Bücher zum Thema „Musik and literature“
Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an
Machen Sie sich mit Top-50 Bücher für die Forschung zum Thema "Musik and literature" bekannt.
Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.
Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.
Sehen Sie die Bücher für verschiedene Spezialgebieten durch und erstellen Sie Ihre Bibliographie auf korrekte Weise.
editor, Wolf Werner 1955, ed. Essays on literature and music (1985-2013) by Walter Bernhart. Brill/Rodopi, 2015.
Den vollen Inhalt der Quelle findenKurt, Pahlen. Wunderland Musik: Eine fröhliche Entdeckungsreise in die Welt der Musik. SV International, Schweizer Verlagshaus, 1985.
Den vollen Inhalt der Quelle findenBallstaedt, Andreas, Adolf Nowak, and Ulrike Kienzle. Musik in Goethes Werk, Goethes Werk in der Musik. 2nd ed. Argus, 2005.
Den vollen Inhalt der Quelle finden1956-, Dahimène Adelheid, Kannonier Reinhard 1947-, and Liedl Charlotte, eds. Verflechtungen: Texte zu Literatur & Musik. Verlag Grosser, 1994.
Den vollen Inhalt der Quelle findenFröhlich, Hans J. Aufsätze zur Literatur und Musik. Hase & Koehler, 1996.
Den vollen Inhalt der Quelle finden1810-1856, Schumann Robert, Nauhaus Gerd, Bodsch Ingrid, and Hotaki Leander 1967-, eds. Dichtergarten für Musik: Eine Anthologie für Freunde der Literatur und Musik. Stroemfeld, 2007.
Den vollen Inhalt der Quelle findenKrämer, Thorsten. Neue Musik aus Japan: Roman. Kiepenheuer & Witsch, 1999.
Den vollen Inhalt der Quelle findenHaustein, K. O. "Da schwebt hervor Musik mit Engelsschwingen": Goethes Dichtung in der Musik. Quartus-Verlag, 2005.
Den vollen Inhalt der Quelle findenKronauer, Brigitte. Verlangen nach Musik und Gebirge: Roman. Klett-Cotta, 2004.
Den vollen Inhalt der Quelle findenSteinberg-Pavlova, Viktoria. Musik in Anton Cechovs Erzählungen. Lang, 2008.
Den vollen Inhalt der Quelle findenVillwock, Jörg. Naturvergleiche: Gedanken zur einer verschollenen Musik. Kovac, 2001.
Den vollen Inhalt der Quelle findenRiethmüller, Albrecht. Gedichte über Musik: Quellen ästhetischer Einsicht. Laaber Verlag, 1996.
Den vollen Inhalt der Quelle findenHalide, Anakiz. Sprachelemente der türkischen klassischen Musik. Y. Landeck, 2011.
Den vollen Inhalt der Quelle findenJaroschek, Brigitta. Musik und Musiker im mittelalterlichen Skandinavien. Fassbaender, 2012.
Den vollen Inhalt der Quelle findenBrockman, William S. Music: A guide to the reference literature. Libraries Unlimited, 1987.
Den vollen Inhalt der Quelle findenBartels, Kerstin. Musik in deutschen Texten des Mittelalters. P. Lang, 1997.
Den vollen Inhalt der Quelle findenGünter, Peters, ed. Autoren-Musik: Sprache im Grenzbereich der Künste. Edition Text + Kritik, 1993.
Den vollen Inhalt der Quelle findenGabriele, Busch-Salmen, and Jessing Benedikt, eds. Musik und Tanz in den Bühnenwerken. J.B. Metzler, 2008.
Den vollen Inhalt der Quelle findenEgel, Antonia. "Musik ist Schöpfung": Rilkes musikalische Poetik. Ergon Verlag, 2014.
Den vollen Inhalt der Quelle finden1953-, Gier Albert, Gruber Gerold W, and Romanistentag (22nd : 1991 : Bamberg, Germany)., eds. Musik und Literatur: Komparatistische Studien zur Strukturverwandtschaft. P. Lang, 1995.
Den vollen Inhalt der Quelle findenPeter, Hiekel Jörn, ed. Neue Musik und andere Künste. Schott, 2010.
Den vollen Inhalt der Quelle findenLentz, Michael. Lautpoesie/-musik nach 1945: Eine kritisch-dokumentarische Bestandsaufnahme. Edition Selene, 2000.
Den vollen Inhalt der Quelle findenGrabowska, Małgorzata. Musik und Musiker im Werk Peter Härtlings. Oficyna Wydawnicza ATUT-Wrocławskie Wydawnictwo Oświatowe, 2006.
Den vollen Inhalt der Quelle findenJohn, Hennessy. Emily Jane Bronte and her music. WK Publishing, 2018.
Den vollen Inhalt der Quelle finden1958-, Walter Michael, ed. Text und Musik: Neue Perspektiven der Theorie. W. Fink, 1992.
Den vollen Inhalt der Quelle findenMatina, Marcello La. Archäologie des Signifikanten: Musik und Philosophie im Gespräch. Königshausen & Neumann, 2020.
Den vollen Inhalt der Quelle findenBeckers, Charlotte. Die Künstlernovellen Hartmut Langes: Musik und Gespenster--Gespenstermusik. Königshausen & Neumann, 2020.
Den vollen Inhalt der Quelle findenCaduff, Corina. Die Literarisierung von Musik und bildender Kunst um 1800. Fink, 2003.
Den vollen Inhalt der Quelle findenMüller, Kai H. Die Musik der Nacht: Musik, Malerei, Liturgie, Literatur : Vorträge des Symposiums im Rahmen des Musikfests Stuttgart 2010. Bärenreiter, 2011.
Den vollen Inhalt der Quelle findenOtto, Kolleritsch, ed. Zum Verhältnis von zeitgenössischer Musik und zeitgenössischer Dichtung. Universal Edition, 1988.
Den vollen Inhalt der Quelle findenHärtling, Peter. Das wandernde Wasser: Musik und Poesie der Romantik : Salzburger Vorlesungen 1994. Radius Verlag, 1994.
Den vollen Inhalt der Quelle findenCarlin, Richard. European classical music 1600-1825. Facts on File, 1988.
Den vollen Inhalt der Quelle findenCaduff, Corina. "dadim dadim": Figuren der musik der literatur Ingeborg Bachmanns. Bohlau, 1998.
Den vollen Inhalt der Quelle findenLubkoll, Christine. Mythos Musik: Poetische Entwürfe des Musikalischen in der Literatur um 1800. Rombach, 1995.
Den vollen Inhalt der Quelle findenLee, Kyung-Boon. Musik und Literatur im Exil: Hanns Eislers dodekaphone Exilkantate. Peter Lang, 2000.
Den vollen Inhalt der Quelle findenKranefeld, Ulrike. Der nachschaffende Hörer: Rezeptionsästhetische Studien zur Musik Robert Schumanns. Metzler, 2000.
Den vollen Inhalt der Quelle findenda, Sousa Correa Delia, ed. Phrase and subject: Studies in literature and music. Legenda, 2006.
Den vollen Inhalt der Quelle findenKreutzer, Hans Joachim. Obertöne, Literatur und Musik: Neun Abhandlungen über das Zusammenspiel der Künste. Königshausen & Neumann, 1994.
Den vollen Inhalt der Quelle findenCaduff, Corina. Dadim dadam: Figuren der Musik in der Literatur Ingeborg Bachmanns. Böhlau, 1998.
Den vollen Inhalt der Quelle findenJoachim, Grage, and Zentrum für Komparatistische Studien (Universität Göttingen), eds. Literatur und Musik in der klassischen Moderne: Mediale Konzeptionen und intermediale Poetologien. Ergon, 2006.
Den vollen Inhalt der Quelle findenMauricio, Kagel, Kruse Joseph A, and Heinrich-Heine-Institut, eds. Lese-Welten: Mauricio Kagel und die Literatur : eine Publikation des Heinrich-Heine-Instituts, Düsseldorf. Pfau, 2002.
Den vollen Inhalt der Quelle findenSchmidt, Beate Agnes. Musik in Goethes "Faust": Dramaturgie, Rezeption und Aufführungspraxis. Studio, 2006.
Den vollen Inhalt der Quelle findenHochschule für Musik und Darstellende Kunst in Graz, ed. Die Saite des Schweigens: Ingeborg Bachmann und die Musik. Edition Steinbauer, 2006.
Den vollen Inhalt der Quelle findenQuak, Udo. Trost der Töne: Musik und Musiker im Leben Goethes. Aufbau-Verlag, 2001.
Den vollen Inhalt der Quelle findenHonold, Alexander, and Nicola Gess. Handbuch Literatur and Musik. de Gruyter GmbH, Walter, 2016.
Den vollen Inhalt der Quelle findenHonold, Alexander, and Nicola Gess. Handbuch Literatur and Musik. de Gruyter GmbH, Walter, 2016.
Den vollen Inhalt der Quelle findenHonold, Alexander, and Nicola Gess. Handbuch Literatur and Musik. de Gruyter GmbH, Walter, 2016.
Den vollen Inhalt der Quelle finden