Auswahl der wissenschaftlichen Literatur zum Thema „Oberhaus“

Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an

Wählen Sie eine Art der Quelle aus:

Machen Sie sich mit den Listen der aktuellen Artikel, Bücher, Dissertationen, Berichten und anderer wissenschaftlichen Quellen zum Thema "Oberhaus" bekannt.

Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.

Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.

Zeitschriftenartikel zum Thema "Oberhaus"

1

Weiss, Ledice Fernandes. „Arthur Kampela e os Exoskeleton“. Per Musi, Nr. 40 (04.07.2021): 1–23. http://dx.doi.org/10.35699/2317-6377.2020.15077.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Este artigo analisa os Percussion Studies IV e V de Arthur Kampela, onde a técnica e postura do violonista são transpostos para a viola. Ambas as peças questionam a técnica do violão, mesclando dedilhados característicos com o uso de um arco metálico. As obras são entendidas dentro de uma perspectiva gestual, onde o som e o gesto, o instrumentista e o instrumento coexistem dentro de uma relação física. Estudam-se a Tapping Technique, a emancipação entre mãos, a Air Guitar, e a ideia da música sem som. Sao revistas propostas científicas a favor de um entendimento corporal da prática musical: a técnica do violão segundo Hubert Käppel, a música visível de Dieter Schnebel, além de estudos sobre o gesto (Gritten e King, Godoy e Leman, Delalande, Cox, Oberhaus e Stange…). O estudo culmina com a tentativa de compreensão da maneira como o instrumentista se torna o cerne da composição.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Wildner, Manfred. „COVID-19: …Order!“ Das Gesundheitswesen 82, Nr. 07 (Juli 2020): 575–77. http://dx.doi.org/10.1055/a-1195-0143.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Die schnarrende Stimme John Bercows, Speaker des Britischen Unterhauses, wird noch eine Weile erinnert werden. Seine „Order!“-Rufe während der hitzigen Brexit-Debatten des Jahres 2019 und sein Verweis auf parlamentarische Regeln aus dem Jahr 1604, welcher eine wiederholte Abstimmung über einen unveränderten Brexit-Antrag verhinderte, verschafften ihm allerdings auch etliche Animositäten. Notwendig waren seine beherzten Zwischenrufe in diesen turbulenten Zeiten allemal, der sonst übliche Sitz im Oberhaus im Anschluss an seine Zeit als Sprecher wurde ihm allerdings verwehrt. Dass die Corona-Krise neue Turbulenzen zeitgleich zu den Austrittsverhandlungen hervorbringen würde, kam für das Vereinigte Königreich ebenso überraschend wie für die Europäische Union. Dass in Deutschland diese turbulenten Zeiten bisher vergleichsweise gut bewältigt wurden – bisher ohne erkennbare Einschränkungen einer bestmöglichen gesundheitlichen Versorgung zumindest bei COVID-19-Patienten – ist eine erhebliche Leistung von vielen. Eine der Stimmen in den COVID-19-Turbulenzen, welche in zeitgeschichtlicher Erinnerung bleiben werden, ist die des Generaldirektors der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Tedros Adhanom Ghebreyesus von Mitte März 2020: „Man kann ein Feuer nicht blind bekämpfen und wir können dieser Pandemie nicht Einhalt gebieten, wenn wir nicht wissen, wer infiziert ist. Wir haben eine einfache Botschaft für alle Länder: testen, testen, testen. Testen Sie jeden Verdachtsfall. Bei einem positiven Testergebnis isolieren Sie diesen und finden Sie die Kontaktpersonen“ 1. Diese Botschaft verbreitete sich nachfolgend in verkürzter Form als kulturelles Mem „testen, testen, testen“ gleichsam selbst viral über das Internet und andere Kommunikationskanäle. Innerhalb Deutschlands wurde dieser Botschaft jedenfalls entsprochen: Waren in den ersten 10 Kalenderwochen des Jahres 2020 insgesamt 125 000 Abstrichuntersuchungen mittels Reverse-Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion (RT-PCR) vorgenommen worden, wurden bereits einen Monat nach diesem Aufruf wöchentlich etwa 400 000 Testungen durchgeführt. Der Anteil an positiven Befunden sank von etwa 9% um etwa den Faktor 10 auf 1% zwei Monate später 2.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Kramer, Alan. „“Maschine zur Brutalisierung der Welt”? Der Erste Weltkrieg—Deutungen und Haltungen 1914 bis heute. Edited by Axel Weipert, Salvador Oberhaus, Detlef Nakath, and Bernd Hüttner.Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot, 2017. Pp. 363. €35.00 (paper).“ Journal of Modern History 90, Nr. 4 (Dezember 2018): 923–24. http://dx.doi.org/10.1086/700125.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Nishino, Hiroki. „Oberhausen Requiem“. Leonardo 43, Nr. 1 (Februar 2010): 13. http://dx.doi.org/10.1162/leon.2010.43.1.13.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Thielke, Ch. „Chimären mit periklinal spaltender Oberhaut am Scheitel“. Acta Societatis Botanicorum Poloniae 26, Nr. 1 (2017): 247–53. http://dx.doi.org/10.5586/asbp.1957.012.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Cordes, M., N. Hosten, D. Roll, J. Hunger, R. Felix und U. Keske. „Vergleich verschiedener Clearance-Berechnungsmethoden bei Verwendung von 99mTc-Mercaptoacetyltriglycin sowie 123J-oder131J-Orthojod-hippursäure“. Nuklearmedizin 29, Nr. 03 (1990): 93–100. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629516.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Using labelled MAG3 (n = 172) or OIH (n = 102) the results of three different techniques of calculating renal clearance were compared. The following techniques were used: Tauxe (single plasma concentration determination), Oberhausen (modified, combined partial body and plasma disappearance clearance) and Winkler (partial body clearance). For OIH, linear regression analysis revealed a positive correlation of Tauxe and Oberhausen clearances with a correlation coefficient (r) of 0.90 and a mean ratio (x) Oberhausen/Tauxe clearances of 1.03. For MAG3, the Oberhausen values were found to be significantly lower than the Tauxe values with an equally good correlation. For this radiopharmaceutical the Winkler values were significantly higher than the Tauxe and Oberhausen values. For OIH, no such difference was noted. However, the correlation coefficient was significantly lower. Whereas with the Tauxe method, a mean ratio MAG3-/OIH clearances of 0.62 was observed in an earlier investigation, from the present data a ratio of 0.53 is calculated for the Oberhausen clearance. The difference between the Tauxe and Oberhausen clearances with MAG3 is of importance when comparing clearance values obtained with clearance calculation techniques and for establishing normal values for the MAG3 clearance.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Kühnel, Markus, Johannes Siepenkötter, Marc Althoff, Rainer Siegel, Marco Schürmanns, Anne Bader und Niklaus Fritschi. „Abwasserkanal Emscher – Pumpwerk Oberhausen“. Bautechnik 96, Nr. 8 (04.07.2019): 617–25. http://dx.doi.org/10.1002/bate.201900043.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Kreuter, A. „Hautklinik Oberhausen – Zum 150-jährigen Bestehen der HELIOS St. Elisabeth Klinik Oberhausen“. Aktuelle Dermatologie 40, Nr. 05 (12.05.2014): 161. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1367535.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Schulitz, K. P., L. Wiesner, R. Wittenberg und E. Hille. „Das Bewegungssegment oberhalb der Fusion“. Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete 134, Nr. 02 (18.03.2008): 171–76. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1039791.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Raack, Maike. „„Wir müssen die Oberhand behalten!““. Der Freie Zahnarzt 62, Nr. 11 (29.10.2018): 30–31. http://dx.doi.org/10.1007/s12614-018-7528-y.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Mehr Quellen

Dissertationen zum Thema "Oberhaus"

1

Oberhaus, Christian [Verfasser]. „Effizienzsteigerung beim Pflügen durch variable Abstützung des Anbaugerätegewichts / Christian Oberhaus“. Aachen : Shaker, 2009. http://d-nb.info/1161301488/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Stamm, Susanne Annelore [Verfasser], Lars [Akademischer Betreuer] Oberhaus und Renate [Akademischer Betreuer] Reitinger. „Klassenmusizieren im Praktikum : Kompetenzselbsteinschätzungen von Musiklehramtsstudierenden / Susanne Annelore Stamm ; Lars Oberhaus, Renate Reitinger“. Oldenburg : BIS der Universität Oldenburg, 2017. http://d-nb.info/1154929884/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Oberhaus, Johanna [Verfasser]. „Modellkomplexe oligonuklearer Metalloproteine auf Basis von Salen-Liganden und Spin-Crossover-Verbindungen als Chemosensoren / Johanna Oberhaus“. Mainz : Universitätsbibliothek Mainz, 2015. http://d-nb.info/1075347246/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Prochaska, Matthias. „House-of-Lords-Reform : eine Analyse der Reformbestrebungen um das britische Oberhaus unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklungen seit 1997 /“. Hamburg : Kovač, 2008. http://d-nb.info/990230422/04.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Strauch, Severin. „House of Lords : Geschichte und Stellung des höchsten Gerichts im Vereinigten Königreich /“. Münster : LIT, 2003. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/369171195.pdf.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Unertl, Anca [Verfasser], Melanie [Akademischer Betreuer] Unseld und Lars [Akademischer Betreuer] Oberhaus. „Das Berufsbild „Orchestermusiker_in“ – Kulturpolitische Betrachtungen der Entwicklung künstlerischer Ausbildung in Deutschland von 1930 bis heute / Anca Unertl ; Melanie Unseld, Lars Oberhaus“. Oldenburg : BIS der Universität Oldenburg, 2020. http://d-nb.info/1225479592/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Schöniger, Matthias. „Beitrag zur Abflußbildung und Grundwasserneubildung im paläozoischen Festgestein (Lange Bramke, Oberharz) /“. Braunschweig : Inst. für Geographie und Geoökologie, 1991. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/02589823X.pdf.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Weber-Woywod, Marion Alice. „Das Klima des Einzugsgebiets der Rhone oberhalb Gletsch /“. Zürich : Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, 1986. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=diss&nr=8209.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Faber, Ulrich. „Die Kirchengemeinde Oberhausen I in der Zeit des Nationalsozialismus“. Gerhard-Mercator-Universitaet Duisburg, 2001. http://www.ub.uni-duisburg.de/ETD-db/theses/available/duett-12132001-085352/.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Ueber 50 Jahre nach dem Ende der nationalsozialistischen Diktatur in Deutschland ist dieses Kapitel der Vergangenheit in vielen Kirchengemeinden noch relativ unbearbeitet. Es gibt zwar eine ganze Reihe von Veroeffentlichungen ueber Gemeinden, die treu auf der Seite der Bekennenden Kirche gestanden haben, aber die Gemeinden mit deutschchristlicher Praegung und gleichermassen die, die sich eher neutral verhielten, waren durchweg froh, als nach Kriegsende das große Schweigen einsetzte. Das gilt auch fuer die Ev. Kirchengemeinde Oberhausen I. Ein Beitrag über die Gemeinde im Gemeindebuch des Kirchenkreises an der Ruhr von 1952 zeigt das recht deutlich. In dem dort abgedruckten historischen Rueckblick fanden die Jahre 1933-1945 nur Beruecksichtigung, soweit es sich um Kriegsschaeden an Gebaeuden und zu beklagende Opfer handelte. Die kirchenpolitischen Auseinandersetzungen der damaligen Zeit wurden ueberhaupt nicht thematisiert. Wenn man jedoch zwischen den Zeilen liest, so wird deutlich, daß derartige Auseinandersetzungen auch hier stattfanden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Oberhauser, Clara Mareike [Verfasser]. „Biotransformationen von Farnesylpyrophosphat-Analoga durch Sesquiterpencyclasen / Clara Mareike Oberhauser“. Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2018. http://d-nb.info/1172414572/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Mehr Quellen

Bücher zum Thema "Oberhaus"

1

Bourrée, Manfred. Oberhausen. Essen: Kommunalverband Ruhrgebiet in Zusammenarbeit mit der Stadt Oberhausen, 1988.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Kammerlander, Hubert. Waldbauliche Analyse des Oberhauser Zirbenschutzwaldes. Wien: VWGÖ, 1985.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Hegermann, Günter. Steinkohlenbergbau in Oberhausen, 1847-1992. Oberhausen: K.M. Laufen, 1995.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Oberhausen, Städtische Galerie Schloss. Bilanz: Deutsche Kunst aus Ost und West, 1945-1990 : aus Sammlungsbeständen der Städtischen Galerie Schloss Oberhausen und des Ludwig-Instituts Oberhausen. Oberhausen [Germany]: Das Institut, 1991.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Familien in Oberhausen-Rheinhausen, 1729-1900. Oberhausen-Rheinhausen: Ahnenpuzzle, 2007.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Rind, Michael M. Der Frauenberg oberhalb Kloster Weltenburg I. Regensburg: Universitätsverlag Regensburg, 1999.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Rind, Michael M. Der Frauenberg oberhalb Kloster Weltenburg I. Regensburg: Universitätsverlag Regensburg, 1999.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Oberhausen, Städtische Galerie Schloss. Sammlung der Gemälde, Zeichnungen, Skulpturen und Grafik aus dem städtischen Kunstbesitz: Ausstellung vom 3. Juli bis 16. August 1987 aus Anlass des 125jährigen Jubiläums der Stadt Oberhausen und des 40jährigen Jubiläums der Städtischen Galerie im Schloss Oberhausen. Oberhausen: Die Galerie, 1987.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Langer, Peter. Der Kampf um Gerechtigkeit und Demokratie: Oberhausen 1918-1933. Oberhausen: K.M. Laufen, 2000.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Wolf, Thomas. Park-Stadt Oberhausen: Wiedergeburt eines historischen Stadtzentrums moderner Architektur. Oberhausen: Ludwig Galerie, 2004.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Mehr Quellen

Buchteile zum Thema "Oberhaus"

1

Bährle-Rapp, Marina. „Oberhaut“. In Springer Lexikon Kosmetik und Körperpflege, 382. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2007. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-71095-0_7048.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Niehoff, Norbert. „Naturraum “Oberharz”“. In Ökologische Bewertung von Fließgewässerlandschaften, 207–22. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-61071-4_7.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Bruckner, Franziska. „Oberhausen revisited“. In Im Wandel ... Metamorphosen der Animation, 35–67. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-15997-9_3.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Lindner, Harald, David Auerbach und Dirk Böttger. „Denkmalgerechte Sanierung Gasometer Oberhausen“. In Denkmal und Energie 2021, 55–72. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-32248-9_4.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Brauner, Christian. „Die Telegrafie gewinnt die Oberhand“. In Samuel F.B. Morse, 122–29. Basel: Birkhäuser Basel, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-0348-5644-7_17.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Wood, Gerald. „Das Untersuchungsdesign der Oberhausen-Studie“. In Die Wahrnehmung städtischen Wandels in der Postmoderne, 99–114. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-12055-1_3.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Wood, Gerald. „Tendenzen postmoderner Stadtentwicklung in Oberhausen“. In Die Wahrnehmung städtischen Wandels in der Postmoderne, 115–61. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-12055-1_4.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Biermann, Axel. „Oberhausen: Imagewandel durch Kultur- und Tourismusentwicklung“. In Städtetourismus, 341–51. München: R. Oldenbourg Verlag, 2005. http://dx.doi.org/10.1524/9783486700305.341.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Marißen, Norbert. „Strukturwandel in Oberhausen und Lebenschancen für Frauen“. In Kritische Empirie, 365–79. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80500-3_19.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Werner, Hans-Ulrich. „Bebauung einer ehemaligen Industriebrache - Neue Mitte Oberhausen -“. In Flächenrecycling, 178–92. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-60748-6_17.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen

Konferenzberichte zum Thema "Oberhaus"

1

Oberheu, Kent. „Kent Oberheu“. In the 29th International Conference. New York, New York, USA: ACM Press, 2002. http://dx.doi.org/10.1145/2931127.2931155.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Wiedermann, Alexander, Ulrich Orth, Emil Aschenbruck, Frank Reiss, Dietmar Krüger und Sven-Hendrik Wiers. „Component Testing and Prototype Commissioning of MAN’s New Gas Turbine in the 6 MW-Class“. In ASME Turbo Expo 2012: Turbine Technical Conference and Exposition. American Society of Mechanical Engineers, 2012. http://dx.doi.org/10.1115/gt2012-68897.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
MAN Diesel & Turbo has developed a new gas turbine in the 6 MW-class for both mechanical drive and power generation applications. The lay-out of the Gas Turbine has been driven by opportunities in current and future markets and the positioning of the competition, and this has determined the characteristics and technical parameters which have been optimized in the 6 MW design. The design makes use of extremely high precision engineering so that the assembly of sub components to modules is a smooth flowing process and can guarantee both the high standards in quality and performance which MAN Diesel & Turbo is aiming for. Individual components have been tested and thoroughly validated. These tests include in particular the compressor of the gas turbine and the combustion chamber. The commissioning of the gas turbine prototype engine had been prepared with a numerous number of measuring probes and carried out at the Oberhausen plant gas turbine test field. Results of component and the gas turbine prototype tests will be presented and discussed.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Höhne, Hans-Georg. „goG - die Neue Urbane Mobilität“. In Entwerfen Entwickeln Erleben - EEE2021. Prof. Dr.-Ing. habil Ralph H. Stelzer, Prof. Dr.-Ing. Jens Krzywinski, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.56.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Es wird ein umfassendes Verkehrskonzept für das urbane Umfeld beschrieben, welches durch den neuen kollaborativen Fahrzeugtyp mit dem Namen goG [go 'dschi] ermöglicht wird. Fahrzeuge dieses Typs können sich nahtlos im bestehenden Straßenverkehr eingliedern, ohne dass daran Anpassungen vorzunehmen sind. Auf Grund seiner kollaborativen Fähigkeiten können goGs aber auch zu Konvois des ÖPNVs formiert werden und annähernd 80% der im Vergleich für PKWs benötigten Parkplatzfläche einsparen. Des weiteren befähigen sie das goG in voller Fahrt von der Straße an eine über der Straße verlaufenden Umlaufseilbahn zu wechseln. Ein gittergleiches Netzwerk solcher Seilbahnen erlaubt das automatische Durchrouten von goGs 6 Meter über dem Straßenniveau, bei einer konstanten Geschwindigkeit von 50 km/h. An Seilbahnknotenpunkten werden durch Manipulatoren die goGs in voller Fahrt von einer Seilbahn in die vorgesehene nächste Seilbahn umgehängt. Durch hängebrückenartige Aufhängung der Umlaufseilbahnen oberhalb bestehender Straßenzüge werden keine zusätzlichen Flächen benötigt. Der Durchsatz einer Fahrbahn vergrößert sich durch die darüber geführte Umlaufseilbahn um mehr als das Doppelte. Ein autonomes Fahren bei maximal 6km/h zur nächsten goG-Linie des ÖPNV bzw. Seilbahn führt zu einer Vielzahl von Synergieeffekten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Aschenbruck, E., M. Beukenberg, M. Blaswich und Horst Bokelmann. „The Upgraded Power Turbine for the Industrial Gas Turbine THM 1304 Development and First Operational Experience“. In ASME Turbo Expo 2004: Power for Land, Sea, and Air. ASMEDC, 2004. http://dx.doi.org/10.1115/gt2004-53785.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
The THM 1304 industrial gas turbine is a two shaft machine incorporating a two stage free power turbine suitable for mechanical and generator drive applications (Fig. 1). As part of an ongoing uprating and upgrading program design modifications were made to the power turbine. The aim was not only to increase power output and efficiency but also to improve on the high availability. The latest design incorporates new blades and vanes, increasing the aerodynamic efficiency and improving the high temperature endurance. Additionally, a new single piece casing and a redesigned mechanical turbine discs arrangement and shaft leads to a higher performance and optimized maintainability. The up rated turbine covers the entire nominal design load range from 9 to 14 MW and extends the available speed range compared to its predecessor. Furthermore, compatibility with the existing product range has been considered. A test program was carried out on the MAN TURBO test bed in Oberhausen, Germany to verify the achievement of the design goals. The program covered not only thermodynamic and aerodynamic measurements but also temperature and mechanical measurements. Special emphasis was put on the validation of the vibration characteristics by means of a telemetry system. Examples will highlight the development testing program in detail. The first production engine went into service at the WINGAS pipeline compression station in Reckrod, Germany. Not only the station layout but also the purpose of the station will be described. Service data registered by the installed monitoring system within the first 10,000 service hours will be discussed and the service experience with the new engine will be presented. During the in house test program the entire turbine performance map was covered.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen

Berichte der Organisationen zum Thema "Oberhaus"

1

van Ameijden, Erik, Emmy Koster, Rianne de Gelder, Laurens van Buren und Arpana Verma. Health Profile: Oberhausen, Germany. Manchester, UK: The University of Manchester, September 2012. http://dx.doi.org/10.3927/171837.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Wir bieten Rabatte auf alle Premium-Pläne für Autoren, deren Werke in thematische Literatursammlungen aufgenommen wurden. Kontaktieren Sie uns, um einen einzigartigen Promo-Code zu erhalten!

Zur Bibliographie