.info/122410191X/34.
Der volle Inhalt der QuellePusl, Helmut. „Indonesische Migranten in Deutschland : eine migrationssoziologische und soziokulturelle Untersuchung über die Lebenssituation einer Migrantenminorität am Beispel des Grossraums München /“. Hamburg : Kovač, 2006. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb40936883t.
Der volle Inhalt der QuellePeukert, Annett. „Informations- und Beratungsbedürfnisse Studierender mit Kind“. Studentenwerk Dresden, 2011. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A2209.
Der volle Inhalt der QuellePoschwatta, Barbara. „Ausgewählte Aspekte von Lebenssituation und medizinischer Versorgung Multiple- Sklerose-Betroffener in Deutschland repräsentative Analyse unter dem Aspekt einer bedarfsgerechten, patientenorientierten Betreuung /“. [S.l.] : [s.n.], 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=974969850.
Der volle Inhalt der QuellePoschwatta, Barbara [Verfasser], Jutta [Gutachter] Beier, Jutta [Gutachter] Räbiger und Ralf [Gutachter] Gold. „Ausgewählte Aspekte von Lebenssituation und medizinischer Versorgung Multiple Sklerose Betroffener in Deutschland / Barbara Poschwatta ; Gutachter: Jutta Beier, Jutta Räbiger, Ralf Gold“. Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2005. http://d-nb.info/1207658669/34.
Der volle Inhalt der QuelleKley, Stefanie. „Migration im Lebensverlauf : der Einfluss von Lebensbedingungen und Lebenslaufereignissen auf den Wohnortwechsel /“. Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009. http://d-nb.info/992494672/04.
Der volle Inhalt der QuelleBittner, Ulrike [Verfasser]. „»Und wenn sich die Lebenssituation ändert, ist das o.k.« : Eine Untersuchung der evangelischen Kirche als Gemeinschaft unter den Bedingungen postmoderner Mobilität / Ulrike Bittner“. Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2016. http://www.v-r.de/.
Der volle Inhalt der QuelleBrzank, Petra [Verfasser], und Ulrike [Akademischer Betreuer] Maschewsky-Schneider. „Hilfesuchverhalten im Kontext von Partnergewalt gegen Frauen. Sekundärdatenanalyse der Repräsentativbefragung "Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland" / Petra Brzank. Betreuer: Ulrike Maschewsky-Schneider“. Berlin : Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin, 2012. http://d-nb.info/1020057416/34.
Der volle Inhalt der QuelleStoffer, Ehrenfried. „Die psychische Belastung leitender Führungskräfte : der Zusammenhang zwischen den Stressoren der Arbeits- und Lebenssituation leitender Führungskräfte und ihrer Gesundheit unter Berücksichtigung ihrer Ressourcen und Bewältigungskompetenzen /“. Hamburg : Kovač, 2006. http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2552-1.htm.
Der volle Inhalt der QuelleKuo, Chih-Wu [Verfasser], Christian [Akademischer Betreuer] Palentien und Michael [Akademischer Betreuer] Gessler. „Bilingualismus und Integration - ein Vergleich der Lebenssituation von Migranten chinesischkultureller Herkunft in Taiwan und Deutschland / Chih-Wu Kuo. Gutachter: Christian Palentien ; Michael Gessler. Betreuer: Christian Palentien“. Bremen : Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, 2012. http://d-nb.info/1072156067/34.
Der volle Inhalt der QuelleKuhlen, Christiane [Verfasser], Christoph [Akademischer Betreuer] Stephan, Christoph [Gutachter] Stephan und Jochen [Gutachter] Kaiser. „Lebenssituation von HIV-positiven Patientinnen und Patienten am HIVCENTER des Universitätsklinikums Frankfurt : Monozentrische Beobachtungsstudie / Christiane Anita Barbara Kuhlen ; Gutachter: Christoph Stephan, Jochen Kaiser ; Betreuer: Christoph Stephan“. Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, 2019. http://d-nb.info/1197127801/34.
Der volle Inhalt der QuelleBrendebach, Elisabeth. „Zur Lebenssituation lediger, kinderloser älterer und alter Frauen : Bewältigungsmöglichkeiten einer Alterssituation dargestellt am Beispiel lediger Frauen im Bereich der kommunalen Verwaltungsgemeinschaft Bad Neustadt und der Stadt Bad Neustadt a.d. Saale“. Kassel Kassel Univ. Press, 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2762938&prov=M&dokv̲ar=1&doke̲xt=htm.
Der volle Inhalt der QuelleBrendebach, Elisabeth. „Zur Lebenssituation lediger, kinderloser älterer und alter Frauen Bewältigungsmöglichkeiten einer Alterssituation dargestellt am Beispiel lediger Frauen im Bereich der kommunalen Verwaltungsgemeinschaft Bad Neustadt und der Stadt Bad Neustadt a. d. Saale /“. Kassel : Kassel Univ. Press, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=98199251X.
Der volle Inhalt der QuelleBrendebach, Elisabeth. „Zur Lebenssituation lediger, kinderloser älterer und alter Frauen Bewältigungsmöglichkeiten einer Alterssituation dargestellt am Beispiel lediger Frauen im Bereich der kommunalen Verwaltungsgemeinschaft Bad Neustadt und der Stadt Bad Neustadt a. d. Saale“. Kassel Kassel Univ. Press, 2004. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=98199251X.
Der volle Inhalt der QuelleBrendebach, Elisabeth [Verfasser]. „Zur Lebenssituation lediger, kinderloser älterer und alter Frauen : Bewältigungsmöglichkeiten einer Alterssituation dargestellt am Beispiel lediger Frauen im Bereich der kommunalen Verwaltungsgemeinschaft Bad Neustadt und der Stadt Bad Neustadt a. d. Saale / Elisabeth Brendebach“. Kassel : Kassel Univ. Press, 2006. http://d-nb.info/98199251X/34.
Der volle Inhalt der QuelleWu, Chin-Yi [Verfasser], Holger [Akademischer Betreuer] Magel, Richard [Akademischer Betreuer] Hoisl und Michael [Akademischer Betreuer] Rudolph. „Verbesserung der Lebenssituation für die Ureinwohner Taiwans durch eine sozialverträgliche Landentwicklung und Bodenordnung - gestützt auf Planungs- und Umsetzungsmethoden aus Deutschland / Chin-Yi Wu. Gutachter: Richard Hoisl ; Michael Rudolph ; Holger Magel. Betreuer: Holger Magel“. München : Universitätsbibliothek der TU München, 2012. http://d-nb.info/1024161501/34.
Der volle Inhalt der QuelleKoch, Michael. „Jugend und Jugendarbeit im sozialen Brennpunkt Untersuchung zur Lebenssituation jugendlicher BrennpunktbewohnerInnen und zu den Grundlagen von Theorie und Praxis eines sozialpädagogischen Handlungsfeldes unter dem Aspekt der Entwicklung eines emanzipatorischen Konzeptes zielgruppen- und erlebnisorientierter Jugendarbeit /“. [S.l. : s.n.], 1999. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=960987843.
Der volle Inhalt der QuelleGerlach, Heiko, Markus [Verfasser] Schupp, Ingrid [Akademischer Betreuer] Darmann-Finck, Ingrid [Gutachter] Darmann-Finck und Sebastian [Gutachter] Schröer. „Eine Theorie der Anerkennung von Homosexualitäten in der Altenpflege : Zur Lebenssituation älterer gleichgeschlechtlich liebender Frauen und Männer in der Pflegebedürftigkeit / Heiko; Schupp, Markus Gerlach ; Gutachter: Ingrid Darmann-Finck, Sebastian Schröer ; Betreuer: Ingrid Darmann-Finck“. Bremen : Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, 2017. http://d-nb.info/1149220007/34.
Der volle Inhalt der QuelleBrand, Dagmar. „Alleinerziehende mit volljährigen Kindern : über den Wandel von Lebenslagen und Lebensformen /“. Wiesbaden VS, Verl. für Sozialwiss, 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2757541&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.
Der volle Inhalt der QuelleDöring, Thomas. „Die Arbeits- und Lebensbedingungen von Fabrikarbeitern im südostbayerischen Raum im 19. Jahrhundert dargestellt am Beispiel der Königlichen Saline Reichenhall und der Privat-Eisengewerkschaft Achthal-Hammerau“. Berlin wvb, Wiss. Verl. Berlin, 2005. http://www.wvberlin.de/data/inhalt/doering.htm.
Der volle Inhalt der QuelleZwickau, Landkreis. „Flüchtlingskinder in Kindertageseinrichtungen: Praxishilfe für Leitungskräfte und Träger von Kindertageseinrichtungen im Landkreis Zwickau“. Landkreis Zwickau, 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A35465.
Der volle Inhalt der QuelleLinsler, Carl-Eric. „Moritz Adolf Spitzer (1827–1908): Am Webstuhl der Geschichte. Emanzipation, Assimilation und jüdisches Selbstverständnis im Kaisertum Österreich aus Sicht eines vergessenen Laienautoren“. HATiKVA e.V. – Die Hoffnung Bildungs- und Begegnungsstätte für Jüdische Geschichte und Kultur Sachsen, 2016. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A34772.
Der volle Inhalt der QuelleJendro, Beate Cornelia Verfasser], Siegfried [Akademischer Betreuer] Preiser und Christian [Akademischer Betreuer] [Zwingmann. „Wohlbefinden in Lebenskrisen : der Einfluss von sozialer Unterstützung, sozialem Engagement und Religiosität im Umgang mit außergewöhnlichen Lebenssituationen [[Elektronische Ressource]] / Beate Cornelia Jendro. Gutachter: Siegfried Preiser ; Christian Zwingmann“. Frankfurt am Main : Univ.-Bibliothek Frankfurt am Main, 2013. http://d-nb.info/1063019583/34.
Der volle Inhalt der QuelleJendro, Beate Cornelia [Verfasser], Siegfried Akademischer Betreuer] Preiser und Christian [Akademischer Betreuer] [Zwingmann. „Wohlbefinden in Lebenskrisen : der Einfluss von sozialer Unterstützung, sozialem Engagement und Religiosität im Umgang mit außergewöhnlichen Lebenssituationen [[Elektronische Ressource]] / Beate Cornelia Jendro. Gutachter: Siegfried Preiser ; Christian Zwingmann“. Frankfurt am Main : Univ.-Bibliothek Frankfurt am Main, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:30:3-316993.
Der volle Inhalt der QuelleBauer, Nancy. „Die Lebenssituation sehbehinderter Kinder und Jugendlicher in Sachsen /“. 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014953909&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
Der volle Inhalt der QuelleBischkopf, Jeannette [Verfasser]. „Zur Lebenssituation der Partner depressiver Patienten : eine qualitative Untersuchung / Jeannette Bischkopf“. 2002. http://d-nb.info/966282140/34.
Der volle Inhalt der QuelleZohner, Udo. „Die Lebenssituation älterer Menschen und ihr Verhalten als Besucher von Seniorenkreisen“. Doctoral thesis, 2000. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B258-3.
Der volle Inhalt der QuelleBauer, Norbert [Verfasser]. „Zufriedenheit von Wöchnerinnen mit ihrer Lebenssituation unter Berücksichtigung eines Vergleiches zwischen neuen und alten Bundesländern : Zeitraum 1998 - 2000 / von Norbert Bauer“. 2006. http://d-nb.info/979406331/34.
Der volle Inhalt der QuelleAli, Nawal [Verfasser]. „Eine Analyse weiblicher Flüchtlingsschicksale : zur Lebenssituation weiblicher Flüchtlinge aus Äthiopien und Eritrea am Beispiel des Aufnahmeortes Khartoum / vorgelegt von Nawal Ali“. 2005. http://d-nb.info/98148610X/34.
Der volle Inhalt der Quelle