Zeitschriftenartikel zum Thema „Neue Medien“
Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an
Machen Sie sich mit Top-50 Zeitschriftenartikel für die Forschung zum Thema "Neue Medien" bekannt.
Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.
Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.
Sehen Sie die Zeitschriftenartikel für verschiedene Spezialgebieten durch und erstellen Sie Ihre Bibliographie auf korrekte Weise.
Blömeke, Sigrid, und Christiane Buchholtz. „Veränderung von Lehrerhandeln beim Einsatz neuer Medien. Design für die theoriegeleitete Entwicklung, Durchführung und Evaluation einer Intervention“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 5, Jahrbuch Medienpädagogik (06.09.2017): 91–106. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/retro/2017.09.06.x.
Der volle Inhalt der QuelleSchütze, Ulf. „Zur Nachhaltigkeit Neuer Medien im Fremdsprachenunterricht“. Informationen Deutsch als Fremdsprache 37, Nr. 6 (01.12.2010): 577–87. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2010-0606.
Der volle Inhalt der QuelleWeimann, Gabriel, und Jannis Jost. „Neuer Terrorismus und Neue Medien“. Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 8, Nr. 3 (30.04.2015): 369–88. http://dx.doi.org/10.1007/s12399-015-0493-5.
Der volle Inhalt der QuelleWolf, R. C., und N. D. Wolf. „Neue Medien, neue Störungen?“ Nervenheilkunde 35, Nr. 05 (2016): 336–40. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1616389.
Der volle Inhalt der QuelleZilleßen, Dietrich. „Neue Medien?“ Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 37, Nr. 3 (01.03.1985): 221–26. http://dx.doi.org/10.1515/zpt-1985-0303.
Der volle Inhalt der QuelleBecker-Huberti, Manfred. „Neue Medien - neue Menschen?“ Communicatio Socialis 19, Nr. 1 (1986): 17–32. http://dx.doi.org/10.5771/0010-3497-1986-1-17.
Der volle Inhalt der QuelleDürager, Andrea, und Ingrid Paus-Hasebrink. „Neue Medien – neue Herausforderungen“. MedienJournal 33, Nr. 3 (31.03.2017): 43–56. http://dx.doi.org/10.24989/medienjournal.v33i3.217.
Der volle Inhalt der QuelleBurkart, Roland. „Neue Medien - neue Kommunikationsqualitäten“. MedienJournal 9, Nr. 1 (07.05.2017): 20–23. http://dx.doi.org/10.24989/medienjournal.v9i1.1006.
Der volle Inhalt der QuelleFurbach, Ulrich. „Neue Medien? – Neue Uni!“ KI - Künstliche Intelligenz 26, Nr. 3 (12.05.2012): 297–98. http://dx.doi.org/10.1007/s13218-012-0199-y.
Der volle Inhalt der QuelleHesse, Friedrich W., Uwe Oestermeier und Jürgen Buder. „Neue Medien, neue Forschungsinitiativen“. Kognitionswissenschaft 9, Nr. 1 (Januar 2000): 54–58. http://dx.doi.org/10.1007/s001970000025.
Der volle Inhalt der QuelleDorow, M., M. Löbner, J. Stein, P. Kind, J. Markert, J. Keller, E. Weidauer und S. Riedel-Heller. „Die Nutzungsbereitschaft von Patienten mit Adipositas gegenüber neuen Medien in der Rehabilitationsnachsorge“. Die Rehabilitation 56, Nr. 03 (03.04.2017): 167–72. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-119474.
Der volle Inhalt der QuelleSchmitz, Wolfgang. „„Neue Wahrheiten“ schaffen neue Medien“. VDI nachrichten 74, Nr. 09 (2020): 27. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2020-09-27-1.
Der volle Inhalt der QuelleDe Witt, Claudia. „Neue Medien im Kontext der pragmatistischen Bildungstheorie“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 3, Jahrbuch Medienpädagogik (08.07.2017): 137–48. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/retro/2017.07.08.x.
Der volle Inhalt der QuelleZierer, Klaus. „Wider einen Technisierungswahn!? Neue Medien zwischen Euphorie undApokalypse“. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 30, Nr. 4 (Oktober 2016): 179–85. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652/a000192.
Der volle Inhalt der QuelleFabris, Hans Heinz. „Forschungsprogramm Neue Medien“. MedienJournal 5, Nr. 1-2 (08.05.2017): 1–3. http://dx.doi.org/10.24989/medienjournal.v5i1-2.1128.
Der volle Inhalt der QuelleMehner, Caroline, und Mirjam Janowitz. „Handlungskompetenz praktisch vermitteln: ein mediendidaktisches Workshopkonzept“. Tagungsband: Bildung gemeinsam verändern: Diskussionsbeiträge und Impulse aus Forschung und Praxis 28, Bildung gemeinsam verändern (23.03.2017): 154–58. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/28/2017.03.23.x.
Der volle Inhalt der QuelleGrivel, Charles. „Neue Medien: Neues Sehen, neues Lesen. Eine Überlegung“. Neohelicon 18, Nr. 1 (März 1991): 53–70. http://dx.doi.org/10.1007/bf02092521.
Der volle Inhalt der QuelleKarlheim, Christoph, und Hermann-T. Steffen. „Neue Medien und Selbsthilfe“. Soziale Arbeit 62, Nr. 12 (2013): 498–505. http://dx.doi.org/10.5771/0490-1606-2013-12-498.
Der volle Inhalt der QuelleFabris, Hans Heinz. „Kommunikationswissenschaft und neue Medien“. MedienJournal 7, Nr. 3 (08.05.2017): 1–3. http://dx.doi.org/10.24989/medienjournal.v7i3.1059.
Der volle Inhalt der QuelleFabris, Hans Heinz. „Politik und neue Medien“. MedienJournal 7, Nr. 3 (08.05.2017): 26–27. http://dx.doi.org/10.24989/medienjournal.v7i3.1066.
Der volle Inhalt der QuelleSIMANOWSKI, ROBERTO. „Literaturwissenschaft und neue Medien“. Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL) 26, Nr. 1 (2001): 1–35. http://dx.doi.org/10.1515/iasl.2001.26.1.1.
Der volle Inhalt der QuelleSchön, Christian, Hans Eberhard Hoffmann, Henning Hopf, Thomas Seuß und Claus Priesner. „Bücher und Neue Medien“. Nachrichten aus der Chemie 55, Nr. 1 (Januar 2007): 67–70. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.200746792.
Der volle Inhalt der QuelleBeckmann, Jens, Klaus Roth, Hans-Joachim Güntherodt, Jörg Pietruszka, Wolfgang Schwack, Gerhard Jonschker und Bernd Plietker. „Bücher und Neue Medien“. Nachrichten aus der Chemie 55, Nr. 5 (Mai 2007): 556–60. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.200747486.
Der volle Inhalt der QuelleRoth, Klaus, Gerhard Karger, Thomas Daldrup, Nadine Brückmann, Gerald Linti, Karin Schmitz und Andrea Erxleben. „Bücher und Neue Medien“. Nachrichten aus der Chemie 55, Nr. 4 (April 2007): 447–51. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.200747487.
Der volle Inhalt der QuelleRölle, Thomas, Johann Stichlmair, Harald Lanig, Henning Hopf und Christoph A. Schalley. „Bücher und Neue Medien“. Nachrichten aus der Chemie 55, Nr. 2 (Februar 2007): 175–77. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.200747508.
Der volle Inhalt der QuelleRump, Hermann, Wolfgang Hilt und Rolf Jaeger. „Bücher und Neue Medien“. Nachrichten aus der Chemie 55, Nr. 3 (März 2007): 343–44. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.200747852.
Der volle Inhalt der QuelleMüller, Thomas E., Jürgen H. Gross, Stefan Wölfl, Klaus Griesar, Thomas Henle und Dieter Lenoir. „Bücher und Neue Medien“. Nachrichten aus der Chemie 55, Nr. 7-8 (Juli 2007): 784–88. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.200748265.
Der volle Inhalt der QuelleMüller, Thomas J. J., Grigori V. Vajenine, Roderich Süssmuth, Anselm Horn, Leo Gros und Ernst Guggolz. „Bücher und Neue Medien“. Nachrichten aus der Chemie 55, Nr. 6 (Juni 2007): 679–82. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.200748955.
Der volle Inhalt der QuelleAckermann, Lutz, Marc-Denis Weitze, Axel G. Griesbeck, Thomas Lindel, Martin Haslbeck und Claus Priesner. „Bücher und Neue Medien“. Nachrichten aus der Chemie 55, Nr. 9 (September 2007): 899–902. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.200751287.
Der volle Inhalt der QuelleHirsch, Andreas, Frank Hauke, Martin Oestreich, Sebastian Rendler, Peter Böger und Claus Christ. „Bücher und Neue Medien“. Nachrichten aus der Chemie 55, Nr. 10 (Oktober 2007): 1032–34. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.200752124.
Der volle Inhalt der QuellePohnert, Georg, Bele Boeddinghaus, Bettina Labahn, Horst Remane, Ute Linz, Ernst Guggolz, Stefanie Schehlmann, Christian Remenyi und Jürgen Bugler. „Bücher und Neue Medien“. Nachrichten aus der Chemie 55, Nr. 12 (Dezember 2007): 1241–46. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.200752125.
Der volle Inhalt der QuelleJacobi von Wangelin, Axel, Thomas Lazar, Siegfried Schindler und Fritz H. Frimmel. „Bücher und Neue Medien“. Nachrichten aus der Chemie 55, Nr. 11 (November 2007): 1132–34. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.200753513.
Der volle Inhalt der QuellePogrzebacz, Leon. „Neue Medien und Mediation“. perspektive mediation 11, Nr. 4 (2014): 235–41. http://dx.doi.org/10.33196/pm201404023501.
Der volle Inhalt der QuelleTulodziecki, Gerhard, Ulrike Gallasch und Stefan Moll. „Neue Medien als Inhalt und Mittel der universitären Lehrerausbildung. Ergebnisse eines Modellvorhabens im Rahmen der Initiative ‹BIG-Bildungswege in der Informationsgesellschaft›“. Jahrbuch Medienpädagogik 2 2, Jahrbuch Medienpädagogik (05.06.2017): 77–90. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/retro/2017.06.05.x.
Der volle Inhalt der QuelleTschirner, Erwin. „Neue Perspektiven für DaF durch die neuen Medien“. Die Unterrichtspraxis / Teaching German 30, Nr. 2 (1997): 121. http://dx.doi.org/10.2307/3531514.
Der volle Inhalt der QuelleJokiaho, Annika, Jörg-U. Keßler und Robert Rymeš. „Digitale Medien im Englischunterricht in der Grundschule.“ Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 19 (01.01.2017): 1–6. http://dx.doi.org/10.21240/lbzm/19/05.
Der volle Inhalt der QuelleKommission Medienpädagogik, (DGfE), (DGPuK) Fachgruppe Medienpädagogik, (GMK) Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur, JFF Jugend, Film, Fernsehen e.V. und (Universität Hamburg) Hans-Bredow-Institut für Medienforschung. „Keine Bildung ohne Medien! Medienpädagogisches Manifest“. Thesenpapiere, Statements and Frameworks, Statements and Frameworks (23.03.2009): 1–3. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/00/2009.03.23.x.
Der volle Inhalt der QuelleWirth, Werner. „Neue Wissenskluft durch das Internet?“ MedienJournal 23, Nr. 3 (03.05.2017): 3–19. http://dx.doi.org/10.24989/medienjournal.v23i3.509.
Der volle Inhalt der QuelleDe Witt, Claudia. „Neue Medien im erziehungswissenschaftlichen Studium“. Jahrbuch Medienpädagogik 2 2, Jahrbuch Medienpädagogik (09.06.2017): 123–30. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/retro/2017.06.09.x.
Der volle Inhalt der QuelleSeubert, Harald. „Neue Medien: Eine fundamentontologische Perspektive“. Heidegger Studies / Heidegger Studien / Etudes Heideggeriennes 36, Nr. 1 (01.01.2020): 285–89. http://dx.doi.org/10.3790/heist.36.1.285.
Der volle Inhalt der QuelleEshonkulov, О. „Neue medien im daf-unterricht“. Zamonaviy lingvistik tadqiqotlar: xorijiy tajribalar, istiqbolli izlanishlar va tillarni o‘qitishning innovatsion usullari, Nr. 1 (03.06.2022): 298–99. http://dx.doi.org/10.47689/linguistic-research-vol-iss1-pp298-299.
Der volle Inhalt der QuelleLöffler, Andreas. „Neue Medien in der Lehre“. WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 34, Nr. 8 (2005): 472–75. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2005-8-472.
Der volle Inhalt der QuelleGausemeier, Jürgen, Volker Binger und Volker Grienitz. „Managementberatung, neue Medien und Informationssysteme“. ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 97, Nr. 10 (27.10.2002): 499–504. http://dx.doi.org/10.3139/104.100575.
Der volle Inhalt der QuelleEgger de Campo, Marianne. „Neue Medien – alte Greedy Institutions“. Leviathan 42, Nr. 1 (2014): 7–28. http://dx.doi.org/10.5771/0340-0425-2014-1-7.
Der volle Inhalt der QuelleFabris, Hans Heinz. „Begleitforschung Neue Medien: Parteilichkeit gefragt?“ MedienJournal 4, Nr. 4 (08.05.2017): 9–12. http://dx.doi.org/10.24989/medienjournal.v4i4.1141.
Der volle Inhalt der QuellePeuker, Elmar T., Florian Diederich und Timm J. Filler. „Akupunktur im Netz - Neue Medien -“. Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 43, Nr. 3 (September 2000): 201–8. http://dx.doi.org/10.1055/s-2000-8122.
Der volle Inhalt der QuelleAufenanger, Stefan. „Neue Medien als pädagogische Herausforderung“. Praktische Theologie 31, Nr. 4 (01.12.1996): 261–67. http://dx.doi.org/10.14315/prth-1996-0405.
Der volle Inhalt der QuelleRückert, Peter. „Neue Medien für politische Propaganda“. Archivnachrichten, Nr. 67 (09.10.2023): 15. http://dx.doi.org/10.53458/an.vi67.7987.
Der volle Inhalt der QuelleUdry, Isabelle, Elisabeth Peyer und Laura Loder Buechel. „Wortschatzlernen mit digitalen Medien: Many tools, many uses“. Babylonia Journal of Language Education 1 (26.04.2022): 8–10. http://dx.doi.org/10.55393/babylonia.v1i.205.
Der volle Inhalt der QuelleBuchen, Sylvia, und Ingeborg Philipper. „Biographie, Generation, Gender im Hinblick auf die Nutzung neuer Medien: Was bewirken veränderte Lernarrangements in der Schule?“ MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 3, Jahrbuch Medienpädagogik (07.07.2017): 123–35. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/retro/2017.07.07.x.
Der volle Inhalt der Quelle