Um die anderen Arten von Veröffentlichungen zu diesem Thema anzuzeigen, folgen Sie diesem Link: Polymeren.

Zeitschriftenartikel zum Thema „Polymeren“

Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an

Wählen Sie eine Art der Quelle aus:

Machen Sie sich mit Top-50 Zeitschriftenartikel für die Forschung zum Thema "Polymeren" bekannt.

Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.

Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.

Sehen Sie die Zeitschriftenartikel für verschiedene Spezialgebieten durch und erstellen Sie Ihre Bibliographie auf korrekte Weise.

1

Jenschke, Wolfgang, Mathias Ullrich, Beate Krause und Petra Pötschke. „Messanlage zur Untersuchung des Seebeck-Effektes in Polymermaterialien“. tm - Technisches Messen 87, Nr. 7-8 (26.07.2020): 495–503. http://dx.doi.org/10.1515/teme-2019-0152.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
ZusammenfassungDer nach dem Physiker Thomas Johann Seebeck benannte thermoelektrische Effekt ist für alle wesentlichen Metalle hinreichend gut erforscht und wird seit langem unter anderem zur Temperaturmessung mittels Thermoelementen genutzt. Weniger bekannt und erforscht ist dieser Effekt in polymeren Werkstoffen, die aber heute auch in der Sensorindustrie immer mehr an Einfluss gewinnen. Im vorliegenden Artikel wird eine Messanlage beschrieben, die speziell für die Untersuchung des Seebeck-Effektes in polymeren Messobjekten mit dem Ziel aufgebaut wurde, maßgeschneiderte Polymere für sensorische technische Anwendungen zu entwickeln, die den Seebeck-Effekt nutzen. Die besonderen Anforderungen an die Messanlage liegen dabei in der Realisierung konstanter genauer Temperaturquellen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Häger, Harald. „Von polymeren Leuchtdioden zu Polymeren aus nachwachsenden Rohstoffen“. Chemie in unserer Zeit 43, Nr. 2 (April 2009): 63. http://dx.doi.org/10.1002/ciuz.200990017.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Manners, Ian. „Polymere und das Periodensystem: neue Entwicklungen bei anorganischen Polymeren“. Angewandte Chemie 108, Nr. 15 (02.08.1996): 1712–31. http://dx.doi.org/10.1002/ange.19961081504.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Kunze, R., M. Wäsche und H. Schirrmeister. „Thermolumineszenzuntersuchungen an Polymeren“. Isotopenpraxis Isotopes in Environmental and Health Studies 24, Nr. 9 (Januar 1988): 337–44. http://dx.doi.org/10.1080/10256018808623993.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Czichos, H. „Tribologie der polymeren“. Tribology International 18, Nr. 5 (Oktober 1985): 309. http://dx.doi.org/10.1016/0301-679x(85)90130-6.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Brüll, Robert, und Andreas Albrecht. „Hochtemperaturchromatographie von Polymeren“. Nachrichten aus der Chemie 57, Nr. 2 (Februar 2009): 151–54. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.200963635.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Einfalt, Tomaz, Roland Goers, Jens Gaitzsch, Gesine Gunkel-Grabole, Cora-Ann Schoenenberger und Cornelia Palivan. „Vesikel aus Polymeren“. Nachrichten aus der Chemie 64, Nr. 10 (Oktober 2016): 965–67. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20164046043.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Baumann, Stefanie. „Spinnfraktionierung von Polymeren“. Nachrichten aus der Chemie 52, Nr. 7-8 (Juli 2004): 783. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20040520709.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Hartmann, Manfred, und Albrecht Berg. „Biocide Polymere Synthese von Polymeren mit seitenständig gebundenem 2,6-Dimethyl-morpholin“. Zeitschrift für Chemie 28, Nr. 2 (31.08.2010): 61–62. http://dx.doi.org/10.1002/zfch.19880280207.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Meij, Albert. „Leichtbau mit polymeren Werkstoffen“. Materials Testing 44, Nr. 6 (01.06.2002): 219–23. http://dx.doi.org/10.1515/mt-2002-440604.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
11

Hofmann, G. O., F. D. Wagner und T. Hackhofer. „Osteosyntheseimplantate aus biodegradierbaren Polymeren“. Zeitschrift für Medizinische Physik 4, Nr. 1 (1994): 6–12. http://dx.doi.org/10.1016/s0939-3889(15)70727-0.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
12

Bonart, R., A. J. Owen und I. Paulus. „Elementarerweichungen in Amorphen Polymeren“. Colloid & Polymer Science 263, Nr. 6 (Juni 1985): 435–42. http://dx.doi.org/10.1007/bf01458333.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
13

Peitscher, Günter W. „Infrarot-mikrospektroskopie an polymeren“. Makromolekulare Chemie. Macromolecular Symposia 5, Nr. 1 (September 1986): 75–85. http://dx.doi.org/10.1002/masy.19860050109.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
14

Granz, Jessica, und Christoph Maulbetsch. „Quellungsexperimente mit Superabsorber-Polymeren“. CHEMKON 20, Nr. 3 (26.06.2013): 127–30. http://dx.doi.org/10.1002/ckon.201310201.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
15

Müller, Eberhard, und Hans-Peter Martin. „Nichtoxidkeramik aus siliciumorganischen Polymeren“. Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 339, Nr. 1 (1997): 401–13. http://dx.doi.org/10.1002/prac.19973390172.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
16

Hilgers, Heinz, und Markus Riester. „Analytik von festen Polymeren“. Nachrichten aus Chemie, Technik und Laboratorium 44, Nr. 3 (März 1996): M7—M14. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.19960440328.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
17

Dobbert, P. „Sphärolithische Kristallisation in Polymeren“. Acta Polymerica 41, Nr. 1 (Januar 1990): 9–14. http://dx.doi.org/10.1002/actp.1990.010410103.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
18

Hänsel, H. „Relaxationsströme in hochohmigen polymeren“. Acta Polymerica 41, Nr. 7 (Juli 1990): 417–25. http://dx.doi.org/10.1002/actp.1990.010410710.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
19

Reingruber, Eva, Jens Reussner, Christian Sauer, Alexander Standler und Wolfgang Buchberger. „Emissionen aus Polymeren messen“. Nachrichten aus der Chemie 58, Nr. 2 (Februar 2010): 152–54. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.201070374.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
20

Withersby, Matthew A., Alexander J. Blake, Neil R. Champness, Peter Hubberstey, Wan-Sheung Li und Martin Schröder. „Anionengesteuerte Strukturbildung bei Bipyridylsilber(I)-Polymeren: eine Verbindung mit helicalem, polymerem Netz“. Angewandte Chemie 109, Nr. 21 (03.11.1997): 2421–23. http://dx.doi.org/10.1002/ange.19971092109.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
21

Oehr, Christian, und Herwig Brunner. „Oberflächenbehandlung von Polymeren mit Niederdruckplasmen“. Vakuum in Forschung und Praxis 12, Nr. 1 (Februar 2000): 35–40. http://dx.doi.org/10.1002/1522-2454(200002)12:1<35::aid-vipr35>3.0.co;2-t.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
22

Bartenev, G. M., V. V. Ševelev, E. M. Kartašov und A. A. Vališin. „Grenzwerte des Sprödbruchs von Polymeren“. Acta Polymerica 38, Nr. 12 (Dezember 1987): 674–78. http://dx.doi.org/10.1002/actp.1987.010381209.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
23

Greiner, Andreas, Joachim H. Wendorff und Martin Steinhart. „Nanodrähte und Nanoröhren mit Polymeren“. Nachrichten aus der Chemie 52, Nr. 4 (April 2004): 426–31. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20040520409.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
24

Rendón-Enríquez, Ibeth N., Michael W. Tausch und Ullrich Scherf. „Elektrochrome Fenster mit leitenden Polymeren“. Chemie in unserer Zeit 50, Nr. 6 (26.10.2016): 400–405. http://dx.doi.org/10.1002/ciuz.201600734.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
25

Harrer, Roswitha. „Phasenwechsel in Polymeren durch Licht“. Chemie in unserer Zeit 53, Nr. 2 (09.01.2019): 78. http://dx.doi.org/10.1002/ciuz.201880034.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
26

Schleicher, A., J. V. Eysmondt, H. Rieger und R. Wagener. „Chemisorption von Ozon an Polymeren“. Chemie Ingenieur Technik 67, Nr. 9 (September 1995): 1177–78. http://dx.doi.org/10.1002/cite.3306709132.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
27

Schabel, W., und M. Kind. „Diffusion und Sorption in Polymeren“. Chemie Ingenieur Technik 76, Nr. 9 (September 2004): 1350–51. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200490344.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
28

Utschick, H., H. J. Mallon, L. Wohlfahrt, M. Arnold und G. Reinhold. „Thermoanalytische messungen an ausgewählten polymeren“. Journal of Thermal Analysis 37, Nr. 4 (April 1991): 729–41. http://dx.doi.org/10.1007/bf01913152.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
29

Bahners, Thomas, und Eckhard Schollmeyer. „Oberflächenstrukturierung polymerer Fasern durch UV-Laserbestrahlung. 1. Grundlagen der UV-Laserbehandlung von Polymeren“. Angewandte Makromolekulare Chemie 151, Nr. 1 (Juni 1987): 1–18. http://dx.doi.org/10.1002/apmc.1987.051510101.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
30

Kühn, Manfred, und Milan Benes. „Metallporphyrinkomplexe; Synthese polymerer Imidazol-Eisenporphyrin-Komplexe aus polymeren Imidazolderivaten und Eisen (III)-porphyrinen“. Zeitschrift für Chemie 20, Nr. 9 (31.08.2010): 351–52. http://dx.doi.org/10.1002/zfch.19800200922.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
31

Theato, Patrick. „Die Terminologie von Polymeren mit ionisierbaren oder ionischen Gruppen und von Polymeren, die Ionen enthalten“. Angewandte Chemie 119, Nr. 23 (04.06.2007): 4480–83. http://dx.doi.org/10.1002/ange.200700041.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
32

Eggert, L., J. Friedrich und E. Merker. „Plasmaätzen dünner Schichten organischer Polymere. Teil IX: Temperaturabhängigkeiten der Ätzrate von Polymeren verschiedener Struktur“. Acta Polymerica 42, Nr. 6 (Juni 1991): 289–93. http://dx.doi.org/10.1002/actp.1991.010420613.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
33

Euchler, Eric, Ricardo Bernhardt, Konrad Schneider, Sven Wießner und Markus Stommel. „Schädigungseffekte in weichen Polymeren für Glasstrukturverbindungen“. ce/papers 5, Nr. 3 (Juni 2022): 27–40. http://dx.doi.org/10.1002/cepa.1863.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
34

Schuster, Jens, und Klaus Friedrich. „Thermographie des Schadensverlaufs bei polymeren Verbundproben“. Materials Testing 36, Nr. 7-8 (01.07.1994): 298–301. http://dx.doi.org/10.1515/mt-1994-367-818.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
35

Mändl, Stephan. „Ionenbeschuss von Polymeren für die Medizintechnik“. Vakuum in Forschung und Praxis 22, Nr. 6 (Dezember 2010): 36–40. http://dx.doi.org/10.1002/vipr.201000440.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
36

Müller, Hans. „Theoretische Untersuchungen an Wasserstoff-Polymeren Stabilitätsfragen“. Zeitschrift für Chemie 11, Nr. 2 (01.09.2010): 76–77. http://dx.doi.org/10.1002/zfch.19710110222.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
37

Kaminsky, Walter, und Hansjorg Sinn. „Verwertung von polymeren Abfallstoffen durch Pyrolyse“. Nachrichten aus Chemie, Technik und Laboratorium 38, Nr. 3 (März 1990): 333–38. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.19900380307.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
38

Schwoerer, M. „Dioden aus Polymeren: Elektrolumineszenz und Photovoltaik“. Physik Journal 50, Nr. 1 (Januar 1994): 52–55. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19940500113.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
39

Fink, H. P., D. Geiss, E. Walenta, H. J. Purz, R. Schmolke und K. Frigge. „Strukturcharakterisierung von Polymeren mit physikalischen Methoden“. Acta Polymerica 40, Nr. 3 (März 1989): 186–97. http://dx.doi.org/10.1002/actp.1989.010400306.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
40

Göltner, Christine, Helmut Cölfen und Markus Antonietti. „Nanostrukturierung von Festkörpern mit amphiphilen Polymeren“. Chemie in unserer Zeit 33, Nr. 4 (August 1999): 200–205. http://dx.doi.org/10.1002/ciuz.19990330404.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
41

Dersch, Roland, Andreas Greiner, Martin Steinhart und Joachim H. Wendorff. „Nanofasern und Nanoröhrchen: Bausteine aus Polymeren“. Chemie in unserer Zeit 39, Nr. 1 (Februar 2005): 26–35. http://dx.doi.org/10.1002/ciuz.200400321.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
42

Vancso, G. Julius. „Direkte Messung supramolekularer Bindungskräfte in Polymeren“. Angewandte Chemie 119, Nr. 21 (18.05.2007): 3868–70. http://dx.doi.org/10.1002/ange.200604168.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
43

Craig, Stephen L. „Von ionischen Flüssigkeiten zu supramolekularen Polymeren“. Angewandte Chemie 121, Nr. 15 (16.02.2009): 2683–85. http://dx.doi.org/10.1002/ange.200805603.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
44

Füchtner, Frank, Wido Schmidt, Klaus Häupke und Gerhard Schwachula. „Anionenchromatographie an beladenen organischen porösen Polymeren“. Zeitschrift für Chemie 30, Nr. 2 (31.08.2010): 76–77. http://dx.doi.org/10.1002/zfch.19900300223.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
45

Steube, J., D. Böe, T. Weimer und E. Kenig. „Optimierung von Hochleistungs-Wärmeübertragern aus Polymeren“. Chemie Ingenieur Technik 84, Nr. 8 (25.07.2012): 1277. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201250063.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
46

Zeiner, T., und A. Kulaguin-Chicaroux. „Wässrige Zweiphasensysteme basierend auf hyperverzweigten Polymeren“. Chemie Ingenieur Technik 84, Nr. 8 (25.07.2012): 1409. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201250196.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
47

Schönteich, Bernward, Fabian Fischer und Klaus Dilger. „Thermische Massenstrommessung von hochviskosen, nichtnewtonschen Polymeren“. Chemie Ingenieur Technik 86, Nr. 8 (30.04.2014): 1241–48. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201300031.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
48

Schäfer, Maria, und Urs Peuker. „Zerkleinerung von polymeren Ionenaustauscherpartikeln durch Feinstmahlung“. Chemie Ingenieur Technik 88, Nr. 5 (10.11.2015): 616–21. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201500100.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
49

Albrecht, V., F. Simon, G. Schubert und E. Nemeth. „Einflussfaktoren auf die Wasserdampfadsorption an Polymeren“. Chemie Ingenieur Technik 74, Nr. 10 (15.10.2002): 1425–28. http://dx.doi.org/10.1002/1522-2640(20021015)74:10<1425::aid-cite1425>3.0.co;2-8.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
50

Krüger, K. M., und G. Sadowski. „Sorption und Diffusion in glasartigen Polymeren“. Chemie Ingenieur Technik 78, Nr. 9 (September 2006): 1291. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200650301.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Wir bieten Rabatte auf alle Premium-Pläne für Autoren, deren Werke in thematische Literatursammlungen aufgenommen wurden. Kontaktieren Sie uns, um einen einzigartigen Promo-Code zu erhalten!

Zur Bibliographie