Um die anderen Arten von Veröffentlichungen zu diesem Thema anzuzeigen, folgen Sie diesem Link: Oberhaus.

Zeitschriftenartikel zum Thema „Oberhaus“

Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an

Wählen Sie eine Art der Quelle aus:

Machen Sie sich mit Top-50 Zeitschriftenartikel für die Forschung zum Thema "Oberhaus" bekannt.

Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.

Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.

Sehen Sie die Zeitschriftenartikel für verschiedene Spezialgebieten durch und erstellen Sie Ihre Bibliographie auf korrekte Weise.

1

Weiss, Ledice Fernandes. „Arthur Kampela e os Exoskeleton“. Per Musi, Nr. 40 (04.07.2021): 1–23. http://dx.doi.org/10.35699/2317-6377.2020.15077.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Este artigo analisa os Percussion Studies IV e V de Arthur Kampela, onde a técnica e postura do violonista são transpostos para a viola. Ambas as peças questionam a técnica do violão, mesclando dedilhados característicos com o uso de um arco metálico. As obras são entendidas dentro de uma perspectiva gestual, onde o som e o gesto, o instrumentista e o instrumento coexistem dentro de uma relação física. Estudam-se a Tapping Technique, a emancipação entre mãos, a Air Guitar, e a ideia da música sem som. Sao revistas propostas científicas a favor de um entendimento corporal da prática musical: a técnica do violão segundo Hubert Käppel, a música visível de Dieter Schnebel, além de estudos sobre o gesto (Gritten e King, Godoy e Leman, Delalande, Cox, Oberhaus e Stange…). O estudo culmina com a tentativa de compreensão da maneira como o instrumentista se torna o cerne da composição.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Wildner, Manfred. „COVID-19: …Order!“ Das Gesundheitswesen 82, Nr. 07 (Juli 2020): 575–77. http://dx.doi.org/10.1055/a-1195-0143.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Die schnarrende Stimme John Bercows, Speaker des Britischen Unterhauses, wird noch eine Weile erinnert werden. Seine „Order!“-Rufe während der hitzigen Brexit-Debatten des Jahres 2019 und sein Verweis auf parlamentarische Regeln aus dem Jahr 1604, welcher eine wiederholte Abstimmung über einen unveränderten Brexit-Antrag verhinderte, verschafften ihm allerdings auch etliche Animositäten. Notwendig waren seine beherzten Zwischenrufe in diesen turbulenten Zeiten allemal, der sonst übliche Sitz im Oberhaus im Anschluss an seine Zeit als Sprecher wurde ihm allerdings verwehrt. Dass die Corona-Krise neue Turbulenzen zeitgleich zu den Austrittsverhandlungen hervorbringen würde, kam für das Vereinigte Königreich ebenso überraschend wie für die Europäische Union. Dass in Deutschland diese turbulenten Zeiten bisher vergleichsweise gut bewältigt wurden – bisher ohne erkennbare Einschränkungen einer bestmöglichen gesundheitlichen Versorgung zumindest bei COVID-19-Patienten – ist eine erhebliche Leistung von vielen. Eine der Stimmen in den COVID-19-Turbulenzen, welche in zeitgeschichtlicher Erinnerung bleiben werden, ist die des Generaldirektors der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Tedros Adhanom Ghebreyesus von Mitte März 2020: „Man kann ein Feuer nicht blind bekämpfen und wir können dieser Pandemie nicht Einhalt gebieten, wenn wir nicht wissen, wer infiziert ist. Wir haben eine einfache Botschaft für alle Länder: testen, testen, testen. Testen Sie jeden Verdachtsfall. Bei einem positiven Testergebnis isolieren Sie diesen und finden Sie die Kontaktpersonen“ 1. Diese Botschaft verbreitete sich nachfolgend in verkürzter Form als kulturelles Mem „testen, testen, testen“ gleichsam selbst viral über das Internet und andere Kommunikationskanäle. Innerhalb Deutschlands wurde dieser Botschaft jedenfalls entsprochen: Waren in den ersten 10 Kalenderwochen des Jahres 2020 insgesamt 125 000 Abstrichuntersuchungen mittels Reverse-Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion (RT-PCR) vorgenommen worden, wurden bereits einen Monat nach diesem Aufruf wöchentlich etwa 400 000 Testungen durchgeführt. Der Anteil an positiven Befunden sank von etwa 9% um etwa den Faktor 10 auf 1% zwei Monate später 2.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Kramer, Alan. „“Maschine zur Brutalisierung der Welt”? Der Erste Weltkrieg—Deutungen und Haltungen 1914 bis heute. Edited by Axel Weipert, Salvador Oberhaus, Detlef Nakath, and Bernd Hüttner.Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot, 2017. Pp. 363. €35.00 (paper).“ Journal of Modern History 90, Nr. 4 (Dezember 2018): 923–24. http://dx.doi.org/10.1086/700125.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Nishino, Hiroki. „Oberhausen Requiem“. Leonardo 43, Nr. 1 (Februar 2010): 13. http://dx.doi.org/10.1162/leon.2010.43.1.13.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Thielke, Ch. „Chimären mit periklinal spaltender Oberhaut am Scheitel“. Acta Societatis Botanicorum Poloniae 26, Nr. 1 (2017): 247–53. http://dx.doi.org/10.5586/asbp.1957.012.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Cordes, M., N. Hosten, D. Roll, J. Hunger, R. Felix und U. Keske. „Vergleich verschiedener Clearance-Berechnungsmethoden bei Verwendung von 99mTc-Mercaptoacetyltriglycin sowie 123J-oder131J-Orthojod-hippursäure“. Nuklearmedizin 29, Nr. 03 (1990): 93–100. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629516.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Using labelled MAG3 (n = 172) or OIH (n = 102) the results of three different techniques of calculating renal clearance were compared. The following techniques were used: Tauxe (single plasma concentration determination), Oberhausen (modified, combined partial body and plasma disappearance clearance) and Winkler (partial body clearance). For OIH, linear regression analysis revealed a positive correlation of Tauxe and Oberhausen clearances with a correlation coefficient (r) of 0.90 and a mean ratio (x) Oberhausen/Tauxe clearances of 1.03. For MAG3, the Oberhausen values were found to be significantly lower than the Tauxe values with an equally good correlation. For this radiopharmaceutical the Winkler values were significantly higher than the Tauxe and Oberhausen values. For OIH, no such difference was noted. However, the correlation coefficient was significantly lower. Whereas with the Tauxe method, a mean ratio MAG3-/OIH clearances of 0.62 was observed in an earlier investigation, from the present data a ratio of 0.53 is calculated for the Oberhausen clearance. The difference between the Tauxe and Oberhausen clearances with MAG3 is of importance when comparing clearance values obtained with clearance calculation techniques and for establishing normal values for the MAG3 clearance.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Kühnel, Markus, Johannes Siepenkötter, Marc Althoff, Rainer Siegel, Marco Schürmanns, Anne Bader und Niklaus Fritschi. „Abwasserkanal Emscher – Pumpwerk Oberhausen“. Bautechnik 96, Nr. 8 (04.07.2019): 617–25. http://dx.doi.org/10.1002/bate.201900043.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Kreuter, A. „Hautklinik Oberhausen – Zum 150-jährigen Bestehen der HELIOS St. Elisabeth Klinik Oberhausen“. Aktuelle Dermatologie 40, Nr. 05 (12.05.2014): 161. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1367535.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Schulitz, K. P., L. Wiesner, R. Wittenberg und E. Hille. „Das Bewegungssegment oberhalb der Fusion“. Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete 134, Nr. 02 (18.03.2008): 171–76. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1039791.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Raack, Maike. „„Wir müssen die Oberhand behalten!““. Der Freie Zahnarzt 62, Nr. 11 (29.10.2018): 30–31. http://dx.doi.org/10.1007/s12614-018-7528-y.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
11

Reimoser, F., J. Zandl und Theodora Steineck. „Abwurf eines Rehgeweihes oberhalb der Rosen“. Zeitschrift für Jagdwissenschaft 35, Nr. 1 (März 1989): 71–73. http://dx.doi.org/10.1007/bf02244358.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
12

Corts, Magga. „Die Schweiß- und Duftdrüsen“. Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 12, Nr. 03 (Mai 2017): 57. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-105354.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
SummaryDie Schweißdrüsen (Glandulae sudoriferae eccrinae) befinden sich zwischen Oberhaut (Epidermis) und Unterhaut (Subkutis), also in der Lederhaut (Dermis / Korium). Die Schweißdrüse hat einen Durchmesser von ca. 0,4 mm und ist knäuelartig gewunden. Sie ist für die Schweißsekretion verantwortlich. Die Duftdrüsen stellen einer Sonderform dar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
13

Gereke, Manfred, Friedrich Wilhelm Luppold, Matthias Piecha, Eberhard Schindler und Dieter Stoppel. „The type locality of the Kellwasser-Horizons in the Upper Harz Mountains, Germany“. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften 165, Nr. 2 (01.06.2014): 145–62. http://dx.doi.org/10.1127/1860-1804/2014/0066.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
14

Franzke, Hans-Joachim, Friedhart Knolle, Heinz-Gerd Röhling, Eberhard Schindler, David Colin Tanner, Justus Teicke, Friedrich-Wilhelm Wellmer und Henning Zellmer. „Die Klassischen Quadratmeilen der Geologie. Exkursion II: Oberharz“. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften 90 (12.05.2017): 177–208. http://dx.doi.org/10.1127/sdgg/90/2017/177.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
15

Camporesi, Enrico. „Oberhausen: An interview with Lars Henrik Gass“. NECSUS. European Journal of Media Studies 3, Nr. 1 (01.01.2014): 352–59. http://dx.doi.org/10.5117/necsus2014.1.camp.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
16

Koitschev, Assen, Diana Di Dio und Christian Sittel. „Atemwegsobstruktion oberhalb der Stimmlippenebene – Diagnostik und Therapie“. Neonatologie Scan 06, Nr. 03 (September 2017): 231–40. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-114620.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
17

Kohrs, Jens. „Katholisches Klinikum Oberhausen: Aus für St. Josef“. kma - Klinik Management aktuell 24, Nr. 09 (September 2019): 8. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1697159.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Millionenverluste über mehrere Jahre haben das Katholische Klinikum Oberhausen (KKO) in die Insolvenz getrieben. Die Reserven sind aufgebraucht. Jetzt wird einer von drei Standorten aufgegeben – und jede zehnte Stelle fällt weg. An potenziellen Investoren mangelt es nicht – mehr als 20 stehen offenbar bereit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
18

Redaktion, TATuP. „Hochschulgesellschaft Oberhausen vergibt Stipendien für umweltwissenschaftliches Weiterbildungsstudium“. TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 10, Nr. 3 (01.09.2001): 137. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.10.3.137b.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
19

Tigges, C. „Hautklinik Oberhausen – gestern, heute, morgen: Ein historischer Überblick“. Aktuelle Dermatologie 40, Nr. 05 (12.05.2014): 167–70. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1365565.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
20

Birgel, Franz A., und Klaus Phillips. „New German Filmmakers: From Oberhausen through the 1970s“. German Quarterly 59, Nr. 4 (1986): 686. http://dx.doi.org/10.2307/406561.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
21

Beirau, M., I. Matthes, A. Ekkernkamp und G. Matthes. „Amputationen an der unteren Extremität oberhalb des Sprunggelenks“. Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 10, Nr. 04 (21.08.2015): 299–316. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-102863.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
22

Pühl, Harald. „Wenn im Coaching die Paardynamik die Oberhand gewinnt“. Organisationsberatung, Supervision, Coaching 17, Nr. 1 (05.02.2010): 81–85. http://dx.doi.org/10.1007/s11613-010-0172-2.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
23

Biermann, P. L. „Kosmische Strahlung - Teilchen mit Energien oberhalb von 1020eV“. Physik Journal 51, Nr. 5 (Mai 1995): 421–22. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19950510515.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
24

Krauß, M., G. Pöhlmann, H. Bär, H. R. Figulla und G. Grohmann. „Zur Makro- und Mikrozirkulation am Vorfuß unter verschiedenen Kompressionsdrücken bei gesunden Probandinnen“. Phlebologie 29, Nr. 05 (Mai 2000): 114–23. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1617334.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
ZusammenfassungZielstellung und Methoden: Das Ziel dieser Studie bestand in der Untersuchung der Makro- und Mikrozirkulation am Fuß bei Gesunden unter dosierter Kompression des Beines. Die Makro- und Mikrozirkulation wurden mit Doppler-Ultraschall-Knöchelarteriendruck- Messung und Nahe-Infrarot-Rot-Remissions-Photoplethysmographie (NIRP) bzw. mit Laser-Doppler-Flowmetrie (LDF), transkutaner Sauerstoff- (tcpO2) bzw. Kohlendioxidpartialdruckmessung (tcpCO2) und NIRP an 13 weiblichen Probanden, mittleres Alter 33,4 ± 16,8 Jahre, unter Ruhebedingungen vor und nach jeweils 5-minütiger Kompression mit 10, 20, 30, 40 bzw. 50 Torr gemessen. Ergebnisse: Der Knöchelarteriendruck sowie tcpO2 und tcpCO2 blieben unverändert. Ein signifikanter Abfall zeigte sich mit steigendem Kompressionsdruck oberhalb 20 Torr beim LDF-Flux (p <0,01) und Hämatokrit (p <0,05). Der mit NIRP bestimmte periphere Mikrozirkulations- Koeffizient pMC verminderte sich signifikant (p <0,05) oberhalb 10 Torr Kompressionsdruck. Die spektrale Maßzahl MLFo veränderte sich kaum, während die Maßzahl MLFv signifikant (p <0,05 bzw. 0,01) anstieg. Der Pulsquotient PQ fiel signifikant (p <0,05) ab bei signifikanten (p <0,01) Rückgang von Gipfelzeit TG und Wendepunktzeit TW oberhalb von 10 bzw. 30 Torr. Schlußfolgerung: Bei Gesunden tritt unter Kompression bis 50 Torr keine Verschlechterung der Makrozirkulation auf, während sich die Mikrozirkulation komperessionsbedingt ändert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
25

Schmidt, Doris, Horst Quade und Monika Wolf. „Coal rank and illite crystallin ar Bad Grund (Oberharz)“. Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie - Monatshefte 1992, Nr. 2 (14.04.1992): 115–28. http://dx.doi.org/10.1127/njgpm/1992/1992/115.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
26

Bentivoglio, Fabrice, und Nicolas Tauveron. „Validation of the Cathare2 Code Against Oberhausen II Data“. Nuclear Technology 164, Nr. 1 (Oktober 2008): 55–75. http://dx.doi.org/10.13182/nt08-a4008.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
27

Tobisch, R. J., W. Irnich, A. Kindermann und M. Weidner. „Stromverlauf in einer Herzschrittmacher - elektrode bei Frequenzen oberhalb 1MHz“. Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 36, s1 (1991): 252–53. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.1991.36.s1.252.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
28

Schlaich, J., und Th Moschner. „Die Ripshorster Brücke über den Rhein-Herne-Kanal, Oberhausen“. Bautechnik 76, Nr. 6 (Juni 1999): 459–62. http://dx.doi.org/10.1002/bate.199903220.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
29

Schlaich, Mike, Arndt Goldack und Mathias Nier. „Die mehrfeldrige Spannbandbrücke Slinky Springs to Fame in Oberhausen“. Stahlbau 81, Nr. 2 (Februar 2012): 108–15. http://dx.doi.org/10.1002/stab.201201519.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
30

Drögemüller, Axel, Andreas Kilkowski, Jochen Senges und Karlheinz Seidl. „Katheterablation einer Kammertachykardie im linksventrikulären Ausflusstrakt oberhalb der Aortenklappe“. Zeitschrift für Kardiologie 91, Nr. 5 (Mai 2002): 410–15. http://dx.doi.org/10.1007/s00392-002-0775-5.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
31

Quaschner, Peter. „Externe Dienstleistungen: Die Zukunft gehört den Systempartnerschaften“. kma - Klinik Management aktuell 21, Nr. 07 (Juli 2016): 88. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1578331.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Hat ein Krankenhaus seine Hausaufgaben gemacht, sind die klassischen Sparmaßnahmen bereits ausgereizt. Dennoch lohnt sich hier die Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern, so der Geschäftsführer des evangelischen Krankenhauses Oberhausen – vor allem in Form strategischer Kooperationen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
32

Schmidt, Hartmut. „Hilfreiche Heuschrecken“. kma - Klinik Management aktuell 12, Nr. 11 (November 2007): 81. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574447.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Der US-amerikanische Investor Wyser-Pratte ist bei Curanum eingestiegen. Damit haben die sogenannten Heuschrecken die Oberhand. Nach dem Kursplus von über 50 Prozent seit Jahresmitte ist das Ende der Fahnenstange aber noch nicht erreicht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
33

Bökamp, Lena. „Rhein-Ruhr automatisiert neues Lager“. Lebensmittel Zeitung 73, Nr. 9 (2021): 49. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-9-049-4.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Moers. Im neuen Logistikzentrum in Oberhausen hebt Edeka Rhein-Ruhr den Automatisierungsgrad und die Effizienz in der Kommissionierung auf ein neues Level – insbesondere im Trockensortiment und bei O+G, wo Hightech-Lösungen zum Einsatz kommen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
34

Osterhues, Heiner. „Öffentliche Vergabe: Digitale Beschaffung und Anforderungen im Unterschwellenbereich“. Klinik Einkauf 01, Nr. 01 (März 2019): 56–58. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1595722.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Die elektronische Vergabe für Aufträge oberhalb der europäischen Schwellenwerte im öffentlichen Sektor ist bereits zum Standard geworden. Die E-Vergabe im Unterschwellenbereich steht nun an und fordert von den Trägern öffentlicher Krankenhäuser die Einführung digitaler Vergabeprozesse.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
35

Donath, M., J. K. Buhr und G. Bruning. „Varizenchirurgie bei Adipositas“. Phlebologie 47, Nr. 02 (Februar 2018): 71–74. http://dx.doi.org/10.12687/phleb2415-2-2018.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
ZusammenfassungDie operative Sanierung der Varikosis stellt bei korrektem intraoperativen Management auch bei adipösen Patienten eine hervorragende Therapieoption dar. Bei der operativen Sanierung der Vena saphena parva und der Seitenastvarikosis ist das Körpergewicht vernachlässigbar, die operative Therapie der Vena saphena magna muss jedoch gewichtsadaptiert geplant und angepasst werden: Der operative Zugang sollte oberhalb der Leistenbeuge und ausreichend groß gewählt werden, die Stumpfligatur mit nicht resorbierbarem Nahtmaterial doppelt ligiert und das Stumpfendothel koaguliert werden. Crossenrezidive stellen insbesondere bei adipösen Patienten sowohl nach operativer Sanierung der Varikosis, als auch nach endovenösen Therapieverfahren eine operative Herausforderung dar. Die Komplikationsrate bei operativer Sanierung ist sehr niedrig. Die Infektionsrate liegt bei adipösen Patienten nur marginal oberhalb derer von Patienten mit einem BMI < 30. Eine Risikoeinschätzung von endovenösen Therapien bei adipösen Patienten steht aktuell aus. Es besteht allerdings eine höhere Rezidivneigung bei größerlumigen Gefäßen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
36

Kühn, Matthias. „Aktuelle Rechtsprechung: Das EU-Vergaberecht in Zeiten der Pandemie“. Klinik Einkauf 03, Nr. 01 (Februar 2021): 36–37. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1726215.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Die Corona-Pandemie unterscheidet nicht zwischen Kliniken, die unreguliert einkaufen können, und den Kliniken, die als öffentliche Auftraggeber das Vergaberecht beachten müssen. Während viele Gesetze Erleichterungen vorsehen, gilt das Vergaberecht oberhalb der EU-Schwellenwerte unverändert. Wie geht die Rechtsprechung damit um?
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
37

Müller, N., W. Kuttler und AB Barlag. „Analysis of the subsurface urban heat island in Oberhausen, Germany“. Climate Research 58, Nr. 3 (07.01.2014): 247–56. http://dx.doi.org/10.3354/cr01195.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
38

Klippel, H. „39th International Short Film Festival, Oberhausen, 22-28 April 1993“. Screen 35, Nr. 2 (01.06.1994): 191–94. http://dx.doi.org/10.1093/screen/35.2.191.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
39

Klippel, H. „40th International Short Film Festival, Oberhausen, 21-27 April 1994“. Screen 36, Nr. 1 (01.03.1995): 58–63. http://dx.doi.org/10.1093/screen/36.1.58.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
40

Hachmann, Andreas. „Neubau eines Fördergefäßes für das Bergwerk Lohberg in Oberhausen-Osterfeld“. Bautechnik 81, Nr. 2 (Januar 2004): 138–40. http://dx.doi.org/10.1002/bate.200490027.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
41

Schürmann, Sven. „Zahnstangengetriebe als Teamplayer“. Konstruktion 70, S2 (2018): 38–39. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2018-s2-38.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Um technische Rohteile innerhalb einer Anlage sowohl bearbeiten als auch anschließend palettieren zu können, benötigte ein süddeutscher Hersteller von Antriebstechnik eine Produktionsanlage. Leantechnik aus Oberhausen, spezialisiert auf die Produktion präziser und langlebiger Zahnstangengetriebe, entwickelte innerhalb ihrer Produktsparte leantranspo für diesen Einsatzzweck eine Portalanlage (Bild 1).
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
42

Mugemana, Jimmy, John Bender, Richard J. Staples und Shannon M. Biros. „Crystal structure of cis-[1,2-bis(diphenylphosphanyl)ethene-κ2 P,P′]dichloridoplatinum(II) chloroform disolvate: a new polymorph“. Acta Crystallographica Section E Crystallographic Communications 74, Nr. 7 (21.06.2018): 998–1001. http://dx.doi.org/10.1107/s2056989018008836.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
The title compound, [PtCl2(C26H22P2)]·2CHCl3 (I), is the third monoclinic polymorph of this platinum(II) complex involving the bidentate ligand cis-1,2-bis(diphenylphosphanyl)ethylene (cis-dppe) [for the others, see: Oberhauser et al. (1998a). Inorg. Chim. Acta, 274, 143–154, and Oberhauser et al. (1995). Inorg. Chim. Acta, 238, 35–43]. The structure of compound (I) was solved in the space group P21/c, with one complex molecule in the asymmetric unit along with two solvate chloroform molecules. The PtII atom is ligated by two P and two Cl atoms in the equatorial plane and has a perfect square-planar coordination sphere. In the crystal, the complex molecule is linked to the chloroform solvate molecules by C—H...Cl hydrogen bonds and face-on C—Cl...π interactions. There are also weak offset π–π interactions present [intercentroid distances are 3.770 (6) and 4.096 (6) Å], linking the molecules to form supramolecular sheets that lie in the bc plane.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
43

Ehrhardt, Jana. „Werbetrommel für Vorsorge“. kma - Klinik Management aktuell 15, Nr. 04 (April 2010): 14. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1575564.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Die Deutschen sind Vorsorgemuffel: Nur etwa jede zweite Frau und knapp jeder fünfte Mann gehen regelmäßig zu Krebsvorsorgeuntersuchungen. Um mehr Menschen davon zu überzeugen, Präventionsangebote wie die Mammographie oder die Darmspiegelung zu nutzen, haben mehrere Krankenhäuser und Krankenkassen in Oberhausen im Ruhrgebiet eine gemeinsame Krebsvorsorge-Kampagne ausgerufen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
44

Gruntar Jermol, Ada. „Strukturcharakteristika in Reiseprospekten“. Linguistica 35, Nr. 1 (01.12.1995): 203–12. http://dx.doi.org/10.4312/linguistica.35.1.203-212.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Eine wichtige Rolle im Zusammenhang mit der Makrostruktur spielen Titel, die innerhalb des Textes als Gliederungssignale fungieren können. Der Titel ist ein selbständiger Text, der auf einer Metaebene oberhalb des Ko-Textes angesiedelt ist. Er ist Text "über einen Text" und muß daher als "Metatext" bezeichnet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
45

Herrmann, Andreas, Piotr Maloszewski, Jürgen Koll und Willi Stichler. „Hydrological Model of a Small Basin by Using Environmental Isotopes“. Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 136, Nr. 2 (01.12.1985): 599–611. http://dx.doi.org/10.1127/zdgg/136/1985/599.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
46

Lippstreu, Lothar, und Werner Stackebrandt. „Jänschwalde und die Gliederung des Saale-Komplexes - ein Kommentar zum Beitrag von WERNER NOWEL“. E&G Quaternary Science Journal 52, Nr. 1 (01.01.2003): 84–90. http://dx.doi.org/10.3285/eg.52.1.07.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Abstract. Die Ansichten der Autoren zur Stratifizierung des Saale-Komplexes stehen teilweise im Widerspruch zu den Auffassungen von Werner Nowel. Besondere Bedeutung kommt hierfür dem Tranitz-Fluviatil als litho- und klimastratigraphischer Leithorizont zu, dei von uns unterhalb des saalezeitlichen Drentheglazialj eingestuft wird im Gegensatz zur Nowelschen Einstufung oberhalb des saalezeitlichen Drentheglazials.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
47

Kehl, Sven, Christel Weiss, Ulf Dammer, Sebastian Berlit, Thomas Große-Steffen, Florian Faschingbauer, Marc Sütterlin, Matthias Beckmann und Michael Schneider. „Ist die Geburtseinleitung bei intrauteriner Wachstumsrestriktion und small-for-gestational-age-Feten problematisch? Eine historische Kohortenstudie“. Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie 223, Nr. 01 (16.01.2019): 40–47. http://dx.doi.org/10.1055/a-0809-6110.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Zusammenfassung Ziel Die Datenlage zu Geburtseinleitungen bei einem small-for-gestational-age Fetus (SGA-Fetus) oder einer intrauterinen Wachstumsrestriktion (IUGR) ist limitiert, sodass das Ziel dieser Untersuchung war, Geburtseinleitungen bei SGA-/IUGR-Feten mit Geburtseinleitungen bei Schwangerschaften mit einem fetalen Schätzgewicht oberhalb der 10. Perzentile zu vergleichen. Material und Methodik In diese multizentrische Kohortenstudie wurden Einlingsschwangerschaften am Termin eingeschlossen. Geburtseinleitungen bei SGA-/IUGR-Feten (IUGR-Gruppe) wurden mit Geburtseinleitungen bei Feten mit einem fetalen Schätzgewicht oberhalb der 10. Perzentile (Kontrollgruppe) verglichen. Der primäre Zielparameter war die Kaiserschnitt-Rate. Ergebnisse Es gab keinen Unterschied bezüglich der Kaiserschnitt-Rate zwischen den beiden Gruppen (27,0 vs. 26,2%, p=0,9154). In der IUGR-Gruppe lag jedoch häufiger ein pathologisches CTG (30,8 vs. 21,9%, p=0,0214) vor, und es wurden mehr Fetalblutanalysen (2,5 vs. 0,5%, p=0,0261) durchgeführt. Die Rate an kindlichen Verlegungen in die Kinderklinik war ebenfalls in der IUGR-Gruppe höher (40,0 vs. 12,8%, p<0,0001). Schlussfolgerung Geburtseinleitungen bei wachstumsrestringierten Feten sind nicht mit einer höheren Rate an Kaiserschnitten assoziiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
48

Klein, A. „Studien zur Kenntnis der Insekten bestimmter Standorte des Bruchberges (Oberharz)1,2“. Zeitschrift für Angewandte Entomologie 56, Nr. 1-4 (26.08.2009): 148–92. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0418.1965.tb03006.x.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
49

Klein, A. „Studien zur Kenntnis der Insekten bestimmter Standorte des Bruchberges (Oberharz)1“. Zeitschrift für Angewandte Entomologie 56, Nr. 1-4 (26.08.2009): 193–238. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0418.1965.tb03007.x.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
50

Hiller, Dieter A. „Ökologische Standorteigenschaften urban-industriell überformter Böden des Brücktorviertels in Oberhausen (Ruhrgebiet)“. Zeitschrift für Pflanzenernährung und Bodenkunde 159, Nr. 3 (Juni 1996): 241–49. http://dx.doi.org/10.1002/jpln.1996.3581590304.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Wir bieten Rabatte auf alle Premium-Pläne für Autoren, deren Werke in thematische Literatursammlungen aufgenommen wurden. Kontaktieren Sie uns, um einen einzigartigen Promo-Code zu erhalten!

Zur Bibliographie