Auswahl der wissenschaftlichen Literatur zum Thema „Nürnberger Gesetze“

Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an

Wählen Sie eine Art der Quelle aus:

Machen Sie sich mit den Listen der aktuellen Artikel, Bücher, Dissertationen, Berichten und anderer wissenschaftlichen Quellen zum Thema "Nürnberger Gesetze" bekannt.

Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.

Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.

Zeitschriftenartikel zum Thema "Nürnberger Gesetze"

1

Heid, Ludger, Klaus Kastner, and Markus Henkel. "Verfassungs- und Rechtsgeschichte." Das Historisch-Politische Buch (HPB) 65, no. 4-6 (2017): 503–9. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.65.4-6.503.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Magnus Brechtken, Hans-Christian Jasch, Christoph Kreutzmüller, Niels Weise (Hg.): Die Nürnberger Gesetze – 80 Jahre danach. Vorgeschichte, Entstehung. Auswirkungen (Ludger Heid) Rainer Thesen: Keine Sternstunde des Rechts. Die Nürnberger Prozesse und die Rechtswirklichkeit (Klaus Kastner) Henning Ottmann, Pavo Barišić (Hg.): Demokratie und Öffentlichkeit. Geschichte – Wandel – Bedeutung (Markus Henkel) Verena Frick, Oliver W. Lembcke, Roland Lhotta (Hg.): Politik und Recht. Umrisse eines politikwissenschaftlichen Forschungsfeldes (Markus Henkel) Herrmann Pünder, Anika Klafki (Hg.): Risiko und
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Büttner, Ursula. "Die Auswirkungen der „Nürnberger Gesetze" für die Christen jüdischer Abstammung." Evangelische Theologie 57, no. 5 (1997): 512–22. http://dx.doi.org/10.14315/evth-1997-0504.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Schubert, Werner. "Essner, Cornelia, Die »Nürnberger Gesetze« oder die Verwaltung des Rassenwahns 1933-1945." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 121, no. 1 (2004): 910–11. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2004.121.1.910.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Jochmann, Werner. "Die deutsche Bevölkerung und die nationalsozialistische Judenpolitik bis zur Verkündung der Nürnberger Gesetze." Czasopismo Prawno-Historyczne 45, no. 1-2 (1993): 119–38. https://doi.org/10.14746/cph.1993.45.1-2.9.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Als der Glaube an den Endsieg Deutschlands nach Stalingrad zu schwinden begann und auch das Vertrauen in Hitlers Führerqualitäten in der Bevölkerung nachließ, kursierten überaus treffende Bemerkungen und Einsichten über Charakter und Struktur des Regimes im Lande. Eine dieser Beschreibungen gewinnt heute, angesichts der theoretischen Auseinandersetzungen um die letzte Intention der Hitlerschen Judenpolitik, besonderes Gewicht. In einem Eisenbahnabteil, so wurde erzählt, sitzen sich ein gedemütigter Jude und ein verwundeter deutscher Soldat gegenüber. Der Soldat klagt dem Juden sein Leid: Er se
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Fabréguet, Michel. "Artur Dinter, théologien, biologiste et politique (1876-1948)." Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 32, no. 2 (2000): 233–44. http://dx.doi.org/10.3406/reval.2000.5589.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Artur Dinter wurde 1876 in Mülhausen geboren und im katholischen Glauben erzogen. Auf der Universität erhielt er eine naturwissenschaftliche Ausbildung, die seine Berufung zum Schriftsteller und zum Dramatiker nicht beeinträchtigte. Er ist vor allem der berühmte Verfasser eines höchst antisemistischen Buches Die Sünde wider das Blut, das am Ende des Jahres 1917 erschien. In diesem Buch legte er insbesondere die Lehre der Deutsch-Christen, dieser Anhänger eines eingedeutschten Christ und den Gedanken einer Zeugung aus der Ferne in biologischer oder geistiger Form dar, der die Wahnvorstellung ei
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Blasius, Dirk. "Magnus Brechtken / Hans-Christian Jasch / Christoph Kreutzmüller u. a. (Hrsg.), Die Nürnberger Gesetze – 80 Jahre danach. Vorgeschichte, Entstehung, Auswirkungen. Göttingen, Wallstein 2017." Historische Zeitschrift 308, no. 2 (2019): 544–45. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2019-1161.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Königer, Judith. ""Allen Gewalten zum Trotz"." merz | medien + erziehung 55, no. 1 (2011): 84–85. https://doi.org/10.21240/merz/2011.1.26.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Leisner, Barbara (2010). Sophie Scholl und der Widerstand der Weißen Rose. Lebendige Biographien. Hörbuch. Arena. 12,95 €„Warum gerade Sophie?“ fragt der Erzähler zu Beginn des Hörbuchs von Barbara Leisner Sophie Scholl und der Widerstand der Weißen Rose. Schon diese Eröffnungsfrage lässt Sophie Scholl wie eine Bekannte, eine Vertraute erscheinen – von Anfang an wird die Nähe aufgebaut, die das Hörbuch herstellen möchte. Wer war Sophie Scholl und warum wurde sie so berühmt? Die Hörerinnen und Hörer kennen den Namen von Straßen, Schulen und Plätzen, womöglich sogar von Büchern und Filmen. Viell
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Kolb, Robert. "The Summaria of Veit Dietrich as an Aid for Teaching the Faith." Archiv für Reformationsgeschichte - Archive for Reformation History 99, no. 1 (2008): 97–119. http://dx.doi.org/10.14315/arg-2008-0106.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
ZUSAMMENFASSUNG Veit Dietrich (1506-49), Schüler und Sekretär Luthers, der auch einige Schriften des Reformators herausgab, beabsichtigte mit seiner Schrift „Summaria über die ganze Bibel“ von 1541/45, das Glaubensverständnis des ,gemeinen Mannes‘ zu fördern. Der Nürnberger Pfarrer faßte beinah jedes Kapitel der Bibel zusammen und erläuterte die daraus zu ziehenden Lehren. Dietrich arbeitete mit Melanchthons Methode der rhetorischen Analyse und betonte - im Sinne der Theologie Melanchthons und Luthers - Buße, Glauben und Gehorsam gegenüber Gott. Zudem differenzierte er die biblischen Texte nac
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Schrafstetter, Susanna. "Zwischen Skylla und Charybdis?" Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 66, no. 4 (2018): 577–616. http://dx.doi.org/10.1515/vfzg-2018-0034.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Vorspann Italien war das erste Land, das nach dem Ersten Weltkrieg der faschistischen Herausforderung erlag. Italien wurde seit 1935 zum wichtigsten europäischen Verbündeten des Deutschen Reichs. Und Italien gab sich 1938 eine antijüdische Rassengesetzgebung, die den Nürnberger Gesetzen kaum nachstand. Dennoch flohen seit 1933 viele Menschen in das faschistische Königreich, die in Deutschland als Juden verfolgt wurden, und fanden dort eine prekäre Zuflucht. Susanna Schrafstetter spürt den Erfahrungen nach, die Münchner Juden in Italien machten. Sie zeigt an diesem Beispiel auf, wie facettenrei
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Merz, Redaktion. "Fritz, Jürgen (Hrsg.) (1988). Programmiert zum Kriegsspielen. Weltbilder und Bilderwelten im Videospiel. Frankfurt am Main: Campus (bpb)." merz | medien + erziehung 60, no. 2 (2016): 93–94. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2016.2.37.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
_____________________________________________________________________ 60 Jahre merz Buchklassiker (Ehemalige) merz-Redakteurinnen und -Redakteure empfehlen medienpädagogische Klassiker: Dazu haben sie jeweils eine ihrer liebsten, interessantesten, herausforderndsten, wichtigsten ... Publikationen aus dem Regal gezogen, aus der sie heute noch Gewinn und Anregungen ziehen. _____________________________________________________________________ Wenn man Titel von Ratgebern zur Medienerziehung liest, ist man nicht selten geneigt, sie eher in der Horror- oder Thrillerabteilung zu suchen als im Regal
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen

Bücher zum Thema "Nürnberger Gesetze"

1

Hecht, Ingeborg. Von der Heilsamkeit des Erinnerns: Opfer der Nürnberger Gesetze begegnen sich. Dölling und Galitz, 2004.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Faupel, Rainer. Gesetzliches Unrecht in der Zeit des Nationalsozialismus: Vor 60 Jahren: Erlass der Nürnberger Gesetze. Nomos, 1997.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Schalm, Andy. Die Nürnberger Gesetze vom 15.9.1935. GRIN Verlag GmbH, 2007.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Brechtken, Magnus, Hans-Christian Jasch, Christoph Kreutzmüller, and Niels Weise, eds. Die Nürnberger Gesetze – 80 Jahre danach. Wallstein Verlag, 2017. http://dx.doi.org/10.5771/9783835341852.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Essner, Cornelia. Die Nürnberger Gesetze oder Die Verwaltung des Rassenwahns 1933 - 1945. Schöningh, 2002.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Nürnberger Gesetze und Steglitzer Synode 1935: Markustag vom 20.-22. September 1985. Evangelisches Bildungswerk, 1986.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

In Nürnberg machten sie ein Gesetz. P. Lang, 2011.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Hitler's American Model: The United States and the making of Nazi race law. Princeton University Press, 2017.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Hitler's American Model: The United States and the Making of Nazi race Law. Princeton University Press, 2017.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen

Buchteile zum Thema "Nürnberger Gesetze"

1

Perz, Bertrand. "Neuere Forschungen zur Frage des Status von Personen, die im Deutschen Reich nach den Nürnberger Gesetzen als »Mischlinge« definiert wurden." In Die verkaufte Malkunst. Böhlau Verlag, 2013. http://dx.doi.org/10.7767/boehlau.9783205789611.221.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Brechtken, Magnus, and Hans-Christian Jasch. "Die Nürnberger Gesetze. 80 Jahre danach." In Die Nürnberger Gesetze – 80 Jahre danach. Wallstein Verlag, 2017. http://dx.doi.org/10.5771/9783835341852-7.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

"Titelei/Inhaltsverzeichnis." In Die Nürnberger Gesetze – 80 Jahre danach, edited by Magnus Brechtken, Hans-Christian Jasch, Christoph Kreutzmüller, and Niels Weise. Wallstein Verlag, 2017. http://dx.doi.org/10.5771/9783835341852-1.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Loose, Ingo. "Die Wahrnehmung der Nürnberger Gesetze in Polen und Ostmitteleuropa." In Die Nürnberger Gesetze – 80 Jahre danach. Wallstein Verlag, 2017. http://dx.doi.org/10.5771/9783835341852-105.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Schlemmer, Thomas, and Hans Woller. "Brandbeschleuniger? Die Nürnberger Gesetze und die Judenpolitik im faschistischen Italien 1933 bis 1938." In Die Nürnberger Gesetze – 80 Jahre danach. Wallstein Verlag, 2017. http://dx.doi.org/10.5771/9783835341852-123.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Lambauer, Barbara. "Nürnberg in Vichy?Antisemitismus und Frankreich." In Die Nürnberger Gesetze – 80 Jahre danach. Wallstein Verlag, 2017. http://dx.doi.org/10.5771/9783835341852-145.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Jasch, Hans-Christian. "Die Rassengesetzgebung im »Dritten Reich«." In Die Nürnberger Gesetze – 80 Jahre danach. Wallstein Verlag, 2017. http://dx.doi.org/10.5771/9783835341852-165.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Meyer, Beate. "Zwischen Regel und Ausnahme. »Jüdische Mischlinge« unter Sonderrecht." In Die Nürnberger Gesetze – 80 Jahre danach. Wallstein Verlag, 2017. http://dx.doi.org/10.5771/9783835341852-205.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Botsch, Gideon. "Die rassistische Neuordnung Europas und die Fortentwicklung des nationalsozialistischen Staatsangehörigkeits- und Reichsbürgerrechts." In Die Nürnberger Gesetze – 80 Jahre danach. Wallstein Verlag, 2017. http://dx.doi.org/10.5771/9783835341852-223.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Kipp, Jürgen. "Die Nürnberger Gesetze im Alliierten Kontrollrat und in den Kriegsverbrecherprozessen." In Die Nürnberger Gesetze – 80 Jahre danach. Wallstein Verlag, 2017. http://dx.doi.org/10.5771/9783835341852-237.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Wir bieten Rabatte auf alle Premium-Pläne für Autoren, deren Werke in thematische Literatursammlungen aufgenommen wurden. Kontaktieren Sie uns, um einen einzigartigen Promo-Code zu erhalten!