Um die anderen Arten von Veröffentlichungen zu diesem Thema anzuzeigen, folgen Sie diesem Link: Ökumene.

Zeitschriftenartikel zum Thema „Ökumene“

Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an

Wählen Sie eine Art der Quelle aus:

Machen Sie sich mit Top-50 Zeitschriftenartikel für die Forschung zum Thema "Ökumene" bekannt.

Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.

Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.

Sehen Sie die Zeitschriftenartikel für verschiedene Spezialgebieten durch und erstellen Sie Ihre Bibliographie auf korrekte Weise.

1

Neumann, Burkhard. "„Ut unum sint“ – eine bleibende Herausforderung nach 25 Jahren." Materialdienst 72, no. 1 (2021): 11–17. http://dx.doi.org/10.1515/mdki-2021-0002.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Zusammenfassung In seiner 1995 veröffentlichten Enzyklika „Ut unum sint“ über den Einsatz für die Ökumene macht Papst Johannes Paul II. deutlich, dass sich die römisch-katholische Kirche mit dem II. Vatikanischen Konzil „unumkehrbar“ auf den Weg der Ökumene begeben hat. Vor allem die von ihr ausdrücklich angestoßene Debatte über ein ökumenisch tragfähiges Petrusamt ist bis heute nicht überholt, sondern weiterhin aktuell. Darüber hinaus führt die Enzyklika etwa mit der Betonung des gegenseitigen Lernens, ihrer Theologie des Dialogs oder dem Verweis auf die Ökumene der Märtyrer über die Aussagen
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Althaus, Rüdiger. "Ökumene. Kirchenrechtliche Aspekte." ARCHIV FÜR KATHOLISCHES KIRCHENRECHT 183, no. 1 (2014): 304–6. http://dx.doi.org/10.1163/2589045x-183-01-90000034.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Mühlnikel, Ingrid. "Ökumene auf Verbandsebene." kma - Klinik Management aktuell 17, no. 12 (2012): 9. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1576722.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Der Katholische Krankenhausverband Deutschland (KKVD) und der Deutsche Evangelische Krankenhausverband (DEKV) firmieren jetzt öffentlich unter einem einheitlichen Signet und einem gemeinsamen Namen: Christliche Krankenhäuser in Deutschland (CKiD).
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Sundermeier, Theo. "Religionen - Mission - Ökumene." Verkündigung und Forschung 50, no. 1-2 (2005): 137–46. http://dx.doi.org/10.14315/vf-2005-1-210.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Heller, Dagmar. "Ökumenischer Lagebericht 2022." Materialdienst 74, no. 1 (2023): 12–19. http://dx.doi.org/10.1515/mdki-2023-0003.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Zusammenfassung Die bereits vor dem Krieg schwierige Situation der Orthodoxie in der Ukraine hat sich seit dem Angriff Russlands verschärft und hat Auswirkungen nicht nur auf die Weltorthodoxie, sondern auch auf die weltweite wie die lokale Ökumene. Der vorliegende Artikel macht deutlich, dass die Legitimation des Krieges durch Patriarch Kyrill von Moskau allerdings nicht die Haltung der gesamten Russischen Orthodoxen Kirche ist. Eine Konsequenz ist die Loslösung der Ukrainischen Orthodoxen Kirche (UOK) vom Moskauer Patriarchat. In der weltweiten Orthodoxie ist das durch die Gründung der Ortho
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Gehring, Hans-Ulrich. "Ökumene an der Hochschule." Praktische Theologie 37, no. 1 (2002): 33–48. http://dx.doi.org/10.14315/prth-2002-0106.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Herrmann, Maria. "Warum auch noch Ökumene?" Pastoraltheologie 109, no. 1 (2020): 91–101. http://dx.doi.org/10.13109/path.2020.109.1.91.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Siegele-Wenschkewitz, Leonore. "Vom Nationalismus zur Ökumene." Evangelische Theologie 52, no. 6 (1992): 555–59. http://dx.doi.org/10.14315/evth-1992-0608.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Müller, Andreas. "In memoriam Oberkirchenrat Dr. h.c. Rudolf Hinz (1941–2023)." Christiana Albertina: Forschungen und Berichte aus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 84 (December 2023): 141–42. http://dx.doi.org/10.38072/2942-2337/p12.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Müller, Gerhard Ludwig. "Der Bischof und Die Ökumene." Archiv für katholisches Kirchenrecht 175, no. 1 (2006): 91–99. http://dx.doi.org/10.30965/2589045x-17501005.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
11

KNIEPS-PORT LE ROI, Thomas. "Pioniere und Wegbereiter de Ökumene." INTAMS review 9, no. 2 (2003): 295–97. http://dx.doi.org/10.2143/int.9.2.2004409.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
12

Oberdorfer, Bernd. "Konsensökumene? Differenzökumene? Ökumene der Profile?" Kerygma und Dogma 55, no. 1 (2009): 39–51. http://dx.doi.org/10.13109/kedo.2009.55.1.39.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
13

Moltmann, Jürgen. "Ökumene im Zeitalter der Globalisierungen." Evangelische Theologie 58, no. 4 (1998): 262–69. http://dx.doi.org/10.14315/evth-1998-0404.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
14

Kochanek, Piotr. "Schematy ekumeny w literaturze patrystycznej w kontekście klasycznych schematów zamieszkałej ziemi." Vox Patrum 55 (July 15, 2010): 307–40. http://dx.doi.org/10.31743/vp.4341.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Dieser Aufsatz stellt einen Versuch dar, die wichtigsten Schemata der Erde und der Ökumene (der besiedelte Teil der Erdoberfläche) in der antiken und patristischen Geografie und Kartografie zusammenzutragen. Ausgangspunkt waren solche Begriffe. Die Verben beschreiben die zwei Hauptarten der Erderforschung durch altertümliche und patristische Autoren: die Bemessungen der Erde im Rahmen der gew-metr…a und die Beschreibung der Erde im Rahmen. In Anlehnung an diese zwei Arten der Erderforschung wurden hier konsequenterweise auch die Hauptschemata der Ökumene in zwei Arten gegliedert: in das geomet
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
15

Durth, K. Rüdiger. "Prisma: Ökumene ist eine unverzichtbare Grunddimension." Homiletische Monatshefte 84, no. 4 (2008): 186–88. http://dx.doi.org/10.13109/homh.2008.84.4.186.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
16

Durth, K. Rüdiger. "Die Ökumene braucht einen langen Atem." Homiletische Monatshefte 90, no. 7 (2014): 346–49. http://dx.doi.org/10.13109/homh.2014.90.7.346.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
17

Schüle, Andreas. "Das Abendmahl als Feier der Ökumene." Evangelische Theologie 63, no. 2 (2003): 85–99. http://dx.doi.org/10.14315/evth-2003-0203.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Zusammenfassung Im Vorfeld des diesjährigen ökumenischen Kirchentages steht auch die Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen einer gemeinsamen Abendmahlsfeier zwischen Protestanten und Katholiken wieder im Zentrum des ökumenischen Gesprächs. Neben allen Problemen, wie ein solches Abendmahl aussehen und welche Kriterien wechselseitiger Akzeptanz hierfür erfüllt sein müssten, besteht - so die Ausgangsthese dieses Beitrages - Klärungsbedarf darüber, aus welcher Erwartungshaltung heraus ein ökumenisches Abendmahl überhaupt angestrebt werden sollte. Worum geht es, wenn Christinnen und Christen ger
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
18

Weinrich, Michael. "Das Wort Gottes und die Ökumene." Evangelische Theologie 75, no. 6 (2015): 420–34. http://dx.doi.org/10.14315/evth-2015-0605.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Abstract Although Karl Barth showed some reservations especially against the Geneva ecumenism, by his theology of God’s word he established a contribution to an ecumenical perspective which has actually not yet been taken up. God’s word has to remain God’s word. The church cannot dispose freely of God’s word but remains in need of being addressed time and again by this word. It is a fundamental part of the liberty of the church to stay first and foremost open towards God’s word. Consequently, the efforts devoted to the survival of the church have to be redirected to a concentration on a timely
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
19

Hamann, Mathias. "Bistum vereitelt Klinikehe." kma - Klinik Management aktuell 19, no. 08 (2014): 46. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1577438.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Ökumene und Ökonomie, beide hätten in Hagen zusammengehen können. Das evangelische Allgemeine Krankenhaus Hagen (AKH) und das katholische Krankenhaus Hagen (KKH) planten eine Fusion. Doch das Bistum Paderborn hat seinen Segen verweigert. Aus den Partnern werden nun wieder Konkurrenten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
20

Parmentier, Elisabeth. "Les difficultés œcuméniques, miroir des enjeux de la construction européenne." Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 36, no. 2 (2004): 221–38. http://dx.doi.org/10.3406/reval.2004.5796.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Die ökumenische Bewegung wird hier als Miniaturspiegel der sozialen und politischen Schwierigkeiten im europäischen Einigungsprozess dargestellt. Die „Einheit in Vielfalt“ gilt als Vorbildfunktion sowohl für eine föderale Organisation Europas als auch für die Ökumene. Insofern war die ökumenische Bewegung der letzten dreißig Jahre der Politik voraus und darf sich wichtiger Erträge erfreuen (vgl. die Erklärungen von Kirchengemeinschaft von Leuenberg, Meissen, Porvoo, Reuilly). Die Methodologie dieser Erklärungen könnte für säkulare Modelle der Gestaltung Europas als Gemeinschaft inspirierend se
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
21

Ries, Barbara. "Neue Perspektiven für die Ökumene im CCEO." Archiv für katholisches Kirchenrecht 169, no. 2 (2000): 492–502. http://dx.doi.org/10.30965/2589045x-16902007.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
22

Sattler, Dorothea. "Die Bahnhofsmission – Ort gelebter Ökumene. Theologische Reflexionen." Evangelische Theologie 81, no. 4 (2021): 286–96. http://dx.doi.org/10.14315/evth-2021-810408.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Abstract This article examines the questions of why the ›Bahnhofsmission‹ is suitable as a seismograph of social change, how it performs this function, what it can achieve and where its limits lie. This is done with the help of self-reflection of the practice of the ›Bahnhofsmission‹ and by unfolding practical examples. The seismograph function is described as a task of the ›Bahnhofsmission‹ that goes beyond the core of individual case assistance and is of benefit to society as a whole. This involves drawing attention to changes at an early stage in order to identify structures of poverty and
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
23

Baltruweit, Fritz. "Ökumenisches Lernen durch Lieder aus der Ökumene." Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 38, no. 6 (1986): 577–84. http://dx.doi.org/10.1515/zpt-1986-0609.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
24

Ries, Barbara. "Neue Perspektiven für die Ökumene im CCEO." Archiv für katholisches Kirchenrecht 169, no. 2 (2000): 492–502. http://dx.doi.org/10.1163/2589045x-16902007.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
25

Markschies, Christoph. "Adolf Deißmann – ein Heidelberger Pionier der Ökumene." Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte (Journal for the History of Modern Theology) 12, no. 1 (2005): 47–88. http://dx.doi.org/10.1515/znth.2005.12.1.47.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
26

West, Charles C. "Book Review: Ökumene Lexikon: Kirchen, Religionen, Bewegungen." International Bulletin of Missionary Research 10, no. 1 (1986): 24–25. http://dx.doi.org/10.1177/239693938601000104.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
27

Tobler, Stefan. "Neues Studienangebot ab 2015: Ökumene-Semester Hermannstadt." Review of Ecumenical Studies Sibiu 7, no. 1 (2015): 150–51. http://dx.doi.org/10.1515/ress-2015-0009.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
28

Stöhr, Martin. "Ökumene, Christlich-Jüdische Gesellschaften, Akademien und Kirchentag." Evangelische Theologie 61, no. 4 (2001): 290–301. http://dx.doi.org/10.14315/evth-2001-0406.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Zusammenfassung Der Artikel beschreibt die Anfänge einer pädagogischen und theologischen Arbeit, die ohne die Schoah nicht ausgelöst worden wäre. Sie entstand weitgehend außerhalb der theologischen Fakultäten und Kirchenleitungen, aber nicht ohne einzelne, sensibel gewordene Menschen, die durch Exil und Vertreibung, durch aktive, wenn auch beschämend (für die wegschauende Mehrheit der Christinnen und Christen) geringe Versuche, Verfolgte zu retten, durch die Erfahrung einer Definitionsgewalt, die »Arier« und Juden selektierte, durch eine lebendige ökumenische Bewegung, die auch im Programm der
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
29

Triebel, Lothar. "Ökumenischer Lagebericht 2023: Freikirchen in der Ökumene." Materialdienst 75, no. 1 (2024): 26–33. http://dx.doi.org/10.1515/mdki-2024-0005.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Zusammenfassung Der diesjährige Lagebericht zu den Freikirchen beleuchtet einige ökumenisch bedeutsame Ereignisse des Jahres 2023, an denen Freikirchen beteiligt waren, und zeichnet sie in längerfristige Entwicklungen ein. Dabei geht es sowohl um Anlässe in Deutschland als auch auf europäischer und Weltebene. Beispielhaft genannt seien als Größen, deren freikirchenspezifische Vorgänge erläutert werden: VEF; VEF und EKD; DEKT; GEKE; KEK; LWB und MWK; VELKD und BEFG.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
30

Haar, Miriam. "Ökumenischer Lagebericht 2022: Anglikanismus." Materialdienst 74, no. 1 (2023): 22–29. http://dx.doi.org/10.1515/mdki-2023-0005.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Zusammenfassung Im englischen Canterbury fand Ende Juli/Anfang August 2022 die 15. Lambeth-Konferenz der Anglikanischen Gemeinschaft statt. Der Artikel berichtet über diese Versammlung anglikanischer/episkopaler Bischöf:innen. Zudem werden der Umgang mit dem strittigen Thema Homosexualität sowie die Ökumene auf der Lambeth-Konferenz beleuchtet. Der Lagebericht endet mit einem Ausblick auf die künftigen Schwerpunkte der Anglikanischen Gemeinschaft.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
31

Pangritz, Andreas. "Jüdisches Leben in Deutschland als Anfrage an die innerchristliche Ökumene." Materialdienst 72, no. 1 (2021): 3–10. http://dx.doi.org/10.1515/mdki-2021-0001.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Zusamenfassung Aus Anlass des Jubiläums „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ wird erörtert, wie die „eine tatsächlich große ökumenische Frage“ (K. Barth), nämlich die Beziehungen des Christentums zum Judentum, beantwortet werden kann. Gebraucht wird ein neues Konzept von Ökumene, das über H. Meyers „Einheit in versöhnter Verschiedenheit“ hinausgeht: „Versöhnte Verschiedenheit in dialogischer Differenz“, eine dialogische Weggemeinschaft unter Anerkennung bleibender Verschiedenheit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
32

Janus, Richard. "Ökumenischer Patriarch Bartholomaios I." Materialdienst 73, no. 1 (2022): 45–48. http://dx.doi.org/10.1515/mdki-2022-0007.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Zusammenfassung Der Beitrag würdigt das mittlerweile 30jährige Wirken des Ökumenischen Patriarchen Bartholomaios I. Die Einheit und Weiterentwicklung der orthodoxen Kirchen sind große Herausforderungen für ihn. Zugleich ist ihm die Ökumene ein Anliegen und so wurde die Aussöhnung mit der römisch-katholischen Kirche vorangetrieben. Auch wurde das Gespräch mit den anderen christlichen Konfessionen vertieft. Schließlich setzt er sich für den Schutz der Schöpfung ein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
33

De La Fuente, Cristina. "Lexikon der Ökumene und Konfessionskunde by Wolfgang Thönissen." Mayéutica 33, no. 76 (2007): 527–28. http://dx.doi.org/10.5840/mayeutica2007337633.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
34

Hopf, Margarethe. "2017 in der Ökumene – katholische und freikirchliche Perspektiven." Verkündigung und Forschung 62, no. 2 (2017): 146–54. http://dx.doi.org/10.14315/vf-2017-0209.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
35

Halm, Joscha, and Christine Voß. "„Mission“ und „Ökumene“ – Lerneffekte aus Dialogerfahrungen in Äthiopien." Pastoraltheologie 108, no. 4 (2019): 185–95. http://dx.doi.org/10.13109/path.2019.108.4.185.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
36

Lamparter, Hanne. "„Vom Fluss zur Flusslandschaft?“: Eine Ökumenische Vision für das 21. Jahrhundert ausgehend vom Konsultationsbericht „Towards a More Responsive and Inclusive Ecumenical Vision“." Materialdienst 72, no. 1 (2021): 27–31. http://dx.doi.org/10.1515/mdki-2021-0004.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Zusammenfassung Wo steht die Ökumene heute und wie kann eine Vision für die Zukunft aussehen? Diesen grundlegenden Fragen widmeten sich Anfang 2020 dreißig erfahrene Ökumeniker*innen bei einem Treffen im libanesischen Antelias. Sie geben Zeugnis von ihren eigenen Lebensvisionen und formulieren zugleich mögliche Wegmarkierungen für künftiges ökumenisches Handeln. Ihr Bericht ist ein Weckruf an die kommende Generation, ökumenische Herausforderungen anzunehmen und die Gegenwart zu gestalten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
37

Hammes, Verena. "Ein Rückblick auf den 3. Ökumenischen Kirchentag vom 13. bis 16. Mai 2021." Materialdienst 72, no. 4 (2021): 185–91. http://dx.doi.org/10.1515/mdki-2021-0038.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Zusammenfassung Der 3. Ökumenische Kirchentag war anders als seine beiden Vorgänger. Pandemiebedingt fand er digital und dezentral statt. Dieser Artikel schaut zurück und nach vorn. Er bietet einen Rückblick auf das, was der 3. Ökumenische Kirchentag gewesen ist und was er nicht gewesen ist. Er stellt die kritischen Fragen nach seinen Auswirkungen auf die kommenden Kirchen- und Katholikentage und nach seiner Nachhaltigkeit für die multilaterale Ökumene.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
38

Reinert, Jonathan. "Ökumenischer Lagebericht 2022: Weltökumene." Materialdienst 74, no. 1 (2023): 46–54. http://dx.doi.org/10.1515/mdki-2023-0008.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Zusammenfassung „Die Liebe Christi bewegt, versöhnt und eint die Welt“ – unter diesem Motto fand 2022 die 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) in Karlsruhe statt. Der Artikel gibt einen Bericht über dieses ökumenische Event. Drei Themen stehen im Fokus: der Krieg Russlands gegen die Ukraine, der Israel-Palästina-Konflikt und der Klimawandel. Zudem werden ausgehend von der ÖRK-Vollversammlung vier Perspektiven zur Zukunft der Ökumene gezeichnet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
39

Illert, Martin. "Orthodox-evangelische Ökumene und religiöse Bildung. Rahmenbedingungen, Themen, Perspektiven." Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 71, no. 4 (2019): 442–52. http://dx.doi.org/10.1515/zpt-2019-0051.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
ZusammenfassungDer Beitrag beschreibt die orthodoxe Migration nach Deutschland und bedenkt den sozialen Rahmen der Präsenz Orthodoxer in Deutschland. Auf die Beschreibung dieser Voraussetzungen und die Auflistung der unterschiedlichen Formate ökumenischer Zusammenarbeit im nationalen und internationalen Zusammenhang werden die Hauptthemen des orthodox-protestantischen Dialoges erwähnt. In diesen Zusammenhang werden die Perspektiven auf dem Feld der Bildung gestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
40

Kranemann, Benedikt. "Liturgiewissenschaft zwischen Geschichte und Gegenwart Zum Profil heutiger Liturgiegeschichtsforschung." Praktische Theologie 53, no. 3 (2018): 141–45. http://dx.doi.org/10.14315/prth-2018-530305.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Zusammenfassung Um den christlichen Gottesdienst in seiner Komplexität verstehen zu können, ist die Kenntnis seiner Geschichte unverzichtbar. Die Liturgiewissenschaft mit ihrer spezifischen Fachkompe­tenz zur Erforschung religiöser Rituale muss dafür Liturgie als performatives Geschehen und als religiöse Praxis in den Blick nehmen. Sie darf nicht allein bei Texten stehen bleiben. Sie ist auf Interdisziplinarität innerhalb der Theologie und der Kulturwissenschaften angewiesen. Das liturgiegeschichtliche Wissen hilft, das Verhältnis der unterschiedlichen konfessionellen Liturgien zu verstehen, u
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
41

Bosse-Huber, Petra. "Auf nach Karlsruhe." Materialdienst 72, no. 1 (2021): 37–43. http://dx.doi.org/10.1515/mdki-2021-0006.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Zusammenfassung Aus der Perspektive der größten der gastgebenden Kirchen wird in diesem Artikel die Vorbereitung der 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) beschrieben, die in Deutschland stattfinden soll und wegen der Corona-Pandemie in das Jahr 2022 verschoben werden musste. Er gibt einen Überblick über die Themen, die die Vollversammlung bearbeiten wird und beschreibt am Ende die Erwartungen und Hoffnungen, die die Autorin für die Ökumene im Besonderen und für das Zusammenleben der Menschen weltweit auf die Vollversammlung setzt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
42

Bräuer, Martin, and Katharina Ruhwedel. "Ökumenischer Lagebericht 2023: Catholica." Materialdienst 75, no. 1 (2024): 2–9. http://dx.doi.org/10.1515/mdki-2024-0002.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Zusammenfassung Zunächst wird aus der alt-katholischen Kirche Österreichs über die Weihe und Wahl der ersten Bischöfin berichtet. Weitere Inhalte des Berichts sind die Situation des Synodalen Weges der römisch-katholischen Kirche in Deutschland und ein Rückblick auf die Weltsynode über die Synodalität im Vatikan im Oktober 2023. Ferner werden aktuelle Personalia im Kardinalskollegium und im deutschen Episkopat analysiert. Katharina Ruhwedel berichtet abschließend über eine von der EKD, dem Zentrum Ökumene der EKHN/EKKW und dem Konfessionskundlichen Institut Bensheim veranstaltete Tagung zur „Ö
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
43

Küster, Volker. "Verwandtschaft verpflichtet." Evangelische Theologie 62, no. 5 (2002): 384–98. http://dx.doi.org/10.14315/evth-2002-0506.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
ZusammenfassungIm Hinblick auf das besondere Verwandtschaftsverhältnis von Judentum, Christentum und Islam wird heute auch von »abrahamitischer Ökumene« gesprochen. Aufgrund religionsgeschichtlicher und fundamentaltheologischer Erwägungen sollten sie jedoch besser als »abrahamitische Religionen« bezeichnet werden. Ihre gemeinsamen Wurzeln konstituieren eine andere Ausgangslage für den interreligiösen Dialog als sie etwa für das Gespräch mit Hinduismus, Buddhismus oder den Stammesreligionen gegeben ist. Jede der drei Religionen hat jedoch in ihrem eigenen Traditions- und Identitätsbildungsproze
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
44

조남신. "Ökumene als homiletisches Thema : in Anlehnung an R. Bohrens Predigtlehre." THEOLOGICAL THOUGHT ll, no. 149 (2010): 243–79. http://dx.doi.org/10.35858/sinhak.2010..149.008.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
45

Habermann, Hanna. "Ökumene - oder: Frauen gestalten ihre Kirche und solidarisieren sich miteinander." Praktische Theologie 30, no. 1 (1995): 44–53. http://dx.doi.org/10.14315/prth-1995-0109.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
46

Knoepffler, Nikolaus. "Bioethische Ökumene? Möglichkeiten und Grenzen zukünftiger gemeinsamer Stellungnahmen zur Bioethik." Verkündigung und Forschung 59, no. 1 (2014): 3–11. http://dx.doi.org/10.14315/vf-2014-59-1-3.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
47

Bräuer, Martin. "Stellungnahme des Ökumenischen Arbeitskreises von evangelischen und katholischen Theologen zur „Lehrmäßigen Anmerkung“ der Glaubenskongregation 2020." Materialdienst 72, no. 2 (2021): 87–92. http://dx.doi.org/10.1515/mdki-2021-0015.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Zusammenfassung Können evangelische und katholische Christinnen und Christen an der Abendmahls- bzw. Eucharistiefeier der jeweils anderen Konfession teilnehmen? Um diese Frage wird schon seit langem gerungen. In seinem 2019 vorgestellten Dokument „Gemeinsam am Tisch des Herrn“ hat der „Ökumenische Arbeitskreis von evangelischen und katholischen Theologen“ (ÖAK) dafür votiert. Die römische Glaubenskongregation hat dagegen 2020 Einwände formuliert. Wir dokumentieren hier Passagen der Stellungnahme des Ökumenischen Arbeitskreises evangelischer und katholischer Theologen vom 6. Januar 2021, die si
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
48

Pesch, Otto Hermann. "Ökumene und Religionsunterricht. Anmerkungen zu den theologischen Voraussetzungen des Schulfaches Religion." Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 45, no. 2 (1993): 182–96. http://dx.doi.org/10.1515/zpt-1993-450207.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
49

Jung, Martin H. "Konfessionelle Kooperation – Plausibilität, Chancen und Grenzen aus kirchenhistorischer, Osnabrücker und persönlicher Perspektive." Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 72, no. 2 (2020): 147–57. http://dx.doi.org/10.1515/zpt-2020-0017.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
ZusammenfassungAusgehend von biographischen und beruflichen Ökumene-Erfahrungen werden gleichermaßen Notwendigkeit, Chancen und Probleme der konfessionellen Kooperation in der Lehramtsausbildung beleuchtet. Fünf unterschiedliche Formen und Stufen der Kooperation, von der bloßen Öffnung von Lehrveranstaltungen über das Teamteaching bis zu gemeinsamen Master- und Promotionsprogrammen, kommen in den Blick und werden an Beispielen aus dem Fach Kirchengeschichte erläutert. Die Erörterung der dafür notwendigen Rahmenbedingungen und Voraussetzungen zeigt jedoch die Probleme bei der praktischen Umsetz
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
50

Koch, Kurt. "Pastorale Bekehrung als Herausforderung und Chance für die Ökumene im 21. Jahrhundert." Studia Oecumenica 16 (December 22, 2016): 5–26. http://dx.doi.org/10.25167/so.3197.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Wir bieten Rabatte auf alle Premium-Pläne für Autoren, deren Werke in thematische Literatursammlungen aufgenommen wurden. Kontaktieren Sie uns, um einen einzigartigen Promo-Code zu erhalten!