Bücher zum Thema „Pforzheim“
Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an
Machen Sie sich mit Top-50 Bücher für die Forschung zum Thema "Pforzheim" bekannt.
Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.
Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.
Sehen Sie die Bücher für verschiedene Spezialgebieten durch und erstellen Sie Ihre Bibliographie auf korrekte Weise.
Jugendstil-Schmuck aus Pforzheim =: Art nouveau jewellery from Pforzheim. Stuttgart: Arnoldsche, 2008.
Den vollen Inhalt der Quelle findenRaimund, Frei, Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg. Institut für Ökologie und Naturschutz. und Pforzheim (Germany), Hrsg. Naturschutz im Stadtkreis Pforzheim. Karlsruhe: Die Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, Institut für Ökologie und Naturschutz in Zusammenarbeit mit der Stadt Pforzheim, 1985.
Den vollen Inhalt der Quelle findenPflüger, Johann Georg Friedrich. Geschichte der Stadt Pforzheim. Pforzheim: Riecker, 1989.
Den vollen Inhalt der Quelle findenPforzheim-Enzkreis, Genealogischer Arbeitskreis, Hrsg. Familien in Pforzheim-Würm: Pfarrei Pforzheim, Altstadtkirche 1648-1738, Filialgemeinde-Würm 1739-1903. Heidelberg: Verlag Regionalkultur, 2013.
Den vollen Inhalt der Quelle findenBecht, Hans-Peter. Pforzheim, so wie es war. Düsseldorf: Droste, 1987.
Den vollen Inhalt der Quelle findenDie Inschriften der Stadt Pforzheim. Wiesbaden: L. Reichert, 2003.
Den vollen Inhalt der Quelle findenBlock, Michael. Schmuckwelten Pforzheim: Die gläserne Goldschmiede. Karlsruhe: Info Verlag, 2012.
Den vollen Inhalt der Quelle findenBrändle, Gerhard. Die jüdischen Mitbürger der Stadt Pforzheim. Pforzheim: Stadt Pforzheim, 1985.
Den vollen Inhalt der Quelle findenHammel, Heide. Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim: Fünfzig Jahre, ein Portrait. Ubstadt-Weiher: Regionalkultur, 2000.
Den vollen Inhalt der Quelle findenPforzheim, Schmuckmuseum. Schmuckmuseum Pforzheim: Von der Antike bis zur Gegenwart. [Pforzheim]: Schmuckmuseum Pforzheim, 1991.
Den vollen Inhalt der Quelle findenZwangsarbeiter aus den Vogesen in Pforzheim (1944-1945): Les travailleurs forcés des Vosges à Pforzheim (1944-1945). Ubstadt-Weiher: Verlag Regionalkultur, 2012.
Den vollen Inhalt der Quelle findenArchitektur Pforzheim: Seit 1900 Stadt und Land. [Mannheim]: Edition Quadrat, 2017.
Den vollen Inhalt der Quelle findenFalk, Fritz. Schmuck jewellery, 1840-1940: Highlights Schmuckmuseum Pforzheim. Stuttgart: Arnoldsche, 2004.
Den vollen Inhalt der Quelle findenAdam, Josef. Nussbaum: Dörfliches Idyll zwischen Pforzheim und Bretten. Ubstadt-Weiher: Regionalkultur, 2000.
Den vollen Inhalt der Quelle findenGünther, Wirth, und Thomas Uta 1956-, Hrsg. Sammlung Sparkasse: Kunstsammlung der Sparkasse Pforzheim Calw. Pforzheim: Sparkasse Pforzheim Calw, 2004.
Den vollen Inhalt der Quelle findenKinzinger, Edmund Daniel. Edmund Daniel Kinzinger, 1888-1963: Reuchlinhaus Pforzheim. Pforzheim: Kulturamt der Stadt Pforzheim, 1988.
Den vollen Inhalt der Quelle findenCarl, Gottfried. Regesten zur Geschichte der Stadt Pforzheim 1195-1431. [Pforzheim]: Stadtarchiv Pforzheim, 1998.
Den vollen Inhalt der Quelle findenHaller, Christian. Der " Ausländereinsatz" in Pforzheim während des Zweiten Weltkrieges. Heidelberg: Verlag Regionalkultur, 2004.
Den vollen Inhalt der Quelle findenDiruf, Hermann. Kunst- und Kulturdenkmale in Pforzheim und im Enzkreis. Stuttgart: Theiss, 1991.
Den vollen Inhalt der Quelle findenMürle, Reinhard. Euphemia: Die englische Königstochter im Pforzheimer Frauenkloster : Legende und Wirklichkeit : ein Beitrag zur Klostergeschichte Pforzheims im Mittelalter. Konstanz: Labhard, 1993.
Den vollen Inhalt der Quelle findenPforzheim, Schmuckmuseum. Schmuck der Moderne, 1960-1998: Bestandskatalog der modernen Sammlung des Schmuckmuseums Pforzheim = Modern jewellery [sic], 1960-1998 : catalogue of the Modern Collection in the Schmuckmuseum Pforzheim / Fritz Falk, Cornelie Holzach ; [englische Übersetzung, Barbara Cartlidge]. Stuttgart: Arnoldsche, 1999.
Den vollen Inhalt der Quelle findenKremer, Hans-Jürgen. "Lesen, exercieren und examinieren": Die Geschichte der Pforzheimer Lateinschule, höhere Bildung in Südwestdeutschland vom Mittelalter zur Neuzeit : Katalog zur Ausstellung des Stadtarchivs Pforzheim im Stadtmuseum Pforzheim, 4. Mai-12. Oktober 1997. Ubstadt-Weiher: Verlag Regionalkultur, 1997.
Den vollen Inhalt der Quelle findenRathje, Ulf. Die Strassennamen der Stadt Pforzheim: Ihre Herkunft und Bedeutung. Pforzheim: Stadtarchiv, 1992.
Den vollen Inhalt der Quelle findenMoessner, Ursula. Pforzheim Code Yellowfin: Eine Analyse der Luftangriffe 1944-1945. Sigmaringen: Thorbecke, 1991.
Den vollen Inhalt der Quelle findenMilitär in Pforzheim: Ein Beitrag zur Stadt- und Regionalgeschichte. Ubstadt-Weiher: Verlag Regionalkultur, 2011.
Den vollen Inhalt der Quelle findenGreschat, Isabel. Visionen für eine Stadt: 50er-Jahre-Architektur in Pforzheim. Regensburg: Schnell & Steiner, 2011.
Den vollen Inhalt der Quelle findenReuter, Hans Peter. Hans Peter Reuter, Bilder 1994-96: Kunstverein Pforzheim 1997. Heidelberg: Braus, 1997.
Den vollen Inhalt der Quelle findenKortüm, Klaus. Portus--Pforzheim: Untersuchungen zur Archäologie und Geschichte in römischer Zeit. Sigmaringen: Thorbecke, 1995.
Den vollen Inhalt der Quelle findenHeinz, Gunter. Familiennamen des Raumes Pforzheim: Eine genealogische, sprach- und kulturgeschichtliche Darstellung. Pforzheim: Im Eigenverlag des Verfassers, 1985.
Den vollen Inhalt der Quelle findenKlotz, Jeff. Schlösser und Burgen in Karlsruhe, Pforzheim, im Kraichgau und Nordschwarzwald. Neulingen: J.S. Klotz Verlagshaus, 2018.
Den vollen Inhalt der Quelle findenPforzheim, Schmuckmuseum, Hrsg. Schmuck + Gerät: [Ausstellung], Schmuckmuseum Pforzheim, 21. Apr.-10. Juni 1990. Pforzheim: Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg, 1990.
Den vollen Inhalt der Quelle findenHans-Peter, Becht, Hrsg. Pforzheim im 19. und 20. Jahrhundert: Bausteine zur modernen Stadtgeschichte. Sigmaringen: J. Thorbecke, 1996.
Den vollen Inhalt der Quelle findenGuillermo, Kahlo, Huhle Rainer, Coronel Rivera Juan und Pforzheim Galerie, Hrsg. Fridas Vater: Der Fotograf Guillermo Kahlo von Pforzheim bis Mexiko. München: Schirmer/Mosel, 2005.
Den vollen Inhalt der Quelle findenRein, Ulrike Gertrud Maria. Aus der Asche--: --die evangelischen Kirchen in Pforzheim nach 1945. Karlsruhe: H. Thoma Verlag, 1990.
Den vollen Inhalt der Quelle findenBührlen-Grabinger, Christine, und Konstantin Huber. Urfehden für den Raum Pforzheim: Württembergische Quellen zur Kriminalitätsgeschichte 1416-1583. Pforzheim: Landratsamt Enzkreis, Kreisarchiv, 2003.
Den vollen Inhalt der Quelle findenHans, Sch"oner, und Schmuckmuseum Pforzheim, Hrsg. Bijoux européens: Fritz Falk Schmuckmuseum Pforzheim : de l'historisme jusqu'à l'Art Nouveau. [s.l.]: Hans Sch"oner, 1985.
Den vollen Inhalt der Quelle findenBernhard, Kirchgässner, und Naujoks Eberhard, Hrsg. Stadt und wirtschaftliche Selbstverwaltung: 22. Arbeitstagung in Pforzheim, 11.-13. November 1983. Sigmaringen: Thorbecke, 1987.
Den vollen Inhalt der Quelle findenWerner, Burckhart, Hrsg. Verfolgung, Widerstand, Zusammenbruch: Aspekte zur NS-Zeit in der Region Pforzheim 6. Pforzheim: Das Landratsamt, 1995.
Den vollen Inhalt der Quelle finden1943-, Fuchs Karlheinz, und Hennze Joachim 1957-, Hrsg. Zwei Bahnhöfe der späten fünfziger Jahre: Die Empfangsgebäude in Heilbronn und Pforzheim. Heilbronn: Städtische Museen, 1994.
Den vollen Inhalt der Quelle findenHans-Peter, Becht, Hrsg. Pforzheim in der frühen Neuzeit: Beiträge zur Stadtgeschichte des 16. bis 18. Jahrhunderts. Sigmaringen: Thorbecke, 1989.
Den vollen Inhalt der Quelle findenLeuchtende Wände in Beton: Die Matthäuskirche Pforzheim (1951-1953) von Egon Eiermann : ihre Vorbilder, ihre Vorbildfunktion. Regensburg: Schnell & Steiner, 2013.
Den vollen Inhalt der Quelle findenKleinheins, Siegfried. Pforzheims verlorene Söhne und Töchter: Willi Cordier, die "Cordianer" und ihr Exodus nach Falkland und Patagonien. Ubstadt-Weiher: Verlag Regionalkultur, 2011.
Den vollen Inhalt der Quelle findenTimm, Christoph. Der Pforzheimer Hauptfriedhof: Ein Führer zu den historischen Grabdenkmälern. Ubstadt-Weiher: Verlag Regionalkultur, 1995.
Den vollen Inhalt der Quelle findenSozialgeschichte der Stadt Pforzheim, 1862-1914: Arbeiterbewegung und sozialdemokratische Kommunalpolitik im Zeitraum der Industrialisierung. Frankfurt am Main: Lang, 1993.
Den vollen Inhalt der Quelle findenBrieden, H. Ein voller Erfolg der Luftwaffe: Die Vernichtung Guernicas und deutsche Traditionspflege : Wunstorf, Pforzheim, Bonn. Neustadt: Verlag Region + Geschichte, 1997.
Den vollen Inhalt der Quelle findenPforzheim, Goldschmiedeschule mit Uhrmacherschule, und Deutsches Goldschmiedehaus, Hrsg. Wie es uns gefällt: Schmuck und Gerät 1988-2008 = As we like it : jewellery and tableware 1988-2008. Stuttgart: Arnoldsche, 2008.
Den vollen Inhalt der Quelle findenGerbing, Chris. Die Auferstehungskirche in Pforzheim (1945-1948): Otto Bartnings Kirchenbau im Spannungsfeld zwischen Moderne und Traditionalismus. Regensburg: Schnell + Steiner, 2001.
Den vollen Inhalt der Quelle findenRichard Wagner im Exlibris: Katalog zur Ausstellung im Rathaus Pforzheim, 6. Mai-25. Mai 1988. Wiesbaden: C. Wittal, 1988.
Den vollen Inhalt der Quelle findenSchulze, Olaf. Rebellen oder Unterthanen?: Pforzheim zur Zeit der Französischen Revolution, 1789-1794 : Darstellungen und ausgewählte Quellen. [Pforzheim]: Stadtarchiv Pforzheim, 1995.
Den vollen Inhalt der Quelle finden