Zeitschriftenartikel zum Thema „Mathematikunterricht“
Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an
Machen Sie sich mit Top-50 Zeitschriftenartikel für die Forschung zum Thema "Mathematikunterricht" bekannt.
Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.
Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.
Sehen Sie die Zeitschriftenartikel für verschiedene Spezialgebieten durch und erstellen Sie Ihre Bibliographie auf korrekte Weise.
Brunner, Esther, Hedwig Gasteiger, Jonas Lampart, and Kathrin Schreieder. "Mathematikunterricht in jahrgangsübergreifenden Klassen der Grundschule in der Schweiz und in Deutschland: eine vergleichende Studie." Swiss Journal of Educational Research 41, no. 1 (2019): 160–76. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.41.1.11.
Der volle Inhalt der QuelleBesser, Michael, Dominik Leiss, and Eckhard Klieme. "Wirkung von Lehrerfortbildungen auf Expertise von Lehrkräften zu formativem Assessment im kompetenzorientierten Mathematikunterricht." Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 47, no. 2 (2015): 110–22. http://dx.doi.org/10.1026/0049-8637/a000128.
Der volle Inhalt der QuelleJütte, Hannah, and Miriam M. Lüken. "Mathematik inklusiv unterrichten – Ein Forschungsüberblick zum aktuellen Stand der Entwicklung einer inklusiven Didaktik für den Mathematikunterricht in der Grundschule." Zeitschrift für Grundschulforschung 14, no. 1 (2021): 31–48. http://dx.doi.org/10.1007/s42278-020-00094-4.
Der volle Inhalt der QuelleMusilek, Monika. "Sprachlos in Mathematik." R&E-SOURCE 11, no. 2 (2024): 12–21. http://dx.doi.org/10.53349/resource.2024.i2.a1280.
Der volle Inhalt der QuelleBeckmann, Astrid. "Fächerübergreifender Mathematikunterricht." Journal für Mathematik-Didaktik 24, no. 2 (2003): 139–40. http://dx.doi.org/10.1007/bf03338974.
Der volle Inhalt der QuelleKuhlmann, Nele, and Christian Herfter. "Subjektivierung im Medium mathematischen Schulwissens – Explorationen zu unterrichtlichen Praktiken des Schreibens, Vorstellens und Rechnens." ZISU – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 12, no. 1 (2023): 35–50. http://dx.doi.org/10.3224/zisu.v12i1.02.
Der volle Inhalt der QuelleWoltron, Felix. "Nachdenken statt Nach-Denken: Wie kann Problemlösen im Regelunterricht realisiert werden?" R&E-SOURCE 12, no. 2 (2025): 74–81. https://doi.org/10.53349/re-source.2025.i2.a1374.
Der volle Inhalt der QuelleBast, Sarah. "Fotografie im Mathematikunterricht." Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 12 (January 1, 2009): 11–25. http://dx.doi.org/10.21240/lbzm/12/24.
Der volle Inhalt der QuelleElsholtz, Christian, and Annette Mütze. "Sudoku im Mathematikunterricht." Mathematische Semesterberichte 54, no. 1 (2007): 69–93. http://dx.doi.org/10.1007/s00591-006-0014-7.
Der volle Inhalt der QuelleHumenberger, Hans. "Anwendungsorientierung im Mathematikunterricht." Journal für Mathematik-Didaktik 19, no. 2-3 (1998): 249–50. http://dx.doi.org/10.1007/bf03338874.
Der volle Inhalt der QuelleDörfler, Willi. "Diagramme und Mathematikunterricht." Journal für Mathematik-Didaktik 27, no. 3-4 (2006): 200–219. http://dx.doi.org/10.1007/bf03339039.
Der volle Inhalt der QuelleMüller, Martina. "Motivation im Mathematikunterricht." R&E-SOURCE 10, no. 2 (2023): 41–49. http://dx.doi.org/10.53349/resource.2023.i2.a1176.
Der volle Inhalt der QuelleLenhard, Alexandra, Wolfgang Lenhard, Melanie Schug, and Anna Kowalski. "Computerbasierte Mathematikförderung mit den „Rechenspielen mit Elfe und Mathis I”." Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 43, no. 2 (2011): 79–88. http://dx.doi.org/10.1026/0049-8637/a000037.
Der volle Inhalt der QuelleOstermann, Anje, Anke Lindmeier, Hendrik Härtig, Lorenz Kampschulte, Mathias Ropohl, and Julia Schwanewedel. "Mathematikspezifische Medien nutzen: Was macht den Unterschied – Lehrkraft, Schulkultur oder Technik?" DDS – Die Deutsche Schule 2021, no. 2 (2021): 199–217. http://dx.doi.org/10.31244/dds.2021.02.07.
Der volle Inhalt der QuellePlank, Ruth, and Monika Musilek. "EMIL – entdeckend mathematische Inhalte lernen mit dem Hamster Emil." R&E-SOURCE 11, no. 2 (2024): 44–52. http://dx.doi.org/10.53349/resource.2024.i2.a1298.
Der volle Inhalt der QuelleAutenrieth, Daniel. "Ungenügende Medienintegration im Mathematikunterricht." Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 18 (January 1, 2015): 1–4. http://dx.doi.org/10.21240/lbzm/18/04.
Der volle Inhalt der QuellePauli, Christine, Barbara Drollinger-Vetter, Isabelle Hugener, and Frank Lipowsky. "Kognitive Aktivierung im Mathematikunterricht." Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 22, no. 2 (2008): 127–33. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652.22.2.127.
Der volle Inhalt der QuelleMaaß, Jürgen, and Wolfgang Schlöglmann. "Black Boxes im Mathematikunterricht." Journal für Mathematik-Didaktik 15, no. 1-2 (1994): 123–47. http://dx.doi.org/10.1007/bf03338802.
Der volle Inhalt der QuelleBernhard, Arnold, Georg Glöckler, and Ernst Schuberth. "Mathematikunterricht an Freien Waldorfschulen." Journal für Mathematik-Didaktik 18, no. 2-3 (1997): 249–51. http://dx.doi.org/10.1007/bf03338851.
Der volle Inhalt der QuelleRoth, Jürgen. "Bewegliches Denken im Mathematikunterricht." Journal für Mathematik-Didaktik 27, no. 1 (2006): 83–84. http://dx.doi.org/10.1007/bf03340107.
Der volle Inhalt der QuelleBeckmann, Astrid. "Zur Bedeutung von Augmented Reality im Mathematikunterricht der Sekundarstufen." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 47 (April 3, 2022): 53–75. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/47/2022.04.03.x.
Der volle Inhalt der QuelleBrunner, Esther, and Andreas Imhof. "Gestaltungsmuster des Mathematikunterrichts in Jahrgangs- und Mehrjahrgangsklassen – Zwei Kantone im Vergleich." Swiss Journal of Educational Research 39, no. 2 (2017): 353–74. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.39.2.5015.
Der volle Inhalt der QuelleLudwig, Matthias. "Projekte im Mathematikunterricht des Gymnasiums." Journal für Mathematik-Didaktik 18, no. 4 (1997): 319–20. http://dx.doi.org/10.1007/bf03338857.
Der volle Inhalt der QuelleFuchs, Karl Josef. "Computeralgebra — Neue Perspektiven im Mathematikunterricht." Journal für Mathematik-Didaktik 21, no. 1 (2000): 67–68. http://dx.doi.org/10.1007/bf03338907.
Der volle Inhalt der QuelleJahnke-Klein, Sylvia. "Mädchen und Jungen im Mathematikunterricht." Journal für Mathematik-Didaktik 23, no. 3-4 (2002): 281–82. http://dx.doi.org/10.1007/bf03338960.
Der volle Inhalt der QuelleUfer, Stefan, Aiso Heinze, Sebastian Kuntze, and Franziska Rudolph-Albert. "Beweisen und Begründen im Mathematikunterricht." Journal für Mathematik-Didaktik 30, no. 1 (2009): 30–54. http://dx.doi.org/10.1007/bf03339072.
Der volle Inhalt der QuelleWittmann, Erich Christian. "Mathematiklernen zwischen Skylla und Charybdis." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 7, no. 2 (1989): 227–39. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.7.2.1989.11.
Der volle Inhalt der QuelleLutz-Westphal, Brigitte, and Patrick Kolb. "Werkstatt Mathematikunterricht Aufgaben im Dialog I." Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 30, no. 2 (2022): 142–43. http://dx.doi.org/10.1515/dmvm-2022-0045.
Der volle Inhalt der QuelleThäter, Gudrun, and Brigitte Lutz-Westphal. "Ins Gespräch kommen: Schulbuchaufgaben im Mathematikunterricht." Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 29, no. 2 (2021): 82–83. http://dx.doi.org/10.1515/dmvm-2021-0031.
Der volle Inhalt der QuelleLutz-Westphal, Brigitte, Patrick Kolb, and Hans Walser. "Werkstatt Mathematikunterricht Aufgaben im Dialog III." Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 31, no. 4 (2023): 271–73. http://dx.doi.org/10.1515/dmvm-2023-0084.
Der volle Inhalt der QuelleKnipping, Christine. "Die Innenwelt des Beweisens im Mathematikunterricht." Zentralblatt für Didaktik der Mathematik 34, no. 6 (2002): 258–66. http://dx.doi.org/10.1007/bf02655724.
Der volle Inhalt der QuelleFischer, Natalie, and Ruth Rustemeyer. "Motivationsentwicklung und schülerperzipiertes Lehrkraftverhalten im Mathematikunterricht." Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 21, no. 2 (2007): 135–44. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652.21.2.135.
Der volle Inhalt der QuelleClaus, Heinz Jörg. "Befreiung vom Fach im genetischen Mathematikunterricht." Journal für Mathematik-Didaktik 6, no. 2 (1985): 141–43. http://dx.doi.org/10.1007/bf03338676.
Der volle Inhalt der QuelleWeth, Thomas. "Zum Verständnis des Kurvenbegriffs im Mathematikunterricht." Journal für Mathematik-Didaktik 15, no. 1-2 (1994): 171–72. http://dx.doi.org/10.1007/bf03338805.
Der volle Inhalt der QuellePrediger, Susanne, and Heiner Ullrich. "Mathematikunterricht an Freien Waldorfschulen. Eine Annäherung." Journal für Mathematik-Didaktik 17, no. 3-4 (1996): 292–311. http://dx.doi.org/10.1007/bf03338834.
Der volle Inhalt der QuelleWeth, Thomas. "Begriffsbildung als kreatives Tun im Mathematikunterricht." Journal für Mathematik-Didaktik 18, no. 4 (1997): 321–22. http://dx.doi.org/10.1007/bf03338858.
Der volle Inhalt der QuelleThies, Silke. "Zur Bedeutung diskreter Arbeitsweisen im Mathematikunterricht." Journal für Mathematik-Didaktik 24, no. 3-4 (2003): 269–70. http://dx.doi.org/10.1007/bf03338987.
Der volle Inhalt der QuelleMaaß, Katja. "Modellieren im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I." Journal für Mathematik-Didaktik 26, no. 2 (2005): 114–42. http://dx.doi.org/10.1007/bf03339013.
Der volle Inhalt der QuelleBaumann, Rüdeger. "Neue Informationstechnologien und Mathematikunterricht: ein Dilemma." Journal für Mathematik-Didaktik 9, no. 4 (1988): 327–34. http://dx.doi.org/10.1007/bf03339298.
Der volle Inhalt der QuellePicher, Franz. "Sozialreflexion im Mathematikunterricht: Kooperation oder Verweigerung." Journal für Mathematik-Didaktik 28, no. 3-4 (2007): 339–40. http://dx.doi.org/10.1007/bf03339356.
Der volle Inhalt der QuelleWeigand, Hans-Georg. "Zum Verständnis von Iterationen im Mathematikunterricht." Journal für Mathematik-Didaktik 11, no. 3 (1990): 267–68. http://dx.doi.org/10.1007/bf03340099.
Der volle Inhalt der QuelleMüller, Horst. "Zur Komplexität von Beweisen im Mathematikunterricht." Journal für Mathematik-Didaktik 16, no. 1-2 (1995): 47–77. http://dx.doi.org/10.1007/bf03340166.
Der volle Inhalt der QuelleHock, Tobias, Johanna Heitzer, and Inge Schwank. "Axiomatisches Denken und Arbeiten im Mathematikunterricht." Journal für Mathematik-Didaktik 37, no. 1 (2016): 181–208. http://dx.doi.org/10.1007/s13138-016-0088-2.
Der volle Inhalt der QuelleHischer, Horst. "ChatGPT und Mathematikunterricht – eine didaktische Herausforderung?" Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 31, no. 3 (2023): 173–75. http://dx.doi.org/10.1515/dmvm-2023-0056.
Der volle Inhalt der QuellePfeiffer, Georg. "Arbeitsmittel als Diskriminierungsmedium im inklusiven Mathematikunterricht?" Sonderpädagogische Förderung heute, no. 2 (July 28, 2023): 212–21. http://dx.doi.org/10.3262/sz2302212.
Der volle Inhalt der QuelleDiener, Marion. "Planarbeit im Mathematikunterricht aus fachdidaktischer Sicht." Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik 28, no. 11 (2022): 43–50. https://doi.org/10.5281/zenodo.7568338.
Der volle Inhalt der QuelleSchreyer, Patrick, and Benjamin Herbert. "Kognitive Aktivierung im internationalen Vergleich." Pädagogik, no. 11 (November 4, 2021): 14–15. http://dx.doi.org/10.3262/paed2111014.
Der volle Inhalt der QuelleRakoczy, Katrin, Eckhard Klieme, and Christine Pauli. "Die Bedeutung der wahrgenommenen Unterstützung motivationsrelevanter Bedürfnisse und des Alltagsbezugs im Mathematikunterricht für die selbstbestimmte Motivation." Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 22, no. 1 (2008): 25–35. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652.22.1.25.
Der volle Inhalt der QuelleSchwarzkopf, David. "Ad-hoc-Erklärvideos von Schüler*innen. Qualitätsanalyse spontaner Produktionen." R&E-SOURCE 12, no. 2 (2025): 112–23. https://doi.org/10.53349/re-source.2025.i2.a1426.
Der volle Inhalt der QuelleBrüggemann, Janina. "Digitale Medien als Katalysatoren guter Aufgaben." Pädagogik, no. 8 (July 5, 2023): 59–62. http://dx.doi.org/10.3262/paed2308059.
Der volle Inhalt der Quelle