Auswahl der wissenschaftlichen Literatur zum Thema „Phytotherapie“

Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an

Wählen Sie eine Art der Quelle aus:

Machen Sie sich mit den Listen der aktuellen Artikel, Bücher, Dissertationen, Berichten und anderer wissenschaftlichen Quellen zum Thema "Phytotherapie" bekannt.

Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.

Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.

Zeitschriftenartikel zum Thema "Phytotherapie"

1

Dinkel, Jürg, und Hans-Jürgen Ott. „Phytotherapie“. Psych. Pflege Heute 16, Nr. 05 (Oktober 2010): 256–61. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1266768.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Kopp, Brigitte, Heribert Pittner und Ruxandra Popescu. „Phytopharmaka – Phytotherapie“. Wiener Medizinische Wochenschrift 163, Nr. 3-4 (31.01.2013): 45. http://dx.doi.org/10.1007/s10354-013-0185-5.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Jahn, Ellen. „Antivirale Phytotherapie“. MMW - Fortschritte der Medizin 160, Nr. 3 (Februar 2018): 66. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-018-0208-7.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

red. „Bewährte Phytotherapie“. HNO Nachrichten 43, Nr. 3 (Juni 2013): 50. http://dx.doi.org/10.1007/s00060-013-0125-4.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Jeannin, Jean-Michel, und Beat Meier. „26. Schweizerische Jahrestagung für Phytotherapie: Phytotherapie in der Neurologie“. Schweizerische Zeitschrift für Ganzheitsmedizin / Swiss Journal of Integrative Medicine 24, Nr. 2 (2012): 86–93. http://dx.doi.org/10.1159/000337331.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Jeannin, Jean-Michel, und Beat Meier. „26. Schweizerische Jahrestagung für Phytotherapie: Phytotherapie in der Neurologie“. Forschende Komplementärmedizin / Research in Complementary Medicine 19, Nr. 1 (2012): 51–53. http://dx.doi.org/10.1159/000337512.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Facharztmagazine, Redaktion. „Phytotherapie statt Antibiotika“. Pädiatrie 33, Nr. 2 (April 2021): 62. http://dx.doi.org/10.1007/s15014-021-3729-y.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Stange, Rainer. „Phytotherapie bei Atemwegserkrankungen“. Zeitschrift für Komplementärmedizin 14, Nr. 01 (Februar 2022): 14–19. http://dx.doi.org/10.1055/a-1745-5693.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
SummaryNicht zuletzt wegen der immer größer werdenden Probleme mit Resistenzen gegen Antibiotika stellen Phytotherapeutika eine vielversprechende Alternative bei der Therapie von Atemwegsinfektendar. Gerade bei Kindern wünschen sich viele Eltern eine naturheilkundliche Behandlung. Dabei können Therapeuten auf traditionell verwendete Pflanzen zurückgreifen, die nicht nur direkt antibakteriell, sondern auch immunmodulierend wirksam sind– ein entscheidender Vorteil gegenüber chemisch definierten Substanzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Kraft, Karin. „Phytotherapie bei Atemwegserkrankungen“. Zeitschrift für Phytotherapie 34, Nr. 06 (07.01.2014): 280–83. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1349776.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Korting, Hans Christian. „Phytotherapie bei Hautkrankheiten“. JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 8, Nr. 10 (24.09.2010): 769–70. http://dx.doi.org/10.1111/j.1610-0387.2010.07538.x.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Mehr Quellen

Dissertationen zum Thema "Phytotherapie"

1

SCHIANO, DE COLELLA PHILIPPE. „Hepatites et phytotherapie“. Aix-Marseille 2, 1992. http://www.theses.fr/1992AIX20126.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Vogel, Stephanie. „Phytotherapie bei gynäkologischen Infektionen“. Diss., Ludwig-Maximilians-Universität München, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-166284.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

GROSMAN, DANIEL. „La phytotherapie aux temps biblique et tamuldique“. Strasbourg 1, 1987. http://www.theses.fr/1987STR10696.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Vogel, Stephanie [Verfasser], und Ernst Rainer [Akademischer Betreuer] Weissenbacher. „Phytotherapie bei gynäkologischen Infektionen / Stephanie Vogel. Betreuer: Ernst Rainer Weissenbacher“. München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2014. http://d-nb.info/1048361950/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

TARNAUD, DAVID. „Pratique de la phytotherapie : enquete realisee en 1993 aupres des pharmaciens a paris“. Paris 11, 1993. http://www.theses.fr/1993PA114192.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

STEFFAN, LISE. „L'ail, "allium sativum" : un remede millenaire“. Université Louis Pasteur (Strasbourg) (1971-2008), 1993. http://www.theses.fr/1993STR1M145.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Haug, Roswitha. „Die Auswirkungen der NS-Doktrin auf Homöopathie und Phytotherapie : eine vergleichende Analyse von einer medizinischen und zwei pharmazeutischen Zeitschriften /“. Stuttgart : Dt. Apotheker-Verl, 2009. http://d-nb.info/1002837413/04.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Frei-Kleiner, Susanne. „Behandlungsstrategien klimakterischer Beschwerden unter besonderer Berücksichtigung der Phytotherapie : eine epidemiologische und eine humanpharmakologische Untersuchung /“. Basel : Universität Basel, 2004. http://edoc.unibas.ch/diss/DissB_6804.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

LOUCHEZ, FLORENCE. „La pollinose et son traitement par les plantes medicinales“. Lille 2, 1997. http://www.theses.fr/1997LIL2P042.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Lefebvre-Poirette, Armelle. „Utilisation des herbes médicinales dans les hépatopathies chroniques : étude prospective chez 411 patients vus consécutivement en consultation dans le service d'Hépatogastroentérologie de Montpellier“. Montpellier 1, 2000. http://www.theses.fr/2000MON11141.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Mehr Quellen

Bücher zum Thema "Phytotherapie"

1

Schulz, Volker, und Rudolf Hänsel. Rationale Phytotherapie. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-98032-9.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Schulz, Volker, und Rudolf Hänsel. Rationale Phytotherapie. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-18842-8.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Schulz, Volker, und Rudolf Hänsel. Rationale Phytotherapie. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-97683-4.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Schilcher, Heinz. Phytotherapie in der Urologie. Stuttgart: Hippokrates, 1992.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Fintelmann, Volker. Phytotherapie Manual: Pharmazeutischer, pharmakologischer und therapeutischer Standard. Stuttgart: Hippokrates, 1989.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

AG, Va-Bene-Medien. Die Welt der Heilkräuter: Ein praktischer Führer für mehr Gesundheit. Zürich: Verl. T-und-T-Communication, 1994.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Reichling, Jürgen. Heilpflanzenkunde für die Veterinärpraxis. 2. Aufl. Berlin [u.a.]: Springer, 2008.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Treben, Maria. Gesundheit aus der Apotheke Gottes: Ratschla ge und Erfahrungen mit Heilkra utern. 2. Aufl. Steyr: W. Ennsthaler, 1985.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

ller-Ebeling, Claudia Mu. Hexenmedizin: Die Wiederentdeckung einer verbotenen Heilkunst - schamanische Traditionen in Europe. Aarau, Schweiz: AT, 1998.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Heinrich, Michael, 1957 July 4-, Hrsg. Fundamentals of pharmacognosy and phytotherapy. Edinburgh: Churchill Livingstone, 2004.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Mehr Quellen

Buchteile zum Thema "Phytotherapie"

1

Kraft, K., B. Uehleke, B. Rosslenbroich, R. Saller, R. Hänsel, J. G. Mayer, H. D. Peters et al. „Phytotherapie“. In Naturheilverfahren und Unkonventionelle Medizinische Richtungen. Grundlagen, Methoden, Nachweissituationen, 157–218. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-08913-2_4.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Kemper, F. H., und B. Uehleke. „Phytotherapie“. In Naturheilverfahren, 275–380. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-12563-2_8.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Bährle-Rapp, Marina. „Phytotherapie“. In Springer Lexikon Kosmetik und Körperpflege, 427. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2007. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-71095-0_7968.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Hänsel, R. „Phytotherapie“. In Lehrbuch der pharmazeutischen Biologie, 495–518. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-60958-9_15.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Loew, Dieter. „Phytotherapie“. In Naturheilverfahren und Unkonventionelle Medizinische Richtungen, 105–23. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-25283-3_4.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Kemper, F. H., B. Uehleke, Rainer Brenke und Marita Dannler. „Phytotherapie“. In Naturheilverfahren und Unkonventionelle Medizinische Richtungen, 143–72. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-25286-4_4.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Clodi, P. H. „Phytotherapie“. In Gastroenterologie, 273. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-82039-7_15.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Buchta, Mark, Dirk W. Höper und Andreas Sönnichsen. „Phytotherapie“. In Das Zweite StEx, 1216–19. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-18569-4_311.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Schulz, Volker, und Rudolf Hänsel. „Heilpflanzen, Phytopharmaka und Phytotherapie“. In Rationale Phytotherapie, 1–42. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-98032-9_1.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Schulz, Volker, und Rudolf Hänsel. „Zentrales Nervensystem“. In Rationale Phytotherapie, 43–108. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-98032-9_2.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen

Konferenzberichte zum Thema "Phytotherapie"

1

Kraft, K. „Phytotherapie im 21. Jahrhundert“. In Phytotherapiekongress 2023 – Phytotherapie im 21. Jahrhundert. Georg Thieme Verlag, 2023. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-1769525.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Adler, M. „Neue Therapiestrategien in der Phytotherapie“. In Phytotherapie 2017 „Von der Innovation zur Evidenz“. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1607148.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Langhorst, J. „Phytotherapie – Innovation in der Klinik“. In Phytotherapie 2017 „Von der Innovation zur Evidenz“. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1607149.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

„Bündnis Phytotherapie: Ziele, Aktivitäten, Mitglieder“. In Phytotherapie 2017 „Von der Innovation zur Evidenz“. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1607156.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Kumar, S. „Phytotherapie in der ayurvedischen Medizin“. In Phytotherapiekongress 2023 – Phytotherapie im 21. Jahrhundert. Georg Thieme Verlag, 2023. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-1769526.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Matthes, H. „Phytotherapie in der onkologischen Schmerztherapie“. In Phytotherapiekongress 2023 – Phytotherapie im 21. Jahrhundert. Georg Thieme Verlag, 2023. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-1769528.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Stange, R. „Phytotherapie bei Angststörungen und Depression“. In Phytotherapiekongress 2023 – Phytotherapie im 21. Jahrhundert. Georg Thieme Verlag, 2023. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-1769535.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Langhorst, J. „Aktuelles zur Phytotherapie in den Leitlinien“. In Phytotherapie 2017 „Von der Innovation zur Evidenz“. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1607131.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Neidel, J., und D. Trepmann. „Innovative Phytotherapie – Konzepte in einer Klinik“. In Phytotherapie 2017 „Von der Innovation zur Evidenz“. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1607150.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Utz, S., M. Bittel und J. Langhorst. „Phytotherapie in den Leitlinien für Gastroenterologie“. In Phytotherapiekongress 2023 – Phytotherapie im 21. Jahrhundert. Georg Thieme Verlag, 2023. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-1769539.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen

Berichte der Organisationen zum Thema "Phytotherapie"

1

Lu, Cuncun, Zhifei Wang, Wenru Shang und Ziyi Wang. A Methodological Project (SMART-P) for TranSparency and Methodological Characteristics of Randomized Controlled Trials of Phytotherapy Interventions. INPLASY - International Platform of Registered Systematic Review and Meta-analysis Protocols, Juli 2023. http://dx.doi.org/10.37766/inplasy2023.7.0021.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Wir bieten Rabatte auf alle Premium-Pläne für Autoren, deren Werke in thematische Literatursammlungen aufgenommen wurden. Kontaktieren Sie uns, um einen einzigartigen Promo-Code zu erhalten!

Zur Bibliographie