Zeitschriftenartikel zum Thema „Perspektive Kunst“
Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an
Machen Sie sich mit Top-50 Zeitschriftenartikel für die Forschung zum Thema "Perspektive Kunst" bekannt.
Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.
Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.
Sehen Sie die Zeitschriftenartikel für verschiedene Spezialgebieten durch und erstellen Sie Ihre Bibliographie auf korrekte Weise.
Schürkmann, Christiane. „Über das Sichtbare hinaus. Eine Soziologie künstlerischer Praxis“. Zeitschrift für Soziologie 47, Nr. 6 (05.02.2019): 438–53. http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-2018-0127.
Der volle Inhalt der QuelleAhrens, Ruth. „Die Kunst, sich beim Nichtstun nicht zu langweilen“. Psychiatrische Pflege 6, Nr. 1 (Februar 2021): 13–17. http://dx.doi.org/10.1024/2297-6965/a000333.
Der volle Inhalt der QuelleKaiser, Michaela, und Andreas Brenne. „Kunstunterrichtliches Lernen im Spannungsfeld von Kind und Kunst – Zur inklusiven Bildung und kunstunterrichtlichem Lernen in der Grundschule“. Zeitschrift für Grundschulforschung 14, Nr. 1 (22.02.2021): 15–29. http://dx.doi.org/10.1007/s42278-020-00095-3.
Der volle Inhalt der QuelleSchnoor, Oliver. „Bildinterpretation und Bildverstehen. Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive“. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 10, Nr. 4 (Dezember 2007): 581. http://dx.doi.org/10.1007/s11618-007-0065-0.
Der volle Inhalt der QuelleMarchart, Oliver. „Zehn Thesen zur Globalisierung der Kunst anhand der „Biennalen des Widerstands““. Paragrana 26, Nr. 1 (28.08.2017): 94–99. http://dx.doi.org/10.1515/para-2017-0008.
Der volle Inhalt der QuelleSeifert, Jan. „‚Klarheit‘ als kommunikatives Ideal“. Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 12, Nr. 1 (01.06.2021): 49–70. http://dx.doi.org/10.1515/jbgsg-2021-0005.
Der volle Inhalt der QuelleGruß, Melanie. „Wissen, Sinne, Emotionen – Synästhesie als Projektionsfläche zwischen Kunst, Medien und Wissenschaft“. arbeitstitel | Forum für Leipziger Promovierende 3, Nr. 2 (31.12.2011): 83–106. http://dx.doi.org/10.36258/aflp.v3i2.3230.
Der volle Inhalt der QuelleMüller, Tim S. „„Dauerhaftigkeit, Bequemlichkeit und Schönheit“. David Gillys Handbuch der Land-Bau-Kunst aus umwelthistorischer Perspektive“. Technikgeschichte 76, Nr. 2 (2009): 83–104. http://dx.doi.org/10.5771/0040-117x-2009-2-83.
Der volle Inhalt der QuelleKim,Hwa Im. „Vom Politischen Mythos zur Kunst — Das Leben der Anderen aus der Perspektive Ernst Cassirers“. Journal of Humanities, Seoul National University 74, Nr. 1 (Februar 2017): 345–68. http://dx.doi.org/10.17326/jhsnu.74.1.201702.345.
Der volle Inhalt der QuelleKirchhoff, Christine. „„Seltenheitswert in der Zeit““. Paragrana 27, Nr. 2 (28.01.2019): 37–50. http://dx.doi.org/10.1515/para-2018-0036.
Der volle Inhalt der QuelleJäger, Ludwig. „‚Aura‘ und ‚Widerhall‘. Zwei Leben des ‚Originals‘ – Anmerkungen zu Benjamins Konzeptionen des Originalen“. Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 4, Nr. 3 (30.06.2020): 11–24. http://dx.doi.org/10.2478/kwg-2020-0003.
Der volle Inhalt der QuelleGugutzer, Robert. „Der Sportfilm als sportsoziologischer Erkenntnisgegenstand“. Sport und Gesellschaft 14, Nr. 3 (20.12.2017): 221–50. http://dx.doi.org/10.1515/sug-2017-0015.
Der volle Inhalt der QuellePopp, Judith-Frederike. „Von der Kunst, sich fremd werden zu können“. Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft Band 63. Heft 2 63, Nr. 2 (2019): 227–46. http://dx.doi.org/10.28937/1000108213.
Der volle Inhalt der QuelleGiesler, Horst. „„Öffentlicher Sport. Die Darstellung des Sports in den Medien, in der Kunst und in der Literatur aus historischer Perspektive““. German Journal of Exercise and Sport Research 29, Nr. 3 (September 1999): 367–69. http://dx.doi.org/10.1007/bf03176557.
Der volle Inhalt der QuelleGeorge, Martin. „Bild und Ikone“. Evangelische Theologie 67, Nr. 2 (01.03.2007): 120–36. http://dx.doi.org/10.14315/evth-2007-0205.
Der volle Inhalt der QuelleDanko,, Dagmar, und Andrea Glauser,. „Kunst – soziologische Perspektiven“. Sociologia Internationalis 50, Nr. 1-2 (Januar 2012): 3–21. http://dx.doi.org/10.3790/sint.50.1-2.3.
Der volle Inhalt der QuellePalaver, Stefan. „nr="141"Spuren des Halts in Daniel Clowes’ David Boring“. Jahrbuch f??r P??dagogik 2019, Nr. 1 (01.01.2021): 141–58. http://dx.doi.org/10.3726/jp012019k_141.
Der volle Inhalt der QuelleWichelhaus, Barbara. „Kunst als Medizin - “Kunstraum” Krankenhaus“. Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 11, Nr. 3 (Juli 2000): 146–52. http://dx.doi.org/10.1026//0933-6885.11.3.146.
Der volle Inhalt der QuelleHeltberg, Therese, und Kristian Brobæk Madsen. „Militær ledelse: Kunst, håndværk eller videnskab?“ Samfundslederskab i Skandinavien 35, Nr. 1 (26.01.2020): 4–31. http://dx.doi.org/10.22439/sis.v35i1.5919.
Der volle Inhalt der QuelleSell, Matthias. „Perspektiven der Bindung, Verantwortung und der Kunst aus transaktionsanalytischer Sicht“. Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 21, Nr. 3 (Juli 2010): 123–32. http://dx.doi.org/10.1026/0933-6885/a000021.
Der volle Inhalt der QuelleLjones Øierud, Gunnfrid. „Sammen?“ Prismet 72, Nr. 2 (22.06.2021): 93–94. http://dx.doi.org/10.5617/pri.8876.
Der volle Inhalt der QuelleJacobsen, Ulla. „Dokumentarfilmen som frit kunstnerisk udtryk?“ MedieKultur: Journal of media and communication research 12, Nr. 25 (03.09.1996): 12. http://dx.doi.org/10.7146/mediekultur.v12i25.1074.
Der volle Inhalt der QuelleKolesch, Doris. „Theaterpublikum – das unbekannte Wesen. Annäherungen an eine vernachlässigte Figur“. itw : im dialog 3 (06.03.2019): 14–33. http://dx.doi.org/10.16905/itwid.2018.1.
Der volle Inhalt der QuelleMiodoński, Leon. „Weisheit bei Schopenhauer und die Frage ihrer Aktualität“. Acta Universitatis Lodziensis. Folia Philosophica. Ethica-Aesthetica-Practica, Nr. 32 (30.12.2018): 129–39. http://dx.doi.org/10.18778/0208-6107.32.10.
Der volle Inhalt der QuelleKolaas, Solveig Salthammer. „«Vi leker ikke teater!» Lærerfellesskapet i valgfaget produksjon for scene som profesjonelt kunnskapslandskap“. Journal for Research in Arts and Sports Education 5, Nr. 1 (25.05.2021): 1–15. http://dx.doi.org/10.23865/jased.v5.2724.
Der volle Inhalt der QuelleMeltzer, Cecilie, und Eva Schwencke. „Kunstbasert læring i utvikling av yrkeskompetanse“. Skandinavisk tidsskrift for yrker og profesjoner i utvikling 4, Nr. 1 (13.12.2019): 220–49. http://dx.doi.org/10.7577/sjvd.3423.
Der volle Inhalt der QuelleZahner, Nina Tessa. „Judith Siegmund, Daniel Martin Feige (Hgg.): Kunst und Handlung: Ästhetische und handlungstheoretische Perspektiven. Bielefeld (transcript) 2015, 262 Seiten“. Zeitschrift für Kulturmanagement 3, Nr. 1 (24.05.2017): 220–26. http://dx.doi.org/10.14361/zkmm-2017-0115.
Der volle Inhalt der QuelleLe Calvé, Maxime. „Grenzgänger der Kunst: Die Sammlung als plurales Medium in der künstlerischen Praxis von Jonathan Meese“. Paragrana 26, Nr. 2 (27.11.2017): 140–54. http://dx.doi.org/10.1515/para-2017-0026.
Der volle Inhalt der QuelleΑΛΜΠΑΝΗ, Tζένη. „Βιβλιοκρισία: ΑNTJE BOSSELMANN – RUICKBIE, Byzantinischer Schmuck des 9. bis frühen 13. Jahrhunderts, Reichert Verlag, Wiesbaden 2011.“ BYZANTINA SYMMEIKTA 22 (15.02.2013): 383. http://dx.doi.org/10.12681/byzsym.1096.
Der volle Inhalt der QuelleAbraham, Bénédicte. „Die langsame Entstehung eines wissenschaftlichen Diskurses über Kunst und Literatur um 1800 im Licht des Briefwechsels zwischen Goethe und Schiller 1798–1805“. Germanica Wratislaviensia 141 (15.02.2017): 31–44. http://dx.doi.org/10.19195/0435-5865.141.2.
Der volle Inhalt der QuelleDurrani, Osman, Hans-Werner Eroms und Hartmut Laufhutte. „Vielfalt der Perspektiven: Wissenschaft und Kunst in der Auseinandersetzung mit Goethes Werk. Dokumentation des Goethe-Symposions an der Universitat Passau vom 17. bis 19.11.1982“. Modern Language Review 81, Nr. 2 (April 1986): 532. http://dx.doi.org/10.2307/3729793.
Der volle Inhalt der QuelleHales, Shelley. „H. Meyer, Prunkkameen und Staatsdenkmäler Römischer Kaiser: Neue Perspektiven Zur Kunst der Frühen Prinzipatzeit. Münich: Biering & Brinkmann, 2000. Pp. 144, 261 illus. ISBN 3-9306-0921-5. DM 189.“ Journal of Roman Studies 92 (November 2002): 238. http://dx.doi.org/10.1017/s0075435800032639.
Der volle Inhalt der QuelleHales, Shelley. „H. Meyer, Prunkkameen und Staatsdenkmäler Römischer Kaiser: Neue Perspektiven Zur Kunst der Frühen Prinzipatzeit. Münich: Biering & Brinkmann, 2000. Pp. 144, 261 illus. ISBN 3-9306-0921-5. DM 189.“ Journal of Roman Studies 92 (November 2002): 238. http://dx.doi.org/10.2307/3184907.
Der volle Inhalt der QuelleSquire, Michael. „J. SPIER, LATE ANTIQUE AND EARLY CHRISTIAN GEMS (Spätantike-Frühes Christentum-Byzanz: Kunst im Ersten Jahrtausend. Reihe B: Studien und Perspektiven, Band 20). Wiesbaden: Reichert, 2007. Pp. viii + 225, illus. isbn9783895004346. €198.00.“ Journal of Roman Studies 102 (November 2012): 408–9. http://dx.doi.org/10.1017/s0075435812000901.
Der volle Inhalt der QuelleChavarria Arnau, Alexandra. „M. J. Johnson The Byzantine churches of Sardinia, Spaetantike-fruehes Christentum-Byzanz. Kunst im Ersten Jahrtausend, Reihe B: Studien und Perspektiven, Band 38, Herausgegeben von F. A. Bauer, B. Brenk, J.G. Deckers, A. Affenberger“. Hortus Artium Medievalium 21 (Mai 2015): 448–49. http://dx.doi.org/10.1484/j.ham.4.00043.
Der volle Inhalt der QuelleBalme, C. B. „Bettina Knauer and Peter Krause, eds.: Von der Zukunft einer unmoglichen Kunst: 21 Perspektiven zum Musiktheater * Alexandra Garaventa: Regietheater in der Oper: Eine musiksoziologische Untersuchung am Beispiel der Stuttgarter Inszenierung von Wagners "Ring des Nibelungen"“. Opera Quarterly 25, Nr. 3-4 (01.06.2009): 312–16. http://dx.doi.org/10.1093/oq/kbp039.
Der volle Inhalt der QuelleAllchin, Arthur Macdonald. „Decent into Hell“. Grundtvig-Studier 52, Nr. 1 (01.01.2001): 31–40. http://dx.doi.org/10.7146/grs.v52i1.16394.
Der volle Inhalt der QuelleElsner, Jas'. „Late antique and early Christian gems. By Jeffrey Spier. (Spätantike-Frühes Christentum-Byzanz Kunst im Ersten Jahrtausend. Reibe B. Studien und Perspektiven, 20.) Pp. vii+221+155 plates. Wiesbaden: Reichert, 2007. €198. 978 3 89500 434 6“. Journal of Ecclesiastical History 60, Nr. 1 (Januar 2009): 139. http://dx.doi.org/10.1017/s0022046908006775.
Der volle Inhalt der QuelleNiesyto, Horst, und Winfried Marotzki. „Editorial: Visuelle Methoden in der Forschung“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 9, Visuelle Methoden (08.06.2005): i—vi. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/09/2005.06.08.x.
Der volle Inhalt der QuelleBassett, Sarah. „Mark J. Johnson, San Vitale in Ravenna and Octogonal [sic] Churches in Late Antiquity. (Spätantike—Frühes Christentum—Byzanz. Kunst im ersten Jahrtausend, Reihe B: Studien und Perspektiven 44.) Wiesbaden: Reichert, 2018. Pp. 182; many color and black-and-white plates. €98. ISBN: 978-3-95490-289-7.“ Speculum 94, Nr. 4 (Oktober 2019): 1176–77. http://dx.doi.org/10.1086/705280.
Der volle Inhalt der QuelleKoekkoek, Ad J. „Bespreking van: Venster op die Kunste; christelike perspektiewe/A Window on the Arts; Christian Perspectives. Feespublikasie van die Instituut vir Reformatoriese Studie ter herdenking van die honderdvyf-en-twintigste bestaansjaar van die Potchefstroomse Universiteit vir Christelike Hoër Onderwys, 1869-1994.“ Philosophia Reformata 61, Nr. 1 (17.12.1996): 89–98. http://dx.doi.org/10.1163/22116117-90000109.
Der volle Inhalt der QuellePorko-Hudd, Mia. „Förord“. Techne serien - Forskning i slöjdpedagogik och slöjdvetenskap 21, Nr. 3 (22.06.2021): i—ii. http://dx.doi.org/10.7577/technea.4488.
Der volle Inhalt der QuelleLülfing, Daniela. „Ein Speichermagazin für die Staatsbibliothek zu Berlin – Preussischer Kulturbesitz. Eine betriebliche Perspektive“. 027.7 Zeitschrift für Bibliothekskultur 3, Nr. 1 (26.01.2015). http://dx.doi.org/10.12685/027.7-3-1-56.
Der volle Inhalt der QuelleKimmerle, Heinz. „DIE FREIE UND VERSÖHNTE TOTALITÄT DER KUNST. DIE BEDEUTUNG DES GEMEINSINNS FÜR ÄSTHETISCHE UND POLITISCHE URTEILE BEI HEGEL, KANT UND IN INTERKULTURELL PHILOSOPHISCHER PERSPEKTIVE“. Hegel-Jahrbuch 1999, Nr. 1 (01.01.1999). http://dx.doi.org/10.1524/hgjb.1999.1.jg.91.
Der volle Inhalt der QuelleGulliksen, Marte Sørebø. „Gode Valg – om læreres utvelgelseskompetanse i Kunst og håndverk“. FormAkademisk - forskningstidsskrift for design og designdidaktikk 5, Nr. 2 (06.01.2013). http://dx.doi.org/10.7577/formakademisk.501.
Der volle Inhalt der QuelleBendiksen, Solveig Åsgard. „Skriveverkstedet - om design og iscenesettelse av litterasitetsmiljøer for unge tegnmakeres skrivelek i lys av a/r/tografisk metodologi“. Tidsskrift for Nordisk barnehageforskning 18, Nr. 1 (30.08.2019). http://dx.doi.org/10.7577/nbf.2971.
Der volle Inhalt der QuelleFrandsen, Paul John. „Perspektiv på det perspektivløse. Om ægyptisk og ægyptisk kunst“. Tidsskriftet Antropologi, Nr. 27 (02.06.1993). http://dx.doi.org/10.7146/ta.v0i27.117932.
Der volle Inhalt der QuelleOftedal, Kristin Helene. „Den kulturelle skolesekken: Passiv tilstedeværelse eller aktiv danning?“ Nordic Journal of Art and Research 1, Nr. 2 (17.10.2012). http://dx.doi.org/10.7577/information.v1i2.21.
Der volle Inhalt der QuelleGjærum, Rikke Gürgens. „Mulighetsrommet i kunstdidaktikken: betraktninger av til-stede-værelse“. Nordic Journal of Art and Research 4, Nr. 2 (17.12.2015). http://dx.doi.org/10.7577/if.v4i2.1541.
Der volle Inhalt der QuelleToft, Solveig, und Kari Holte. „Det skapende rom“. FormAkademisk - forskningstidsskrift for design og designdidaktikk 10, Nr. 3 (01.11.2017). http://dx.doi.org/10.7577/formakademisk.1400.
Der volle Inhalt der Quelle