Zeitschriftenartikel zum Thema „Motorisches Lernen“
Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an
Machen Sie sich mit Top-50 Zeitschriftenartikel für die Forschung zum Thema "Motorisches Lernen" bekannt.
Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.
Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.
Sehen Sie die Zeitschriftenartikel für verschiedene Spezialgebieten durch und erstellen Sie Ihre Bibliographie auf korrekte Weise.
Huber, Martin. „Eine runde Sache! – Lernrad“. ergopraxis 13, Nr. 01 (Januar 2020): 8–9. http://dx.doi.org/10.1055/a-0975-0560.
Der volle Inhalt der QuelleHuber, Martin, Gail Cox Steck und Florian Erzer Lüscher. „Eine runde Sache! – Lernrad“. physiopraxis 18, Nr. 03 (März 2020): 28–29. http://dx.doi.org/10.1055/a-1103-3282.
Der volle Inhalt der QuelleHuber, Martin, und Christina Janssen. „Maßgeschneidert mit System – Motorisches Lernen“. ergopraxis 15, Nr. 11/12 (November 2022): 30–34. http://dx.doi.org/10.1055/a-1887-1834.
Der volle Inhalt der QuelleHuber, Martin, und Christina Janssen. „Maßgeschneidert mit System – Motorisches Lernen“. physiopraxis 20, Nr. 11/12 (November 2022): 39–43. http://dx.doi.org/10.1055/a-1962-7846.
Der volle Inhalt der Quellevon Eichborn, Felix, und Eva-Christina Draeger. „Motorisches Lernen in der neurologischen Frührehabilitation“. neuroreha 11, Nr. 03 (September 2019): 124–29. http://dx.doi.org/10.1055/a-0890-3788.
Der volle Inhalt der QuelleSporrer, Wiebke. „Motorisches Lernen“. neuroreha 11, Nr. 03 (September 2019): 130–33. http://dx.doi.org/10.1055/a-0980-1200.
Der volle Inhalt der QuelleHuber, Martin. „Optimal Bewegung lernen – Prof. Dr. Gabriele Wulf über die OPTIMAL-Theorie“. ergopraxis 12, Nr. 07/08 (Juli 2019): 30–33. http://dx.doi.org/10.1055/a-0943-3483.
Der volle Inhalt der QuelleGröben, B. „Bewegungskoordination — motorisches Lernen“. German Journal of Exercise and Sport Research 22, Nr. 3 (September 1992): 382–85. http://dx.doi.org/10.1007/bf03178075.
Der volle Inhalt der QuelleSchick, Thomas. „Motorisches Lernen im Wasser“. physiopraxis 1, Nr. 07 (20.06.2012): 14–17. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1307698.
Der volle Inhalt der QuelleWulf, G. „Motorisches Lernen - Therapierelevante Forschungsergebnisse“. ergoscience 2, Nr. 2 (Mai 2007): 47–55. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-963010.
Der volle Inhalt der QuelleZiegler, K. „E-Health in der Physiotherapie bei Parkinson-Patienten“. Nervenheilkunde 34, Nr. 03 (2015): 129–37. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627567.
Der volle Inhalt der QuelleRichartz, Alfred, und Kathrin Kohake. „Zur (Fach‑)Spezifität von Unterrichtsqualität im Fach Sport“. Unterrichtswissenschaft 49, Nr. 2 (Juni 2021): 243–51. http://dx.doi.org/10.1007/s42010-021-00112-z.
Der volle Inhalt der QuelleMehrholz, Jan, Martin Lotze und Klaus Starrost. „Motorisches Lernen in der Neurologie? Meist Fehlanzeige!“ neuroreha 11, Nr. 03 (September 2019): 93. http://dx.doi.org/10.1055/a-0890-3729.
Der volle Inhalt der QuelleMehrholz, Jan. „Transkranielle Gleichstromstimulation kann motorisches Lernen verbessern helfen“. neuroreha 10, Nr. 04 (Dezember 2018): 159–60. http://dx.doi.org/10.1055/a-0754-3439.
Der volle Inhalt der QuelleBeck, Frieder. „physiografik: Motorisches Lernen – Dopamin-Kick für Ollie“. physiopraxis 9, Nr. 07/08 (Juli 2011): 48–51. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1285126.
Der volle Inhalt der QuelleSeidler, Rachael D., und Nadja Schott. „Mechanismen altersassoziierter Abnahmen im motorischen Lernprozess“. Zeitschrift für Sportpsychologie 20, Nr. 1 (Januar 2013): 18–24. http://dx.doi.org/10.1026/1612-5010/a000089.
Der volle Inhalt der QuelleBocker, B., und U. C. Smolenski. „Motorisches Lernen mittels EMG-getriggerter Elektrostimulation bei Hemiparese“. Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 13, Nr. 3 (Juni 2003): 139–44. http://dx.doi.org/10.1055/s-2003-39436.
Der volle Inhalt der Quellede Crignis, Alexandra, und Carmen Fuchs. „Jump and Run ins nächste Therapielevel“. neuroreha 12, Nr. 02 (Juni 2020): 87–90. http://dx.doi.org/10.1055/a-1159-1375.
Der volle Inhalt der QuelleKosellek, I., und R. Kirchner. „Tanztherapie und motorisches Lernen - Gedanken zu den methodischen-Prinzipien“. Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 41, Nr. 05 (1989): 329–32. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1065420.
Der volle Inhalt der QuelleZwicker, Jill, und Benjamin Holfelder. „Motorische Ungeschicklichkeit aus der Perspektive der Neurowissenschaft“. Zeitschrift für Sportpsychologie 20, Nr. 1 (Januar 2013): 5–9. http://dx.doi.org/10.1026/1612-5010/a000087.
Der volle Inhalt der QuellePanzer, Stefan, Dirk Büsch, Charles H. Shea, Thomas Mühlbauer, Falk Naundorf und Melanie Krüger. „Research Notes“. Zeitschrift für Sportpsychologie 14, Nr. 3 (Juli 2007): 123–29. http://dx.doi.org/10.1026/1612-5010.14.3.123.
Der volle Inhalt der QuelleTielemann, Nele, Markus Raab und Andre Arnold. „Effekte von Instruktionen auf motorische Lernprozesse“. Zeitschrift für Sportpsychologie 15, Nr. 4 (Oktober 2008): 118–28. http://dx.doi.org/10.1026/1612-5010.15.4.118.
Der volle Inhalt der QuelleWillimczik, Klaus, Claudia Voelcker-Rehage und Olaf Wiertz. „Sportmotorische Entwicklung über die Lebensspanne“. Zeitschrift für Sportpsychologie 13, Nr. 1 (Januar 2006): 10–22. http://dx.doi.org/10.1026/1612-5010.13.1.10.
Der volle Inhalt der QuelleSchott, Nadja, Julian Rudisch und Claudia Voelcker-Rehage. „Meilensteine der Motorischen Verhaltensforschung“. Zeitschrift für Sportpsychologie 26, Nr. 2 (Februar 2019): 81–111. http://dx.doi.org/10.1026/1612-5010/a000259.
Der volle Inhalt der QuelleKadlec, Daniel, und David Groeger. „Feedback im Athletiktraining“. Sportphysio 09, Nr. 04 (23.08.2021): 177–81. http://dx.doi.org/10.1055/a-1541-1003.
Der volle Inhalt der QuelleSmits-Engelsman, Bouwien. „Zum motorischen Lernen befähigen“. physiopraxis 12, Nr. 01 (10.01.2014): 26–29. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1364236.
Der volle Inhalt der QuelleKrewer, Carmen. „Die Rolle der Somatosensorik beim motorischen Lernen“. neuroreha 11, Nr. 03 (September 2019): 112–16. http://dx.doi.org/10.1055/a-0980-2191.
Der volle Inhalt der QuelleHänsel, Frank, und Rainer Wollny. „Instruktionspsychologie motorischen Lernens“. German Journal of Exercise and Sport Research 34, Nr. 1 (März 2004): 99–102. http://dx.doi.org/10.1007/bf03176391.
Der volle Inhalt der QuelleStein, Thorsten, und Klaus Bös. „Überblick – Grundlagenwissen zum motorischen Lernen“. neuroreha 06, Nr. 02 (18.06.2014): 57–61. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1383832.
Der volle Inhalt der QuelleWulf, Gabriele, und Rebecca Lewthwaite. „Verbesserung motorischen Lernens in der Neurorehabilitation“. neuroreha 11, Nr. 03 (September 2019): 101–6. http://dx.doi.org/10.1055/a-0890-3832.
Der volle Inhalt der QuelleStarrost, Klaus. „Einsatz und Effektivität von motorischen Lernprinzipien gestern und heute“. neuroreha 11, Nr. 03 (September 2019): 108–11. http://dx.doi.org/10.1055/a-0890-3981.
Der volle Inhalt der QuelleGerick, Julia, Emilie Steglich, Birgit Eickelmann und Janine Oelkers. „Die Evaluation des Modellschulprojekts „Lernen mit digitalen Medien an Förderzentren Geistige Entwicklung/Körperlich-Motorische Entwicklung“ in Schleswig-Holstein“. DDS – Die Deutsche Schule 2022, Nr. 03 (05.09.2022): 327–32. http://dx.doi.org/10.31244/dds.2022.03.10.
Der volle Inhalt der QuelleSmits-Engelsman, Bouwien. „Neuromotor Task Training - Zum motorischen Lernen befähigen“. ergopraxis 6, Nr. 09 (06.09.2013): 24–30. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1356910.
Der volle Inhalt der QuellePott, Claudia, und Sonja Fischer. „Tipps für die neurologische Rehabilitation“. physiopraxis 3, Nr. 10 (Oktober 2005): 30–33. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1307914.
Der volle Inhalt der QuelleLotze, Martin, und A. Marie Ladda. „Sinnesverarbeitung und Training motorischer Funktion“. neuroreha 12, Nr. 03 (September 2020): 105–10. http://dx.doi.org/10.1055/a-1193-7953.
Der volle Inhalt der QuelleFreivogel, Susanna. „Von der Untersuchung bis zur Teilhabe“. physiopraxis 4, Nr. 11/12 (November 2006): 22–25. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1307976.
Der volle Inhalt der QuelleFischer, Sonja, Lance E. Trexler und Siegfried Gauggel. „Selbsteinschätzung der Leistung in einfachen Aufgabenstellungen bei hirngeschädigten und orthopädischen Patienten“. Zeitschrift für Neuropsychologie 13, Nr. 4 (November 2002): 271–79. http://dx.doi.org/10.1024//1016-264x.13.4.271.
Der volle Inhalt der QuelleRohleder, Jonas, und Tobias Vogt. „Kontaktlos „Helfen lernen“?“ German Journal of Exercise and Sport Research 52, Nr. 1 (15.10.2021): 159–67. http://dx.doi.org/10.1007/s12662-021-00768-w.
Der volle Inhalt der QuelleStein, Thorsten. „Grundlagen des motorischen Lernens aus verhaltenswissenschaftlicher Perspektive“. Sportphysio 04, Nr. 01 (08.02.2016): 9–15. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-108157.
Der volle Inhalt der QuelleHübner, Lena. „Akute körperliche Belastung zur Förderung motorischen Lernens“. Zeitschrift für Sportpsychologie 24, Nr. 2 (April 2017): 85. http://dx.doi.org/10.1026/1612-5010/a000197.
Der volle Inhalt der QuelleExner, Cornelia. „Implizites Lernen bei Patienten mit Schizophrenie“. Zeitschrift für Neuropsychologie 18, Nr. 2 (Januar 2007): 75–89. http://dx.doi.org/10.1024/1016-264x.18.2.75.
Der volle Inhalt der QuelleEhrlenspiel, Felix, und Heiko Maurer. „Aufmerksamkeitslenkung beim sportmotorischen Lernen“. Zeitschrift für Sportpsychologie 14, Nr. 3 (Juli 2007): 114–22. http://dx.doi.org/10.1026/1612-5010.14.3.114.
Der volle Inhalt der QuelleHaas, Christian, und Klaus Blischke. „Bedeutung der Repetition für das motorische Lernen – Lehren aus der Sportwissenschaft“. neuroreha 1, Nr. 01 (November 2009): 20–27. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1242444.
Der volle Inhalt der QuelleHamzei, F., M. Rijntjes, C. Weiller und C. Dettmers. „Was können wir aus bildgebenden Verfahren für die motorische Rehabilitation lernen?“ Nervenheilkunde 25, Nr. 03 (2006): 123–28. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1626452.
Der volle Inhalt der QuelleThieme, H. „Einfluss der Übungsreihenfolge auf das motorische Lernen bei Patienten mit Morbus Parkinson“. physioscience 5, Nr. 02 (18.05.2009): 87–88. http://dx.doi.org/10.1055/s-0028-1109434.
Der volle Inhalt der QuelleScheel, K., und A. Probst. „Konstruktivismus und Physiotherapie? - Bedingungsfaktoren des motorischen Lernens aus konstruktivistischer Sicht“. physioscience 4, Nr. 1 (März 2008): 39–43. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-963659.
Der volle Inhalt der QuelleClaßen, J., K. Stefan, A. Wolters, M. Wycislo, R. Gentner, D. Zeller, A. Schramm et al. „TMS-induzierte Plastizität: Ein Fenster zum Verständnis des motorischen Lernens?“ Klinische Neurophysiologie 36, Nr. 04 (2005): 178–85. http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-915323.
Der volle Inhalt der QuelleKlinge, Antje. „Zwischen Bewahrung und Erneuerung“. Paragrana 25, Nr. 1 (01.06.2016): 346–60. http://dx.doi.org/10.1515/para-2016-0018.
Der volle Inhalt der QuelleBeyer, L., J. Nisser, G. Harke und D. Loudovici-Krug. „Ärztliche Zusatzweiterbildung „Manuelle Medizin/Chirotherapie“ unter besonderer Beachtung des motorischen Lernens“. Manuelle Medizin 55, Nr. 1 (08.12.2016): 34–39. http://dx.doi.org/10.1007/s00337-016-0217-5.
Der volle Inhalt der QuelleCuijpers, Laura S. „De relatie tussen veroudering en het (her)leren van motorische vaardigheden“. Neuropraxis 18, Nr. 4 (22.07.2014): 130–34. http://dx.doi.org/10.1007/s12474-014-0058-8.
Der volle Inhalt der Quelle