Dissertationen zum Thema „Neue Medien“
Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an
Machen Sie sich mit Top-50 Dissertationen für die Forschung zum Thema "Neue Medien" bekannt.
Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.
Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.
Sehen Sie die Dissertationen für verschiedene Spezialgebieten durch und erstellen Sie Ihre Bibliographie auf korrekte Weise.
Buchholtz, Christiane. „Neue Medien: neues Lernen - neues Handeln“. Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät IV, 2010. http://dx.doi.org/10.18452/16209.
Der volle Inhalt der QuelleIn today’s modern information society and knowledge economy new media offer novel possibilities for teaching and learning processes in school. Nevertheless, an effective use of new media in instruction requires changes in its organisation as well as in teaching methods and the role of the teacher. Empirical studies show that many teachers still have to implement this kind of reorientation. This explorative study aims to develop and test a concept for the professional development of teachers, which leads to a sustained change of their teaching. Based on prior research on media in instruction, a theoretical framework is developed that applies problem-based learning to the professional development of teachers of English. Also, didactical deficits in the use of new media in instruction are analyzed with a focus on teachers’ cognition. It shows that the existing teaching routines, represented in the form of lesson scripts, constrain a reorientation of teacher performance. Hence, the professional development focuses on changing these routines by devising a procedure consisting of three steps, which combines the acquisition of new knowledge with practicing it and reflecting the practice. The empirical part of this thesis is based on a pre-postdesign. For all participants of the professional training the patterns of action in class were observed and tested in a third-party assessment. The data was transformed into lesson scripts. Both the analysis at group level, which used quantitative methods, and the analysis on the individual level of the teacher using classifying methods showed that after the training the participants made more use of problem-based teaching and learning. This reorganisation happened on the level of the chosen tasks as well as with regard to the interaction models. All in all, the study showed that the concept of professional training developed for this study is a promising approach to initiate the required reorientation in education with new media.
Herrmann, Ines. „Neue Medien im Fremdsprachenunterricht“. Master's thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-203297.
Der volle Inhalt der QuelleEisenberger, Ron. „Einfluss neuer Medien auf Mediaagenturen und Werbung veränderte Rahmenbedingungen, neue Chancen, neues Geschäftsmodell“. Saarbrücken VDM, Müller, 2005. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2853068&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.
Der volle Inhalt der QuelleBerndt, Klaus-Peter. „Neue Medien in der Umweltbildung“. Universität Potsdam, 1999. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2005/291/.
Der volle Inhalt der QuelleBürger, Thomas. „Neue Blicke in alte Medien“. Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-119137.
Der volle Inhalt der QuelleEder, Alexandra. „Integration digitaler Medien an berufsbildenden Schulen aus der Sicht von Lehrkräften : eine allgemeine empirische Standortbestimmung und qualitative Studie zur Verwendung einer Computerneuausstattung an berufsbildenden Schulen /“. Göttingen : Sierke, 2009. http://d-nb.info/994958676/04.
Der volle Inhalt der QuelleHillgärtner, Harald. „Das Medium als Werkzeug : Plädoyer für die Rehabilitierung eines abgewerteten Begriffes in der Medientheorie des Computers /“. Boizenburg : Hülsbusch, 2008. http://d-nb.info/990293831/04.
Der volle Inhalt der QuelleJanneck, Michael, und Monique Strauss. „Neue Medien in guter universitärer Lehre“. Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-205035.
Der volle Inhalt der QuelleKlein, Horst G. „EuroCom - Rezeptive Mehrsprachigkeit und Neue Medien“. Universität Leipzig, 2002. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A33545.
Der volle Inhalt der QuelleMeißner, Klaus, und Martin Engelien. „GeNeMe '09: Gemeinschaften in Neuen Medien: TU Dresden, 01./02.10.2009; Virtuelle Organisation und Neue Medien 2009“. Technische Universität Dresden, 2009. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A26921.
Der volle Inhalt der QuelleMeißner, Klaus, und Martin Engelien. „GeNeMe '08: Gemeinschaften in Neuen Medien: TU Dresden, 01./02.10.2008; Virtuelle Organisation und Neue Medien 2008“. Technische Universität Dresden, 2008. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27969.
Der volle Inhalt der QuelleMeißner, Klaus, und Martin Engelien. „GeNeMe '10: Gemeinschaften in Neuen Medien: TU Dresden, 07./08.10.2010; Virtuelle Organisation und Neue Medien 2010“. Technische Universität Dresden, 2010. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A28012.
Der volle Inhalt der QuelleMeißner, Klaus, und Martin Engelien. „GeNeMe '11: Gemeinschaften in Neuen Medien: TU Dresden, 07./08.10.2011; Virtuelle Organisation und Neue Medien 2011“. Technische Universität Dresden, 2011. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A28013.
Der volle Inhalt der QuelleLermen, Markus. „Digitale Medien in der Lehrerbildung : Rahmenbedingungen, Einflussfaktoren und Integrationsvorschläge aus (medien- )pädagogischer Sicht /“. Baltmannsweiler : Schneider-Verl. Hohengehren, 2008. http://d-nb.info/989844315/04.
Der volle Inhalt der QuelleRasche, Julia. „Alltagsoffene Medienpädagogik in der Schule : Untersuchung zu regionalen Bedingungen und praktischer Realisierung /“. Kassel : Kassel Univ. Press, 2009. http://d-nb.info/997724323/04.
Der volle Inhalt der QuelleEngelien, Martin, und Kai Bender. „GeNeMe ´98 - Virtuelle Organisation und Neue Medien 1998: GeNeMe98 - Gemeinschaften in Neuen Medien: TU Dresden, 1./2.10.1998“. Technische Universität Dresden, 2016. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A29554.
Der volle Inhalt der QuelleBreuer, Henning. „Kultivation und Imagination in den neuen Medien“. [S.l.] : [s.n.], 2001. http://diglib.uni-magdeburg.de/Dissertationen/2001/henbreuer.pdf.
Der volle Inhalt der QuelleBrunner, Martin F. „Neue Plattformen für Publikumszeitschriftenmarken /“. Lohmar : Eul, 2008. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=017176816&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
Der volle Inhalt der QuelleBrunner, Martin F. „Neue Plattformen für Publikumszeitschriftenmarken“. Lohmar Köln Eul, 2007. http://d-nb.info/992849454/04.
Der volle Inhalt der QuelleBarth, Matthias. „Gestaltungskompetenz durch Neue Medien? : die Rolle des Lernens mit Neuen Medien in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung /“. Berlin : Berliner Wiss.-Verl, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3056191&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.
Der volle Inhalt der QuelleBarth, Matthias. „Gestaltungskompetenz durch neue Medien? die Rolle des Lernens mit neuen Medien in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“. Berlin BWV, Berliner Wiss.-Verl, 2006. http://d-nb.info/987006096/04.
Der volle Inhalt der QuelleEngelien, Martin, und Jens Homann. „GeNeMe ´99 - Virtuelle Organisation und Neue Medien 1999: Workshop GeNeMe99 - Gemeinschaften in Neuen Medien: TU Dresden, 28./29.10.1999“. Josef Eul Verlag GmbH, 1999. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A29553.
Der volle Inhalt der QuelleMeißner, Klaus, und Martin Engelien. „GeNeMe '05 - Virtuelle Organisation und Neue Medien 2005: Workshop GeNeMe 2005 Gemeinschaften in Neuen Medien: TU Dresden, 6./ 7.10.2005“. Technische Universität Dresden, 2005. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A28366.
Der volle Inhalt der QuelleBaierle, Christian. „Der Musikverlag : Geschichte, Aufgaben, Medien und neue Herausforderungen /“. München : Musikmarkt Verlag, 2009. http://aleph.unisg.ch/hsgscan/hm00250087.pdf.
Der volle Inhalt der QuelleSamida, Stefanie. „Wissenschaftskommunikation im Internet neue Medien in der Archäologie“. München R. Fischer, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2808133&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.
Der volle Inhalt der QuelleBaierle, Christian. „Der Musikverlag Geschichte, Aufgaben, Medien und neue Herausforderungen“. München Musikmarkt-Verl, 2008. http://d-nb.info/992844657/04.
Der volle Inhalt der QuelleWelther, Tilman. „Medienrevolutionen und Redereflexe die Etablierung neuer Medien im Spiegel ihrer Diskurse /“. [S.l. : s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=972223592.
Der volle Inhalt der QuelleBlumschein, Patrick. „Eine Metaanalyse zur Effektivität multimedialen Lernens am Beispiel der anchored instruction“. [S.l. : s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=973169435.
Der volle Inhalt der QuelleStang, Richard. „Neue Medien und Organisation in Weiterbildungseinrichtungen : Anregungen für eine medienorientierte Organisationsentwicklung /“. Bielefeld : Bertelsmann, 2003. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015188356&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
Der volle Inhalt der QuelleHarth, Helene. „Textkulturen und Neue Medien: Eine Herausforderung für die Philologien“. Universität Leipzig, 2002. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A33550.
Der volle Inhalt der QuelleEngelien, Martin, und Klaus Meißner. „GeNeMe ´04 - Virtuelle Organisation und Neue Medien 2004: Workshop GeNeMe2004 - Gemeinschaften in Neuen Medien: TU Dresden, 7. und 8. Oktober 2004“. Technische Universität Dresden, 2004. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A29519.
Der volle Inhalt der QuelleEngelien, Martin, und Jens Homann. „GeNeMe ´02 - Virtuelle Organisation und Neue Medien 2002: Workshop GeNeMe2002 Gemeinschaften in Neuen Medien: TU Dresden, 26. und 27. September 2002“. Technische Universität Dresden, 2016. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A29526.
Der volle Inhalt der QuelleEngelien, Martin, und Jens Homann. „GeNeMe ´01 - Virtuelle Organisation und Neue Medien 2001: Workshop GeNeMe2001 - Gemeinschaften in Neuen Medien: TU Dresden, 27. und 28. September 2001“. Josef Eul Verlag GmbH, 2016. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A29552.
Der volle Inhalt der QuelleEngelien, Martin, und Detlef Neumann. „GeNeMe 2000 - Virtuelle Organisation und Neue Medien 2000: Workshop GeNeMe2000 Gemeinschaften in Neuen Medien: TU Dresden, 5. und 6. Oktober 2000“. Josef Eul Verlag GmbH, 2000. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A29555.
Der volle Inhalt der QuelleLaumen, Sandra. „Neue Medien in der Hochschulausbildung Evaluation des Einsatzes von computergestützten Medien in der integrierten Sicherheitsfachkraftausbildung“. Lengerich Berlin Bremen Miami Riga Viernheim Wien Zagreb Pabst Science Publ, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2765589&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.
Der volle Inhalt der QuelleEickelmann, Birgit. „Digitale Medien in Schule und Unterricht erfolgreich implementieren : eine empirische Analyse aus Sicht der Schulentwicklungsforschung /“. Münster [u.a.] : Waxmann, 2010. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3386182&prov=M&dokv̲ar=1&doke̲xt=htm.
Der volle Inhalt der QuelleHillgärtner, Harald. „Das Medium als Werkzeug Plädoyer für die Rehabilitierung eines abgewerteten Begriffes in der Medientheorie des Computers“. Boizenburg Hülsbusch, 2006. http://d-nb.info/990293831/04.
Der volle Inhalt der QuelleBaier, Stefan. „Einsatz digitaler Informations- und Kommunikationsmedien im Fremdsprachenunterricht methodisch-didaktische Grundlagen“. Frankfurt, M. Berlin Bern Bruxelles New York, NY Oxford Wien Lang, 2008. http://d-nb.info/993155308/04.
Der volle Inhalt der QuelleEickelmann, Birgit. „Digitale Medien in Schule und Unterricht erfolgreich implementieren eine empirische Analyse aus Sicht der Schulentwicklungsforschung“. Münster New York, NY München Berlin Waxmann, 2009. http://d-nb.info/998589853/04.
Der volle Inhalt der QuelleMüller, Renato C. „E-Leadership : neue Medien in der Personalführung : konzeptionelle Grundlagen, empirische Studien und ausgewählte Gestaltungsempfehlungen /“. Norderstedt : Books on Demand, 2008. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?u20=9783837078961.
Der volle Inhalt der QuelleHeinrich, Stephanie. „Die Präsentation von Geschichten und Informationen für Gruppen in der Kinderbibliothek. Neue Medien - neue Möglichkeiten“. [S.l. : s.n.], 2003. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11675647.
Der volle Inhalt der QuelleEngelien, M. „Gemeinschaften in Neuen Medien“. Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-208496.
Der volle Inhalt der QuelleHerrmann, Ines. „Effekte der Sprachlernerfahrung auf den Erwerb einer „Neue Medien-Kompetenz““. Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-227210.
Der volle Inhalt der QuelleEngelke, Dirk [Verfasser]. „Neue Medien als Problemlösungsinstrument der räumlichen Planung / von Dirk Engelke“. Karlsruhe : ISL, 2002. http://d-nb.info/1007709200/34.
Der volle Inhalt der QuelleFischer, Tim E. „Unternehmenskommunikation und Neue Medien : das neue Medium Weblogs und seine Bedeutung für die Public-Relations-Arbeit /“. Wiesbaden : Deutscher Universitäts-Verlag, 2006. http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/508391407.PDF.
Der volle Inhalt der QuelleKlimsa, Paul. „Neue Medien und Weiterbildung : Anwendung und Nutzung in Lernprozessen der Weiterbildung /“. Weinheim : Dt. Studien-Verl, 1993. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=005410698&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
Der volle Inhalt der QuelleDvorak, Susanne. „Neue Medien in der Hochschullehre Kooperation und Qualität am Beispiel eines Hochschulprojektes“. Berlin Logos-Verl, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2875259&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.
Der volle Inhalt der QuelleKuhn, Axel. „Vernetzte Medien : Nutzung und Rezeption am Beispiel von "World of Warcraft" /“. Konstanz : UVK, 2009. http://d-nb.info/994203349/04.
Der volle Inhalt der QuelleBertow, Andreas. „Schüler, Lehrer und neue Medien in der Grundschule : Mediennutzung im Kontext von Entwicklungstendenzen sowie technischer Voraussetzungen /“. Hamburg : Kovač, 2008. http://d-nb.info/988547260/04.
Der volle Inhalt der QuellePainter, Mark. „Elektronische Medien in der Hochschullehre : Metadaten und Zugriffsstrukturen /“. Aachen : Shaker, 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015013925&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
Der volle Inhalt der Quelle