Dissertationen zum Thema „Offenbarung“
Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an
Machen Sie sich mit Top-50 Dissertationen für die Forschung zum Thema "Offenbarung" bekannt.
Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.
Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.
Sehen Sie die Dissertationen für verschiedene Spezialgebieten durch und erstellen Sie Ihre Bibliographie auf korrekte Weise.
Hanke, Thomas. „Die Offenbarung innerhalb der Grenzen der blossen Vernunft eine Studie zu Kants philosophischem Begriff der Offenbarung“. Berlin Münster Lit, 2008. http://d-nb.info/996065172/04.
Der volle Inhalt der QuelleHoffmann, Veronika. „Vermittelte Offenbarung Paul Ricoeurs Philosophie als Herausforderung der Theologie“. Ostfildern Matthias-Grünewald-Verl, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2879787&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.
Der volle Inhalt der QuelleREIS, JAIR LUIS. „DIE SAKRAMENTALITAT DER OFFENBARUNG IN HANS URS VON BALTHASAR“. PONTIFÍCIA UNIVERSIDADE CATÓLICA DO RIO DE JANEIRO, 2005. http://www.maxwell.vrac.puc-rio.br/Busca_etds.php?strSecao=resultado&nrSeq=6175@1.
Der volle Inhalt der QuelleDie Sakramentalitat der Offenbarung erreicht ihren hochsten Ausdruck in der Person Jesu Christi, da sich uns in ihm die Totalitat des Seins Gottes manifestiert hat. In seiner menschlich-gottlichen Doppelnatur ist er zum Grundsakrament geworden, notwendiges Mittel, welches den Willen Gottes mitteilt und anzeigt, wie der Mensch mit Gott kommunizieren kann, vermittelt durch die Kirche, welcher aufgetragen ist, die heilswirsamen Geheimnisse durch ihre Okonomie zu verlangern: das Wort, die Sakramente und die Nachstenliebe. Ausgehend von der offenbarungstheologischen Reflektion Hans Urs von Balthasars versucht diese Studie die Grundmomente der sakramentalen Konstitution der Kirche aufzuzeigen, als wie auch der Vater sich in seinem Sohn durch den Heiligen Geist gegenwartig macht und seine heilswirksame Gnade mitteilt, zum gleichen Zeitpunkt, da er die Mittel zu ihrer historischen Visibilita hervorbringt. Gott hat sich fleischliches und horbares Wort gemacht. Deshalb bezieht sich die sakramentale Form auf Christus. Von ihm aus, seine Taten, Gesten und Worten, gewinnt das Göttliche ewigen Ausdruck in der Mitte der Geschichte. Er verleiht Elemente, welche die Präsenz und die Aktin Gottes in der Geschichte hervorheben, vor allem am Kreuz, hochster Moment der Sakramentalitat und der Offenbarung. Unser Ziel ist es deshalb die Wurzeln der sakramentalen Erfahrung hervorzuheben, vor allem um die ekklesiale Praxis zu erhellen, im Blick auf eine Aufwertung und ein Verstehen der sakramentalen Wirksamkeit und des geoffenbarten Wortes als auch dessen Fortbestehen in der Existenz der Kircher.
A sacramentalidade da revelação alcança sua plena expressão na pessoa de Jesus Cristo, porque por meio dele nos é manifestada a totalidade do Ser de Deus. Com suas duas naturezas: humano-divina, ele se torna o sacramento fonte, o meio indispensável que comunica a vontade divina e indica como o ser humano pode se comunicar com Deus, intermediado pela Igreja, a qual encarrega-se de prolongar os mistérios salvíficos, por sua economia sacramental: a palavra, os sacramentos e a caridade. A partir do pensamento teológico-revelacional de Hans Urs Von Balthasar o presente trabalho procura expor os momentos basilares da constituição sacramental da Igreja e como o próprio Pai, na pessoa do seu Filho e no Espírito Santo, se faz presente e comunica eficazmente a graça salvífica, ao mesmo tempo em que cria meios para sua visibilidade histórica. Deus se fez palavra carnal e palavra audível em Jesus Cristo. Assim, a forma sacramental remete a Cristo. É a partir dele, de seus atos, gestos e palavras, que o divino encontra expressividade eterna no seio da história. Ele concede elementos que assinalam e comunicam a presença e ação de Deus na história, essencialmente na cruz, momento cume da sacramentalidade e da revelação. O nosso objetivo, portanto, consiste em expor as raízes da experiência sacramental com o intuito de iluminar a prática eclesial, para uma valoração e compreensão do alcance e da eficácia sacramental e da Palavra revelada, como também da sua perenidade no existir da Igreja.
Rieder, Joachim. „Offenbarung und Einbildungskraft : Studien zum Bildungsgang der Jenaer Frühromantiker /“. Pfaffenweiler : Centaurus-Verlagsgesellschaft, 1990. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb355507586.
Der volle Inhalt der QuelleHamacher, Bernd. „Offenbarung und Gewalt literarische Aspekte kultureller Krisen um 1800“. Paderborn Fink, 2006. http://d-nb.info/994036337/04.
Der volle Inhalt der QuelleLachner, Raimund. „Zwischen Rationalismus und Traditionalismus : Offenbarung und Vernunft bei Jakob Frohschammer /“. Münster : Lit, 1995. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb388025508.
Der volle Inhalt der QuelleGoltz, Rainer. „Das Werden der Gewissheit : eine Untersuchung zum protestantischen Verständnis von Offenbarung als Grund des Glaubens im Anschluss an die Theologien von Barth, Ebeling und Herms /“. Leipzig : Evang. Verl.-Anst, 2008. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3048209&prov=M&dokv̲ar=1&doke̲xt=htm.
Der volle Inhalt der QuelleRadtke, Andreas. „Offenbarung zwischen Gesetz und Geschichte : Quellenstudien zu den Bedingungsfaktoren frühislamischen Rechtsdenkens /“. Wiesbaden : Harrassowitz, 2003. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/365139998.pdf.
Der volle Inhalt der QuelleFricke, Martin. „Franz Rosenzweigs Philosophie der Offenbarung eine Interpretation des Sterns der Erlösung /“. Würzburg : Königshausen und Neumann, 2003. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb39084491g.
Der volle Inhalt der QuelleNeri, Marcello. „La testimonianza forma fondamentale della mediazione storica della rivelazione cristiana di Dio ; una ricerca nell'opera di H.U. von Balthasar e in alcune proposte di interesse teologico-fondamentale /“. [S.l. : s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=961314958.
Der volle Inhalt der QuelleBaşol-Gürdal, Ayşe. „"Allāh ist das Licht von Himmel und Erde" der @Lichtvers Sūra 24 an-Nūr 35 ; seine Bedeutung im Kontext der Offenbarung und Grundzüge seiner Auslegung in der islamischen Gelehrsamkeit“. Berlin Schwarz, 2007. http://d-nb.info/990293459/04.
Der volle Inhalt der QuelleDel, Prete Michele. „Erlösung als Werk : zur offenbarten Ontologie Franz Rosenzweigs /“. Freiburg im Breisgau : K. Alber, 2009. http://d-nb.info/990907805/04.
Der volle Inhalt der QuelleZirker, Adriane. „"Le Peintre-Graveur" Marcel Chirnoagã die Offenbarung des Johannes in 17 Bildern /“. [S.l. : s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=963640828.
Der volle Inhalt der QuelleDel, Prete Michele. „Erlösung als Werk zur offenbarten Ontologie Franz Rosenzweigs“. Freiburg, Br. München Alber, 2005. http://d-nb.info/990907805/04.
Der volle Inhalt der QuelleRestrepo, Sierra Argiro. „La revelación según René Latourelle /“. Roma : Ed. Pontificia università gregoriana, 2000. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb41050199t.
Der volle Inhalt der QuelleMatondo-Tuzizila, Simon. „Afrikanisches Christentum - Anspruch und Theologie : ein Beitrag zum Verhältnis von Offenbarung und Kontext /“. Hamburg : Kovac, 2008. http://d-nb.info/988210258/04.
Der volle Inhalt der QuelleMatondo-Tuzizila, Simon. „Afrikanisches Christentum - Anspruch und Theologie ein Beitrag zum Verhältnis von Offenbarung und Kontext“. Hamburg Kovač, 2004. http://d-nb.info/988210258/04.
Der volle Inhalt der QuelleWacker, Bernd. „Revolution und Offenbarung : das Spätwerk (1824-1848) von Joseph Görres - eine politische Theologie /“. Mainz : Matthias-Grünewald-Verl, 1990. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb35532047p.
Der volle Inhalt der QuelleRiemer, Ulrike. „Das Tier auf dem Kaiserthron ? : eine Untersuchung zur Offenbarung des Johannes als historischer Quelle /“. Stuttgart : Teubner, 1998. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb389307299.
Der volle Inhalt der QuelleEbenbauer, Peter. „Mehr als ein Gespräch zur Dialogik von Gebet und Offenbarung in jüdischer und christlicher Liturgie“. Paderborn München Wien Zürich Schöningh, 2008. http://d-nb.info/994012489/04.
Der volle Inhalt der QuelleKistner, Peter. „Glaubenspluralität - Glaubenswahrheit : zur Frage eines theologischen Wahrheitskriteriums /“. Berlin ; Münster : Lit, 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015565426&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
Der volle Inhalt der QuelleHeo, Kyu Verfasser], und Knut [Akademischer Betreuer] [Backhaus. „Christus vincit : das Christus-Krieger-Motiv in der Johannes-Offenbarung / Kyu Heo. Betreuer: Knut Backhaus“. München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2012. http://d-nb.info/1027066208/34.
Der volle Inhalt der QuelleMeyer, Insa. „Aufgehobene Verborgenheit : Gotteslehre als Weg zum Gottesdienst /“. Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2998931&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.
Der volle Inhalt der QuelleMonighan-Schäfer, Johanna. „Offenbarung 12 im Spiegel der Zeit eine Untersuchung theologischer und künstlerischer Entwicklungen anhand der apokalyptischen Frau“. Saarbrücken VDM Verlag Dr. Müller, 2005. http://d-nb.info/991301722/04.
Der volle Inhalt der QuelleAngel, Hans-Gerd. „Christliche Moral zwischen Vernunft und Offenbarung : der hermesianische Entwurf des Trierer Moraltheologen Godehard Braun (1798 - 1861) /“. Regensburg : F. Pustet, 1992. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb35586889t.
Der volle Inhalt der QuellePlettscher, Stephan. „Die Selbstevidenz des Christusereignisses in der Geschichte die offenbarungstheologische Dimension der trinitarischen Aussagen bei Hans Urs von Balthasar“. Würzburg Echter, 2008. http://d-nb.info/995404615/04.
Der volle Inhalt der QuelleSchmahl, Nadine. „Das Tetragramm als Sprachfigur ein Kommentar zu Franz Rosenzweigs letztem Aufsatz“. Tübingen Mohr Siebeck, 2008. http://d-nb.info/997396822/04.
Der volle Inhalt der QuelleMirmehdi, Mohsen. „Prolegomena zu einer systematischen Theologie des Korans zum Verhältnis von Religion und Kunst in der koranischen Offenbarung /“. [S.l. : s.n.], 2000. http://www.diss.fu-berlin.de/2000/32/index.html.
Der volle Inhalt der QuelleOrth, Stefan. „Das verwundete Cogito und die Offenbarung : von Paul Ricoeur und Jean Nabert zu einem Modell fundamentaler Theologie /“. Freiburg im Breisgau : Herder, 1999. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb38804207s.
Der volle Inhalt der QuelleSchwarz-Boenneke, Bernadette. „Erfahren in Widerfahren und Benennen zu Verständnis und Relevanz von Erfahrung in den christologischen Prolegomena von Edward Schillebeeckx“. Berlin Münster Lit, 2006. http://d-nb.info/994480237/04.
Der volle Inhalt der QuelleHering, Johann Gottlieb. „Religion: Ihre Erkenntnis aus Natur und Offenbarung und ihre Geschichte: nebst beigefügten rein christlichen Betrachtungen über christliches Verhalten“. Christiane Pape, 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7995.
Der volle Inhalt der QuellePlettscher, Stephan. „Die Selbstevidenz des Christusereignisses in der Geschichte : die offenbarungstheologische Dimension der trinitarischen Aussagen bei Hans Urs von Balthasar /“. Würzburg : Echter, 2009. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?u20=9783429031367.
Der volle Inhalt der QuelleKrauss, Reinhard. „Gottes Offenbarung und Menschliche Religion : eine Analyse des Religionsbegriffs in Karl Barths Kirchlicher Dogmatik mit besonderer Berticksichtigung F.D.E. Schleiermachers“. Thesis, University of St Andrews, 1990. http://hdl.handle.net/10023/13851.
Der volle Inhalt der QuelleColazingari, Mara Verfasser], Walter [Akademischer Betreuer] Schweidler und Markus [Akademischer Betreuer] [Enders. „Il concetto di Logos in Filone in relazione alla Philosophie der Offenbarung di Schelling / Mara Colazingari. Betreuer: Walter Schweidler ; Markus Enders“. Eichstätt-Ingolstadt : Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, 2014. http://d-nb.info/105258277X/34.
Der volle Inhalt der QuelleColazingari, Mara Verfasser], Walter [Akademischer Betreuer] [Schweidler und Markus [Akademischer Betreuer] Enders. „Il concetto di Logos in Filone in relazione alla Philosophie der Offenbarung di Schelling / Mara Colazingari. Betreuer: Walter Schweidler ; Markus Enders“. Eichstätt-Ingolstadt : Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-1491.
Der volle Inhalt der QuelleWustmann, Claudia. „Die "begeisterten Mägde" : mitteldeutsche Prophetinnen im Radikalpietismus am Ende des 17. Jahrhunderts /“. Leipzig ; Berlin : Ed. Kirchhof & Franke, 2008. http://d-nb.info/990722120/04.
Der volle Inhalt der QuelleMähringer, Ina. „Der Beitrag von Karl Barths trinitarischer Grammatik zur Herausbildung einer narrativen Identität“. Frankfurt, M. Berlin Bern Bruxelles New York, NY Oxford Wien Lang, 2007. http://d-nb.info/985754087/04.
Der volle Inhalt der QuelleKnop, Julia. „Sünde - Freiheit - Endlichkeit christliche Sündentheologie im theologischen Diskurs der Gegenwart“. Regensburg Pustet, 2005. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2904430&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.
Der volle Inhalt der QuelleEberhardt, Kai-Ole [Verfasser]. „Vernunft und Offenbarung in der Theologie Christoph Wittichs (1625–1687) : Prolegomena und Hermeneutik der reformierten Orthodoxie unter dem Einfluss des Cartesianismus / Kai-Ole Eberhardt“. Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2019. http://www.v-r.de/.
Der volle Inhalt der QuelleWittekind, Folkart. „Geschichtliche Offenbarung und die Wahrheit des Glaubens : der Zusammenhang von Offenbarungstheologie, Geschichtsphilosophie und Ethik bei Albrecht Ritschl, Julius Kaftan und Karl Barth, 1909-1916 /“. Tübingen : Mohr Siebeck, 2000. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb392412179.
Der volle Inhalt der QuelleBruckmann, Florian. „Die Schrift als Zeuge analoger Gottrede Studien zu Lyotard, Derrida und Augustinus“. Freiburg, Br. Basel Wien Herder, 2007. http://d-nb.info/986554928/04.
Der volle Inhalt der QuelleTummuseit, Katharina. „Gesamtsatzstrukturen, ihre Aufbauprinzipien und Textfunktionen in der Offenbarung des Johannes von anno 1522 bis anno 1545 in den Übersetzungen von Luther, Emser, Zwingli, Dietenberger und Eck“. Berlin Weidler, 2009. http://d-nb.info/994177186/04.
Der volle Inhalt der QuelleSchwarz-Boenneke, Bernadette. „Erfahren in Widerfahren und Benennen : zu Verständnis und Relevanz von Erfahrung in den christologischen Prolegomena von Edward Schillebeeckx /“. Berlin : Lit, 2009. http://d-nb.info/994480237/04.
Der volle Inhalt der QuelleDeschamps, Bernard. „Das Nichts der Offenbarung, Sprache und Schrift in der Kafka-Deutung Gershom Scholems und Walter Benjamin = The nothingness of revelation : language and text in the Kafka interpretation of Gershom Scholem and Walter Benjamin“. Thesis, National Library of Canada = Bibliothèque nationale du Canada, 1999. http://www.collectionscanada.ca/obj/s4/f2/dsk2/ftp03/MQ64140.pdf.
Der volle Inhalt der QuelleDeschamps, Bernard. „Das Nichts der Offenbarung : Sprache und Schrift in der Kafka-Deutung Gershom Scholems und Walter Benjamins = The nothingness of revelation : language and text in the Kafka interpretations of Gershom Scholem and Walter Benjamin“. Thesis, McGill University, 1999. http://digitool.Library.McGill.CA:80/R/?func=dbin-jump-full&object_id=30158.
Der volle Inhalt der QuelleCet essai se propose ensuite de demontrer comment Scholem et Benjamin ont trouve dans l'oeuvre de Franz Kafka l'expression litteraire de leurs theories linguistiques.
En conclusion, cet essai se propose de demontrer comment Scholem et Benjamin, a partir de leurs theories linguistiques respectives, et malgre la proximite indeniable de celles-ci, en sont venus a interpreter Kafka d'une facon diametralement opposee. Scholem, en effet, voyait dans cette oeuvre l'expression d'une des theories les plus nihilistes de la Kabbale: Die Unvollziehbarkeit der Offenbarung, une negation de la Revelation divine; Benjamin voyait pour sa part chez Kafka l'expression d'une tres mince possibilite de redemption.
Bruckmann, Florian. „Die Schrift als Zeuge analoger Gottrede : Studien zu Lyotard, Derrida und Augustinus /“. Freiburg, Br. [u.a.] : Herder, 2008. http://d-nb.info/986554928/04.
Der volle Inhalt der QuelleWernthaler, Johanna [Verfasser]. „Die Korrektur von offenbaren Unrichtigkeiten im digitalisierten Besteuerungsverfahren. / Johanna Wernthaler“. Berlin : Duncker & Humblot, 2019. http://d-nb.info/1238486835/34.
Der volle Inhalt der QuelleWünsche, Gregor [Verfasser], und Hans-Jochen [Akademischer Betreuer] Schiewer. „Präsenz des Unerträglichen : : kulturelle Semantik des Schmerzes in den "Offenbarungen" Elsbeths von Oye“. Freiburg : Universität, 2008. http://d-nb.info/1123472599/34.
Der volle Inhalt der QuelleSollbach, Janina [Verfasser], und Annette [Akademischer Betreuer] Gerok-Reiter. „"Mein minnecliche zarte rede hon ich mit dir geteilt"-Studien zu den "Offenbarungen" Christine Ebners / Janina Sollbach ; Betreuer: Annette Gerok-Reiter“. Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2016. http://d-nb.info/1198121521/34.
Der volle Inhalt der Quelle„Die Offenbarung innerhalb der Grenzen der blossen Vernunft : eine Studie zu Kants philosophischem Begriff der Offenbarung /“. Berlin : Münster. Lit, 2009. http://d-nb.info/996065172/04.
Der volle Inhalt der Quelle