Inhaltsverzeichnis
Auswahl der wissenschaftlichen Literatur zum Thema „Perspektive Kunst“
Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an
Machen Sie sich mit den Listen der aktuellen Artikel, Bücher, Dissertationen, Berichten und anderer wissenschaftlichen Quellen zum Thema "Perspektive Kunst" bekannt.
Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.
Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.
Zeitschriftenartikel zum Thema "Perspektive Kunst"
Schürkmann, Christiane. „Über das Sichtbare hinaus. Eine Soziologie künstlerischer Praxis“. Zeitschrift für Soziologie 47, Nr. 6 (05.02.2019): 438–53. http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-2018-0127.
Der volle Inhalt der QuelleAhrens, Ruth. „Die Kunst, sich beim Nichtstun nicht zu langweilen“. Psychiatrische Pflege 6, Nr. 1 (Februar 2021): 13–17. http://dx.doi.org/10.1024/2297-6965/a000333.
Der volle Inhalt der QuelleKaiser, Michaela, und Andreas Brenne. „Kunstunterrichtliches Lernen im Spannungsfeld von Kind und Kunst – Zur inklusiven Bildung und kunstunterrichtlichem Lernen in der Grundschule“. Zeitschrift für Grundschulforschung 14, Nr. 1 (22.02.2021): 15–29. http://dx.doi.org/10.1007/s42278-020-00095-3.
Der volle Inhalt der QuelleSchnoor, Oliver. „Bildinterpretation und Bildverstehen. Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive“. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 10, Nr. 4 (Dezember 2007): 581. http://dx.doi.org/10.1007/s11618-007-0065-0.
Der volle Inhalt der QuelleMarchart, Oliver. „Zehn Thesen zur Globalisierung der Kunst anhand der „Biennalen des Widerstands““. Paragrana 26, Nr. 1 (28.08.2017): 94–99. http://dx.doi.org/10.1515/para-2017-0008.
Der volle Inhalt der QuelleSeifert, Jan. „‚Klarheit‘ als kommunikatives Ideal“. Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 12, Nr. 1 (01.06.2021): 49–70. http://dx.doi.org/10.1515/jbgsg-2021-0005.
Der volle Inhalt der QuelleGruß, Melanie. „Wissen, Sinne, Emotionen – Synästhesie als Projektionsfläche zwischen Kunst, Medien und Wissenschaft“. arbeitstitel | Forum für Leipziger Promovierende 3, Nr. 2 (31.12.2011): 83–106. http://dx.doi.org/10.36258/aflp.v3i2.3230.
Der volle Inhalt der QuelleMüller, Tim S. „„Dauerhaftigkeit, Bequemlichkeit und Schönheit“. David Gillys Handbuch der Land-Bau-Kunst aus umwelthistorischer Perspektive“. Technikgeschichte 76, Nr. 2 (2009): 83–104. http://dx.doi.org/10.5771/0040-117x-2009-2-83.
Der volle Inhalt der QuelleKim,Hwa Im. „Vom Politischen Mythos zur Kunst — Das Leben der Anderen aus der Perspektive Ernst Cassirers“. Journal of Humanities, Seoul National University 74, Nr. 1 (Februar 2017): 345–68. http://dx.doi.org/10.17326/jhsnu.74.1.201702.345.
Der volle Inhalt der QuelleKirchhoff, Christine. „„Seltenheitswert in der Zeit““. Paragrana 27, Nr. 2 (28.01.2019): 37–50. http://dx.doi.org/10.1515/para-2018-0036.
Der volle Inhalt der QuelleDissertationen zum Thema "Perspektive Kunst"
Seidenfuss, Birgit. „"Dass wirdt also die geometrische Perspektiv genandt" deutschsprachige Perspektivtraktate des 16. Jahrhunderts“. Weimar VDG, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2829665&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.
Der volle Inhalt der QuelleSakoufakis, Spiridon [Verfasser], Dörte [Akademischer Betreuer] Schmidt, Wolfgang [Akademischer Betreuer] Auhagen, Dörte [Gutachter] Schmidt und Wolfgang [Gutachter] Auhagen. „Auditive Gestaltung im 21. Jahrhundert - E-Mobilität und Wohnraum aus klangökologischer Perspektive / Spiridon Sakoufakis ; Gutachter: Dörte Schmidt, Wolfgang Auhagen ; Dörte Schmidt, Wolfgang Auhagen“. Berlin : Universität der Künste Berlin, 2018. http://d-nb.info/1203553315/34.
Der volle Inhalt der QuelleLauerbach, Jan Magnus. „Architektonische Bildräume im Werk Albrecht Dürers ein Beitrag zur Ermittlung kompositorischer Prinzipien und Präsentationsformen in der europäischen Kunst des 15. und 16. Jahrhunderts“. Berlin dissertation.de, 2005. http://www.dissertation.de/buch.php3?buch=5267.
Der volle Inhalt der QuelleSchembs, Katharina [Verfasser]. „Der Arbeiter als Zukunftsträger der Nation : Bildpropaganda im faschistischen Italien und im peronistischen Argentinien in transnationaler Perspektive (1922–1955) / Katharina Schembs“. Göttingen : Böhlau Verlag Köln, 2018. http://www.v-r.de/.
Der volle Inhalt der QuelleWagner, Janka [Verfasser], und Ralf [Akademischer Betreuer] Grüttemeier. „„Sachlichkeit ist tödlich für das Wesen der Kunst“ : Funktionen der Debatte um 'Nieuwe Zakelijkheid' im niederländischen Kunstfeld der Zwischenkriegszeit aus feldtheoretischer Perspektive / Janka Wagner ; Akademischer Betreuer: Ralf Grüttemeier“. Münster : readbox unipress in der readbox publishing GmbH, 2020. http://d-nb.info/1219585106/34.
Der volle Inhalt der QuelleEttinger, Ulrike [Verfasser], Andrea [Akademischer Betreuer] Dreyer, Beate [Akademischer Betreuer] Binder, Katja [Akademischer Betreuer] Eydel, Beate [Gutachter] Binder und Karina [Gutachter] Nimmerfall. „FASHIONABLY NATIONAL! ‚Volkstracht‘ als Ressource im sozialistischen Rumänien aus der Perspektive von Forschung und Kunst / Ulrike Ettinger ; Gutachter: Beate Binder, Karina Nimmerfall ; Andrea Dreyer, Beate Binder, Katja Eydel“. Weimar : Bauhaus-Universität Weimar, 2020. http://d-nb.info/1213659922/34.
Der volle Inhalt der QuellePaetzel, Ulrich. „Kunst und Kulturindustrie bei Adorno und Habermas : Perspektiven kritischer Theorie /“. Wiesbaden : Deutscher Universitäts-Verl, 2001. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb388182623.
Der volle Inhalt der QuelleMayer, Stefan [Verfasser], und Constanze [Akademischer Betreuer] Kirchner. „Unsichtbare Kunst und ihre didaktischen Perspektiven / Stefan Mayer. Betreuer: Constanze Kirchner“. Augsburg : Universität Augsburg, 2011. http://d-nb.info/1077700598/34.
Der volle Inhalt der QuelleLahme, Heribert. „Das Ziel menschlichen Bildschaffens im Gottesbild Perspektiven einer "Imago Dei" als Fundament des Kunstkontinuums "Visualität" ; eine Untersuchung zu exemplarischen Bildphänomenen“. Berlin Münster Lit, 2007. http://d-nb.info/987298100/04.
Der volle Inhalt der QuelleSchreiber, Stefan [Verfasser]. „Wandernde Dinge als Assemblagen. Neo-materialistische Perspektiven zum ‚römischen Import‘ im ‚mitteldeutschen Barbaricum‘ / Stefan Schreiber“. Berlin : Freie Universität Berlin, 2018. http://d-nb.info/1158597630/34.
Der volle Inhalt der QuelleBücher zum Thema "Perspektive Kunst"
Florenskiĭ, P. A. Die umgekehrte Perspektive: Texte zur Kunst. München: Matthes & Seitz, 1989.
Den vollen Inhalt der Quelle findenKulturwissenschaften, Internationales Forschungszentrum, Hrsg. Perspektive--die Spaltung der Standpunkte: Zur Perspektive in Philosophie, Kunst und Recht. München: Wilhelm Fink, 2010.
Den vollen Inhalt der Quelle finden(Germany), Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Hrsg. Es geht voran: Kunst der 80er : eine Düsseldorfer Perspektive. München: Prestel, 2010.
Den vollen Inhalt der Quelle findenErkenntnis der Bilder: Die Perspektive in der Kunst der Renaissance. Frankfurt: Campus, 1985.
Den vollen Inhalt der Quelle findenKnatz, Lothar. Geschichte-Kunst-Mythos: Schellings Philosophie und die Perspektive einer philosophischen Mythostheorie. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1999.
Den vollen Inhalt der Quelle findenDie Kunst der Unterredung: Organisationsberatung: ein dialogisches Konzept aus motologischer Perspektive. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., 2010.
Den vollen Inhalt der Quelle findenReck, Hans Ulrich. Singularität und Sittlichkeit: Die Kunst Aldo Walkers in bildrhetorischer und medienphilosophischer Perspektive. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2004.
Den vollen Inhalt der Quelle findenDie Kunst des Streitens: Inszenierung, Formen und Funktionen öffentlichen Streits in historischer Perspektive. Göttingen: V&R unipress, 2010.
Den vollen Inhalt der Quelle findenKunst, Raum, Autorschaft: Der Nachlass des US-amerikanischen Malers C.H. Phillips (1889-1975) aus autorgeografischer Perspektive. Bielefeld: Transcript, 2014.
Den vollen Inhalt der Quelle findenEine Ausstellung wird besichtigt: Die Münchner "Ausstellung von Meisterwerken muhammedanischer Kunst" 1910 in kultur- und wissenschaftsgeschichtlicher Perspektive. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2011.
Den vollen Inhalt der Quelle findenBuchteile zum Thema "Perspektive Kunst"
Bernhard, Eric M. „Kunstmarkt, Teilmärkte und Akteure aus ökonomischer Perspektive“. In Kunst als Kapitalanlage, 21–103. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-81947-5_3.
Der volle Inhalt der QuelleKersten, Anne. „2.2 Epistemologien des Archivs: Aus der Perspektive der Kartoffel auf Kenntnisse in der Pflanzenzucht von Ǻsa Sonjasdotter, 2012“. In Kunst und Landwirtschaft, 69–82. Bielefeld, Germany: transcript Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.14361/9783839457481-005.
Der volle Inhalt der QuelleHavelka, Miloš. „Der Prager Frühling in einer Perspektive generationenspezifischer Erwartungen. Zur Diskussion zwischen Milan Kundera und Václav Havel im Winter 1968/69“. In Die Kunst des Überwinterns, 103–16. Köln: Böhlau Verlag, 2011. http://dx.doi.org/10.7788/boehlau.9783412214289.103.
Der volle Inhalt der QuelleHieber, Lutz. „» Kunst « oder » Nicht-Kunst «“. In Perspektiven der Kunstsoziologie, 61–90. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19006-8_4.
Der volle Inhalt der QuelleBraungart, Wolfgang. „Perspektiven“. In Die Kunst der Utopie, 262–71. Stuttgart: J.B. Metzler, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-03277-5_9.
Der volle Inhalt der QuelleMaras, Konstadinos. „Amerikanische Kunst: Eine systemtheoretische Rekonstruktion“. In Perspektiven der Kunstsoziologie, 39–60. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19006-8_3.
Der volle Inhalt der QuelleNorth, Michael. „Nürnberg und Antwerpen: Ökonomie und Kunst“. In Perspektiven durch Retrospektiven, 61–72. Köln: Böhlau Verlag, 2013. http://dx.doi.org/10.7788/boehlau.9783412212094.61.
Der volle Inhalt der QuelleBarthelmeß, Ulrike, und Ulrich Furbach. „Die Kunst des Sehens“. In Künstliche Intelligenz aus ungewohnten Perspektiven, 77–94. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-24570-2_7.
Der volle Inhalt der QuelleSievert-Staudte, Adelheid. „Kind und Kunst Die Kinderzeichnung und die Kunst im 20. Jahrhundert“. In Perspektiven auf Kindheit und Kinder, 115–41. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-97525-6_7.
Der volle Inhalt der QuelleKrug-Richter, Barbara. „Streitkulturen. Perspektiven der Volkskunde/Europäischen Ethnologie“. In Die Kunst des Streitens, 331–52. Göttingen: V&R Unipress, 2010. http://dx.doi.org/10.14220/9783847098119.331.
Der volle Inhalt der Quelle