Zeitschriftenartikel zum Thema „Maschinelle Beatmung“
Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an
Machen Sie sich mit Top-47 Zeitschriftenartikel für die Forschung zum Thema "Maschinelle Beatmung" bekannt.
Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.
Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.
Sehen Sie die Zeitschriftenartikel für verschiedene Spezialgebieten durch und erstellen Sie Ihre Bibliographie auf korrekte Weise.
Erkens, Uwe. „Maschinelle Beatmung“. DoctorConsult - The Journal. Wissen für Klinik und Praxis 1, Nr. 4 (Januar 2011): e249-e255. http://dx.doi.org/10.1016/j.dcjwkp.2010.11.003.
Der volle Inhalt der QuelleDoktor, Norbert. „Beatmung im Rettungsdienst Teil 2: Maschinelle Beatmung“. retten! 07, Nr. 03 (Juli 2018): 204–13. http://dx.doi.org/10.1055/a-0610-2543.
Der volle Inhalt der QuelleVennemann, Helena. „Maschinelle Beatmung: Einbeziehung von Entwöhnungszeiten“. GesundheitsRecht 17, Nr. 12 (01.12.2018): 767–68. http://dx.doi.org/10.9785/gesr-2018-171208.
Der volle Inhalt der QuelleHeeser, Alexandra. „BSG-URTEIL: Moderne Frühchenversorgung wird nicht honoriert“. kma - Klinik Management aktuell 24, Nr. 10 (Oktober 2019): 14. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1700403.
Der volle Inhalt der QuelleSuter, P., H. P. Schuster, Th Linderer, K. Schlichting und W. Prellwitz. „Das Instrumentarium der Intensivstation: Maschinelle Beatmung“. DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 105, Nr. 20 (26.03.2008): 711–13. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1070735.
Der volle Inhalt der QuelleDELLWEG, DOMINIC, und JENS KERL. „Nicht invasive nächtliche Beatmung bei COPD“. Schlaf 06, Nr. 03 (2017): 134–40. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1626178.
Der volle Inhalt der QuelleSchönhofer, B., J. Geiseler, D. Dellweg, H. Fuchs, O. Moerer, S. Weber-Carstens, M. Westhoff et al. „Prolongiertes Weaning“. Pneumologie 73, Nr. 12 (Dezember 2019): 723–814. http://dx.doi.org/10.1055/a-1010-8764.
Der volle Inhalt der QuelleCrowhurst, Thomas, Joshua Lightfoot, Aeneas Yeo, Benjamin Reddi, Phan Nguyen, Helen Whitford und Chien-Li Holmes-Liew. „Fallbericht zu schweren multiplen Bronchusstenosen bei einem Patienten, der ‹das Unüberlebbare überlebte›“. Kompass Pneumologie 8, Nr. 1 (2020): 45–51. http://dx.doi.org/10.1159/000505086.
Der volle Inhalt der QuelleTerlizzi, Vito, Matteo Botti, Giacomo Gabbani, Fabrizio Fanelli, Maurizio de Martino und Giovanni Taccetti. „Einseitige temporäre Zwerchfellparese nach Bronchialarterienembolisation bei einem Mädchen mit zystischer Fibrose und massiver Hämoptyse: ein Fallbericht“. Kompass Pneumologie 8, Nr. 3 (2020): 168–70. http://dx.doi.org/10.1159/000507907.
Der volle Inhalt der QuelleLozada, Cesar Armando Quinones, Marco Baz Bartels und Matthias Kieslich. „Alkoholintoxikation bei Kindern und Jugendlichen – Untersuchung 287 stationärer Fälle Schwere und Besonderheiten bei Kindern unter 14 Jahren“. Klinische Pädiatrie 232, Nr. 05 (September 2020): 257–64. http://dx.doi.org/10.1055/a-1186-2155.
Der volle Inhalt der QuelleUte, Morgenstern, und Thomas Annett. „Modellhintergrund der Funktionsanalyse während maschineller Beatmung“. Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 38, s1 (1993): 255–56. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.1993.38.s1.255.
Der volle Inhalt der QuelleEngelmann, L. „Rechtsherzfunktion bei ARDS und maschineller Beatmung“. Der Internist 45, Nr. 10 (Oktober 2004): 1147–54. http://dx.doi.org/10.1007/s00108-004-1275-7.
Der volle Inhalt der QuelleBercker, S., und M. Taubert. „Adipositas und Beatmung“. Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 04, Nr. 01 (2010): 10–14. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1618690.
Der volle Inhalt der QuelleWallich, Elke. „Rechnergestützte Meßwerterfassung und Modellparameterbestimmung während maschineller Beatmung“. Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 38, s1 (1993): 131–32. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.1993.38.s1.131.
Der volle Inhalt der QuelleDembinski, Rolf, und Frank Mielck. „ARDS – Ein Update – Teil 2: Therapie und Outcome“. AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 53, Nr. 02 (Februar 2018): 112–25. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-122136.
Der volle Inhalt der QuelleSpittler, Johann Friedrich. „Unaufhaltsame Atemmuskelschwäche und Beendigung maschineller Beatmung: Tun oder Unterlassen?“ Ethik in der Medizin 12, Nr. 4 (14.12.2000): 236–46. http://dx.doi.org/10.1007/s004810000097.
Der volle Inhalt der QuelleMüller-Heinrich, A., C. Warnke, A. Heine, T. Bollmann, M. Boesche, C. Schäper, B. Stubbe et al. „Weaningzentrum Greifswald – Struktur und Ergebnisse bei der Entwöhnung von der Langzeitbeatmung über zehn Jahre“. Pneumologie 71, Nr. 08 (15.05.2017): 514–24. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-103094.
Der volle Inhalt der QuelleXliemann, Jens-Uwe, und Hans-Georg Lippmann. „Zur therapeutischen Wertigkeit der insufflatorischen Volumenstromfunktion in der maschinellen Beatmung“. Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 35, s3 (1990): 184–85. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.1990.35.s3.184.
Der volle Inhalt der QuelleRanderath, W., J. Lorenz, W. Windisch, C. P. Criée, O. Karg, D. Köhler, G. Laier-Gröneveld et al. „Betreuung von Patienten mit maschineller Beatmung unter häuslichen und heimpflegerischen Bedingungen“. Pneumologie 62, Nr. 5 (Mai 2008): 305–8. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1038192.
Der volle Inhalt der QuelleHartmann, P. „Notwendigkeit der artifiziellen Atemgaskonditionierung unter maschineller Beatmung. Aktive und passive Systeme“. Atemwegs- und Lungenkrankheiten 43, Nr. 05 (01.05.2017): 193–97. http://dx.doi.org/10.5414/atx02208.
Der volle Inhalt der QuelleSchönhofer, B., und T. Wagner. „Ort der maschinellen Beatmung im Beatmungszentrum - Intensivstation, Intermediate care oder spezialisierte Normalstation“. Pneumologie 60, Nr. 06 (08.06.2006): 376–82. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-932134.
Der volle Inhalt der QuelleWalz, M., G. Möllenhoff und G. Muhr. „Verkürzung der Weaningphase nach maschineller Beatmung durch kombinierte Gabe von Clonidin und Sufentanil“. Der Chirurg 70, Nr. 1 (Januar 1999): 66–73. http://dx.doi.org/10.1007/s001040050608.
Der volle Inhalt der QuelleEwig, Santiago, P. Walger und H. Vetter. „Nosocomial pneumonia“. Therapeutische Umschau 58, Nr. 10 (01.10.2001): 609–13. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.58.10.609.
Der volle Inhalt der QuelleBernhard, H., M. Schneider, B. Lorenz, G. Mols, K. Geiger und J. Guttmann. „Technik zur Untersuchung der nichtlinearen Atemmechanik bei Spontanatmung und unter maschineller Beatmung bei Patienten mit stark eingeschränkter Lungenfunktion“. Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 41, s1 (1996): 512–13. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.1996.41.s1.512.
Der volle Inhalt der QuelleJuhl-Olsen, P., C. Frederiksen und E. Sloth. „Ultrasound Assessment of Inferior Vena Cava Collapsibility Is Not a Valid Measure of Preload Changes During Triggered Positive Pressure Ventilation: A Controlled Cross-Over Study“. Ultraschall in der Medizin - European Journal of Ultrasound 33, Nr. 02 (16.12.2011): 152–59. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1281832.
Der volle Inhalt der QuelleUrlesberger, B. „CPAP Therapie vs. Maschinelle Beatmung – Pro maschinelle Beatmung“. Klinische Pädiatrie 222, S 01 (Juni 2010). http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1261372.
Der volle Inhalt der Quelle„Maschinelle Beatmung: Beurteilung einer Zwerchfellatrophie“. Pneumologie 71, Nr. 03 (20.03.2017): 141–42. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-101990.
Der volle Inhalt der Quelle„Maschinelle Beatmung: Beurteilung einer Zwerchfellatrophie“. Intensivmedizin up2date 13, Nr. 01 (23.02.2017): 10. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-102630.
Der volle Inhalt der Quelle„Maschinelle Beatmung: Beurteilung einer Zwerchfellatrophie“. Journal Club AINS 5, Nr. 03 (15.09.2016): 130–31. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-116103.
Der volle Inhalt der Quelle„Maschinelle Beatmung – Frühzeitige Tracheotomie ohne Vorteil“. Pneumologie 67, Nr. 11 (07.11.2013): 593. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1360761.
Der volle Inhalt der Quelle„ICU: Dynamischer Algorithmus optimiert maschinelle Beatmung“. Journal Club AINS 10, Nr. 03 (September 2021): 126–27. http://dx.doi.org/10.1055/a-1539-4823.
Der volle Inhalt der Quelle„Maschinelle Beatmung: Konservative Sauerstofftherapie liefert keine Vorteile“. AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 55, Nr. 10 (Oktober 2020): 582. http://dx.doi.org/10.1055/a-1224-2847.
Der volle Inhalt der Quelle„Maschinelle Beatmung: Konservative Sauerstofftherapie liefert keine Vorteile“. Journal Club AINS 09, Nr. 02 (Juni 2020): 113–14. http://dx.doi.org/10.1055/a-1144-9694.
Der volle Inhalt der Quelle„Maschinelle Beatmung: Konservative Sauerstofftherapie liefert keine Vorteile“. Pneumologie 75, Nr. 01 (Januar 2021): 10–11. http://dx.doi.org/10.1055/a-1290-9344.
Der volle Inhalt der QuelleHentschel, R., P. Franck, C. Bender, C. Müller, T. Ramsauer, G. Braun und E. Abd ElMoneim. „Surfactantbehandlung und maschinelle Beatmung – Ergebnis einer prospektiven Studie“. Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie 209, S 1 (14.07.2005). http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-871372.
Der volle Inhalt der QuelleHentschel, R., P. Franck, C. Bender, M. Krüger, M. Henschen, HO Fürste, E. Abd El-Moneim und G. Braun. „Surfactantbehandlung und maschinelle Beatmung – Ergebnis einer prospektiven Studie“. Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie 208, S 1 (23.06.2004). http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-829327.
Der volle Inhalt der Quelle„Maschinelle Beatmung - Monitoring des Magenvolumens senkt Pneumonierate nicht“. Aktuelle Ernährungsmedizin 38, Nr. 03 (18.06.2013): 150–51. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1319554.
Der volle Inhalt der Quelle„Maschinelle Beatmung bei Sepsis: Dexmedetomidin und Propofol ähnlich wirksam“. Intensivmedizin up2date 17, Nr. 03 (August 2021): 271–72. http://dx.doi.org/10.1055/a-1508-3465.
Der volle Inhalt der Quelle„Maschinelle Beatmung bei Sepsis: Dexmedetomidin und Propofol ähnlich wirksam“. Journal Club AINS 10, Nr. 03 (September 2021): 148–49. http://dx.doi.org/10.1055/a-1540-0627.
Der volle Inhalt der QuelleJung, P., C. Härtel, W. Göpel und E. Herting. „Surfactant ohne maschinelle Beatmung – ist das individuelle Versagen dieser Therapie vorhersehbar?“ Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie 213, S 01 (April 2009). http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1222855.
Der volle Inhalt der QuelleSchwarz, Esther I., und Konrad E. Bloch. „Aktueller Stand der klinischen Praxis der Langzeitversorgung bei chronischer Ateminsuffizienz“. Kompass Pneumologie, 2019, III—XVI. http://dx.doi.org/10.1159/000502702.
Der volle Inhalt der Quelle„Kein Überlebensvorteil nach maschineller Beatmung ohne Sedierung“. DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 145, Nr. 10 (Mai 2020): 653. http://dx.doi.org/10.1055/a-1148-3768.
Der volle Inhalt der Quelle„Kein Überlebensvorteil nach maschineller Beatmung ohne Sedierung“. Pneumologie 74, Nr. 08 (August 2020): 488. http://dx.doi.org/10.1055/a-1166-0879.
Der volle Inhalt der QuelleGöpel, W., A. Kribs, R. Laux, T. Höhn, C. Wieg, E. Kattner, S. Avenarius et al. „Vermeidung maschineller Beatmung durch eine neue Methode der Surfactantapplikation“. Klinische Pädiatrie 222, S 01 (Juni 2010). http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1261315.
Der volle Inhalt der QuelleStark, C., M. Hartmann, V. Kessler, K. Geiger und J. Guttmann. „Simulation von Schluckvorgängen zur quantitativen Untersuchung von Mikroaspiration bei maschineller Beatmung“. Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering, 23.10.2009, 290–91. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.1998.43.s1.290.
Der volle Inhalt der QuelleJorczyk, Maximilian. „Frühgeborene unter maschineller Beatmung: Immunmodulatorischer Effekt der präventiven Gabe von Azithromycin“. Kompass Pneumologie, 21.12.2020, 1–3. http://dx.doi.org/10.1159/000513487.
Der volle Inhalt der Quelle„Vorhersage der Notwendigkeit maschineller Beatmung bei Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie und akutem respiratorischen Versagen“. Karger Kompass Pneumologie 1, Nr. 2 (2013): 78–79. http://dx.doi.org/10.1159/000353509.
Der volle Inhalt der Quelle