Auswahl der wissenschaftlichen Literatur zum Thema „Motorisches Lernen“

Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an

Wählen Sie eine Art der Quelle aus:

Machen Sie sich mit den Listen der aktuellen Artikel, Bücher, Dissertationen, Berichten und anderer wissenschaftlichen Quellen zum Thema "Motorisches Lernen" bekannt.

Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.

Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.

Zeitschriftenartikel zum Thema "Motorisches Lernen"

1

Huber, Martin. „Eine runde Sache! – Lernrad“. ergopraxis 13, Nr. 01 (Januar 2020): 8–9. http://dx.doi.org/10.1055/a-0975-0560.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Motorisches Lernen ist ein zentraler Bestandteil der Neuroreha. Doch was bedeutet das konkret für die Therapie? Bislang fehlen kompakte Bezugsrahmenmodelle, die Praktikern eine Orientierung bieten. Aus diesem Grund entwickelten Martin Huber, Gail Cox Steck und Florian Erzer Lüscher das Lernrad. Es enthält alle relevanten Aspekte des Motorischen Lernens und dient als Farbpalette, mit der Therapeuten Motorisches Lernen individuell gestalten können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Huber, Martin, Gail Cox Steck und Florian Erzer Lüscher. „Eine runde Sache! – Lernrad“. physiopraxis 18, Nr. 03 (März 2020): 28–29. http://dx.doi.org/10.1055/a-1103-3282.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Motorisches Lernen ist ein zentraler Bestandteil der Neuroreha. Doch was bedeutet das konkret für die Therapie? Bislang fehlen kompakte Bezugsrahmenmodelle, die Praktikern eine Orientierung bieten. Aus diesem Grund entwickelten Martin Huber, Gail Cox Steck und Florian Erzer Lüscher das Lernrad. Es enthält alle relevanten Aspekte des Motorischen Lernens und dient als Farbpalette, mit der Therapeuten Motorisches Lernen individuell gestalten können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Huber, Martin, und Christina Janssen. „Maßgeschneidert mit System – Motorisches Lernen“. ergopraxis 15, Nr. 11/12 (November 2022): 30–34. http://dx.doi.org/10.1055/a-1887-1834.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
In der Neuroreha gewinnt das Motorische Lernen aufgrund guter Evidenzen immer mehr an Bedeutung. Um es systematisch in die Praxis einbinden zu können, braucht es eine Orientierungshilfe. Christina Janssen und Martin Huber stellen das Lernrad vor, anhand dessen Ergo- und Physiotherapeut*innen die Prinzipien des Motorischen Lernens klientenzentriert und teilhabeorientiert umsetzen können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Huber, Martin, und Christina Janssen. „Maßgeschneidert mit System – Motorisches Lernen“. physiopraxis 20, Nr. 11/12 (November 2022): 39–43. http://dx.doi.org/10.1055/a-1962-7846.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
In der Neuroreha gewinnt das Motorische Lernen aufgrund guter Evidenzen immer mehr an Bedeutung. Um es systematisch in die Praxis einbinden zu können, braucht es eine Orientierungshilfe. Christina Janssen und Martin Huber stellen das Lernrad vor, anhand dessen Ergo- und Physiotherapeut*innen die Prinzipien des Motorischen Lernens klientenzentriert und teilhabeorientiert umsetzen können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

von Eichborn, Felix, und Eva-Christina Draeger. „Motorisches Lernen in der neurologischen Frührehabilitation“. neuroreha 11, Nr. 03 (September 2019): 124–29. http://dx.doi.org/10.1055/a-0890-3788.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Motorisches Lernen ist eines der zentralen Ziele in den neurologischen Frührehabilitationskliniken. Wie eine physiotherapeutische Behandlung auszusehen hat, um einen maximalen Effekt in Bezug auf das motorische Lernen zu erzielen, ist in den Leitlinien umrissen. Fraglich ist allerdings, ob im Bereich der neurologischen Frührehabilitation die Voraussetzungen für ein solches Arbeiten erfüllt sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Sporrer, Wiebke. „Motorisches Lernen“. neuroreha 11, Nr. 03 (September 2019): 130–33. http://dx.doi.org/10.1055/a-0980-1200.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Den Alltag üben: Dieser Artikel berichtet, wie durch Einsatz von aufgaben- und alltagsorientiertem Training in der Rehabilitation nach Schlaganfall bedeutende Tätigkeiten wieder ausgeführt werden können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Huber, Martin. „Optimal Bewegung lernen – Prof. Dr. Gabriele Wulf über die OPTIMAL-Theorie“. ergopraxis 12, Nr. 07/08 (Juli 2019): 30–33. http://dx.doi.org/10.1055/a-0943-3483.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Gabriele Wulf lebt und forscht seit fast 18 Jahren in den USA. Sie beschäftigt sich vor allem mit den Faktoren, die das Lernen von motorischen Fertigkeiten beeinflussen. 2016 hat sie gemeinsam mit Rebecca Lewthwaite aus diesen Erkenntnissen die OPTIMAL-Theorie formuliert. Sie gibt Therapeuten wertvolle Anregungen, um motorisches Lernen noch effektiver zu gestalten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Gröben, B. „Bewegungskoordination — motorisches Lernen“. German Journal of Exercise and Sport Research 22, Nr. 3 (September 1992): 382–85. http://dx.doi.org/10.1007/bf03178075.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Schick, Thomas. „Motorisches Lernen im Wasser“. physiopraxis 1, Nr. 07 (20.06.2012): 14–17. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1307698.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Wulf, G. „Motorisches Lernen - Therapierelevante Forschungsergebnisse“. ergoscience 2, Nr. 2 (Mai 2007): 47–55. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-963010.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Mehr Quellen

Dissertationen zum Thema "Motorisches Lernen"

1

Hendrich, Eva. „Motorisches Lernen und kontralateraler Transfer“. Diss., lmu, 2003. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-15638.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Hänsel, Frank. „Instruktionspsychologie motorischen Lernens /“. Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2002. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/34697643x.pdf.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Kienitz, Bastian [Verfasser]. „Motorisches Lernen in Drosophila melanogaster / Bastian Kienitz“. Mainz : Universitätsbibliothek Mainz, 2012. http://d-nb.info/1021244163/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Kienitz, Bastian [Verfasser]. „Motorisches Lernen in Drosophila melanogaster / Bastian Kienitz“. Aachen : Shaker, 2010. http://d-nb.info/1081887095/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Künzell, Stefan. „Die Bedeutung der Efferenzkopie für das motorische Lernen /“. Berlin : Dissertation.de, 2003. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015195968&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Stöckel, Tino. „Beidseitiges Training im Sport die optimale anfängliche Übungsseite beim motorischen Lernen“. Schorndorf Hofmann, 2009. http://d-nb.info/1003460003/04.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Fries, Udo. „Kontexteffekte beim motorischen Lernen“. Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-179889.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Das Gedächtnis speichert nicht nur Informationen, sondern mitunter auch die Umstände, in denen diese Informationen erworben wurden, sogenannte Kontextinformationen. Die vorliegende Arbeit hat daher zum Ziel, anhand von Laboraufgaben und anhand einer komplexen sporttechnischen Fertigkeit den Einblick in die Wirkweise von Kontextinformationen im motorischen Bereich zu vertiefen und theoretische Modelle zu prüfen. In zwei Experimenten wurde zunächst der Frage nachgegangen, ob in-zidentelle Kontextinformation eine diskriminative Funktion einnehmen und den Abruf zweier ähnlicher Sequenzen erleichtern kann. Es wurde ein Ausbleiben der Interferenz-Effekte aufgrund der inzidentellen Kontextinformationen vermutet. Beide Experimente erfolgten im Labor im Design des Interferenzparadigmas. In Laborexperiment 1 (N = 30) lernten die Probanden der Experimentalgruppen an zwei aufeinanderfolgenden Tagen je eine dynamische Bewegungssequenz. Die Probanden der Kontrollgruppen lernten entweder nur die erste Sequenz (KG1) oder nur die zweite (KG2). Für alle Probanden waren die Sequenzen jeweils mit einer Kontextinformation verknüpft. An Tag 3 wurden Retentions- und Transfertests durchgeführt. Durch inzidentelle Kontextinformation alleine konnte keine Kontextabhängigkeit erzielt und retroaktive Interferenzeffekte nicht verhindert werden. In Laborexperiment II (N = 20) stellte sich für die zweite Bewegungssequenz durch zusätzlich erzeugte Intention eine höhere Wiedererkennungsleistung sowie Kontextabhängigkeit ein, dennoch wiesen die Probanden retroaktive Interferenzeffekte auf. Zusätzlich trat proaktive Interferenz auf (Experiment II). Zum anderen ermöglichte es eine umfangreiche Regeländerung im Basketball, eine mögliche Kontextabhängigkeit in einer komplexen sporttech-nischen Fertigkeit zu untersuchen. Im daraus entwickelten Feldexperiment mit N = 20 Basketballern mit hoher Expertise zum 3-Punkte-Wurf konnte gezeigt werden, dass Bodenmarkierungen als inzidentelle Kontextinformationen zu begreifen sind und Einfluss auf die Leistung haben. Die Ergebnisse der Arbeit werden in Beziehung zu aktuellen Ergebnissen der Literatur sowie in Bezug auf das perception-control-Modell von Glover (2004) und dem MOSAIC-Modell von Wolpert und Kawato (1998) diskutiert. Praktische Ableitungen werden dargestellt
Our memory not only stores information that seem important to us but also circumstances, surroundings where information are gathered – so called contextual information. The present work therefore aims to sharpen the understanding of the mechanisms underpinning this phenomenon in the field of motor learning and to investigate different theoretical models by two experiments with sequence learning tasks and additionally by a complex sports skill. Two experiments were conducted to investigate any discriminative character of incidental context information which would facilitate the recall of two similar movement sequences. An absence of interference-effects was hypothesized. Both experiments took place in accordance with a pro-/retroactive interference design. In experiment 1 (N = 30) subjects of the experimental group (EG) learned two dynamic sequences (S1 and S2) on two successive days while members of the control groups only learned either S1 or S2. Incidental Context information was provided by different background colors. On day 3 retention and transfertests were conducted for all groups. Results showed that incidental Context information alone could not avoid retroactive interference effect (Experiment 1). Directing participants’ attention towards the incidental contexts (Experiment 2) resulted in higher recognition performance and context dependency. Nevertheless, retroactive interference effects were found. Surprisingly, participants of the EG additionally showed proactive interference effects. A substantial change in Basketball rules provided the chance to systematically study the influence of visual context information on complex motor skill. In the first step of this experiment twenty Basketball players took 3-point-shots from the old distance. In a second step these experts took 3-points shots from the new, greater distance with either the old floor-markings or the new floor-markings. Results of this experiment show that floor markings do serve as incidental context information and do influence athlete’s performance. The Results of the present work are discussed in reference to other studies and two models, namely Glover’s perception-control-model (2004) and the MOSAIC-modell from Wolpert and Kawato (1998)
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Lochny, Mike. „Selbstgesteuertes Bewegungslernen und Lernstrategien im informellen und institutionellen Sporttreiben eine empirische Untersuchung im Kanusport“. Hamburg Feldhaus, Ed. Czwalina, 2008. http://d-nb.info/100104634X/04.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Meier, Anna [Verfasser]. „Der Effekt transkranieller Wechselstromstimulation (tACS) über dem linken primären motorischen Cortex (M1) auf motorisches Lernen / Anna Meier“. Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2017. http://d-nb.info/1136421920/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Bund, Andreas. „Selbstkontrolle und Bewegungslernen motorische, kognitive und motivationale Aspekte“. Darmstadt Wiss. Buchges., [Abt. Verl.], 2006. http://d-nb.info/986629766/04.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Mehr Quellen

Bücher zum Thema "Motorisches Lernen"

1

Hans-Jürgen, Schaller, Hrsg. Motorisches Lernen im Alter: Grundlagen und Anwendungsperspektiven. Aachen: Meyer und Meyer, 1996.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Pöhlmann, Rilo. Motorisches Lernen: Psychomotorische Grundlagen der Handlungsregulation sowie Lernprozessgestaltung im Sport. Berlin: Sportverlag, 1986.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Motorisches Lernen bei einer neuartigen Bewegungsaufgabe: Experimentelle Untersuchungen zur Optimierung der motorischen Lernens unter besonderer Berücksichtigung des motorischen Bereitschaftspotentials als neurophysiologisches Korrelat der Bewegungsabsicht. Frankfurt am Main: P. Lang, 1992.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Informationsfrequenz und motorisches Lernen: Zur Frage von Häufigkeit und Verteilung ergänzender Feedback-Information bei sportmotorischen Optimierungsprozessen. Frankfurt am Main: P. Lang, 1992.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Inside motion: An ideokinetic basis for movement education. 2. Aufl. Urbana, Ill: Rolland String Research Associates, 1996.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Rolland, John. Inside motion: An ideokinetic basis for movement education. [U.S.]: Rolland String Research Associates, 1987.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

IEEE/RSJ International Conference on Intelligent Robots and Systems (2008 Nice, France). From motor learning to interaction learning in robots. Berlin: Springer-Verlag, 2010.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Schädle-Schardt, Walter. Verteiltes versus massiertes motorisches Lernen: Eine Untersuchung zur Bedeutung der zeitlichen Gestaltung von Lernprozessen beim Erlernen verschieden komplexer Jonglieraufgaben. Konstanz: Hartung-Gorre, 1990.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Teaching gifted children through motor learning. Springfield, Ill., U.S.A: C.C. Thomas, 1985.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Instruktionspsychologie motorischen Lernens. Frankfurt am Main: P. Lang, 2002.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Mehr Quellen

Buchteile zum Thema "Motorisches Lernen"

1

Hegele, Mathias, und Sandra Sülzenbrück. „Motorisches Lernen“. In Allgemeine Psychologie, 707–48. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-53898-8_19.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Konczak, Jürgen. „Motorisches Lernen“. In Springer-Lehrbuch, 669–76. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-08957-6_59.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Carrière, Beate. „Motorisches Lernen“. In Rehabilitation und Prävention, 37–44. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-60051-7_3.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Geraedts, Paul. „Motorisches Lernen“. In Motorische Entwicklung und Steuerung, 111–34. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-58296-1_6.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Witte, Kerstin. „Motorisches Lernen“. In Grundlagen der Sportmotorik im Bachelorstudium (Band 1), 105–27. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-57868-1_6.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Effenberg, Alfred O., und Gerd Schmitz. „Motorisches Lernen“. In Bewegung, Training, Leistung und Gesundheit, 1–52. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-53386-4_60-1.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Kiesel, Andrea, und Iring Koch. „Motorisches Lernen und Fertigkeitserwerb“. In Lernen, 107–21. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-93455-6_10.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Meier, Patricia. „Plastizität und motorisches Lernen“. In Funktionelle Elektrostimulation in der Neurorehabilitation, 9–19. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-61705-2_2.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Gampp Lehmann, Karin. „Motorische Kontrolle und motorisches Lernen in der F.O.T.T.“ In Die Therapie des Facio-Oralen Trakts, 39–52. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-47634-5_3.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Lehmann, Karin Gampp. „Motorische Kontrolle und motorisches Lernen in der F.O.T.T.“ In Die Therapie des Facio-Oralen Trakts, 37–50. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-12943-8_3.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Wir bieten Rabatte auf alle Premium-Pläne für Autoren, deren Werke in thematische Literatursammlungen aufgenommen wurden. Kontaktieren Sie uns, um einen einzigartigen Promo-Code zu erhalten!

Zur Bibliographie