Um die anderen Arten von Veröffentlichungen zu diesem Thema anzuzeigen, folgen Sie diesem Link: Osteoklast.

Zeitschriftenartikel zum Thema „Osteoklast“

Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an

Wählen Sie eine Art der Quelle aus:

Machen Sie sich mit Top-50 Zeitschriftenartikel für die Forschung zum Thema "Osteoklast" bekannt.

Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.

Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.

Sehen Sie die Zeitschriftenartikel für verschiedene Spezialgebieten durch und erstellen Sie Ihre Bibliographie auf korrekte Weise.

1

IŞIMER, Yalçın, İlter UZEL und Ahmet ÖZDOĞAN. „Osteoklast Aktivasyonuna Analjeziklerin Etkileri“. Turkish Journal of Orthodontics 2, Nr. 1 (April 1989): 131–37. http://dx.doi.org/10.13076/1300-3550-2-1-131.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

IŞIMER, Yalçın, Aşkın IŞIMER und İlter UZEL. „Osteoklast Aktivasyonuna Prostasiklin'in Etkileri*“. Turkish Journal of Orthodontics 3, Nr. 2 (November 1990): 108–11. http://dx.doi.org/10.13076/1300-3550-3-2-108.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Latif, Yurdiansyah, Uleng Bahrun und Ruland Pakasi. „INTERLEUKIN-8 RELATED WITH BONE MINERAL DENSITY (Interleukin-8 terkait Kepadatan Mineral Tulang)“. INDONESIAN JOURNAL OF CLINICAL PATHOLOGY AND MEDICAL LABORATORY 22, Nr. 3 (15.04.2018): 237. http://dx.doi.org/10.24293/ijcpml.v22i3.1238.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Osteoporosis merupakan salah satu penyebab cacat pada usia lanjut karena kebahayaan patah tulang yang disebabkannya. Mulaiusia 50 tahun kemungkinan mengalami patah tulang bagi perempuan adalah 40%‚ sedangkan bagi laki-laki 13%. Angka prevalensiosteopeni di Indonesia sebesar 41‚7% dan osteoporosis sebesar 10‚3%. Hal ini berarti dua dari lima penduduk memiliki kebahayaan untukterkena osteoporosis. Interleukin-8 diduga berperan dalam merangsang pembuatan Receptor Activator of NF KappaB Ligand (RANKL)mRNA di osteoblast yang mengikat reseptor RANK di osteoklast yang berperan dalam penurunan kepadatan mineral tulang. Kajianini bertujuan untuk mengetahui kadar Interleukin-8 dan hubungannya dengan kepadatan mineral tulang yang normal, osteopeniadan osteoporosis secara penentuan. Penelitian dilakukan secara potong lintang selama masa waktu antara bulan Mei 2012−Mei 2013menggunakan data primer pemeriksaan kadar Interleukin-8 dan kepadatan mineral tulang pada perempuan yang berusia antara 30−60tahun di Makassar. Data dianalisis dan diolah dengan uji Anova. Kadar interleukin-8 lebih tinggi di densitas mineral tulang (DMT)osteoporosis dibandingkan dengan DMT yang normal dan osteopenia dengan kadar IL-8 pada DMT normal 48,72±12,81, osteopenia55,68±13,75, osteoporosis 62,06±24,45. Hubungan antara IL-8 pada perempuan dengan DMT yang normal dibandingkan denganosteoporosis memperoleh nilai p=0,03, perempuan dengan DMT normal dengan osteopenia p=0,51 dan perempuan osteopenia denganosteoporosis p=0,62. Didasari telitian ini, dapat disimpulkan bahwa terdapat hubungan bermakna antara peningkatan kadar IL-8dengan kepadatan mineral tulang yang berkurang di kelompok perempuan osteoporosis dibandingkan dengan kelompok DMT yangnormal. Para peneliti berpendapat untuk meneliti lanjutan dengan memperhatikan ciri indeks masa tubuh di sampel penelitian.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Kurniawati, Atik, Melok Aris Wahyukundari und Syafira Dwi Astuti. „POTENSI EKSTRAK DAUN UNGU DALAM MENURUNKAN JUMLAH SEL OSTEOKLAS TIKUS YANG DIINDUKSI PORPHYROMONAS GINGIVALIS“. Cakradonya Dental Journal 12, Nr. 2 (28.10.2020): 75–82. http://dx.doi.org/10.24815/cdj.v12i2.18436.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Periodontitis merupakan penyakit inflamasi pada jaringan periodontal. Porphyromonas gingivalis merupakan salah satu bakteri patogen pemicu periodontitis. Respons awal inflamasi dipicu oleh faktor virulen P.gingivalis antara lain lipopolisakarida (LPS) yang berlanjut pada kerusakan ligamen periodontal sehingga memicu resorpsi tulang alveolar yang diperankan oleh sel osteoklas. Ekstrak daun ungu (Graptophyllum pictum L. Griff) diketahui dapat menghambat P.gingivalis secara in vitro, namun kemampuannya sebagai antiinflamasi dalam menurunkan jumlah sel osteoklas pada kejadian periodontitis belum diketahui. Penelitian ini bertujuan untuk mengevaluasi potensi ekstrak daun ungu (EDU) dalam menurunkan jumlah sel osteoklas pada tikus wistar yang diinfeksi dengan P.gingivalis. Penelitian dilakukan pada tikus wistar yang terdiri atas 6 kelompok. Masing-masing kelompok terdiri dari 5 tikus wistar. Enam kelompok yang terdiri dari kelompok normal (KN): tanpa perlakuan, kelompok kontrol negatif (K-): diinfeksi P.gingivalis (Pg), kelompok kontrol positif (K+): Pg + Tantum Verde, dan 3 kelompok perlakuan yaitu: KP2,5% (Pg + EDU 2,5%), KP5% (Pg + EDU 5%) serta KP10% (Pg + EDU10%). Pemeriksaan histologi dengan pengecatan Haematoxylin-Eosin (HE), jumlah sel osteoklas pada jaringan gingiva, ditentukan dengan menghitung jumlah rata-rata dari 3 lapang pandang tiap potongan jaringan. Analisis data dengan One Way Anova dilanjutkan LSD. Kesimpulan penelitian ini adalah ekstrak daun ungu berpotensi menurunkan jumlah sel osteoklas pada jaringan gingiva tikus wistar (p0,05).
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Aumiller, Jochen. „Pharmakologisches Ziel im Osteoklasten“. MMW - Fortschritte der Medizin 153, Nr. 19 (Mai 2011): 16. http://dx.doi.org/10.1007/bf03368322.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Will, C. H., J. Holna und W. Beutler. „Riesenzellkarzinom („Osteoklastom”) des Pankreas“. RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 150, Nr. 03 (März 1989): 352–53. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1047037.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Wijaya, Stefany, Noengki Prameswari und Maria Lisdiana Tandjung. „Pengaruh Pemberian Gel Teripang Emas Terhadap Jumlah Osteoklas di Daerah Tekana Pada Remodeling Tulang Pergerakan Gigi Ortodonti“. DENTA 9, Nr. 2 (01.08.2015): 171. http://dx.doi.org/10.30649/denta.v9i2.20.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
<p><strong>L</strong><strong>ata</strong><strong>r Belakang: </strong>Perawatan ortodonti membutuhkan waktu yang lama untuk terjadinya pergerakan gigi dan remodeling tulang. Teripang emas memiliki berbagai kandungan seperti EPA-DHA, kalsium, magnesium, flavonoid, dan triterpenoid yang mungkin dapat menurunkan jumlah osteoklas. Penelitian teripang emas terhadap osteoklas pada remodeling tulang belum pernah diteliti. <strong>Tujuan: </strong>Penelitian ini bertujuan untuk membuktikan pengaruh gel teripang emas terhadap jumlah osteoklas di daerah tekanan pada remodeling tulang pergerakan gigi ortodontik. <strong>Metode: </strong>Empat puluh delapan <em>Cavia cobaya </em>jantan dibagi dalam delapan kelompok. (K1) dan (K3) kontrol negatif selama 6 dan 14 hari. (K2) dan (K4) kontrol positif selama 6 dan 14 hari dengan pemberian karet separator dan gel NaCMC. (P1), (P3) dan (P2), (P4) diberi perlakuan selama 6 dan 14 hari dengan pemberian karet separator dan gel teripang emas 3% dan 3,5%. Hasil data yang diperoleh osteoklas dihitung dengan preparat histologi dengan pewarnaan HE dan dilihat menggunakan mikroskop cahaya dengan pembesaran 400x, lalu dianalisis dengan uji ANOVA dan dilanjutkan dengan uji LSD. Hasil penelitian: Pada analisis deskriptif rata-rata pada kelompok K1, K2, K3, K4, P1, P2, P3, and P4 are (3,33 ± 1,211), (10,67 ± 1,211), (8,33 ± 0,816), (4,33 ± 1,211), (3 ± 0,894), (14,3 ± 1,633), (9,33 ±</p><p>1,366), and (12,67 ± 2,338<em>)</em>Uji ANOVA menunjukkan adanya perbedaan bermakna pada jumlah osteoklas. Uji LSD memperlihatkan perbedaan bermakna pada jumlah osteoklas pada semua kelompok. <strong>Kesimpulan</strong>: Gel teripang emas dengan konsentrasi 3,5% lebih efektif pada hari ke 6, dan konsentrasi gel teripang emas 3% lebih efektif pada hari ke-14 menurunkan jumlah osteoklas di daerah tekanan remodeling tulang pergerakan gigi ortodonti.</p>
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Nilawati, Nina. „Nikotin Menyebabkan Osteoporosis“. Jurnal Health Sains 2, Nr. 4 (25.04.2021): 501–7. http://dx.doi.org/10.46799/jhs.v2i4.153.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Pada sebagian besar perokok, seringkali ditemukan adanya osteoporosis tulang alveolar. Dari beberapa penelitian telah diketahui terdapat hubungan antara merokok dengan jumlah mineral dan sel sel dalam kandungan tulang. Bahan utama rokok adalah tembakau yang mengandung nikotin. Karena itu untuk mengetahui pengaruh merokok terhadap tulang alveolar, salah satu cara yang dapat dilakukan adalah dengan meneliti nikotin. Penelitian ini bertujuan untuk mengetahui bagaimana nikotin dapat menyebabkan osteoporosis pada tulang alveolar. Penelitian ini adalah penelitian eksperimental dengan disain post-test control group yang dilakukan pada 16 ekor kelinci New Zealand secara random. Grup 1 (8 ekor), sebagai kelompok kontrol dan grup 2 (8 ekor), sebagai kelompok perlakuan. Pada kelompok perlakukan dilakukan injeksi larutan nikotin selama 1 minggu dengan dosis nikotin sebesar 2,5 mg/kg BW/hari. Pengamatan dilakukan pada minggu pertama dengan mengukur jumlah sel osteoklas dan sel osteoblas melalui pemeriksaan histologi. Dengan analisa statistik ditemukan perbedaan yang bermakna antara kelompok perlakuan dengan kelompok kontrol (p<0,05). Pada kelompok perlakuan, menunjukkan adanya peningkatan jumlah sel osteoklas sementara sel osteoblas menurun. Nikotin dapat menyebabkan osteoporosis tulang alveolar melalui peningkatan jumlah sel osteoklas dan penurunan sel osteoblas.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Käshammer, Stefan. „Knochenschwund: Strontiumranelat legt Osteoklasten das Handwerk“. Orthopädie & Rheuma 15, Nr. 5 (Oktober 2012): 81. http://dx.doi.org/10.1007/s15002-012-0272-9.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Posinković, B. „Riesenzellgeschwulst (Osteoklastom) des Kahnbeins der Hand“. Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete 119, Nr. 04 (18.03.2008): 427–29. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1051652.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
11

H, Herniyati. „Pengaruh Kafein Terhadap Ekspresi RANKL dan Jumlah Osteoklas Pada Pergerakan Gigi Ortodonti“. DENTA 10, Nr. 1 (01.02.2016): 62. http://dx.doi.org/10.30649/denta.v10i1.34.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
<p><strong><em>Latar belakang:</em></strong><em> </em><em>Pergerakan gigi ortodonti tergantung pada remodeling tulang yang melibatkan osteoklas dan osteoblas. </em><em>RANKL memiliki peran penting pada osteoklastogenesis dan meningkat selama pergerakan gigi ortodonti. K</em><em>afein</em><em> yang terkandung </em><em>dalam minuman kopi teh, dan minuman berkarbonasi </em><em>dapat meningkatkan osteoklastogenesis. </em><strong><em>Tujuan:</em></strong><em> </em><em>untuk </em><em>menganalisis efek pemberian kafein terhadap ekspresi RANKL dan jumlah osteoklas pada pergerakan gigi ortodonti. <strong>Bahan dan </strong></em><strong><em>M</em></strong><strong><em>etod</em></strong><strong><em>e:</em></strong><em> Metode penelitian yang digunakan adalah eksperimental laboratoris, 16 tikus wistar dibagi menjadi 2 kelompok, yaitu kelompok K: tikus diberikan gaya mekanis ortodonti (GMO) dan kelompok P: tikus diberikan GMO dan kafein sebesar 1,37mg / 100g BB dua kali sehari pagi dan sore. GMO pada tikus dilakukan dengan cara pada gigi molar-1( M-1) rahang atas (RA) kanan dan pada kedua gigi insivus RA diberi kawat ligatur dengan diameter 0,20 mm. Kemudian M-1 RA kanan digerakkan ke mesial dengan Niti closed coil spring. Pengamatan dilakukan pada hari ke 15 dengan pemeriksaan histologi untuk menghitung jumlah osteoklas dan pemeriksaan imunohistokimia untuk menentukan ekspresi RANKL. <strong>Hasil:</strong> Pemberian kafein meningkatkan jumlah osteoklas pada daerah tekanan dan daerah tarikan (p &lt;0,05). Jumlah osteoklas pada daerah tekanan lebih besar daripada daerah tarikan (p &lt;0,05). Pemberian kafein meningkatkan ekspresi RANKL pada daerah tekanan dan daerah tarikan (p &lt;0,05). Ekspresi RANKL pada daerah tekanan lebih besar daripada daerah tarikan (p &lt;0,05).</em><strong><em> Si</em></strong><strong><em>mpulan:</em></strong><em> Pemberian kafein meningkatkan ekspresi RANKL dan jumlah osteoklas pada pergerakan gigi ortodonti, sehingga dapat menjadi alternatif mempercepat perawatan ortodonti.</em></p>
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
12

Sherman Salim und Mefina Kuntjoro. „EFEK KOMBINASI SPIRULINA KITOSAN UNTUK PRESERVASI SOKET TERHADAP OSTEOBLAS, OSTEOKLAS DAN KEPADATAN KOLAGEN“. Dentika Dental Journal 18, Nr. 3 (01.07.2015): 225–31. http://dx.doi.org/10.32734/dentika.v18i3.1955.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Soket preservasi merupakan tindakan penting dilakukan sehubungan dengan perawatan di bidang prostodonsia yangmemerlukan bentukan tulang yang prominen sebagai retensi dan stabilitas untuk pemakaian gigi tiruan. Bahan yang dapatmencegah inflamasi berlebihan dan meningkatkan remodeling tulang perlu diaplikasikan pada soket pasca pencabutan.Biomaterial spirulina memiliki sifat antiinflamasi dan antioksidan serta kitosan yang memiliki sifat mucoadhesive akandikombinasikan karena memiliki efek sinergis apabila digabungkan. Tujuan penelitian ini adalah untukmendapatkanbiomaterial yang memberikan efek untuk preservasi soket. Sebanyak 28 ekor Cavia cobaya (marmot) dibagi menjadi 4kelompok perlakuan. Setelah dilakukan pencabutan, pada soket kelompok kontrol diinduksi gel CMC Na 3%, kelompokI diinduksi gel spirulina 12%, kelompok II diinduksi gel kitosan 20%, kelompok III diinudksi gel kombinasi spirulina12% kitosan 20%. Pada hari ke 14, hewan coba dieksekusi dan diambil mandibulanya. Kemudian dilakukan pemeriksaanhistopatologi jumlah osteoblas, osteoklas dan kolagen pada daerah 1/3 soket. Data hasil pemeriksaan dianalisismenggunakan Kruskal Wallis test. Pada pemeriksaan hari ke 14 terdapat perbedaan signifikan antara kelompok kontroldan kelompok perlakuan. Jumlah osteoblas dan kolagen paling tinggi pada kelompok III dan jumlah osteoklas palingrendah pada kelompok III. Sebagai kesimpulan, kombinasi spirulina 12% dan kitosan 20% meningkatkan jumlahosteoblas dan kolagen dan menurunkan jumlah osteoklas pada hari ke 14.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
13

Bischoff, Angelika. „Wechselbeziehung zwischen Knochen und Tumorzellen: Metastasenprävention mit Bisphosphonaten“. Onkologische Welt 03, Nr. 05 (2012): 237. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1630254.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
In der Therapie von Knochenmetastasen spielen Bisphosphonate eine zentrale Rolle. Sie beugen durch Hemmung der Osteoklasten nicht nur Skelett-Komplikationen vor, sondern verhindern auch die Abgabe von Wachstumssignalen durch die Osteoklasten und damit die Tumorproliferation. Möglicherweise kann eine präventive Gabe von Bisphosphonaten auch die Ansiedelung von Tumorzellen im Knochen verhindern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
14

Fleisch, Herbert André. „Molekulare Wirkmechanismen der Bisphosphonate: Osteoklasten im Fadenkreuz“. Pharmazie in unserer Zeit 30, Nr. 6 (November 2001): 500–504. http://dx.doi.org/10.1002/1615-1003(200111)30:6<500::aid-pauz500>3.0.co;2-g.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
15

Hofbauer, L. C. „Bedeutung des RANK/RANKL/OPGSignalwegs für den Knochenstoffwechsel“. Osteologie 19, Nr. 04 (2010): 354–57. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1619956.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
ZusammenfassungDie meisten Knochenstoffwechselkrankheiten sind nach heutigem Kenntnisstand Folge einer gesteigerten Knochenresorption durch Osteoklasten. In den letzten 15 Jahren wurden die entscheidenden molekularen und zellulären Regulatoren der Zellbiologie von Osteoklasten entschlüsselt. Receptor activator of NF-κB-Ligand (RANKL) und sein Rezeptor RANK sind essenziell für die Differenzierung und Aktivierung von Osteoklasten und für eine normale Knochenresorption absolut erforderlich. Die Wirkungen von RANKL werden durch den endogenen löslichen Rezeptorantagonisten Osteoprotegerin (OPG) neutralisiert. Die Balance zwischen RANKL und OPG ist im Östrogenmangel oder bei systemischer Glukokortikoidtherapie gestört und dadurch wird der RANKL/OPG-Quotient erhöht, was zum beschleunigten Knochenverlust führt. Angesichts der fundamentalen Rolle des RANKL/RANK/OPG-Signalwegs im Knochenstoffwechsel ist mittlerweile RANKL zum therapeutischen Target geworden. Strategien der RANKL-Blockade wurden in verschiedenen Tiermodellen klinisch relevanter Knochenerkrankungen erfolgreich eingesetzt. Dazu zählen verschiedene Osteoporoseformen sowie Knochenverlust infolge systemischer Entzündung und Tumoren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
16

Amling, M., und G. Delling. „Zellbiologie des Osteoklasten und molekulare Mechanismen der Knochenresorption *“. Der Pathologe 17, Nr. 5 (27.09.1996): 358–67. http://dx.doi.org/10.1007/s002920050173.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
17

Horn, V., und M. Dvořák. „Weitere Erfahrungen über die verschiedenen Formen der Osteoklasie“. Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete 118, Nr. 01 (18.03.2008): 1–7. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1051413.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
18

Mahriani, Mahhriani, Resa Miftahatu Yuniar, Masrurotul Hasanah und Eva Tyas Utami. „Efek pemberian ekstrak kedelai hitam (Glycine soja) terhadap histologi femur pada mencit (Mus musculus) ovariektomi“. Jurnal Biologi Udayana 25, Nr. 1 (25.06.2021): 39. http://dx.doi.org/10.24843/jbiounud.2021.v25.i01.p05.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Tulang merupakan struktur yang dinamik dan mengalami remodeling atau proses regenerasi secara terus-menerus. Remodeling tulang meliputi proses formasi oleh osteoblas dan resorpsi oleh osteoklas.Keseimbangan antara formasi dan resorpsi dipengaruhi oleh hormon estrogen. Defisiensi estrogen dapat menyebabkan meningkatnya resorpsi tulang.Ovariektomi merupakan model untuk defesiensi estrogen dengan melakukan pengangkatan ovarium. Salah satu cara untuk mengatasi defesiensi estrogen dapat dilakukan dengan pemberian fitoestrogen. Tujuan dari penelitian ini adalah untuk mengetahui efek pemberian ekstrak kedelai hitam (Glycine soja) terhadap histologi femur mencit (Mus musculus) ovariektomi. Pada penelitian ini digunakan dosis ekstrak kedelai hitam 0,42 g/ml/hari dan 0,63 g/ml/hari, yang diberikan secara oral selama 30 hari. Penelitian dilaksanakan dengan Rancangan Acak Lengkap, 4 perlakuan dan 6 ulangan.Pengamatan dilakukan terhadap jumlah sel osteoblas dan jumlah sel osteoklas pada preparat histologi femur.Hasil penelitian menunjukkan bahwa pemberian ekstrak kedelai hitam dengan dosis 0.42 g/ml/hari selama 30 hari,secara nyata dapat meningkatkan jumlah osteoblas dan menurunkan jumlah osteoklas pada femur mencit ovariektomi.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
19

Kornak, U., und A. Schulz. „Osteopetrose“. Osteologie 27, Nr. 04 (Dezember 2018): 222–28. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1676926.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
ZusammenfassungUnter der Diagnose Osteopetrose wird eine heterogene Gruppe von seltenen monogenetischen Knochenerkrankungen zusammengefasst, die sich durch eine reduzierte Osteoklasten-Aktivität, eine gesteigerte Knochenmasse und eine gesteigerte Knochenbrüchigkeit auszeichnet. Die Osteopetrosen werden verursacht durch Mutationen in verschiedenen Genen, die in der Osteoklastogenese oder Osteoklasten-Funktion involviert sind. Durch den Verlust der Knochenresorption werden Knochenumbau und -neubildung beeinträchtigt, wodurch sich die Qualität und Architektur des Knochengewebes verschlechtert. Häufige klinische Zeichen sind Osteosklerose, Knochendeformitäten, hämatologische Insuffizienzen durch Verengung der Knochenmarkräume, Sehstörungen durch Verengung der Foramina nervi optici und andere neurologische Störungen. Bis auf eine X-chromosomale Form sind alle infantilen schweren Osteopetrosen autosomal rezessiv vererbt. Die rezessiven Formen verlaufen gewöhnlich ohne Behandlung tödlich im Säuglings- oder Kindesalter, wobei allerdings selten mildere klinische Verläufe als sog. Intermediäre Osteopetrose vorkommen. Die dominante Form ist assoziiert mit Mutationen im CLCN7-Gen und verläuft in der Regel milder. Die meisten schweren Osteopetrosen können durch eine allogene hämatopoetische Stammzelltransplantation (HSZT) behandelt werden, sofern sie Osteoklasten-autonome Ursachen haben und nicht mit einer primären neurologischen Komponente verbunden sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
20

Hesse, B., P. Varga, S. Schrof, N. Männicke, A. Pacureanu, M. Langer, H. Suhonen et al. „Synchrotron-Nano-Tomografie mit Phasenkontrast“. Osteologie 25, Nr. 02 (2016): 83–91. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1619007.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
ZusammenfassungGesunder humaner Knochen unterliegt einem permanenten Umbau, um sich den mechanischen Anforderungen anzupassen, Mikrofrakturen zu reparieren und das Mineralgleichgewicht zu erhalten. Der Umbauprozess der extrazellulären Matrix wird durch Osteoblasten und Osteoklasten realisiert. Eine bedeutende Rolle bei der Regulierung der Osteoklasten- und Osteoblastenaktivität wird den Osteozyten zugesprochen, welche in einem komplexen Netzwerk von Zelllakunen und Kanalikuli die extrazelluläre Matrix durchsetzen. Auf Phasenkontrast basierende hochauflösende Nano-Computertomografie erlaubt erstmals, sowohl das Zellnetzwerk als auch die direkt angrenzende mineralisierte Matrix in Untersuchungsvolumen, die hinsichtlich ihrer Größe als repräsentativ angesehen werden können, im nativen Zustand (nicht demineralisiert, nicht eingebettet) zu untersuchen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
21

Neumann, E., und U. Lange. „Knochen und Entzündung“. Osteologie 18, Nr. 01 (2009): 41–44. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1619875.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
ZusammenfassungDie Osteoporose ist gekennzeichnet durch geringe Knochendichte und mikroarchitektonische Veränderungen mit konsekutiv erhöhtem Frakturrisiko. Der Knochenumbau zeichnet sich durch ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Knochenresorption und Knochenaufbau aus. Auf zellulärer Ebene sind die Osteoblasten für den Knochenaufbau und die Osteoklasten für den Knochenabbau verantwortlich. Über ein fein abgestimmtes Zusammenspiel von molekularen Mechanismen, Zytokinen, Hormonen und Wachstumsfaktoren wird dabei die Knochenhomöostase gewährleistet. Das RANK/RANKL/OPG-System ist aktiv an der Reifung von Osteoklasten beteiligt und ihm kommt eine wichtige Rolle bezüglich der meisten pathophysiologischen Mechanismen bei der Osteoporose zu. Die vorliegende Übersichtsarbeit beschreibt die bekannten molekularen Mechanismen und pathophysiologischen Stoffwechselwege dieser Remodellingprozesse, insbesondere unter dem Einfluss von Entzündungsmediatoren und zeigt zukünftige innovative Therapieoptionen auf.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
22

ÖLMEZ, H., O. MERAL, Ü. GÜRTON und D. SAĞDİÇ. „MAGNETLERİN ORTODONTİK DİŞ HAREKETİNE VE OSTEOKLASTİK AKTİVİTEYE ETKİLERİNİN DENEYSEL İNCELENMESİ“. Turkish Journal of Orthodontics 13, Nr. 1 (April 2000): 44–49. http://dx.doi.org/10.13076/1300-3550-13-1-44.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
23

Nur, Muhammad. „Pengaruh Kitosan Terhadap Jumlah Osteoklas dan Osteoblas Pada Tikus Galur Wistar Model Menopause“. Journal of Islamic Medicine 1, Nr. 2 (01.11.2017): 76–87. http://dx.doi.org/10.18860/jim.v1i2.4456.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Chitosan is one of the most abundant and dispersed polymers in nature. It has a rapid healing effect for tissues and has an effect on bone remodeling. The purpose of this study was to prove that giving chitosan influenced the decrease of osteoclast number and increasing number of osteoblasts in female mice of wistar strain of ovariectomy menopause model.This study used a posttest only control group design. The total sample of 30 rats divided into three groups was randomized, osteoporosis was made with the menopausal model which was performed ovariectomy in the positive control group and the treatment group then in the treatment group was given chitosan extract of single dose of 45 mg / day via Nasogastric Tube (NGT). K1 was a negative control group (without ovariectomy and without chitosan), K2 was a positive control group (with no chitosan ovariectomy), K3 was the treatment group (ovariectomy and chitosan 45 mg / day).The results showed significant differences in the number of osteoblasts between K1 and K3, K2 with K3, and no significant differences were found in the K1 group with K2. While the number of osteoclasts showed that there were significant differences in K1 group with K2 and no significant difference was found in K1 group with K3, K2 with K3.Conclusions in this study showed that 45 mg / day of chitosan doses could significantly increase osteoblast counts in menopause female white rats and decrease the number of osteoclasts performed by ovariectomy with chitosan administration.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
24

Darmadi Ts, Didiek, Nurdiana Nurdiana und Eviana Norahmawati. „Efek Ekstrak Kacang T unggak terhadap Osteoblas dan Osteoklas pada Tikus dengan Ovarektomi“. Jurnal Kedokteran Brawijaya 26, Nr. 3 (27.04.2011): 151–55. http://dx.doi.org/10.21776/ub.jkb.2011.026.03.4.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
25

Edrizal, Edrizal, und Eka Desnita. „PENGARUH CANGKANG KEONG SAWAH (PILA AMPULLACEA) TERHADAP PEMBENTUKAN TULANG BARU (REMODELING TULANG)“. Health & Medical Journal 2, Nr. 2 (30.06.2020): 42–51. http://dx.doi.org/10.33854/heme.v2i2.559.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Keong sawah dipercaya oleh masyarakat sebagai obat alternatif yang mampu mengobati banyak penyakit, seperti diabetes, penyakit kuning, liver, maag, kolesterol, dan mencegah osteoporosis, kajian ilmiah lebih mendalam mengenai khasiat keong sawah bagi kesehatan manusia masih belum banyak dilakukan. Semuanya ini masih merupakan data empiris dari pengalaman para pengguna keong sawah. Sehingga perlu dilakukan pengujian ilmiah lebih lanjut. Tujuan penelitian ini adalah untuk mengetahui apakah kandungan dalam cangkang keong sawah (Pila ampullacea) dapat mempengaruhi proses remodeling tulang. Jenis penelitian yang digunakan adalah eksperimental laboratorium dengan rancangan control group post test only design. Populasi penelitian ini menggunakan tikus putih Galur Wistar (Rattus norvegicus L.), dengan jumlah sampel minimal yang diperlukan adalah 4 ekor tikus dari setiap kelompok. Sehingga besar sampel yang digunakan adalah 20 ekor tikus Galur Wistar (Rattus Norvegicus). Penelitian dilakukan di Laboratorium Farmakologi Universitas Andalas, Laboratorium Patologi Anatomi RSI Siti Rahmah dan Laboratorium Patologi Anatomi Universitas Andalas. Menggunakan uji Oneway ANOVA. Hasil penelitian diperoleh jumlah rata-rata osteoblas pada kelompok kontrol (-) dengan rata-rata jumlah osteoblas terendah yaitu 14,3 per lima lapang pandang. Peningkatan rata-rata paling tinggi terjadi pada pemberian pilla ampullacea 100 mg yaitu 36,6 per lima lapang pandang. Jumlah rata-rata osteoklas kelompok kontrol (-) juga terlihat paling rendah yaitu 1,55 per lima lapang pandang dan peningkatan rata-rata osteoklas paling tinggi pada pemberian pilla ampullacea 100 mg yaitu 3,25 per lima lapang pandang dan terbukti pemberian sediaan serbuk cangkang keong sawah (Pila ampullacea) dapat mempengaruhi proses remodeling tulang dengan p<0,05.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
26

Trubrich, A., R. Kocijan, Ch Muschitz und H. Resch. „Der RANK-Ligand-Antikörper Denosumab als Beispiel der biotechnologischen Medikamentenentwicklung“. Osteologie 20, Nr. 03 (2011): 203–10. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1619994.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
ZusammenfassungRANK-Ligand ist der wichtigste Faktor für die Bildung, Funktion und das Überleben von Osteoklasten, die für den kontinuierlichen Knochenumbau verantwortlich sind. Indem RANKL an RANK auf unreifen und reifen Osteoklasten bindet, fördert er die Osteoklastogenese und die Aktivität der reifen Zellen. In vivo wird RANKL durch Osteoprotegerin (OPG) negativ reguliert. OPG bindet an RANK-Ligand, neutralisiert ihn und hemmt so die Knochenresorption. Diese Faktoren liegen im gesunden Knochen in einem Gleichgewicht vor und ein Ungleichgewicht ist meist die Ursache für Knochenerkrankungen wie Osteoporose. Untersuchungen an Knockout- und transgenen Mäusen belegen die zentrale Rolle des RANKL/OPG-Systems beim Knochenstoffwechsel. Ovariektomierte Ratten dienen als Modell für die postmenopausale Osteoporose, die sich bei diesen Tieren durch Gabe von OPG wirksam behandeln lässt. Diese präklinischen Versuche mündeten in der klinischen Entwicklung von Denosumab. Denosumab ist ein zugelassener, vollhumaner, monoklonaler Antikörper, der mit hoher Affinität an den humanen RANK-Liganden bindet und dessen Aktivität reversibel hemmt. Klinische Studien der Phase III belegen die Wirksamkeit dieses neuartigen Wirkstoffs bei Patientinnen mit postmenopausaler Osteoporose.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
27

Kraenzlin, M. E., und C. Meier. „Kathepsin-K-Inhibitoren in der Osteoporosetherapie“. Osteologie 20, Nr. 03 (2011): 211–16. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1619995.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
ZusammenfassungKathepsin K, eine in Osteoklasten exprimierte Cysteinprotease, ist ein wichtiges Enzym in der Degradation von Kollagen Typ I. Da Kathepsin K relativ spezifisch für Osteoklasten ist, ist diese Protease ein interessanter Angriffspunkt für die Entwicklung neuer Osteoporosepräparate. Im vergangenen Jahrzehnt wurden große Anstrengungen unternommen, hochwirksame, selektive und oral einnehmbare Kathepsin-K-Inhibitoren zu entwickeln. Im Gegensatz zu Balicatib und Relacatib, deren Arzneimittelentwicklung wegen kutaner Nebenwirkungen (bedingt durch eine zu geringe Spezifität des Arzneimittels) eingestellt wurde, wurden die spezifischeren Kathepsin-KInhibitoren Odanacatib (ODN) und ONO-5334 weiterentwickelt und bereits in ersten klinischen Studien untersucht. ODN erhöht bei postmenopausalen Frauen mit niedriger Knochenmasse progressiv die Knochenmineraldichte und hemmt die Knochenresorption. Eine kürzlich veröffentlichte Langzeitstudie bestätigt die klinische Wirksamkeit und Sicherheit von ODN, weist aber auch darauf hin, dass die Wirkung reversibel ist, d. h. nach dem Absetzen von ODN nimmt die Knochenresorption und der Knochenmassenverlust wieder rapid zu. Diese Beobachtungen sind vergleichbar mit dem zeitlich limitierten Effekt von Östrogenen, Denosumab und Parathormon, stehen jedoch im Gegensatz zu den nach dem Absetzen von Bisphosphonaten beobachteten residuellen Langzeitwirkungen. Derzeit wird eine Frakturpräventionsstudie an postmenopausalen Frauen mit Osteoporose, die mit ODN behandelt werden, durchgeführt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
28

Prasetyaningrum, Nenny, S. Soemardini und Mochammad Nur Fadillah. „EFEK EKSTRAK DAUN TEH HIJAU (Camellia sinensis) TERHADAP SEL OSTEOKLAS TULANG ALVEOLAR TIKUS PUTIH (Rattus norvegicus)“. E-Prodenta Journal of Dentistry 02, Nr. 01 (15.06.2018): 130–39. http://dx.doi.org/10.21776/ub.eprodenta.2018.002.01.5.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
29

Ziegler, R. „Der Knochen und seine Erkrankungen – Teil II: Der Dialog zwischen Osteoblasten und Osteoklasten“. DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 120, Nr. 16 (21.08.2009): 571–72. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1234201.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
30

Kvederas, Giedrius, Povilas Masionis, Mantas Jodinskas und Narūnas Porvaneckas. „SERGANČIŲJŲ OSTEOPETROZE KLUBO SĄNARIO ENDOPROTEZAVIMAS: KLINIKINIŲ ATVEJŲ ANALIZĖ“. Health Sciences 30, Nr. 2 (15.04.2020): 106–10. http://dx.doi.org/10.35988/sm-hs.2020.052.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Osteopetrozė yra itin reta, paveldima liga, dėl osteoklastų funkcijos sutrikimo pasireiškianti intensyvia kaulų skleroze, trapumu, kremzlinio sąnarinio audinio kalkėjimu. Dėl stambiųjų sąnarių kremzlinio audinio kalkėjimo, elastingumo sumažėjimo, intensyvėjančios subchondrinio kaulo sklerozės ir vaskuliarizacijos nykimo dar jauniems pacientams išsivysto sąnarių degeneracija, sukelianti intensyvų sąnario skausmą, judesių funkcijos sutrikimą ir gyvenimo kokybės pokyčius. Kaip ir pirminės suaugusiųjų artrozės, taip ir šios ligos atvejais pagrindinė indikacija operacijai yra intensyvus, vaistais nenumalšinamas sąnario skausmas, jo funkcijos sutrikimas. Dėl operuojamo sąnario kaulo ir jo čiulpų kanalo sklerozės, trapumo chirurgai patiria daug iššūkių, galinčių operacijos metu sukelti pavojingas ir sudėtingas komplikacijas. Šio darbo tikslas – apžvelgti itin retos paveldimos ligos sukeltos klubo sąnario artrozės chirurginio gydymo iššūkius ir galimas komplikacijas, pateikti klubo sąnario endoprotezavimo klinikinius atvejus.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
31

Hikmah, Nuzulul. „PROFIL OSTEOBLAS DAN OSTEOKLAS TULANG ALVEOLAR PADA MODEL TIKUS DIABETES TAHAP AWAL DENGAN APLIKASIGAYA ORTODONTI YANG BERBEDA“. el–Hayah 5, Nr. 2 (01.03.2015): 97. http://dx.doi.org/10.18860/elha.v5i2.3025.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
<p><em>Orthodontic tooth movement is obtained through </em><em>alveolar bone remodeling</em><em>. Alveolar bone remodeling includes reso</em><em>rption</em><em> process </em><em>that </em><em>played by osteoclasts and </em><em>bone formed</em><em> process </em><em>that </em><em>played by osteoblasts. Diabetes affects </em><em>on </em><em>orthodontic tooth movement. </em><em>The magnitude of</em><em> orthodontic force </em><em>that</em><em> applied </em><em>in</em><em> the early stages of diabetic conditions,</em><em> would be</em><em> a consideration of the </em><em>alveolar bone</em><em> remodeling process. The purpose of this study was to determine osteo</em><em>b</em><em>last and osteo</em><em>c</em><em>last</em><em> profile </em><em>in </em><em>early stage of rat diabetic </em><em>models </em><em>with different</em><em> orthodontic force application. 2</em><em>4</em><em> Wistar rats were divided into </em><em>three</em><em> groups of control</em><em>s andthree groups of early stage of</em><em> diabetic treatment with different orthodontic force application (10, 20, and 30 </em><em>gramforce</em><em>/</em><em>g</em><em>r</em><em>f). The results showed an increase</em><em>d </em><em>of osteoclast</em><em> numbers in early stage of</em><em> diabet</em><em>es and will be increased along with the increased of orthodontic force. </em><em>The results </em><em>also </em><em>showed</em><em> a decreased of </em><em>osteoblast</em><em> number in early stage of</em><em> diabet</em><em>es, but it would be increased along with the increased of orthodontic force</em><em>. </em></p>
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
32

Ferrari, Serge. „Behandlung der Osteoporose mit Denosumab“. Therapeutische Umschau 69, Nr. 3 (01.03.2012): 182–86. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000271.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Denosumab ist ein humaner monoklonaler Antikörper (IgG2), der mit hoher Affinität und Spezifität an den RANK-Liganden (RANKL) bindet, welcher seinerseits für die Bildung, die Funktion und das Überleben von Osteoklasten essentiell ist. Dadurch vermindert Denosumab die Knochenresorption und erhöht die Knochenmasse und -stärke sowohl im kortikalen als auch im trabekulären Knochen. Die Identifizierung des RANK-Liganden als essentielles Molekül für die Bildung, die Funktion und das Überleben der Osteoklasten hat die Entwicklung von Denosumab, dem ersten humanen monoklonalen Antikörper für die Behandlung der Osteoporose, ermöglicht. Durch seine Bindung an den RANK-Liganden bewirkt Denosumab eine rasche und vollständige Hemmung der Knochenresorption welche, im Unterschied zu den Bisphosphonaten, auch rasch reversibel ist. Im Vergleich zu Placebo reduzierte die subkutane Verabreichung von Denosumab alle sechs Monate bei postmenopausalen Frauen mit Osteoporose die Inzidenz der vertebralen, nicht-vertebralen und Hüftfrakturen nach drei Jahren signifikant. Die Weiterführung der Behandlung über insgesamt fünf Jahre führte zu einer kontinuierlichen Reduktion des Frakturrisikos sowie zueiner progressiven Zunahme der Knochendichte an Wirbelsäule und Schenkelhals. Denosumab verfügt über ein gutes Verträglichkeits- und Sicherheitsprofil insbesondere bezüglich der Nierenfunktion und des Infektionsrisikos, welches allgemein nicht erhöht war. Zudem ist Denosumab sowohl bei Männern mit Androgenentzug wegen eines Prostatakarzinoms wie auch bei Frauen unter Aromatase-Hemmer wegen eines Mammakarzinoms wirksam. Dementsprechend bietet Denosumab eine interessante neuartige Behandlungsmöglichkeit der Osteoporose, auch bei Patientinnen die zuvor mit Bisphosphonaten behandelt worden waren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
33

Prameswari, Febriana Hawa, Arimbi Arimbi, Maya Nurwartanti Yunita, Hani Plumeriastuti, Aditya Yudhana und Muhammad Thohawi Elziyad Purnama. „Gambaran Histologi Jaringan Tulang Ekstremitas Biawak Air (Varanus salvator) dengan Metabolic Bone Disease“. Jurnal Medik Veteriner 3, Nr. 2 (26.09.2020): 271. http://dx.doi.org/10.20473/jmv.vol3.iss2.2020.271-276.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Biawak air berjenis kelamin betina, berusia tiga bulan dengan berat badan 1.2 kg diambil dari suatu penangkaran, mengalami kelumpuhan selama tiga hari dan didiagnosa menderita metabolic bone disease. Eutanasia dan nekropsi dilakukan untuk mengamati gambar mikroskopis dari jaringan tulang. Sampel tulang diambil dari tujuh tulang ekstremitas yaitu os scapula, humerus, radius, ulna, femur, tibia, dan fibula. Pengamatan mikroskopis menunjukkan aktivitas sel osteoklas yang berlebihan dalam jaringan kompak, jaringan tulang rawan abnormal berada di antara jaringan tulang kompak dewasa, serta beberapa jaringan tulang rawan yang mengandung jaringan lemak. Hal ini menyebabkan tulang kompak kehilangan kepadatan tulang dan membuat struktur tulang biawak air menjadi sulit untuk regenerasi dengan baik sehingga pertumbuhan tulang pada biawak air menjadi terhambat. Hal ini menyebabkan biawak air kesulitan untuk berjalan atau mengalami kelumpuhan. Pemeriksaan kalsium dan fosfor dalam darah ditemukan ketidakseimbangan.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
34

Seefried, L., R. Ebert und F. Jakob. „Pathophysiologie des Knochenstoffwechsels bei Osteonekrosen im Zusammenhang mit starker antiresorptiver Therapie“. Osteologie 21, Nr. 03 (2012): 186–92. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1621684.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
ZusammenfassungOsteonekrosen des Kiefers sind mit der hoch dosierten Langzeittherapie von Knochenmetastasen mit Bisphosphonaten und Denosumab, selten auch mit der niedriger dosierten Therapie der Osteoporose als unerwünschte Ereignisse assoziiert. Wahrscheinlich müssen die beiden starken Antiresorptiva als einer von mehreren Risikofaktoren gelten, die im Zusammenwirken die Zerstörung von Infek tionsbarrieren begünstigen und die Regeneration des betroffenen Gewebes verhindern. Mechanische Verletzung bei der Nahrungsaufnahme oder bei oralchirurgischen Eingriffen und medikamentöse Einflüsse wie Chemotherapie zerstören die Epithelbarriere, gefolgt von medikamentöser Beeinträchtigung und Abtötung der Zellen für die verschiedenen immunologischen Verteidigungslinien, das „innate immune system” (Monozyten/Makrophagen und Granulozyten) und das adaptive Immunsystem (B-und T-Zellen). Osteoklasten als Abräumer des knöchernen Gewebsdetritus werden ebenso beeinträchtigt wie möglicherweise Osteoblastenvorläufer und Endothelien als Ausgangspunkt der knöchernen Regeneration. Der Anteil der Bisphosphonate an den genannten Vorgängen beinhaltet die Einleitung der Apoptose von Monozyten und Osteoklasten und kann theoretisch – so genügend hohe Konzentrationen erreicht werden – auch zur Apoptose osteoblastärer, epithelialer und endothelialer Zellen beitragen. Chemotherapeutika und Immunsuppressiva haben besonders starke Einflüsse auf die Zellen des innate und adaptiven Immunsystems. Letztlich erscheint die Osteonekrose des Kiefers als eine facettenreiche Erkrankung, zu der starke Antiresorptiva wie Bisphosphonate und Denosumab nur einen Teil beitragen, der allerdings im Zusammenhang mit anderen Risikofaktoren nicht unwesentlich ist. Weitere Forschung ist erforderlich für die Klärung der Frage, ob die Biologie des Kieferknochens aufgrund der entwicklungsbiologischen Abstammung Besonderheiten aufweist, welche die Suszeptibilität begünstigen, oder ob die ausgesprochen hohe Exposition dieser Region zu Bakterien und Pilzen im Kontext mit ernsthaft eingeschränkten Immunund Gewebereparaturfunktionen der ausschlaggebende Faktor ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
35

Wu, L., N. Wojtas, F. Kleinmichel, C. I. Günter, H. G. Machens, A. F. Schilling und L. Grünherz. „Osteoklastäre Resorption osteologischer Biomaterialien“. Osteologie 22, Nr. 03 (2013): 200–205. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1630124.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
ZusammenfassungKnochen ist ein lebendiges dynamisches Gewebe, das ständigem zellulär vermitteltem Umbau unterliegt. Dieser physiologische Prozess führt dazu, dass nach Implantation von Knochenersatz-Biomaterialien die Knochenzellen beginnen, mit dem Implantat zu interagieren und sowohl das Material als auch den umgebenden Knochen zu verändern. Dieser Prozess ist für die Lebensdauer des Implantates und damit für den klinischen Erfolg von besonderer Bedeutung. In diesem Artikel geben wir einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen in diesem Zusammenhang. Es werden insbesondere die physiologische Notwendigkeit des Remodelings, die Resorption von Biomaterialien, die Aktivierung von Osteoklasten durch Materialpartikel sowie die Effekte der medikamentösen Regulierung des osteoklastären Knochenabbaus betrachtet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
36

Maltha, Jaap C. „Die Biologie der kieferorthopädischen Zahnbewegung – Möglichkeiten und Grenzen der Beschleunigung“. Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie 52, Nr. 03 (September 2020): 162–68. http://dx.doi.org/10.1055/a-1200-5858.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
ZusammenfassungAuf einen kurzen Überblick über die histologischen Veränderungen im Desmodont und dem Alveolarknochen während der unterschiedlichen Phasen einer kieferorthopädischen Bewegung von Zähnen folgt eine Zusammenfassung von zellbiologischen Aspekten der Interaktionen zwischen Zellen, wie Fibroblasten, Osteoblasten, Osteozyten und Osteoklasten, und der extrazellulären Matrix bei der Zahnbewegung.Eine immer deutlicher werdende Forderung nach einer Beschleunigung der Zahnbewegung und damit einer Verkürzung der Dauer einer kieferorthopädischen Behandlung hat zur Entwicklung einer ganzen Reihe unterschiedlicher Interventionen geführt. Zwei der Hauptkategorien werden im vorliegenden Beitrag diskutiert. Einerseits die Veränderung der physikalischen Bedingungen und andererseits die Applikation von Agentien, mit denen die zellbiologischen Prozesse des Knochenumbaus stimuliert werden können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
37

Benisch, P., B. Klotz, L. Seefried, B. Mentrup, N. Raaijmakers, R. Ebert, L. C. Hofbauer und F. Jakob. „Sexualsteroide in der Homöostase des Knochens“. Osteologie 19, Nr. 02 (2010): 105–10. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1619929.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
ZusammenfassungDie Sexualhormone Östradiol und Dihydrotestosteron spielen eine herausragende Rolle für die Entwicklung, das Wachstum und die Regeneration des Knochens. Molekulare Grundlage der Wirkung von Sexualhormonen auf den Knochen ist die Expression spezifischer Rezep - torproteine in Knochenzellen selbst und in Organen, die den Knochen beeinflussen. Neben den klassischen Östrogenrezeptoren (ER) und Androgenrezeptoren (AR) gibt es auch membranassoziierte Rezeptoren wie den kürzlich entdeckten G-Protein-gekoppelten Rezeptor 30 (GPR30, GPER), der ebenfalls Östrogene bindet. Sexualhormone sind pleiotrop, direkte und indirekte Auswirkungen von Sexualhormonen auf die Knochenhomöostase sind jedoch oft schwer voneinander zu trennen. Zudem können Knochenzellen selbst Sexualhormone aktivieren oder abbauen, indem sie Enzyme des Steroid-Metabolismus exprimieren. Testo - steron ist das Vorläufer steroid für beide Sexualhormone und kann durch die beiden Schlüsselenzyme Aromatase und 5〈-Reduktase jeweils in Östradiol oder 5α-Dihydrotestosteron umgewandelt werden. Die vielfältigen Ebenen der Regulation lassen sich für die klinische Praxis so zusammenfassen, dass ihre Hauptwirkung darin besteht, die Anzahl und die Aktivität von Osteoklasten zu regulieren und die Knochenformation zu unterstützen. Der Verlust von Sexualhormonen bedingt Knochenverlust durch gesteigerten Abbau. Dies wird durch Beeinflussung des OPG/RANKL-Quotienten erreicht (AR und ER) und durch Regulation der Produktion des Apoptose-induzierenden Fas-Liganden in Osteoklasten (ER). Sexualhormone unterstützen die Knochenformation auf vielen Ebenen, vor allem fördern Östrogene die Mechanosensitivität. Für die Prävention und Therapie des Knochenverlusts ergeben sich daher unverändert therapeutische Perspektiven durch die Entwicklung von selektiven Rezeptormodulatoren für beide Rezeptorsysteme (SERMs und SARMs). Auch die lokale Hormonaktivierung im Knochen kann zukünftig Ziel therapeutischer Maßnahmen werden, sei es durch die einfache Gabe von Steroidhormonvorläufern, die lokal gewebespezifisch aktiviert werden, oder durch Kleinmoleküle, die das Muster des lokalen Steroidmetabolismus modulieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
38

Devitaningtyas, Nungky, Nur Permatasari und Rudhanton Sidharta. „PENGARUH PEMBERIAN LIMBAH CAIR TAHU SEBAGAI ISOFLAVON TERHADAP JUMLAH SEL OSTEOKLAS PADA TULANG MANDIBULAR TIKUS WISTAR (RATTUS NORVEGICUS) PASCA OVARIEKTOMI“. E-Prodenta Journal of Dentistry 02, Nr. 02 (01.12.2018): 155–62. http://dx.doi.org/10.21776/ub.eprodenta.2018.002.02.3.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
39

Badel, Tomislav, Jadranka Keros, Ladislav Krapac und Ivana Pavičin. „Relationship Between Osteonecrosis of the Jaw and Bisphosphonate Treatment“. Archives of Industrial Hygiene and Toxicology 61, Nr. 3 (01.09.2010): 371–80. http://dx.doi.org/10.2478/10004-1254-61-2010-2032.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Povezanost osteonekroze čeljusti i terapije bisfosfonatimaTerapija bisfosfonatima i njezina etiopatogenetska povezanost s aseptičkom osteonekrozom čeljusti važan je javnozdravstveni problem današnjice. Svrha je rada pregledom suvremene znanstvene literature utvrditi posljedice višestrukog djelovanja bisfosfonata (antiosteoklastična aktivnost, citotoksičnost na meka i koštana tkiva, antiangiogeneza, genski čimbenici, poremećena ravnoteža između osteoklasta i osteoblasta). Terapija bisfosfonatima jedan je od najčešćih uzroka razvoja osteonekroze čeljusti. Epidemiološki podaci pokazuju da se javlja u bolesnika koji su uzimali jedan ili kombinanciju nitrogenih bisfosfonata. Najvažniji čimbenici rizika za ovu nuspojavu su vrsta bisfosfonata (napose visokopotentni pamidronat i zoledronat koji se daju intravenski), njihova doza i duljina medikacije te vrsta bolesti zbog koje se propisuje terapija. Pojava osteonekroze čeljusti zabilježena je uglavnom u onkoloških bolesnika i u samo 5 % bolesnika s osteoporozom koji su liječeni bisfosfonatima. U patogenezi osteonekroze povezane s bisfosfonatima važno je, sa stajališta dentalnomedicinske prakse, dobro opće oralno zdravlje jer se osteonekroza javlja napose nakon prethodnoga parodontološkog i oralnokirurškog zahvata.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
40

Göbel, A., T. D. Rachner, M. Rauner und L. C. Hofbauer. „Die Rolle der Wnt-Inhibitoren Sklerostin und Dickkopf-1 bei Erkrankungen des Knochens“. Osteologie 25, Nr. 03 (2016): 198–203. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1619017.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
ZusammenfassungKnochen wird durch die koordinierte Aktivität von knochenresorbierenden Osteoklasten sowie von Osteoblasten, die neue Knochenmatrix produzieren, kontinuierlich umgebaut. Ein gestörtes Gleichgewicht zwischen beiden Zelltypen stellt ein Leitmotiv vieler metabolischer Knochenerkrankungen dar. Hierbei fällt dem Wnt-Signalweg eine zentrale Bedeutung zu. Dieser fördert die Osteoblastogenese und wird durch die Wnt-Antagonisten Dickkopf-1 (DKK-1) und Sklerostin feinreguliert, da sie eine hemmende Wirkung auf die Osteoblasten-differenzierung entfalten. Beide Proteine sind zellbiologisch gut charakterisiert und lassen sich auch beim Menschen mithilfe sensitiver Assays nachweisen und als Biomarker bestimmen. Sowohl DKK-1 und Sklerostin werden in aktuellen präklinischen und klinischen Studien als therapeutische Ansatzpunkte für Erkrankungen des Knochens diskutiert, bei denen es zu einem Verlust von Knochengewebe und einem erhöhten Frakturrisiko kommt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
41

Lamy, Olivier, Elena Gonzalez Rodriguez, Delphine Stoll, Bérengère Aubry-Rozier und Françoise Livio. „Fractures vertébrales multiples à l’arrêt du denosumab: comment les éviter?“ Praxis 107, Nr. 12 (Juni 2018): 649–54. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a002997.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Zusammenfassung. Denosumab ist ein monoklonaler Antikörper gegen den RANK-Liganden, der die Reifung und Aktivität von Osteoklasten hemmt. Es verringert die Knochenresorption, erhöht die Knochendichte und reduziert das Frakturrisiko. Nach dem Abbruch der Behandlung zeigt sich jedoch ein deutlicher Rebound-Effekt, der etwa zwei Jahre anhält. Es führt zu erhöhten Markern des Knochenumbaus, einem Verlust der Knochendichte, der grösser als der Gewinn sein kann, und zu einem erhöhten Risiko für multiple Wirbelfrakturen. Diese Frakturen treten mit einer Häufigkeit von 1–10 % auf. Wegen dieses hohen Risikos sollte Denosumab eine Zweitlinientherapie sein, die auf sehr spezifische Indikationen beschränkt ist. Um den Rebound-Effekt zu begrenzen, wird derzeit empfohlen, beim Abbruch der Denosumab-Behandlung ein starkes Bisphosphonat (Alendronat, Zoledronat) zu verschreiben und die Knochenresorptionsmarker regelmässig zu prüfen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
42

Rupp, Markus, Felix Merboth, Diaa Daghma, Christoph Biehl, Thaqif El Khassawna und Christian Heiß. „Osteocytes“. Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie 157, Nr. 02 (26.10.2018): 154–63. http://dx.doi.org/10.1055/a-0658-5922.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
ZusammenfassungLange Zeit galten Osteozyten als passive Zuschauer der Knochenhomöostase, dem Gleichgewicht zwischen Knochenaufbau durch Osteoblasten und Knochenabbau durch Osteoklasten. Das Dogma der ruhenden, im Knochen eingemauerten funktionslosen Zellen hat sich seit der Jahrtausendwende grundlegend gewandelt. Osteozyten stehen vielmehr im Mittelpunkt des Knochenstoffwechsels und können somit als dessen Dirigent angesehen werden. Auf Grundlage einer Literaturrecherche in PubMed und Google Scholar mit den einzeln oder in Kombination verwendeten Suchbegriffen „osteocyte“, „fracture healing“, „bone healing“, „bone remodeling“, „bone metabolism“, „sclerostin“, „RANKL/OPG“, „Wnt-signaling pathway“, „FGF-23“ wurde die Rolle der Osteozyten im Knochenstoffwechsel anhand von präklinischen und klinischen Studien sowie Übersichtsarbeiten erarbeitet. Einzelne Fallberichte wurden hierfür nicht verwandt. Im Rahmen der Literaturrecherche wurden nur Publikationen in englischer oder deutscher Sprache berücksichtigt. Die sich aus Osteoblasten entwickelnden Osteozyten sind funktionell die zentrale Schaltstelle im Knochenmetabolismus. Morphologisch bildet ein Netzwerk von Osteozyten, die 90 – 95% der Zellen im Knochen ausmachen und im Gegensatz zu Osteoblasten und Osteoklasten das Alter des Gesamtorganismus erreichen können, durch mit Nexus miteinander verbundenen Dendriten innerhalb des Knochens die optimale Grundlage für deren funktionelle Aufgaben. Neben der Aufgabe als Mechanosensor im Knochen wird die Osteoblastenfunktion über Sclerostin, die Osteoklastenfunktion über den RANK/RANKL/OPG-Signalweg gesteuert. Ferner wird die Mineralisierung des Knochens über die lokale Phosphatkonzentration, der systemische Phosphathaushalt in Interaktion mit der Niere über FGF23 hormonell gesteuert. Das Verständnis der Rolle der Osteozyten verspricht eine weitere Verbesserung möglicher Therapiealternativen. Hinsichtlich des Knochenstoffwechsels sind bereits Sclerostinantikörper und Denosumab, ein monoklonaler Antikörper, der als OPG-Agonist fungiert, eingeführt worden. Neben den in der Osteoporosetherapie bereits etablierten Therapieansätzen sind Antikörper gegen FGF23 oder dessen Rezeptoren in der präklinischen und klinischen Erprobung. Auch Bortezomib, ein Proteasomeninhibitor, der die Lebensfähigkeit von Osteozyten verbessert, ist zur Therapie des multiplen Myeloms im klinischen Einsatz. Das zunehmende Verständnis der osteozytären Funktion lässt darüber hinaus weitere Therapiemöglichkeiten erwarten – in Orthopädie und Unfallchirurgie sind dies insbesondere die ossäre Integration von Implantaten und die medikamentöse Beeinflussung der (gestörten) Frakturheilung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
43

Behrens, F., und M. Köhm. „Pathogenese der Psoriasis-Arthritis“. Arthritis und Rheuma 30, Nr. 03 (2010): 139–46. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1618019.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
ZusammenfassungPsoriasis und Psoriasis-Arthritis sind eng miteinander verknüpfte Syndrome, deren Symptomatik und Krankheitsverlauf auf verschiedene genetische und nichtgenetische Faktoren zurückzuführen sind. Die Pathogenese beider Syndrome wird über immunologische Prozesse vermittelt. Neben dem adaptiven Immunsystem spielen auch Mechanismen angeborener Immunität eine entscheidende Rolle. Unterschiede der Pathogenese beider Manifestationen finden sich in den Lymphozytenpopulationen, die beide Syndrome vermitteln. Diese interagieren intensiv mit den ortsständigen Zellen. Das monozytäre Phagozytensystem spielt als Effektor vor allem in der terminalen Differenzierung zu Osteoklasten und im Rahmen der Vaskulogenese eine wichtige Rolle. Therapeutische Ansätze bestehen im Bereich der angeborenen (u. a. TNF-Blockade) und adaptiven Immunität (u. a. über IL-12, IL-23). Im Vergleich zur Klinik der rheumatoiden Arthritis finden sich Verläufe sehr unterschiedlicher Ausprägung, die oft asymmetrisch verlaufen. Gemeinsamkeiten bestehen zur Klinik der Spondylitis ankylosans im Auftreten von Enthesiopathien und Daktylitiden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
44

Baschant, U., M. Rauner, E. Tsourdi und L. C. Hofbauer. „Kortisolwirkungen im Knochen“. Osteologie 25, Nr. 04 (2016): 241–46. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1619026.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
ZusammenfassungEine Glukokortikoid-induzierte Osteoporose ist eine schwere Komplikation einer Langzeit- Glukokortikoidtherapie und die häufigste Form der sekundären Osteoporosen. Die zugrundeliegenden Mechanismen der Pathogenese sind komplex. Glukokortikoide haben vielfältige physiologische Funktionen, wie die Regulation des Glukosestoffwechsels. Obwohl Glukokortikoide in physiologischen Konzentrationen für die Knochenentwicklung notwendig sind, wirken sie in therapeutischen Konzentrationen katabol auf den Knochen. Sie begünstigen die Aktivität der knochen resorbierenden Osteoklasten und hemmen gleichzeitig langfristig die knochenbildenden Osteoblasten und Osteozyten. Die frühzeitige Anwendung von Bisphosphonaten reduziert effektiv das Auftreten von Frakturen und die Therapie mit Teriparatid verhindert die Hemmung der Knochenformation, verbessert die Knochenqualität und führt zur einer signifikanten Frakturreduktion bei Patienten mit Glukokortikoid-induzierter Osteoporose. Weitere osteoanabol wirkende Substanzen, wie Romosozumab, ein monoklonaler Antikörper gegen Sklerostin, befinden sich in der klinischen Erprobung und könnten attractive Therapiealternativen für die Behandlung der Glukokortikoid-induzierten Osteoporose darstellen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
45

Bock, O. „Die Wirkung der antiresorptiven Therapie am Knochen“. Osteologie 21, Nr. 02 (2012): 63–69. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1621668.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
ZusammenfassungDie meisten aktuellen Ansätze zur medikamentösen Behandlung des systemischen Knochenverlustes bei Osteoporose–wie Östrogene und SERM, aber vor allem Bisphosphonate und Denosumab – zielen auf eine Inhibition der Osteoklasten, der den Knochen abbauenden Zellen, ab. Stickstoffhaltige Bisphosphonate wirken durch ihre starke Bindung an der Knochenoberfläche und eine Hemmung der Osteoklastenfunktion vorwiegend über die Inhibierung der Farnesyl-Pyrophosphat-Synthase. Denosumab als vollhumaner monoklonaler Antikörper bewirkt hingegen eine gezielte Hemmung von RANK-Ligand und damit der Osteoklastendifferenzierung und -aktivierung sowie letztlich eine Reduktion der Osteoklastenzahl an der Knochenoberfläche. Bisphosphonate wie Alendronat, Risedronat, Ibandronat und Zoledronat sowie eben auch Denosumab zeigten in klinischen Studien robuste Ergebnisse bezüglich einer signifikanten Reduktion des Frakturrisikos. Ein grundlegendes Wissen um die unterschiedliche Wirkungsweise ist Voraussetzung, um einen potenziell kausalen Zusammenhang zwischen Antiresorptiva und Kieferosteonekrosen (ONJ) verstehen und daraus differenzierte und effektive Präventions- und Therapiestrategien entwickeln zu können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
46

Bechtold-Dalla Pozza, S. „Erworbene Störungen des Skelettsystems“. Osteologie 22, Nr. 02 (2013): 108–12. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1630115.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
ZusammenfassungDie Osteoporose stellt ein weltweites Gesundheitsproblem dar. Im Kindesalter tritt sie sehr viel seltener als im Erwachsenenalter auf, die Ursachen sind mannigfaltig. Bisher wurden zahlreiche Kandidatengene für die Knochendichte gefunden, die mit der individuellen Knochendichte assoziiert zu sein scheinen. Neben der primären Osteoporose gibt es eine Vielzahl von Erkrankungen, die von einer sekundären Osteoporose begleitet werden. Die zugrundeliegenden Pathomechanismen sind vielseitig. Unter anderem greifen Zytokine in das Gleichgewicht zwischen Osteoblasten und Osteoklasten ein. Neben krankheitsbedingtem Knochenmasseverlust beeinflussen Lebensstil und Ernährungsverhalten die Knochenentwicklung. Bei mehr als 60 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland liegt eine ungenügende Versorgung mit Vitamin D vor. In schwereren Fällen kann es zu einer Rachitis, bei verschlossenen Wachstumsfugen zu einer Osteomalazie kommen. Neben einer frühen Diagnose einer Störung der Knochenentwicklung sind präventive und therapeutische Strategien notwendig, um die Knochen gesundheit im Kindesalter zu erhalten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
47

Föger-Samwald, U., I. Ellinger, K. Kerschan-Schindl und P. Pietschmann. „Entzündung und Knochenabbau“. Osteologie 23, Nr. 03 (2014): 173–78. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1622015.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
ZusammenfassungDie rheumatoide Arthritis zählt zu den häufigsten Autoimmunerkrankungen und ist der Prototyp einer osteoimmunen Erkrankung. Zu den Knochenmanifestationen der Erkrankungen gehören Erosionen und die systemische Osteoporose. In Tiermodellen und klinischen Studien wurde gezeigt, dass bei der rheumatoiden Arthritis die Knochendestruktion im Wesentlichen durch eine exzessive Osteoklastenaktivität zustande kommt. Proinflammatorische Zytokine spielen bei der Zerstörung von entzündeten Gelenken eine wichtige Rolle; bei der rheumatoiden Arthritis steigern RANKL, Tumornekrosefaktor-, Interleukin-1, Interleukin-6 und Interleukin-17 die Generation und Aktivierung von Osteoklasten und propagieren so die Knochendestruktion. Neueste Ergebnisse sprechen dafür, dass Antikörper gegen citrullinierte Peptide direkt die Knochenresorption aktivieren könnten. Im Gegensatz zur Knochenresorption ist die Knochenformation im Bereich der Erosionen meist supprimiert. Dies wird durch Antagonisten des Wnt-Signaltransduktionsweges (z. B. Dickkopf-1) mediiert. Die Osteoimmunologie zeigt somit neue therapeutische Ansatzpunkte für zukünftige Behandlungsstrategien der rheumatoiden Arthritis auf.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
48

Chairunas, Chairunas, Dewi Saputri und Meutia Komala Putri. „DAYA FITO-RESPON EKSTRAK ETANOL DAUN KELOR (Moringa oleifera) TERHADAP SEL OSTEOSIT DAN MATRIKS TULANG MANDIBULA TIKUS (Rattus norvegicus)“. Cakradonya Dental Journal 12, Nr. 2 (28.10.2020): 83–88. http://dx.doi.org/10.24815/cdj.v12i2.18437.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Cahaya lampu diketahui memiliki dampak buruk terhadap perkembangan tulang. Paparan berlebihan dari cahaya lampu dapat menurunkan kadar melatonin pada manusia yang mengakibatkan tanda-tanda osteoporosis tahap awal. Studi sebelumnya menyatakan melatonin dapat menekan estrogen yang akan berdampak menghambat aktivitas osteoklas. Untuk mencegah kerusakan tulang maka dapat diberikan obat alami yang diketahui dapat meningkatkan metabolisme tulang. Senyawa flavonoid yang terkandung dalam daun kelor (Moringa oleifera) berfungsi membantu metabolisme kalsium dengan cara menginduksi penurunan resorpsi tulang. Penelitian ini bertujuan untuk mengetahui daya fitorespon ekstrak etanol daun kelor terhadap osteosit dan matriks tulang mandibula yang terpapar cahaya lampu fluoresen. Sampel penelitian menggunakan tikus wistar jantan sebanyak 10 ekor. Tikus tersebut dipaparkan pada cahaya lampu fluoresen kemudian diberi ekstrak daun kelor yang diolah dengan teknik maserasi. Pembuatan preparat histologi menggunakan pewarnaan hematoxylyn eosin. Mikroskop (Olympus BX-51) dengan perbesaran 400X digunakan dalam perhitungan sel osteosit dan matriks tulang. Data penelitian dianalisa menggunakan uji One Way Analysis of Variance (ANOVA) dengan nilai p0,05. Hasil penelitian ini memperlihatkan bahwa daya fito-respon ekstrak etanol daun kelor pada tulang mandibula yang terpapar cahaya lampu fluoresen dapat meningkatkan jumlah sel osteosit dan dapat mempertahankan matriks tulang sehingga masa tulang tetap terjaga.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
49

Pollähne, W., und M. Pfeifer. „Röntgendiagnostik des Morbus Paget“. Osteologie 20, Nr. 02 (2011): 128–33. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1619989.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
ZusammenfassungDer Morbus Paget der Knochen stellt eine lokalisierte Erkrankung des Knochenstoffwechsels dar. Am Anfang stehen Osteoklasten, die vermehrt Knochen resorbieren mit der Folge, dass es zu einer kompensatorischen Überproduktion von ungeordnetem und unreifem Geflechtknochen im Bereich der betroffenen Skelettareale kommt. Diese strukturellen Veränderungen führen zu einem weniger kompakten, vergrößerten und stärker durchbluteten Knochen, der im Vergleich zu gesundem Knochengewebe deutlich stärker zu Verformungen neigt. Die klinischen Zeichen und Symptome können sich von einem zum nächsten Patienten, je nach Anzahl der betroffenen Skelettareale sowie nach dem Ausmaß des gestörten Knochenstoffwechsels, erheblich unterscheiden. Man nimmt an, dass die meisten Patienten beschwerdefrei sind, wenngleich eine Minderheit unter einer Vielzahl von Symptomen leiden kann. Hierzu zählen Knochenschmerzen, sekundäre Gelenkprobleme aufgrund von Fehlbelastungen durch Verformungen, eine Überwärmung des Knochens durch eine verstärkte Durchblutung sowie eine Vielzahl neurologischer Komplikationen, die in den meisten Fällen durch die Einengung von Nerven des durch den Morbus Paget vergrößerten Knochens ensteht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
50

Hoyer-Kuhn, H., E. Schönau und O. Semler. „Genetische Ursachen und therapeutische Optionen bei Osteoporose im Kindes- und Jugendalter“. Osteologie 22, Nr. 02 (2013): 93–99. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1630114.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
ZusammenfassungIn den letzten Jahren hat sich die Diagnose “Osteogenesis imperfecta” (OI) von einem klar definierten, aber unvollständig verstandenen Krankheitsbild, zu einem heterogenen Symptomenkomplex gewandelt. Die meisten Patienten sind von einer Mutation in den Genen COL1A1 oder COL1A2 betroffen, die zu einem quantitativen oder qualitativen Mangel an Kollagen I führt. In den vergangenen Jahren wurde das pathophysiologische Verständnis durch neue molekulargenetische Erkenntnisse detaillierter. Mutationen, die Störungen der posttranslationalen Modifikation von Kollagen I bewirken, verursachen genauso den Phänotyp einer OI, wie Störungen der Osteoblastendifferenzierung. Das klinische Bild der OI kann aber über einen anderen pathophysiologischen Weg, wie z. B. der Überaktivierung von Osteoklasten (Mutationen im Gen SERPINF1), hervorgerufen werden. Trotz dieses erweiterten Wissens ist die Therapie weiterhin symptomatisch und beruht auf chirurgisch/orthopädischen und physiotherapeutischen Maßnahmen sowie auf der Behandlung mit Bisphosphonaten. Nur durch eine koordinierte Betreuung in einem Spezialzentrum kann den Kindern die bestmögliche Perspektive für ein Leben mit Glasknochen gegeben werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Wir bieten Rabatte auf alle Premium-Pläne für Autoren, deren Werke in thematische Literatursammlungen aufgenommen wurden. Kontaktieren Sie uns, um einen einzigartigen Promo-Code zu erhalten!

Zur Bibliographie